Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gallische, hat nach 0 Millisekunden 241 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0866, von Gallipolis bis Gallmücken Öffnen
orientalischen Krieg 1854 war G. der Landungsplatz der englischen und französischen Truppen. Gallipolis, Stadt in der Grafschaft Gallia des nordamerikan. Staats Ohio, am hohen Ufer des Ohio, mit (1880) 4400 Einw. Gallische Altertümer, s. Metallzeit
88% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0529, Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer) Öffnen
529 Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer). Die Krieger von La Tène schützten sich mit hölzernen Schilden; man hat eigentümliche Schildbuckel gefunden: gebogene Eisenplatten, welche mit Nägeln
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450b, Ornamente II (Mittelalter) Öffnen
. Arabische Miniatur. 10. Arab. Firstbekrönung. 11. Maurischer Stuck. 12. Maurischer Stuck. 13. Maur. Mosaik. 14. Persische Miniatur. 15. Persische Miniatur. 16 u. 17. Gallische Agraffen. 18. Altrussische Miniatur. 19. Altruss. Miniatur. 20
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0505, von Brennreizker bis Brentano (Clemens) Öffnen
Gegenstände in 10–15 m Entfernung. (Vgl. Brennglas .) Brennspiritus , s. Denaturieren . Brennstoffe , s. Heizmaterialien . Brennus , Name oder vielmehr Titel mehrerer gallischer Fürsten, der noch jetzt in dem kelt. Worte brennin , d
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0231, von Fibel bis Fibroid Öffnen
231 Fibel - Fibroid. gallischen und germanischen Völkerschaften bedienten sich der Fibeln, die sie ebenfalls mit Email verzierten, und denen sie eine originale Ornamentik gaben. Solche Fibeln kommen in allen gallischen und nordischen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0841, von Caesar ad Rubiconem bis Cäsarea Öffnen
das Haus nicht zu verlassen, und da auch der Haruspex im Opfer ungünstige Anzeichen fand, erhielt Antonius den Auftrag, den Senat zu entlassen. Decimus Brutus aber, einer der Verschwornen, früher Cäsars Gefährte im gallischen und im Bürgerkrieg
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
Schwab und Desor seit 1858 charakteristische Eisenwaffen, besonders lange Schwertklingen mit verzierten Scheiden, breite und gezackte Speerspitzen, Sensen, Beile, Messer, Fibeln mit zurückgebogenem Schlußstück, gallische Münzen etc. in Masse aufgefunden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0209, Französisches Volk Öffnen
im Gebirgslande der Auvergne und die Äduer zwischen Saône und Loire. Dagegen war das kräftige und zahlreiche Volk der Belgen im Nordosten stark mit german. Einwanderern gemischt. Diese gallische Nation hatte in den fünf Jahrhunderten bis zur Eroberung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0048, Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie Öffnen
Gallischer Hahn Helm Heraldik Heroldsfiguren, s. Wappen Lambrequin Lilie Leopard Löwe Prachtstücke Rautenkranz Siegel Sphragistik, s. Siegel Wappen Wappenkönig, s. Herold Landesfarben, s. Nationalfarben Nationalfarben Pavillon
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0215, von Gisbert bis Glaize Öffnen
), die sehr gut komponierten gallischen Weiber, die sich verzweiflungsvoll gegen die Römer wehren; sodann der (von ihm lithographierte) seltsame Pranger, der 1854 großes Aufsehen erregte, oder vielmehr eine Reihe von Prangern, an denen die Märtyrer
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0330, von Lazerges bis Le Clear Öffnen
Inhalts, sind von geistvoller Auffassung und höchst graziöser Behandlung, z. B.: ein Negerknabe, der mit einer Eidechse spielt (1853), eine gallische Jungfrau, die zum Opfer geht (Marmorstatue 1859), Danae (1861), der heil. Jacobus in Sandstein
