Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach flechten hat nach 0 Millisekunden 416 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0350, von Flechte (Hautausschlag) bis Flechten (Pflanzen) Öffnen
350 Flechte (Hautausschlag) - Flechten (Pflanzen). Herpes ist nichts Genaueres bekannt, meistenteils wird derselbe einer Erkältung zugeschrieben. Nur eine Form der F. ist ansteckend, die Rasierflechte (der Herpes tonsurans oder Area Celsi
93% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0353, Flechten (besondere Vermehrungsweisen) Öffnen
353 Flechten (besondere Vermehrungsweisen). Kopulationsbrücke mit denselben verbunden. Durch diesen Befruchtungsakt treten bestimmte Veränderungen in der Trichogyne und dem Askogon ein; letzteres wächst fortgesetzt weiter u. erzeugt
93% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0352, Flechten (Fortpflanzungsorgane) Öffnen
352 Flechten (Fortpflanzungsorgane). breitet; im zweiten Stadium wandern dann in diesen Pilzthallus Algenfäden der Gattung Chroolepus durch die Rindenschichten ein, und dann erst ist die Flechte zur Fruktifikation befähigt. Eine andre
88% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 0878a, Flechten. I. Öffnen
0878a Flechten. I.
84% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 0878b, Flechten. II. Öffnen
0878b Flechten. II. Flechten II 1. Evernia prunastri (Bandflechte). 2. Usnea barbata var. florida ( Bartflechte ). 3. Cladonia pyxidata (Becherflechte
82% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0879, Flechten (Gewächse) Öffnen
877 Flechten (Gewächse) puna auf verdickter, geröteter, juckender Haut) und der wichen oder die Knötchenflechte (kleine, meist in Gruppen stehende Knötchen, die sich abschuppen); ferner der Prurigo oder die juckende F. (zerstreute, flache
82% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0325, von Flamme bis Flechten Öffnen
311 Flamme - Flechten den in Cambridge aufgenommenen Platten vom 10. Dez. ist er bereits 5,4. Größe. Durch Messung der Durchmesser der Scheibchen, welche das Bild des Sternes auf den Platten bildet (s. oben), hat sich ergeben, daß der Stern
82% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0880, Flechten (Gewächse) Öffnen
878 Flechten (Gewächse) unterscheiden sich in keinen wesentlichen Punkten von denen anderer Pilze, die nicht mit Algen zusammen- leben. Es sind meist teller-, schüssel-, flaschen- oder lrugförmige Gebilde, in denen die Entwicklung
70% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0351, Flechten (typische Formen, innerer Bau) Öffnen
351 Flechten (typische Formen, innerer Bau). thallus. Bei dem geschichteten (heteromeren) Thallus unterscheidet man auf dem Durchschnitt (Fig. 6) die Rindenschicht, welche aus innig verflochtenen Pilzhyphen besteht und daher ein scheinbares
70% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0354, Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) Öffnen
354 Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung). bei a sich verzweigend; h die auf und durch den Algenfaden wachsenden Hyphen). Auch Gonidien, die mit Algengattungen aus der Abteilung der Konfervaceen, Koleochäten, Rivularieen
66% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0256, Botanik: Flechten, Farne etc Öffnen
244 Botanik: Flechten, Farne etc. Algenpilze. Achlya, s. Saprolegnieen Achorion Schoenleini, s. Favus Algenpilze, s. Phykomyceten Aspergillus Botrytis Chytridieen Cystopus Eischimmel, s. Oïdium Faulschimmel, s. Oïdium
66% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0881, von Flechten (Flechtarbeit) bis Fleck (Eduard) Öffnen
879 Flechten (Flechtarbeit) - Fleck (Eduard) Hyphen zusammengesetzte faserartige Gebilde, Rhi- zinen, die sich in feine Risse der Unterlage ein- drängen; ob dieselben auch zur Aufnahme von Nährstoffen dienen, ist nicht sicher entschieden
66% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0878, von Fl. dan. bis Flechte Öffnen
876 Fl. dan. - Flechte (Lond. 1795); ferner die Zeichnungen zu Dante
65% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0326, von Flecht- und Webekunst bis Fleisch Öffnen
