Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fibonacci hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0231, von Fibel bis Fibroid Öffnen
Hemeligheder" ("Die Geheimnisse der Heide", 1877); "Sorte Stefan" ("Der schwarze Stephan", 1879) und "Askepot" ("Aschenbrödel", 1880). Seit 1878 bezieht die Dichterin ein königliches Legat. Fibonacci (spr. -náttschi), Leonardo, auch Leonardo Pisano
99% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0766, von Fibiger bis Fibröses Gewebe Öffnen
reinen und edlen Inhalt der Poesie. Fibonacci (spr. -nattschi), Leonardo, auch Leonardo Pisano genannt, ital. Mathematiker, lebte 1180‒1250 vorzugsweise in Pisa. In seinem Werk «Liber Abaci» (1202), das die Arithmetik und Algebra der Araber
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0220, Mathematik: Biographien Öffnen
Cavalieri Ceva Ferrari, 2) Lodovico Fibonacci Grimaldi, 2) Fr. Maria Libri-Carucci della Sommaia Viviani Portugiese. Nuñez Skandinavier. Abel, 4) Niel Henrik Bugge Svanberg -
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0340, von Algäu bis Algebra Öffnen
Fibonacci aus Pisa, der um 1200 den Orient bereiste und sich dort Kenntnisse in der A. erwarb. Das erste algebraische Werk, welches im Abendland im Druck erschien, hat den Minoritenmönch Luca Pacioli zum Verfasser (Vened. 1494) und betrachtet
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0136, Geometrie (Geschichte) Öffnen
geometriae" des Leonardo Fibonacci (1220), dem die Algebra so viel verdankt. Campanus lieferte eine verbesserte Bearbeitung des Eukleides. Als die bedeutendsten Geometer des Mittelalters sind jedoch Nikolaus Oresme (gest. 1389), der in seinen "Latitudines
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0340, von Mathematische Zeichen bis Mathesis Öffnen
den Arabern, von denen sie, zum Teil durch Vermittelung jüdischer Gelehrten, der abendländischen Christenheit übermittelt wurden. Von den Arabern erhielten die Abendländer auch durch Leonhard von Pisa (Fibonacci) um 1200 das indische (sogen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0087, Pisa (Geschichte der Stadt) Öffnen
Niccolò und Giovanni Pisano, der Mathematiker Leonardo Fibonacci und der berühmte Physiker Galileo Galilei, deren Denkmäler teils im Campo santo, teils im Universitätsgebäude aufgestellt sind. [Geschichte.] P., im Altertum Pisä, war eine der Zwölfstädte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0089, von Pisatis bis Pisee Öffnen
médailleurs de la Renaissance, Bd. 1: Vittore P. (Par. 1881). 5) Leonardo, Mathematiker, s. Fibonacci. Pisatis, der mittlere Teil der altgriech. Landschaft Elis (s. d.), zerfiel zur Zeit ihrer Unabhängigkeit in acht Bezirke, deren jeder das Gebiet
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0901, von Ziffern bis Zigarren Öffnen
Leonardo Fibonacci (s. d.) bekannt geworden. In Italien scheint das neue Ziffersystem schon im 13. Jahrh. von den Kaufleuten benutzt worden zu sein, aber noch im 14. und 15. Jahrh. findet man es in nicht mathematischen Schriften selten; allgemeiner
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0388, von Algarovilla bis Algebra Öffnen
) des ital. Kaufmanns Leonardo Fibonacci aus Pisa, der den Orient bereist und dort sich Kenntnisse der A. erworben hatte, fand diese Wissenschaft zugleich mit der Kenntnis der arab.-ind. Zahlenschreibung und Rechnung weitere Verbreitung in Europa
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0795, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. der Begründer jener Vervollkommnungen der alten Mathematik, welche man lange dem Fibonacci zuschrieb. Die in verschiedenen Zeitschriften zerstreuten Abhandlungen Wöpkes (vgl. dessen Recherches sur l'histoire des sciences mathématiques chez les Orientaux
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0094, von Leonardo Pisano bis Leoncavallo Öffnen
, ital. Mathematiker, s. Fibonacci. Leōna Vicarĭo, mexik. Stadt, s. Saltillo. Leonberg. 1) Oberamt im württemb. Neckarkreis, hat 286,64 qkm und (1890) 32201, 1895: 31670 (15037 männl., 16633 weibl.) E., 3 Städte und 24 Landgemeinden. – 2