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0354, von Magnussen bis Maindron Öffnen
die im Garten des Luxembourg befindliche Velleda (1839, spätere Wiederholung im Museum daselbst), in welcher er den gallischen Typus an die Stelle des griechischen Ideals setzte, eine Statue Senefelders, eine Genoveva, die den Attila entwaffnet
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0798, von Carabus bis Caraccioli Öffnen
; Carabidae (Laufkäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer; s. Laufkäfer. Caracálla (lat.), ein gallischer, bis auf die Knöchel reichender Kriegsmantel, vom Kaiser Caracalla auch bei den Römern eingeführt. Caracalla, röm. Kaiser von 211 bis 217 n. Chr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0118, von Churchill bis Chutbeh Öffnen
Parteiführer, ihn als Vorsitzenden des Nationalverbandes der konservativen Vereine anzuerkennen und ihm im Juni 1885 in ihrem Ministerium das Staatssekretariat für Indien zu übertragen. Churfirsten, ein Felsgrat der St. Gallischen Voralpen, gekrönt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0521, Frankreich (Landwirtschaft) Öffnen
: Leichtigkeit, Lebendigkeit, Heftigkeit, aber auch die gallische Unstetigkeit und Unruhe, der gallische Wankelmut und Wechsel. Der Leichtsinn steigert sich bei dem Franzosen bis zur Frivolität, und eine spöttische Behandlung ernster, selbst
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0861, Gallien (Geschichte) Öffnen
. Die gallischen Hauptgötter waren: Teutates, von den Römern Mercurius genannt; Esus oder Hesus (Mars); Taran, Taranis, auch Taranucnus, der Donnerer, von den Römern als Jupiter aufgeführt (er sowie der vorige erhielten Menschenopfer); Belen, der Sonnengott, den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0862, von Gallien (Geschichte) bis Gallienus Öffnen
der gallischen Bevölkerung, welche sich rasch an die Fremdherrschaft gewöhnte und Sprache und Sitte der Eroberer annahm, und der geübtern Kriegskunst der Römer. Unter Nero trat im südlichen G. Julius Vindex, ein geborner Aquitanier, an die Spitze
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0867, von Gallomanie bis Gallus Öffnen
die zwiebelförmigen, roten und gelben Gallen auf Buchenblättern sowie die erbsengroßen auf Zitterpappelblättern werden von Gallmückenlarven erzeugt. Gallomanie (Gallikomanie, latein.-griech., Frankomanie), die übertriebene Vorliebe für gallisches, d. h
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0674, von Keltische Sprachen bis Kemble Öffnen
674 Keltische Sprachen - Kemble. nennt man dieselbe Gallisch (Gaulois). S. auch Metallzeit. Keltische Sprachen, einer der Hauptzweige des großen indogerman. Sprachstammes (s. Indogermanen), der in betreff des Wortschatzes den germanischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0284, Sankt Gallen (Stadt) Öffnen
zwei Zettelbanken, die Bank in S. mit 4½ und die St. Gallische Kantonalbank mit 6 Mill. Frank eingezahltem Kapital, ferner die Deutsch-Schweizerische (3 Mill. Fr.) und die St. Gallische Kreditanstalt (1,6 Mill. Fr.). Lohnende Ausflüge führen auf den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0285, von Sankt Georg bis Sankt Goar Öffnen
als Toggenburger oder zweiten Vilmerger Krieg bekannten schweizerischen Religionskampf erweiterte. Die Züricher und Berner besetzten die St. Gallische Landschaft und plünderten das Kloster. Im Frieden von Aarau (11. Aug.) mußten die Katholiken ihnen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0407, von Bardai bis Barden Öffnen
Tibesti oder Tu in der östl. Sahara, mit etwa 1500 E., in einem nordöstlich verlaufenden Thale, in dem lohnende Dattelzucht betrieben wird. Bar-Daizan, s. Bardesanes. Bardale, nach alten Glossaren ein gallischer Name der Lerche, wurde mit dem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0527, von Baumgartner (Gallus Jak.) bis Baumgärtners Buchhandlung Öffnen
