Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fruchtwasser hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0761, von Fruchtklappen bis Fructidor Öffnen
unterschiedene Teil des Thallus, welcher die Sporen zur Entwickelung bringt. Fruchtwasser (Schafwasser, Kindswasser, Liquor amnii), die Flüssigkeit, welche zusammen mit dem Embryo den von den Eihäuten gebildeten Sack ausfüllt und zunächst
98% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0393, von Fruchthülle bis Fruchtzucker Öffnen
. die betreffenden Artikel.) Fruchtwasser, Schaf-oder Amnionwasser, Kindswasser (Liquor amnii), die Flüssigkeit, welche mitsamt dem Embryo den von den Eihüllen gebildeten Hohlraum erfüllt und zunächst von der innersten Eihaut, dem Amnion (s. d.), umschlossen
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0275, Medicin: Allgemeines Öffnen
Fruchtwasser Geburt Geschlechtstrieb Gestation Katamenien, s. Menstruation Kindspech, s. Kind Kindswasser, s. Fruchtwasser Laktation Lochien Mekonium, s. Kindspech Menstruation Monatl. Reinigung, s. Menstruation Periode, s. Menstruation
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0595, Embryo (bei Tier und Mensch) Öffnen
. ab und bildet um ihn eine mit Flüssigkeit (Liquor amnii, Fruchtwasser, s. d.) erfüllte Blase, in welcher er, am Nabelstrang aufgehängt, frei schwimmt. Im dritten Monat erreicht der E. eine Länge von 6 bis 7 cm und ein Gewicht von etwa 15 g
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0597, von Embryogenie bis Embryosack Öffnen
an, füllt sich aber allmählich mit einer sowohl vom Embryo als auch von der Mutter gebildeten Flüssigkeit (Liquor amnii, Schafwasser, Fruchtwasser) und dehnt sich dadurch sehr aus. Die seröse Hülle, anfänglich glatt, treibt nach außen hin zottenartige
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0982, Geburt (beim Menschen) Öffnen
befindende Fruchtwasser gegen den immer mehr sich erweiternden Muttermund getrieben, so daß die Eihäute, wie eine kleine Halbkugel gespannt, in die Scheide hereinragen: "die Blase stellt sich". Kehren nun die Wehen heftiger und häufiger wieder, so
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0983, von Geburt (bei Tieren) bis Geburtshilfe Öffnen
, und es tritt eine Pause ein. Bald aber folgen neue, minder schmerzhafte Wehen, welche den übrigen Körper meist schnell und leicht austreiben, wobei auch das übrige Fruchtwasser austritt. - Nach einer kurzen Ruhezeit tritt jetzt die Nachgeburtsperiode
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0074, Embryo Öffnen
und nach werden diese länger, und es entfernt sich der E. immer mehr von der Wand des Eies, sodaß er im fünften und sechsten Monat frei im Fruchtwasser schwimmt und nach der Stellung der Mutter bald diese, bald jene Lage einnimmt. Allmählich aber, sowie
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0075, von Embryogenie bis Embryologie Öffnen
Fruchtwasser, Haare und Darmkot im Magen beweisen. Das Leben der ungeborenen Frucht, das Fötalleben, unterscheidet sich sehr wesentlich von dem des geborenen Kindes. Die Atmung durch Luftwerkzeuge fehlt und der Fötus bezieht seinen Sauerstoffbedarf
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0060, von Absonderung (in der Physiologie) bis Absorbieren Öffnen
in den Höhlen der serösen Häute, die Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit, das Wasser zwischen Hornhaut und Kristalllinse im Auge, das Fruchtwasser etc. Die Absonderungen im engern Sinn
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0914, Bier (altbayrische und böhmische Braumethode) Öffnen
, damit sich kein Kleister bilde; man arbeitet daher am besten nach dem Infusionsverfahren, die Kartoffeln werden zerrieben und durch Auslaugen vom Fruchtwasser befreit, oder man scheidet zunächst das Stärkemehl ab, was zwar nicht ohne Verlust ge
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0596, Embryo (bei der Pflanze) Öffnen
daß die Hände dem Gesicht anliegen. In frühern Monaten wechselt der E., solange er noch klein genug ist, um frei im Fruchtwasser schwimmen zu können, seine Lage oft; namentlich hängt eine Zeitlang der schwere Kopf nach unten. Vom fünften Monat ab macht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0984, Geburtshilfe (Geschichtliches) Öffnen
. Verzögert sich die Geburt, nachdem schon fast der ganze Leib geboren ist, so treten zuweilen, durch den Reiz der Kälte bedingt, vorzeitige Atembewegungen auf, welche durch Verschlucken von Fruchtwasser gefährlich werden können. Entschieden abnorm
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0986, von Geburtsmakel bis Geckonen Öffnen
Fruchtwassers (Blasensprung) vergeht. Namentlich entwickelt sich bei Stuten mit der Verzögerung einer Schwergeburt sehr leicht eine septische Entzündung der Gebärmutter, die gewöhnlich einen tödlichen Ausgang nimmt. Jede rohe Behandlung der Muttertiere
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0124, von Hanfpappel bis Hängen Öffnen
