Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fraunhofer hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0245, von Frauen vom guten Hirten bis Fraunhofer Öffnen
243 Frauen vom guten Hirten - Fraunhofer bald so gewaltig, daß er gegenwärtig nicht weniger als 200000 Mitglieder zählt. Zunächst ist sein Bestreben auf energische und unmittelbare Bekämpfung der Trunksucht gerichtet. In der Erkenntnis aber
85% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0630, von Fräuleinsteuer bis Fraustadt Öffnen
630 Fräuleinsteuer - Fraustadt. Fräuleinsteuer, s. Apanage und Aussteuer. Fräuleinstift, Stift für adlige unverheiratete Damen (s. Stift). Fraunhofer, Joseph von, Optiker, geb. 6. März 1787 zu Straubing in Bayern, trat 1799 bei
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0918, von Beugung (des Rechts) bis Beulé Öffnen
.] Viel schöner werden die Beugungserscheinungen, wenn man dieselben, statt auf einem Schirme aufzufangen, durch ein achromatisches Fernrohr, wie Fraunhofer es zuerst gethan, beobachtet. Die beugende Öffnung wird dann mittels eines Aufsatzringes vor
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0037, Farbenzerstreuung Öffnen
aber, wo sich sämtliche Farben mischen, weiß ist. In einem auf diese Weise dargestellten reinen Sonnenspektrum gewahrt man eine Reihe feiner, dem Spalt paralleler dunkler Linien, welche man nach Fraunhofer, der sie zuerst genauer untersuchte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0141, von Spekulation bis Spencer (Familie) Öffnen
139 Spekulation - Spencer (Familie) sehr große, fast unzählige Menge von dunkeln, bald feinern, bald stärkern Unterbrechungen, die zuerst von Fraunhofer (1814) genauer untersucht wurden und nach ihm die Fraunhoferschen Linien genannt wurden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0239, von Hall bis Halse Öffnen
Statuen Fraunhofers und Deroys in der Maximiliansstraße sowie des Erzherzog-Palatins Joseph in Pest. Sehr gelungen ist dagegen die Reiterstatue des Königs Wilhelm von Württemberg in Kannstatt, noch mehr die Gruppe der dem Bad entsteigenden Nymphen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0387, von Mücke bis Müller Öffnen
., Maximilian I. rettet den Glaserlehrling Fraunhofer 1801, die trefflich aufgefaßten vier Weltalter (nach Schiller) und die Fresken der Kirche zu Weißenhorn bei Augsburg: Auferweckung des Lazarus, Kreuzigung Christi, die Frauen am Grab des Herrn
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0356, von Heliogravüre bis Heliometer Öffnen
die Verschiebung der Schlitten dem doppelten scheinbaren Sonnendurchmesser. Bei den von Fraunhofer konstruierten Heliometern wurde die Größe der Verschiebung durch die Zahl der Umdrehungen einer die Bewegung hervorbringenden feinen Mikrometerschraube
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0046, Glas (für wissenschaftliche Zwecke) Öffnen
Zeit für die Optiker nahezu aller Länder von Feil in Paris und Chance in Birmingham fabriziert; nur Merz, der Nachfolger Fraunhofers, in München erzeugte in Deutschland, vorherrschend für den eigenen Verbrauch, Flintglas. Erst seit 1884 besteht
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0482, von Mahanoy City bis Mahlmann Öffnen
Bezeichnung für die schriftliche Urkunde über einen auf Erbauung eines Schiffs gerichteten Vertrag zwischen dem Bauherrn (Bestäder) und dem Baumeister (Annehmer). Mahl des Herrn , s. Abendmahl . Mahler , Joseph, Teilhaber von Fraunhofers
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0138, von Speitäubling bis Spektralanalyse Öffnen
.) der Flammen, in denen dieselben oder deren Verbindungen verflüchtigt werden. Schon Fraunhofer bemerkte in dem Spektrum einer Talgkerzenflamme eine helle gelbe Linie, die der Brechbarkeit nach mit einer der vielen von ihm gefundenen dunkeln Linien
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0799, von Merwân bis Merzvieh Öffnen