verdächtigt, verhaftet und 1820 aus Wien ausgewiesen. Er trat 1823 als Archivar in den St. Gallischen Staatsdienst, gelangte 1825 in den Großen Rat und wurde 1826 erster Staatsschreiber. An der Bearbeitung der fortschrittlichen Verfassung von 1831
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0670, von Belgard bis Belgien (Oberflächengestaltung) Öffnen
der den nördl. Teil Galliens bewohnenden, erst durch Cäsars Feldzüge den Römern bekannt gewordenen Völker; nach den B. wurde seit Augustus die nördlichste gallische Provinz (Belgica) genannt. Die große Masse der Völker von «Belgium» (die Namen der B
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0875, von Cameroon bis Cammin Öffnen
wieder in Rom ein; aber die Stadt war in einen Schutthaufen verwandelt, und die Tribunen machten den Vorschlag, nach Veji auszuwandern. C. jedoch setzte es durch, daß Rom wieder aufgebaut wurde. Als infolge der durch die gallische Katastrophe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0976, Cäsar Öffnen
sich Vercingetorix gegen C.s zähe und kühne Belagerung. Erst als das große gallische Heer, das ihm Ersatz bringen sollte, durch C. zersprengt war, ergab er sich. Der gallische Aufstand war damit gebrochen. Vercingetorix ward 6 Jahre später (46 v. Chr
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0423, von Eurhythmie bis Euripides Öffnen
, eroberte alles noch röm. Gebiet zwischen Loire und Pyrenäen sowie 468-470 Spa- nien und war damals der mächtigste Fürst des Abend- landes, dabei maßvoll und klug. Gegen die aus dem gallischen Adel hervorgegangenen kath. Bischöfe, die in ihmden Arianer
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0496, Gallien (transalpinisches) Öffnen
den Gallischen Krieg in drei Teile. Der südlichste, Aquitanien, zwischen Pyrenäen und Garonne, war von mehr als 20 kleinen Völkerschaften bewohnt, die dem Volksstamme der Iberer angehörten, verschieden von dem der Kelten. Den Kelten in dem Sinne
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0498, von Gallien (Johanna) bis Gallienus Öffnen
. Durch diese Einbrüche wurde das Land auf dem linken Rheinufer weithin schlimm verheert, und bald nach Beginn des 5. Jahrh. nahmen die Franken im Norden, die Alamannen am Oberrhein bleibend Besitz von röm.-gallischem Boden. Unter Honorius
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0212, von Hirt (Ferdinand) bis Hirzel (Patriciergeschlecht) Öffnen
) in München, in deren Verlag die "Münchner Neuesten Nachrichten" (s. d.) erscheinen. Hirtlus, Aulus, ein Römer aus plebejischem Ge- schlecht, Anhänger und Vertrauter des Cäsar, dessen Legat er im Gallischen Kriege war und durch den er 46 v. Chr
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0907, Paris (Geschichte) Öffnen
unmöglich gemacht werden soll, die Einschließung auf allen Seiten durchzuführen. Geschichte. Ursprünglich war P. Wohnsitz des gallischen Volksstammes der Parisii und wurde Loutouhezi genannt, sodann von den Römern in Lutetia latinisiert, mit dem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0070, Pflug Öffnen
der gelockerten Erde. Der gallische P. zeigt gleich bei seinem Auftreten ein versetzbares Streichbrett und ein Rädervorgestell. Durch das ganze Mittelalter hindurch ist dieser gallische oder deutsche P. teils mit hölzernem feststehendem, teils
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0183, von Kärntner Eisenbahn bis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) Öffnen