312 Flecht- und Webekunst - Fleisch Wickelung überwiegt. Damit ist ein Gewinn an Kohlensäure für die F. verbunden. Flecht- und Webekunst. (Prähistorisches.) Daß die Anfänge der F. sehr weit in die Vergangenheit zurückdatieren
41% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0355, von Flechten bis Fleck Öffnen
355 Flechten - Fleck. Boden für die nachfolgende größere Vegetation, zunächst für Moose und kleinere Kräuter, vor. Dieser Lebensweise sind die F. fähig, weil sie ihre Nahrung vorzugsweise aus der Luft beziehen, indem sie vermöge
41% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0349, von Flebile bis Flechte Öffnen
349 Flebile - Flechte. Dante (neu hrsg. 1867), die Blätter zu Äschylos (beide gestochen von Piroli) und zu Hesiod (gestochen von Blake); seine sechs Bitten und sein Ugolino. Von seinen plastischen Werken sind hervorzuheben: die lebensgroße
41% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0417, von Scheren (Appreturverfahren) bis Scherenschnäbel Öffnen
Flechte, s. Haare (Bd. 8, S. 607 b). Scherengebiß, Gebißform beim Pferde, die darin besteht, daß die Reibeflächen der Backzähne, anstatt horizontal oder nur leicht schief geneigt zu sein, entweder einseitig oder doppelseitig nach außen oder innen sich
25% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0492, von Gallensteinkolik bis Gallertflechten Öffnen
, Abteilung aus der Gruppe der Flechten (s. d.), deren Arten sämtlich einen homöomeren Thallus besitzen. Die Form desselben ist teils laub-, teils strauchartig, in einigen Fällen auch krustenartig. In trocknem Zustande ist der Thallus
20% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0443, von Bartgeier bis Barth (Heinr.) Öffnen
. und Bryopogon Link. Die gewöhnlichsten Arten sind Usnea barbata Fr. (vgl. Tafel: Flechten II , Fig. 2) und Bryopogon jubatum Kbr. ; beide in ganz Deutschland in ebenen wie in gebirgigen Gegenden. Auf die höhern Gebirge ist Usnea
16% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0629, von Korana bis Korbflechterei Öffnen
Jahre aufbewahrt werden. Durch etwa halbstündiges Einlegen in Wasser erhalten sie ihre ursprüngliche Zähigkeit wieder und sind alsdann zum Flechten geeignet. Für feinere Flechtarbeiten werden die Ruten gespalten und gehobelt, sodaß
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0235a, Hautkrankheiten Öffnen
Flechte (Ekzem). 7. Scharlach. 8. Masern. Zum Artikel "Hautkrankheiten".
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0310, Flechtenfarben (Unterscheidung, amorphe Farbstoffe) Öffnen
, Scytonemaceen und Nostokaceen) nicht zu unterscheiden sind. Anderseits sind Flechten aufgefunden, in welchen der den Charakter derselben wesentlich bestimmende Pilz nicht wie gewöhnlich ein Schlauchpilz (Askomycet), sondern ein basidienbildender
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0077, Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen Öffnen
64 Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen. Pflanzengattungen, die oft nur, wie bei den Gährungspilzen, aus einzelnen Zellen bestehen. Zu den Kryptogamen gehören Pilze, Algen, Moose, Flechten und Farrenkräuter. Gruppe I. Drogen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0079, Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen Öffnen
Mitteleuropas. Eine dort auf trockenem Boden in grossen Massen vorkommende Flechte. Namentlich Harz, Riesengebirge und Tyrol liefern grosse Mengen, die in gepressten Ballen von ca. 100 -150 kg in den Handel gebracht werden. Die Flechte besteht
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0309, von Flächendruckräder bis Flechtenentwickelung Öffnen
als thatsächlich unerwiesen betrachtet. Der von ihnen angeführte Haupteinwurf ist der, daß es bisher nicht gelungen sei, eine höher organisierte Flechte, z. B. eine Physcia, aus ihren beiden Bestandteilen, der Nähralge und dem auf ihr schmarotzenden Pilze
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0228, von Ivakraut bis Jacarandaholz Öffnen
228 Ivakraut - Jacarandaholz auf kahlen Stellen, im Norden dagegen auf dem Flachlande an und wächst stets nur auf dem Erdboden selbst und zwar ohne eigentliche Wurzel, da bei den Flechten Wurzel, Stengel und Laub nicht gesondert sind
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0393, von Orleans bis Orseille Öffnen