. 1868). Merz, Georg, Ludwig und Siegmund, Besitzer von Fraunhofers optischem Institut in München, s. Fraunhofer. Merzig. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier, hat 418,16 qkm und (1890) 40 137, 1895: 42 323 (20 343 männl., 21 980 weibl.) E., 1 Stadt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0375, Brechung des Lichts Öffnen
] Wasser 1,333 Crownglas 1,530 Alkohol 1,365 Flintglas v. Fraunhofer 1,635 Kanadabalsam 1,530 Flintglas von Merz 1,732 Schwefelkohlenstoff 1,631 Diamant 2,487 Diese Werte gelten für Strahlen mittlerer Brechbarkeit; über
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0151, Fernrohr (dioptrisches und katoptrisches) Öffnen
der achromatischen Linsen durch Dollond (1758) und deren Verbesserung durch Fraunhofer die an sich schon achromatischen Spiegelteleskope vorzog. Da dieselben jedoch bei gleicher Öffnung viel lichtschwächer sind als die achromatischen Linsenfernrohre, so können
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0153, von Fernsichtigkeit bis Fernsprecher Öffnen
153 Fernsichtigkeit - Fernsprecher. zur Erzielung eines achromatischen Fernrohrs an, und 1757 konstruierte Dollond das erste derartige Instrument. Wesentlich vervollkommt wurde das achromatische F. durch Fraunhofer um 1820, welcher bald
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0224, von Wärmelehre. Physiker. bis Chemie: Allgemeines Öffnen
) Andreas Fahrenheit Fechner, Gust. Theod. Fraunhofer, Jos. v. Gehler Guericke, Otto v. Hankel, 1) W. G. Helmholtz Jung, 1) Joachim Karsten, 3) Hermann 5) Gustav Kircher, Athanasius Kirchhoff, 1) Gustav Robert Kohlrausch, 2) Rud. Herm
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0686, Fernrohr Öffnen
die achromatischen F. von Peter Dollond, Ramsden und namentlich von Fraunhofer wesentlich vervollkommnet worden. In neuester Zeit ist ein weiterer Fortschritt durch Herstellung einer größern Anzahl neuer optischer Glassorten von seiten des glastechnischen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0888, von Parallaktisches Lineal bis Parallaxe Öffnen
ist die zuerst von Fraunhofer aufgebrachte deutsche Montierung (s. nebenstehende Fig. 1). In der vollendetsten Weise ist dieselbe in den von Repsold in Hamburg gebauten Instrumenten zur Ausführung gebracht. (Vgl. Tafel: Astronomische Instrumente
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0984, Astronomische Instrumente Öffnen
. Fraunhofer überwand zuerst die Schwierigkeiten dieser Darstellungsweise und lieferte Achromate, die an Schärfe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0684, Benediktbeuern Öffnen
. Es war besonders im 11. Jahrh. die Stätte gelehrter Thätigkeit, wurde 1803 säkularisiert und von Joseph v. Utzschneider zu seinem optischen Institut erworben, wo Reichenbach und Fraunhofer viele Jahre ihre berühmten Gläser für optische Zwecke
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0032, Farben Öffnen
32 Farben. nismäßigen Räume, welche diese F. innerhalb des Spektrums einnehmen, sind von der Beschaffenheit des Stoffes, aus welchem das Prisma besteht, abhängig. Im Gitterspektrum dagegen, welches Fraunhofer darzustellen lehrte, sind die F
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0038, Farbepflanzen Öffnen
gewannen diese Linien für die praktische Optik eine hohe Bedeutung; denn nur auf Grundlage dieser genauen Kenntnis der Brechung und F. verschiedener Glassorten wurde es Fraunhofer möglich, Linsen ohne F. ("achromatische" Linsen, s. Achromatismus) und sonach
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0011, von Halbgötter bis Halbmond Öffnen
im Hubertuskostüm zu Lindau (1854), den riesigen Löwen auf dem Hafendamm daselbst, das Platendenkmal für Ansbach (1858), die Statue Fraunhofers für München (1866), eine Emanzipationsgruppe für New York (1868), die Statue des Palatins Joseph in Pest
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0504, von Merwan bis Mesa Öffnen
in Benediktbeuern anlegte, als Arbeiter daselbst ein, studierte aber, namentlich durch einen der Patres des aufgehobenen Klosters, Rauch, gefördert, in seinen Mußestunden Mathematik und Optik und wurde 1818 unter Fraunhofer Werkführer und nach dessen Tod 1826
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0875, München (Bauwerke) Öffnen