, von Marburg über Villach nach Franzensfeste (373,8 km) führende, 1863-71 eröffnete Strecke der Österr. Südbahn. Karnūten, im Altertum ein mächtiges kelt. Volk in der Mitte von Gallien. Ihr Gebiet (zugleich ein Hauptsitz des gallischen Druidentums) dehnte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0374, Gladiatoren Öffnen
Fechter genommen (Fig. 3). Außer ihnen wurden auch die nach gallischer Art mit Helm, Schild und Schwert bewaffneten Myrmillones (Fig. 4), benannt nach der ihren Helm zierenden Figur eines Fisches (mormylos), häufig den Retiariern entgegengestellt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1013, von Hahn (Vogel) bis Hahn (technisch) Öffnen
Tannenhäher s. d. Hahn, das Männchen der hühnerartigen und der Singvögel, insbesondere das männliche Huhn (s. Huhn). Vgl. Gallischer Hahn. Hahn, Vorrichtung, welche an Röhren angebracht ist und durch Drehung die Durchgangsöffnung der Röhren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0931, von Indret bis Induktion Öffnen
ist die für den Beschuldigten günstigere Auffassung entscheidend. Induciomarus, Fürst der Trevirer, erregte 54 v. Chr. während des gallischen Kriegs unter den Trevirern und Eburonen einen Aufstand gegen die Römer, wurde aber 53 von Labienus besiegt und getötet
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0983, von Kommentar bis Kommission Öffnen
Gebiet der entsprechenden Hilfswissenschaften. Kommentarien, tagebuchartige Berichte über irgend welche Ereignisse (z. B. Cäsars klassische Kommentarien über den Gallischen Krieg); auch s. v. w. Denkwürdigkeiten, Memoiren. Kommentation, Sammlung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0781, Toulon Öffnen
781 Toulon. 35 km, darunter das starke Fort St.-Michel nordwestlich der Stadt, erweitert worden. T. ist Geburtsort des Marschalls Gouvion Saint-Cyr. - T., das Tullum Leucorum der Römer, Hauptstadt des gallischen Stammes der Leuci
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0487, von Weihnachtsspiele bis Weihwasser Öffnen
und Weggehenden die Finger oder den Weihwedel (aspergillum) eintauchen und sich so in Kreuzform mit ihm besprengen können. Die Sitte ist jedoch vor dem 9. Jahrh. nicht nachweisbar. Die Weihe des Wassers, das nach dem römischen und gallischen Ritus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
hinziehenden Plateau Ausgrabungen veranstaltet und eine bisher unbekannte Etruskerstadt teilweise bloßgelegt. Dieselbe gehörte dem 5. Jahrh. v. Chr. an und muß bald nach dem Gallischen Brand untergegangen sein. Die Stadt war regelmäßig (in Form
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0673, von Prell bis Presse Öffnen
des Heiligen (1849), in St.-Paul das der heil. Katharina, das Denkmal des Generals Mar^eau in Chartres (1850), den gallischen Reiter auf der Ienabrücke, die Statuen von Mansard und Lenötre in Versailles und die Statuette der französischen Komödie. Nur
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0241, von Chitonidae bis Chiwa Öffnen
der Stadt gegen Vrennus gab C. die Veranlassung zu dem ersten röm.-gallischen Kriege. Noch während der röm. Kaiserzeit nicht unbedeutend, verfiel die Stadt nach dem Einbruch der Barbaren. Seit der Entsumpfung der Chiana hob sich auch C. wieder. Vor
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0651, von Hague bis Hahn (Maschinenteil) Öffnen
nimmt an, daß der Gallische H. aus der Doppelsinnigkeit des lat. Wortes t^aiing (d. i. H. und zugleich Gallier) entstanden sei. In der Revolution von 1789 setzte man zuerst statt der Insignien des bourbonischen Königtums den H. auf die Heeresfahnen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0655, von Kenngott bis Kette Öffnen
gehängt werden, z. B. nach Fig. 3, welche eine sehr widerstands- fähigeVlechkettedar- stellt, oder mittels offener Drahtglieder verbuuden, oder durch vernietete Bol- zen vereinigt wie bei der Gallischen K. (Bd. 10). Ringketten (Fig. 4, 5