. Orseille; ein aus gewissen Flechten bereiteter violettroter Farbstoff, der hauptsächlich zum Färben von Wolle und Seide Verwendung findet. Die hierbei zur Verwendung kommenden Flechten, im Handel irrtümlicherweise Orseillemoos genannt, enthalten jenen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1016a, Zuchtwahl. I: Nachahmende Zuchtwahl. Öffnen
. Rinde nachahmend: 4. Boarmia crepuscularia. Flechten nachahmend: 5. Lithinus Hildebrand. Vogelexkrement nachahmend: 6. Penthina cupreana. Dornauswüchse nachahmend: 7. Smilia inflata; a von der Seite, b von oben. Stechende Hautflügler nachahmende
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0689, Farben und Farbwaaren Öffnen
er noch als Zusatz zum Kalk oder zur Kreide, beim Weissen der Decken, eine technische Verwendung. Wichtig dagegen ist er immer noch zur Herstellung von Reagenspapier (Lackmuspapier). Bereitet wird er aus denselben Flechten, die zur Bereitung
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0690, A. Farbwaaren für die Färberei Öffnen
Roccellaarten bereitet. Man sammelt die Flechten fast an allen felsigen Küsten, nicht nur Nord- und Südeuropas, sondern auch in dem ostindischen Archipel, China, Japan, den Capverdischen Inseln u. s. w. Zu ihrer Verarbeitung werden die Flechten in Wasser
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0455, von Orphiker bis Orsini Öffnen
. Orseille (franz., spr. -ssellje, Archil), roter Farbstoff, welcher aus verschiedenen, den Gattungen Roccella, Usnea, Lecanora, Variolaria angehörigen Flechten gewonnen wird. Diese Flechten wachsen an felsigen Küsten, besonders auf den Azoren
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0451, von Evernia bis Evilmerodach Öffnen
449 Evernia - Evilmerodach Hvornia.^4c/i., Band flechte, Flechtengattung, deren wenige Arten auf Bäumen, alten Zäunen, Schindeldächern u. dgl. wachsen. Es sind ansehn- liche Flechten mit bandartig-flachem Thallus von graugrüner Aarbe
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0922, von Parma (Herzog von) bis Parmenides Öffnen
vorzüglich. ?2.rm.o1la. ^.c/i., Schüsselflechte, Flechten- gattung aus der Gruppe der Laub flechten, mit gegen 100 Arten, die über die ganze Erde verbreitet z sind, häutige, blattartig ausgebreitete Flechten, die ! sowohl auf Baumrinden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0975, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
ist; dann folgten die im Nacken herabwallenden Locken à l'enfant, und das lange Haar trat von neuem in seine Rechte. Wieder aufgebunden, ward es in möglichst breite Flechten gebracht, welche kranzartig auf dem Kopf lagen, während an beiden Seiten an
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0720, Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) Öffnen
, Epiphyten, Rosettenträger); 5) Moose, Stauden, zwei- und einjährige Kräuter, Süßwasser- und Meergewächse; 6) Flechten; 7) chlorophyllfreie Parasiten und Saprophyten. Wiesner unterscheidet unter Anwendung teils biologischer, teils systematischer
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. Öffnen
Flaggen der Seestaaten (Chromotafel) 863 Flaggen und Fernsignale des internationalen Signalbuchs (Chromotafel) 864 Flechten I. II. 878 Fledermäuse I. II. 882 Florenz (Plan) 911 Flußpferde 941 Schädliche Forstinsekten I. II. 998 Forthbrücke bei
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0655, von Orphica bis Orsini (Fürstengeschlecht) Öffnen
, ein Farbstoff, der durch Behandeln verschiedener Flechten (s. Roccella und Lecanora) mit ammoniakalischen Flüssigkeiten (früher gefaulter Harn, jetzt verdünntes Ammoniak) unter Zutritt von Luft erhalten wird. Die im frischen Zustande weißlich
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0470, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
fach Schwefelkalium (KS5^[KS_{5}]), Kaliumsulfat und vielfach noch etwas Kaliumcarbonat. Anwendung. Medizinisch hauptsächlich zur Darstellung künstlicher Schwefelbäder, gegen Flechten, gichtische Leiden und Metallvergiftungen. Technisch
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0572, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
