Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach furor hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0791, von Furo bis Fürst Öffnen
. Furor (lat.), Wut, Tollwut, Raserei; f. amatorius, Liebeswut; f. poëticus, dichterische Begeisterung; f. teutonicus ("deutsches Ungestüm"), etwa s. v. w. Berserkerwut (kommt zuerst in Lucanus' "Pharsalia", Bd. 1, S. 255, vor); f. transitorius
62% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1020, von Ipswich bis Iran Öffnen
, als letzteres nicht an den Wesir allein, sondern an das ganze Volk gerichtet sein soll. Ira furor brevis est (lat.), "der Zorn ist eine kurze Raserei", Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 2, 62). Irak Adschmi, pers. Provinz, den größten Teil des alten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0443, von Melancholie bis Melanchthon Öffnen
Fingern, beißen sich wund, ziehen sich Haare aus und geraten zuweilen in wirkliche Raserei (furor melancholicus). Die große Gefahr der M. beruht in allen Stadien der Krankheit darin, daß die Irren sich ihren Leiden durch Selbstmord zu entziehen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0485, Menzel Öffnen
aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs: "Furore" (Leipz. 1851, 2 Bde.) versucht. Außerdem schrieb er: "Mythologische Forschungen und Sammlungen" (Stuttg. 1842); "Die Gesänge der Völker" (Leipz. 1850); "Christliche Symbolik" (Regensb. 1854, 2 Bde
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0734, von Tobol bis Toce Öffnen
. ist Stapelplatz für alles für Rechnung der Krone abgelieferte Pelzwerk. Toboso, El, kleine Stadt in der span. Provinz Toledo, in der Mancha, mit (1878) 1798 Einw., berühmt durch Don Quichottes "Dulcinea von T." Tobsucht (Furor maniacus), einzelnes
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0129, von Berserkerwut bis Bertagnolli Öffnen
darauf wenigstens teilweise die Angaben griechischer und römischer Schriftsteller vom furor teutoniens beziehen. Man sieht auf den ersten Blick, eine wie große Ähnlichkeit der geschilderte Zustand mit demjenigen des durch Opiumgenuß erzeugten Amok
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Robinson ^Talvj). Funken unter der Asche - Gustav zu Putlitz. Furore - Wolfgang Menzel. Fürstenkind, ein - Mite Kremnitz ('»'George Allan). Fürstenschlotz und Bauernhütte - Ludwig Köhler. Fürstentag, der - Ludwig Bechstein
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0765, von Feyme bis Fibich Öffnen
Französische, Deutsche und Englische übergegangene Ausdruck, im Gegensatz zu Furore, das Durchfallen eines Stückes, Schauspielers oder Sängers. In weiterer Bedeutung wird F. machen von jedem mißglückten Unternehmen gebraucht (wohl von der Zerbrechlichkeit des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0426, von Furo bis Fürst (staatsrechtlich) Öffnen
.), rauschender Beifall; Furore machen, Aufsehen erregen, großen Beifall ernten. Für Rechnung eines andern handeln, z.V. einen Vertrag abschließen, bedeutet: in der Absicht und mit der Wirkung handeln, daß die Vorteile und Nachteile des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1015, von Jurjewez bis Jus connubii Öffnen
Rußlands, einst Residenz des Fürstentums Susdal. Iurzewskaja, Fürstin, s. Dolgorukij, Katha- rina Michailowna. ^(s. d.). Furor lengl., spr. dschuror), Mitglied einer Jury Jurte (türk.), die Wohnung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0488, von Nymphenburg bis Nystad Öffnen
M. Nymphomanie oder Andromanie (grch.), Mannstollheit, Furor uterinus, das unnatürlich gesteigerte Verlangen der Frauen nach Geschlechtsgenuß. Die N. tritt gelegentlich auch bei sonst körperlich und geistig gesunden, selbst völlig sittsamen Frauen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0785, von Menzel (Wolfgang) bis Merakerbahn Öffnen
1869 ein gleiches im eigenen Verlag heraus. Als Dichter ist M. hauptsächlich durch die beiden Märchen "Rübezahl" (Stuttg. 1829) und "Narcissus" (ebd. 1830) bekannt. Später gab er in dem Roman "Furore" (2 Bde., Lpz. 1851) ein lebendiges Kulturgemälde