reizendsten Auslagen äußerst belebt ist und in der Osthälfte von einem Forum mit lieblichen Blumen- und Strauchanlagen unterbrochen wird, innerhalb dessen die Standbilder des Philosophen Schelling (von Brugger), des Optikers Fraunhofer (von Halbig), des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0035, Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
, obgleich Anhänger der Emissionshypothese, durch zahlreiche experimentelle Untersuchungen die Kenntnis der Thatsachen förderten. Von deutschen Forschern ist aus dieser Zeit nur der Optiker Fraunhofer zu nennen. In Deutschland nämlich wurde der ruhige
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0036, Physik (im 19. Jahrhundert) Öffnen
, Magnus, Favre und Silbermann, Thomsen u. a. Die Undulationstheorie des Lichts wurde weiter ausgebildet durch Fraunhofer (1821), J. Herschel (1828), Schwerd (1835), Cauchy (1863), von denen der erste die Wellenlängen für die dunkeln Linien des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0675, von Reichenau bis Reichenbach Öffnen
-mechanische Institut zu München und 1809 mit Fraunhofer und Utzschneider in Benediktbeuern die ebenso berühmt gewordene optische Anstalt. R. war ungemein erfinderisch und lieferte zahlreiche außerordentlich zweckmäßige und exakt gebaute Instrumente von bis
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0120, Spektralanalyse (Bedeutung für die Astronomie etc.) Öffnen
bekannten Absorptionsgesetzes auf die Menge der Substanz schließen. Bei andern Spektrophotometern (Glan) wird die Schwächung des einen Strahlenbündels durch Polarisation bewirkt. Schon Fraunhofer hatte beobachtet, daß die helle gelbe Linie des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0029, von Utrera bis Utzschneider Öffnen
- und Flintglas lieferte. Aus letzterm entstand, nachdem er sich 1809 mit Fraunhofer (s. d.) vereinigt, das weltberühmte optische Institut, welches fast ganz Europa mit optischen Instrumenten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0141, Vermessung (Geschichtliches) Öffnen
, das militärgeographische Institut in Österreich, Schumacher in Holstein, Gauß in Hannover, Müffling in Preußen verdient. Fraunhofer, Ertel, Repsold, Breithaupt, Starke erwarben sich in ihren Offizinen für Anfertigung mathematisch-^[BINDESTRICH!]
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0988, von Zülz bis Zumpt Öffnen
Bellevue bei Berlin, das Grab der Freifrau von Fraunhofer, das Grabdenkmal der Familie Sager in München, das Kriegerdenkmal in Augsburg (1877 enthüllt). 1873 nach Wien berufen, entwickelte er dort eine umfassende Thätigkeit sowohl als Lehrer an
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0651, von Patow bis Paulsen Öffnen
, bildete sich in England, studierte dann in Göttingen, gewann Beziehungen zu Fraunhofer, wurde beim Bandes Main-Donaukanals beschäftigt und darauf zum Professor und Rektor der technischen Fachschule in München be rufen. Als Direktor des Oberbaukollegs
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0385, von Girards Schlitteneisenbahn bis Glas Öffnen
- und Wismutgläser das Licht am stärksten. Auf den luftleeren Raum als Einheit bezogen, hat der Diamant einen Brechungsexponenten von 2,506; das Flintglas von Fraunhofer (spez. Gew. 3,77) hat einen Brechungsexponenten von 1,639, das Thalliumglas von Lamy (spez
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0110, von Acholie bis Achse Öffnen
und Fernrohre ist teils durch den Erfinder selbst, teils durch dessen Sohn, Peter Dollond, ferner durch seinen Schwiegersohn Ramsden, namentlich aber um 1812 durch Fraunhofer (München), der eine Methode erfand, um die Glasarten vollkommen rein
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0011, Astronomie Öffnen
unerreichten Größenverhältnissen erhalten sollen, sind in Amerika im Entstehen begriffen. Dem Fleiß und Eifer der Beobachter kommen die großen Vervollkommnungen der Instrumente durch Reichenbach, Fraunhofer, Merz, Steinheil, Cook, Grubb, Clark