Fördergefäße entleert und die leeren in den Schacht eingelassen werden, welch letzterer hierauf mit einer Klappe an seiner Mündung geschlossen wird. Hängebauch, übermäßige Ausdehnung des Leibes schwangerer Frauen bei zu reichlichem Fruchtwasser
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0739, von Kindertag bis Kinematik Öffnen
der Darmschleimhaut, Cholesterinkristallen etc. Kindswasser, s. Fruchtwasser. Kineas, griech. Redner und Staatsmann, ein geborner Thessalier und Schüler des Demosthenes in Athen, trat in die Dienste des Königs Pyrrhos von Epirus, dem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0825, von Liquidae bis Lira Öffnen
. sulfurico-aethereus constringens, Kollodium; L. terrae foliatae tartari, s. L. kali acetici. - L. amni, Fruchtwasser; L. pleurae, Flüssigkeit des Brustfelles; L. pericardii, Flüssigkeit des Herzbeutels. Liquorista (ital.), Branntweinschenk
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0388, von Schafkamel bis Schalcken Öffnen
. Schäften, in der Obstbaumzucht s. v. w. Kopulieren. Schafthalm, s. v. w. Equisetum. Schaftheu, s. v. w. Equisetum. Schaftmörser, s. v. w. Hakenmörser. Schafwasser, s. Fruchtwasser. Schafzecke, s. Lausfliegen. Schah (pers
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0887, von Seronen bis Serpentin Öffnen
- und Cerebrospinalflüssigkeit, die Flüssigkeit des Hodensackes, die Gelenkschmiere, der Humor aqueus und das Fruchtwasser. Die serösen Flüssigkeiten sind meistens klar und durchsichtig, farblos oder schwach gelb gefärbt, von alkalischer Reaktion und besitzen ein
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0543, von Amnestie bis Amorbach Öffnen
(Kopf- und Schwanzkappe des Embryo) und schließlich über dem Rücken zusammenwachsend einen mit Eiweiß enthaltender Flüssigkeit (s. Fruchtwasser) gefüllten Sack bilden. Bei der Geburt wird das A. blasenförmig vorgetrieben und meist zuletzt gesprengt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0395, von Frühjahr bis Frühreife Öffnen
393 Frühjahr - Frühreife dient man sich hierzu des sog. Eihautstiches, durch welchen die Eihäute eröffnet werden, das Fruchtwasser abfließt, und infolge der Ablösung der Eihäute von der Gebärmutter schließlich Wehen eintreten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0631, von Geburt (der Tiere) bis Geburtshelferkröte Öffnen
, durch sie wird die Frucht in der Richtung des geringsten Widerstandes, d. i. nach dem bereits geöffneten Muttermunde, hingetrieben. Während der Ausstoßung der Frucht platzen die Eihäute, wodurch die Fruchtwässer zum Abflusse kommen und gleichzeitig die äußern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0467, von Hydrakrylsäure bis Hydrargyroverbindungen Öffnen
oder Hydramnios (grch.), die übermäßige Ansammlung von Fruchtwasser (s. d.). Hydrangea L., Pflanzengattung aus der Familie der Saxifragaceen (s. d.) mit gegen 30 Arten im östl. Asien, auf dem Himalaja und im gemäßigten Nord- und Südamerika. Es sind
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0347, von Kindesteil bis Kinematik Öffnen
). Kindswafser, soviel wie Fruchtwasser (s. d.). Kineas (lat. Ciueas), griech. Staatsmann und Redner aus Thessalien, war als Jüngling ein Schüler des Demostheues und stand später im Dienste des epirot. Königs Pyrrhus (s. d.), dessen treuester
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0212, von Liquidationskurs bis Liquor Öffnen
Ammoniak; L. Ammonii succinici, Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit (s. d.); L. amnii, Fruchtwasser (s. d.); L. anodynus mineralis Hoffmanni, Hoffmanns Tropfen (s. d.); L. anodynus martiatius, Bestushews Eisentinktur (s. d.); L. antihydrorrhoicus, s
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0378, von Schafkamel bis Schakal Öffnen
. Schaffliege. Schäften, s. Veredelung. Schafthalme, Pflanzenfamilie, s. Equi'etaceen. Schaftmörfer, s. Hakenmörser. Schafwaffer, s. Fruchtwasser Schafwolle, s. Wolle. Schafzecke, s. Schaffliege. Schafzucht, f. Schaf. Schah
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0175, Spiritusfabrikation Öffnen
, bis der ganze Inhalt durchgewärmt ist; das hierbei niedergeschlagene Kondensationswasser und das aus den Kartoffeln ausgeschiedene Wasser (Fruchtwasser) läßt man ablaufen: hierauf wird der obere Dampfzutritt geschlossen und von unten Dampf gegeben
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0768, Mikroskopische Technik Öffnen
Pflanzenteilen meist Wasser, bei tierischen Geweben Fruchtwasser, Augenflüssigkeit, Blutserum oder sog. physiol., d. h. 0,?5prozentige, Kochsalzlösung). In diesen Flüssigkeiten halten sich die Organteile wenig- stens für einige Zeit nahezu unverändert
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0436, von Macerata bis Machiavelli Öffnen
und oberflächlichen Gewebe von Föten, die im Mutterleib absterben und einige Zeit noch im Fruchtwasser verweilen. Hier kommt wegen der Abwesenheit von Fäulnispilzen keine Fäulnis zu stande. Solche Föten werden maceriert oder totfaul genannt. Sonst