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0190, von Frémiet bis Frère Öffnen
einen Karabinier, einen Artilleristen zu Pferd, einen Voltigeur, einen Kentauren, einen gallischen Reiter (Bronze), aber auch hin und wieder noch Tierfiguren. Ein von vielen getadeltes Werk ist die kleine Reiterstatue der Jungfrau von Orléans (errichtet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0138, von Aërostatische Presse bis Aëtosaurus ferratus Öffnen
Feldzügen (435, 436 und 437), unterdrückte in denselben Jahren den immer von neuem ausbrechenden Aufstand der gallischen Bauern (Bagaudae) und stellte hier das Ansehen des Reichs her, wehrte mit Erfolg den Einfällen der Westgoten und schlug (445) den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0203, von Agri decumates bis Agrigentum Öffnen
und Fahrstraßen in Verbindung gesetzt waren. Außer römischen Veteranenkolonien wurden gallische Ansiedler nach den A. d. verpflanzt, welche einen Pachtzehnten zu zahlen hatten, nach dem das Land seinen Namen erhielt. Zahlreiche Straßen, Wohngebäude, Villen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0404, von Alpenklubs bis Alpenstraßen und Alpenbahnen Öffnen
. Verbindungswege zwischen den nördlich und südlichen den Alpen gelegenen Ländern waren bereits im Altertum bekannt, doch galt der Übergang immer für ein überaus gefahrvolles Werk. Gallische Völker drangen frühzeitig nach Norditalien, und zwischen ihnen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0437, von Amadisromane bis Amalasuntha Öffnen
von Griechenland, eines Urenkels des gallischen Helden. Dann folgten Don Florisel de Niquea und Anaxartes, Sohn des Lisuarte, deren Geschichte mit der der Kinder des letztern das 9., 10. und 11. Buch füllt. Ein 12. Buch endlich, das 1549 gedruckt wurde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0448, von Amboise bis Ambriz Öffnen
448 Amboise - Ambriz. Amboise (spr. angbŏahs'), Stadt im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Tours, an der Loire, hat ein altes, auf hohem Felsen gelegenes Schloß mit schöner gotischer Kapelle, alte gallische, in den Felsen gehauene
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0656, Antonius Öffnen
von nun an als das geschickteste und nützlichste Werkzeug bewies. Er nahm hierauf an dem Gallischen Krieg thätigen Anteil, auch 53, wo er die Quästur bekleidete, bewarb sich dann 50 um das Volkstribunat und führte als Tribun in den ersten Tagen von 49
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0696, Appenzell (Kanton, Geographisches) Öffnen
nicht genügend. Der Fruchtmarkt des Landes ist das St. Gallische Rorschach; Märkte für andre Viktualien sind St. Gallen, Altstätten (ebenfalls zu St. Gallen gehörig) und Herisau, dessen Wochenmärkte von den Bauern Thurgaus befahren werden. Der Wald
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0698, von Appenzeller Alpen bis Appiani Öffnen
. Die Paßlücke des Hummelwalds (797 m), die schon der St. Gallische Abt Gallus II. (1700) zur Verbindung des Toggenburg und des Linthgebiets bahnen ließ, bezeichnet den Anfang einer neuen, mehr vorpostenartigen Abteilung, die im Schnebelhorn 1295 m, im Hörnli
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0892, von Aruns bis Arzneimittel Öffnen
Völkern des südlichen Gallien das mächtigste; sie geboten über das ganze westliche Gallien zwischen Loire und Garonne. Gegen Cäsar leisteten sie bei der gallischen Empörung unter Vercingetorix hartnäckigen Widerstand in ihrer Festung Gergovia
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0184, von Avignonbeeren bis Avigny Öffnen