das Ammon ein wenig vorwaltet. Der Niederschlag wird mit etwas ammonhaltigem Wasser ausgewaschen und vorsichtig getrocknet. Anwendung. Nur äusserlich, mit Fett gemischt, gegen Hautausschläge, Flechten etc. Hydrárgyrum jodátum (flavum oder víride
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0063, Hochasien Öffnen
weiteren Stockwerke. Diese eigentümliche Form konnte nur entstehen bei Verwendung eines biegsamen Baustoffes, wie ihn das Bambusrohr bot. Durch Vergoldung, Belegen mit farbigen Porzellanplatten, Anbringen von zierlichem Flecht- und Schnitzwerk und Glöckchen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0244, Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik Öffnen
Amentaceen Ampelideen Amygdaleen Ananasinen Andreäaceen, s. Moose Angiokarpe Flechten, s. Flechten Angiospermen Anonaceen Anthozeroteen, s. Moose Antirrhineen, s. Skrophularineen Apetalen Apocyneen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0278, Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane Öffnen
Erysipelas Erysipelatös Erythem Erythrem, s. Erythem Erythriasis Eschara Essera, s. Friesel Exanthem Exkoriation Favus Feigmal, s. Bartfinne Fischschuppenkrankheit Flechte Flechtengrind Flugfeuer, s. Rothlauf Frattsein, s. Afterfratt Friesel
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0563, Systematik Öffnen
.: Sphagnaccen. 2. " Andreäaceen. 3. " Phascaceen. 4. " Bryaceen. ^[Leerzeile] III. Klasse: Pilze. ^[Leerzeile] 1. Gruppe: Flechten oder Lichenen. 1. Abteil.: Ascolichenen. 2. Abteil.: Basidiolichenen. ^[Leerzeile] 2. Gruppe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0598, von Unknown bis Unknown Öffnen
würde gerne ältere Jahrgänge "Die Woche" entgegen nehmen? Von Ch. Pf. L. Spreu. Wo wäre wohl Spreu erhältlich für ein Kinderbett. Für bezügl. Adresse wäre recht dankbar. Von S. G. in B. Flechten. Kann mir Jemand aus dem Leserkreise sagen, ob Flechten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0610, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Auch die Frisur der Mädchen, so lange sie die Schule besuchen, ist nicht zweckmäßig. Die Zeit am Morgen vor Beginn der Schule ist kurz, die Mutter oder das Dienstmädchen kämmen schnell die Haare durch, um dann einen Zopf zu flechten. Dabei reißen sehr
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0257, Balsamum. Balsam Öffnen
. Anwendung. Innerlich zu gleichen Zwecken wie der Kopaivabalsam; äusserlich gegen Hautausschlag, namentlich Flechten, in Form eines Kalkliniments; technisch zur Lackfabrikation. Der Balsam trocknet allerdings sehr langsam aus, giebt aber dann
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0462, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Gaben (1-5 Milligramm) innerlich gegen Flechten, Gicht, Magenleiden etc., äusserlich als Aetzmittel gegen Krebs; in der Veterinärpraxis als Waschmittel bei Schafen und anderem Vieh gegen Läuse und Hautausschlag; technisch vor Allem zur Vertilgung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0010, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
die Metalle gewinnen und verwenden. Wohl gleichzeitig mit der Bearbeitung des Steines und Knochens kamen noch zwei andere Fertigkeiten auf: das Flechten und das Kneten des Thonschlammes, jenes die Grundlage der Weberei, dieses der Töpferei
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0706, von Byronstraße bis Byström Öffnen
genießbar und als Heilmittel bei Dysenterie geschätzt. Byssaceen (Byssusflechten, Byssacei), eine von Fries aufgestellte Gruppe von Flechten, welche von den echten Flechten einigermaßen abweichen und Ähnlichkeiten mit den Algen zeigen. Dies sind namentlich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0490, von Hetärismus bis Heterosporeen Öffnen
Kehlkopfes, beim Krupp, bei Lungenkrankheiten etc. Heteromer (griech.), aus verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt; heteromere Flechten (Heteromerici), Flechten mit heteromerem Thallus (s. Flechten, S. 351 u. 354). Heteromorph (griech
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0269, von Krypteia bis Kryptogamen Öffnen