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0917, von Betula bis Beugung (des Lichts) Öffnen
zuerst von Grimaldi 1665 beobachtet und später von Fresnel, der sie auf Interferenz zurückführte, und Fraunhofer genauer studiert. Um einen einfachen Fall der B. zu erörtern, betrachten wir eine schmale, vertikale Spalte von der Breite b (Fig. 1
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0210, von Bogen (Bezirksamt und Flecken) bis Bogenlicht Öffnen
astron. Instrumenten von Fraunhofer und Reichenbach. Zu B. gehört Bad Brunnthal , eine von Dr. Steinbacher (gest. 1868) gegründete Naturheilanstalt. Südlich auf dem «Gasteig», der Höhe des rechten Isarufers bis zur Vorstadt Haidhausen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0268, Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
Fehler, korrekt: G. S. (Gottlieb Sigismund Constantin)] Kirchhoff. 1812 Elektrischer Bogen Humphry Davy. 1812 Vakuum-Verdampfpfanne Howard. 1815 Spektrallinien Jos. Fraunhofer. 1815 Sicherheitslampe Humphry Davy. 1816 Erste Hängebrücke (Drahtbrücke
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0909, von Flint bis Flittersand Öffnen
achromatisch (s. d.) sind. Früher konnte man brauchbares F. in größern Stücken nur in England verfertigen, bis Fraunhofer in München noch viel größere von ganz besonderer Güte machte. Allein er nahm sein Geheimnis mit ins Grab. Später wurde
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0669, von Halbimperial bis Halbredoute Öffnen
667 Halbimperial - Halbredoute Denkmal Platens in Ansbach (1858), die Statue Fraunhofers in München (1866), die Neiter- statue des Königs Wilhelm von Württemberg in Cannstatt (1867), das Denkmal des Erzherzogs Joseph für Pest (1869
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0011, von Heliogravüre bis Helioporidae Öffnen
Händen gelangte das H. zur vollsten Anerkennung seiner außerordentlichen Leistungs- fähigkeit. Das erste größere H. (6 Pariser Zoll Öffnung) wurde 1829 von Fraunhofer für die .Nönigsberger Sternwarte gevaut und ist durch Vessels Arbeiten damit
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0070, München Öffnen
II., mit zahlreichen Prachtbauten, im mittlern Teile Denkmäler von Schelling, Fraunhofer, Graf Rumford und General Deroy, nahe der Brücke das Kolossalstandbild des Königs Maximilian II., nach Zumbusch’ Modell von Miller gegossen, auf der Praterinsel
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0717, von Reichenbach (Georg von) bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) Öffnen
. mit dem Optiker Jos. Fraunhofer (s. d.) zu einer weitern Vereinigung zur Herstellung vorzüglicher Fernrohre zusammen. Die von ihnen gebauten Refraktoren standen lange Zeit unerreicht da. Nachdem R. seine berühmten Wassersäulenmaschinen auf der Linie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0428, von Stratford-upon-Avon bis Strauch Öffnen
die Österreicher Gefallenen (nach einem Entwurf von Haf, 1892 enthüllt) sowie Denkmal für die 1870/71 gegen Frankreich Gefallenen, eine Büste Fraunhofers an dessen Geburtshause, einen schönen Marktplatz mit Dreifaltigkeitssäule, zehn ansehnliche Kirchen, darunter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0150, von Uvinsa bis Uz Öffnen
der astron. und geodätischen Instrumente das nötige Crown- und Flintglas zu liefern, und aus ihr wurde, nachdem U. sich 1809 mit Fraunhofer (s. d.) vereinigt hatte, das optische Institut, welches nachher fast ganz Europa mit astron
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0388, von Gironde bis Glas Öffnen
) proportional sind. Solche Gläser aufzufinden und zugleich eine größere Mannigfaltigkeit in der Abstufung des Brechungsindex und der mittlern Dispersion zu erzielen, haben sich Fraunhofer, Harcourt und Stokes bemüht; aber erst Schott, welcher sich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Jork; Greenough, Boston Franklin, Sir John, Seefahrer - Noble, London Franz I., Kaiser von Österreich - Marchesi, Graz und Wien; Joseph Max, (R.) Prag; Schwanthaler, Frauzensbad; Joh. Schaller, Stanislawow (Galizien) Fraunhofer, Joseph v., Physiker