ihr darum ein Laub (Thallus) zu. In diese Abteilung gehören die Pilze, Algen und Flechten. Diese sind untereinander durch nur wenige vollkommen durchgreifende Merkmale unterschieden. Die Pilze sind sämtlich chlorophylllose, mithin nichtgrüne Pflanzen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0603, von Lecanorsäure bis Lech Öffnen
in Deutschland vorkommende Arten, welche aus Steinen und Baumrinden wachsen. L. esculenta Spr. (Mannaflechte), in den Wüsten der Tatarei, in Persien, in Kleinasien, in der Wüste von Damaskus, in der Krim etc., enthält, wie alle Flechten, nahrhafte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0763, von Libyssa bis Lichnowski Öffnen
. 397. Lichen L., alte Pflanzengattung, unter welcher früher fast alle Flechten begriffen wurden; Lichenes, die Klasse der Flechten (s. d.). L. islandicus, isländisches Moos; L. islandicus ab amaritie liberatus, entbittertes isländisches Moos
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0127, von Sperma bis Sperrgetriebe Öffnen
sind. Nur die Gattung Menura mit 2 Arten; im südlichen und östlichen Australien. Sperma (griech.), Same; S. ceti, Walrat. Spermatien, bei Rostpilzen, Kernpilzen und Flechten in besondern Behältern, den Spermagonien ^[richtig: Spermogonien
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0198, von Éperon bis Epheserbrief Öffnen
: Flechten I, Fig. 7), so bildet sie ein leicht zu be- schaffendes geeignetes Beispiel für die eigentüm- liche Natur der Flechten. (S. Flechten.) Gphcben, im alten Athen Name der Jünglinge in der Zeit vom 10. bis zum 20. Lebensjahre
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0265, von Grao bis Graphische Darstellung Öffnen
, das sich einer gleichen Verbreitung wie die Wochenfchrift erfreut. In der Politik ist die Richtung des "vaii^ (^rapliic" parteilos. Graphideen (^i-HpKiäeas) oder Schrift- flechten, Abteilung der Flechten (s. d.). Die zahl- reichen Arten sind
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0600, von Gymnastiker bis Gymnospermen Öffnen
oder nacktfrüchtig nennt man diejenigen Flechten, deren Fruchtkörper scheibenartig entwickelt sind, im Gegensatz zu den angiocarpcn, deren Fruchtkörper krugfönnig demThallus eingesenkt sind. Bei den gymnocarpen Flechten sind Arten aus der Gruppe
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0908, Hautkrankheiten (der Haustiere) Öffnen
Hautausschläge, welche von den Laien schlechthin als Flechten bezeichnet werden. Die eigentlichen H. teilt man gewöhnlich nach der Form, unter welcher sie auftreten, in verschiedene Klassen ein. Allgemeine Hypertrophien (Massenzunahmen) der Lederhaut
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0719, von Isländisches Moos bis Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
, eine Pflanze aus der Klasse der Flechten, die Isländische Flechte, (Cetraria Islandica Ach. (Lichen islandicus L., s. Tafel: Flechten I, Fig. 5), die im Norden Europas, in Island, Norwegen und Schweden im Flachlande häufig, in Deutschland aber mehr
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0010, von Lecanorsäure bis Lechevalier Öffnen
ist die aus altem Holze wachsende L. varia Ach. (s. Tafel: Flechten II, Fig. 6). Eine erdbewohnende Art, L. tartarea Ach. (Ochrolechia tartarea Kbr.), mit dicker grauweißer Kruste und blaß rötlichgelben Apothecien, enthält denselben blauen Farbstoff
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0624, von Orchitis bis Orden (geistliche) Öffnen
. Orcin, C7H8O2 = C6H3(CH3)(OH)2, ein Dioxytoluol, welches sich in vielen Flechten der Gattungen Roccella und Lecanora findet und aus der gleichfalls in diesen Flechten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0995, von Peltigera bis Pelzwerk Öffnen
993 Peltigera - Pelzwerk Voiti^er". NMs?., Schildflechte, Flechten- gattung aus der Gruppe der Laudflechten mit neun über die ganze Erde verbreiteten Arten, große, meist auf Waldboden wachsende breitblattartige Flechten, deren Früchte
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0309, von Lackmus bis Laminaria digitata Öffnen
es als eine Lackfarbe betrachten, bei der ein Pflanzenfarbstoff an eine erdige Basis gebunden ist, so ist es wenigstens keine echte, indem der Farbstoff sich durch Wasser ausziehen läßt. Die Ware wird nur in Holland aus denselben verschiednen Arten von Flechten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0148, von Licenzen bis Lichfield Öffnen
., der in einen Felsen verwandelt wird, in das Meer. Das Grabmal des L. zeigte man bei dem Vorgebirge Kenaion auf Euböa. Lichen, bei Linné die Kryptogamengattung der Flechten (s. d.). Jetzt ist der Ausdruck als Gattungsname nicht mehr gebräuchlich, da die ganze
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band Öffnen
292 Fischerei (Brutapparate), Fig. 1-13 306-309 Fischotter, Spur 313 Flamboyant-Maßwerk 337 Flaschenfüllmaschinen, Fig. 1, 2 344 Flaschenzug, Fig. 1-3 345-346 Flechten (Pflanzen), Fig. 1-14 351-353 Flensburg, Stadtwappen 369 Flimmerzelle
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0243, Hawai (Archipel) Öffnen
243 Hawai (Archipel). wärts erstreckt, mit Bananen, Dracänen, Bambus u. a., eine Waldzone zwischen 600 und 1000 m Höhe mit Koa, Mamane, Argyroxiphium und die alpine Zone mit wenigen Gräsern und Flechten. Die Europäer haben das Zuckerrohr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0861, Zelle (Pflanzenzelle: Wachstum, Vermehrung) Öffnen
oder Fasergewebe ). Besteht ein Gewebe aus fadenförmigen, miteinander verwebten und unabhängig voneinander wachsenden Zellen wie bei vielen Pilzen und Flechten, so wird es als Hyphengewebe ( Filz
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0141, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
und die Türkei die besten Abnehmer. Feines Leder beziehen Frankreich, Belgien, Italien und Südamerika; Papierwaren und Tapeten Schweden, Holland, England und Österreich; Holzwaren, Flecht-, Bürstenbinder- und Siebmacherwaren England und Nordamerika
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0779, Erläuterungen Öffnen
wurde durch Einschieben von Plättchen, kleinen Kehlen und Wülsten bereichert, die Grundplatte (Plinthe) mit Bändern und Ranken, die Wülste und Kehlen mit Flecht- und Blattwerk verziert. Ebenso wurde das Gebälk durch Einschalten von verzierten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0111, Antworten Öffnen
abgeteilt in kleine Zäpfchen flechten. Ich glaube, daß Sie auf diese Weise das Haar leicht frisieren können. E. An I. Sch. in Ch. Schicken Sie Ihre Tochter ins Institut Boos-Jegher, Mühlebachstraße 6, Zürich V. Ich kann Ihnen die Schule aus eigener
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0404, von Alpenklubs bis Alpenstraßen und Alpenbahnen Öffnen
, nämlich einige Moose und steinbewohnende Flechten, sowie mikroskopische Algen, unter den letztern besonders der die Schneefelder und Gletscher überziehende rote Protococcus nivalis Ag., die letzten Spuren organischen Lebens. Auf der Spitze
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0470, Amerika (Pflanzenwelt) Öffnen
). Laubmoose, namentlich Flechten, herrschen vor und setzen oft fast ausschließlich auf Hunderte von Quadratmeilen die Tundren zusammen. Unter den Gräsern walten die Cyperaceen und Caricinen vor. Von Kräutern sind Alpenmohn, blaublütiges Polemonium, Silenen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0943, von Askogon bis Äsopos Öffnen
und der Flechten, aus welcher sich durch Befruchtung der Fruchtkörper bildet (s. Pilze und Flechten). Askomyceten (Schlauchschwämme), Ordnung der Pilze (s. d.). Askospore (griech.), s. Sporen und Pilze. Askr, s. Ask. Äskulap (Äsculapius), s
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0514, von Baumgärtner bis Baumkultus Öffnen
der befallenen Teile. Der Baum kann darunter erheblich leiden oder selbst eingehen, wenn man die Flechten nicht fleißig abkratzt. Diese Flechten sind zwar keine eigentlichen Schmarotzer und nicht auf die Nahrungssäfte des Baums angewiesen, die Ursache ihrer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0106, Boden (Hauptbestandteile) Öffnen
und Flechten haften an jedem noch so geringen Vorsprung, in der kleinsten Spalte; sie bilden die Vorläufer für höher organisierte Pflanzen, an deren Wurzeln Wasser und Luft in die Spaltungsräume geleitet werden, während diese selbst eindringend
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0260, Botanik (im 19. Jahrhundert) Öffnen
. Zu Linnés Zeit fanden auch die niedern Pflanzen, die Pilze, Algen, Flechten und Moose, zuerst eine eingehendere Behandlung durch Micheli, Scheuchzer und Dillenius. Auch fällt in diese Zeit der Anfang
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0910, von Cetinje bis Ceulen Öffnen
gallertartig aufquellenden Zellmembranen dieser Flechte. Das isländische Moos wird bisweilen noch bei Schwindsucht und chronischer, mit Abmagerung verbundener Bronchoblennorrhöe, bei chronischen Diarrhöen und Verdauungsstörungen benutzt. Man gibt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0387, von Cyperus bis Cypresse Öffnen
dies die länglichrunden, pflaumengroßen, geringelten, dunkelbraunen, innen rötlichweißen Knollen, die beim Zerstoßen gewürzhaft riechen und bitterlich, ingwerartig schmecken. C. textilis Thumb. (Flechten-Cypergras), mit rundlichem Schaft
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Erythacus bis Erythrina Öffnen
Ozean südlich von Asien, welche später auf den Norden des Arabischen Meers eingeschränkt wurde. Erythrin (Erythrinsäure) C10H22O10^[C10H22O10] findet sich in verschiedenen Flechten, besonders in der Valparaisoflechte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0622, von Granville bis Graphis Öffnen
Lebhaftigkeit. Im Sommer hier sehr besuchtes Seebad. Grapengießer, niedersächs. Bezeichnung für Gelbgießer, abgeleitet von Grapen, einem mit drei Füßen versehenen kleinen Kessel. Graphideen (Krustenflechten), Pflanzenfamilie der Flechten (s. d., S
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0441, von Herostratos bis Herrenberg Öffnen
. Zwar beschlossen die Ephesier, seinen Namen der Vergessenheit zu übergeben; doch Theopompos hat ihn überliefert. Vgl. Ephesos. Herpes (griech.), s. v. w. Flechte (Hautkrankheit); Herpetologie, Lehre von den Flechten, auch Lehre von den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0562, von Hirnkappe bis Hirsch Öffnen
, Flechten, Heidekraut, Knospen und junge Nadelholzzweigspitzen bilden seine Äsung. Bei tiefem Schnee und anhaltender strenger Kälte leidet er besonders dann Not, wenn sich nach Tauwetter durch Frost eine Kruste auf dem Schnee gebildet hat. Das Wild tritt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0387, von Lackdye bis Lackmus Öffnen
, welcher aus verschiedenen Flechten (Roccella-, Variolaria- und Lecanora-Arten), besonders aus Roccella tinctoria und Lecanora parella, namentlich in Holland dargestellt wird. Man überläßt die gemahlenen Flechten unter Zusatz von Kalk und Pottasche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0423, von Orchideenöl bis Ordalien Öffnen
fertig gebildet in allen Flechtenarten (Roccella, Lecanora), die zur Darstellung von Orseille und Lackmus dienen, und entsteht aus verschiedenen in diesen Flechten enthaltenen Säuren und ätherartigen Verbindungen, auch beim Schmelzen von Aloe-Extrakt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0148, von Poco curante bis Podiebrad und Kunstatt Öffnen
Thallus gewisser Flechten (s. Flechten, S. 350). Pōdex (lat.), Steiß, Gesäß. Podewils, Heinrich, Graf von, preuß. Minister, geb. 4. Okt. 1695 in Pommern, ward 1719 Kammerherr am preußischen Hof, 1720 Gesandter in München, 1723 Geheimer Finanz
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0530, von Raben bis Rabenhorst Öffnen
europaei, Klotzschii herbarii mycologici continuatio. Cent. 1-25" (das. 1859-78); "Lichenes europaei exsiccati. Die Flechten Europas" (das. 1855-79, 36 Hefte); "Cryptogamae vasculares europaeae. Die Gefäßkryptogamen Europas, gesammelt und getrocknet
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0550, von Schmarotzerbienen bis Schmeller Öffnen
merkwürdigere Fälle bieten die Flechten, wo sich zwischen Pilzen (der eigentlichen Flechte) und Algen (Gonidien) eine Art parasitisches Verhältnis gebildet hat, welches ohne Analogon in der ganzen übrigen Schöpfung ist, indem hier beide Teile auf wechselseitige
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 7-1 l) . Flechte, nässende (Taf. Hautkrankh., Fig. 6) Flechten (Pflanzen), Fig. 1-14 . . . . Fleckenstcin, Burg (Taf. Burgen, Fig. 1) Fleckvieh (Taf. Rinder, Fig. 1) . . . . f^lcdcrmänso (Taf. Hcmdflüglcr) .... Fleisch (Taf
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0311, von Fleisch bis Flußverunreinigung Öffnen
scheinen als Schutzmittel der Flechten gegen atmosphärische Einflüsse zu dienen, da sie den Zellhäuten eine starke Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einwirkungen verleihen und die am dunkelsten gefärbten Zellwände am wenigsten von Säuren wie Basen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Pflanzengeographie bis Pflanzenkonservierung Öffnen
muraria u. a.). 24) Obere Fels- und Geröllflora (felsbewohnende montane und alpine Genossenschaften nebst Flechten und Moosen), mit Halbsträuchern (Erikaceen, Salix) und Rasen von Gräsern und Farnen in Felsspalten, immergrünen Kräutern (Lycopodium Selago
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0060, von Aristoteles bis Arktische Flora Öffnen
Amerika trägt eine grau oder braun erscheinende, vorwiegend aus Flechten und Moosen gebildete, hier und da von niedrigen Halbsträuchern und Stauden unterbrochene Pflanzendecke (Tundraformation), die nur an warmen Abhängen lebhaftes Grün
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0123, Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) Öffnen
es für giftig, und die Naturvölker haben großen Abscheu davor, aber im Mittelalter galt es als Hauptmittel zur Vertreibung von Hautunreinigkeiten (Flechten, Krätze, Muttermälern, Pestdrüsen, Leberflecken und Warzen) sowie als Liebesmittel, wobei
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0352, von Civitella del Tronto bis Cladonia Öffnen
. oikÄooera., s. Vlattfüher und Wasserflöhe. O1a.äonia. Missen, Astflechte, Säulchen- flechte, eine Gattung von Strauchsteckten (s. Flech- ten) mit krustenförmigem Lager und ästigen, hohlen Stengeln(Podctien), deren oberste Verzweigungen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0969, von Ektoparasiten bis Ekzem Öffnen
, Vor dem Bade, Sub rosa, Schlußakkord, Er kommt, Feierabend, Sein Geburtstag, Entdecktes Talent u. a. Seit 1885 lebt E. in Rommanö in Schweden. Ekzem (grch., "das durch die Hitze Herausgetriebene") oder nässende Flechte, Gesamtname für eine Gruppe
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0416, von Fulvius bis Funaria Öffnen
olKcinaiig !>., in Pilzen und Flechten (daher früher auch Flechten säure ge- nannt) und entsteht unter Wasserabspaltung neben Male'i'nsäure aus der Apselsäure (s. d.). Die F. krystallisiert in kleinen Prismen und ist fast unlös- lich in Wasser
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0493, von Gallertgeschwulst bis Gallien (cisalpinisches) Öffnen
- oder zwischen die einzelnen Zellen der Sirosiphonfäden hineingewachsen. Dies ist auch der Grund, weshalb gerade die G. darauf hinleiteten, daß die Flechten überhaupt nicht als selbständige Pflanzen, sondern als Pilze, die auf Algen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0877, von Lackfarben bis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) Öffnen
^cca. musci, I^cca muLica, von mu8eii8, Moos, weil hauptsächlich aus Flechten, früher fälschlich Moose genannt, gewonnen), ein blauer Farbstoff, der gegenwärtig fast nur in Holland in der Weise dargestellt wird, daß man gewisse Flechten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0254, von Nesseltiere bis Nest Öffnen
auf das zierlichste mit Flechten und Moos. Manche Formen (Pirol, Beutelmeise, Beutelstaar, Webervögel) flechten höchst kunstreiche, meist nicht aufliegende, sondern an die Spitzen von Zweigen gehängte N. Gewisse Arten sind sehr kapriziös in der Wahl
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0457, von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von) bis Notabeln Öffnen
ziemlich intakt, fo daß eine folche Flechte aus der Gattung tollem", aussieht wie eiue Kolouie von Nostocfäden, die von Pilzhyphen durchzogen ist. (S.Tafel: Flechten I, Fig. 1.) Nostochaceen, Algenfamilie aus der Gruppe der Cyanophyceen (s. d
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0910, von Roburit bis Rochambeau Öffnen
) 2835, als Gemeinde 3304 E., liefert'Pflastersteine und ist eine beliebte Sommerfrische der Römer. Itoooeiia. ^)^., Flechtengattung aus der Gruppe der Strauchstechten (s. Flechten), mit gegen sechs Arten in wärmern Gegenden, besonders an Felsen