der Römer Avenio (A. Cavarum, Avenicorum civitas) und war die Stadt der Kavaren, eines gallischen Volks; 48 v. Chr. gründeten die Römer hier eine Kolonie. Vom 1. Jahrh. n. Chr. an besaß A. alle Rechte einer italischen Stadt. Unter den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0252, von Bagauden bis Bagdâd Öffnen
von 300 Mk. Bagauden, gallische Bauern, die unter dem Kaiser Diokletian infolge der Bedrückungen römischer Statthalter sich empörten, mehrere Städte eroberten und vom Cäsar Maximian nur mühsam besiegt, aber nicht gänzlich unterdrückt wurden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0513, von Baumgarten-Crusius bis Baumgartner Öffnen
Schweiz die Rechte des Staats gegenüber der Kirche festzusetzen versuchten, erlitt freilich 1835 eine schwere Niederlage, indem sein Gesetz über die Rechte des Staats in kirchlichen Dingen vom St. Gallischen Volk verworfen wurde. Nachdem er noch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0571, von Beamter bis Beatifikation Öffnen
eine Sprache reden (vgl. Lespy, Grammaire béarnaise, 2. Aufl., Par. 1880). Hauptstadt ist Pau. Die Landschaft ist nach dem alten Beneharnum, der Hauptstadt der gallischen Venarner, benannt. B. kam unter Chlodwig an die Franken, wurde 586 von den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0644, von Belgard bis Belgien Öffnen
). Daß die Kraft Galliens auf den B. beruhte, beweist Cäsars gallischer Krieg 58-51 v. Chr.; sieben Jahre lang war er fast allein mit ihnen beschäftigt. Eine römische Legion wurde dabei vernichtet, und der Sieg über die Nervier kam den Römern teuer zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0756, Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) Öffnen
und den Esprit des Franzosen, aber auch gallische Heißblütigkeit, Eitelkeit, Großsprecherei und Rauflust; die Anstelligkeit, Sprachfertigkeit und schnelle Fassungsgabe der Slawen, aber auch ihre Sorglosigkeit, Launenhaftigkeit und Genußsucht. Von Natur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0921, Bier (Statistisches) Öffnen
und Tacitus. Die gegen die gallische Grenze drängenden Germanen und die an die Niederdonau gewanderten wurden hier mit dem keltischen, thrakischen und pannonischen B. bekannt, und Barbaren haben bekanntlich überall Berauschungsmittel gern aufgenommen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0310, von Brahuigebirge bis Brake Öffnen
der Senne, Knotenpunkt an der Eisenbahn Brüssel-Valenciennes, mit höherer Knabenschule und (1884) 8176 Einw., welche feinsten Spitzenzwirn fertigen. Seinen Namen leitet B. der Sage nach vom gallischen Heerführer Brennus, dem Eroberer Roms, her
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0416, von Briancon bis Bridgetown Öffnen
treiben. In der Nähe sind ergiebige Steinkohlengruben; auch gewinnt man Talkerde (die sogen. Craie de B.). Schon Strabon kennt B. als einen gallischen Flecken unter dem Namen Brigantium; im Mittelalter zunächst unabhängig, ward es 1032 der Dauphiné
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0724, von Cagot bis Cailliaud Öffnen
Chartreux Reste von römischen Bädern (Porte de Diane genannt) vorhanden, und in der Nähe finden sich Trümmer eines römischen Amphitheaters. C. hat seinen Namen von dem gallischen Stamm der Cadurci (Kadurker), war die Hauptstadt von Quercy und gehörte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0932, von Chamotte bis Champagnerweine Öffnen
Schwerfälligkeit und rauhes Wesen an die germanische Abstammung erinnern. Bei den übrigen Franzosen stehen sie im Ruf der Dummheit. - Die C. hat ohne Zweifel ihren Namen von campus ("Blachland"). Vor dem Einfall der Römer war sie von den gallischen Stämmen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0150, von Ciudad Rodrigo bis Civilis Öffnen
der römischen Truppen endlich sowohl der Statthalter Hordeonius Flaccus als sein thatkräftigster Legat, Didius Flaccus, ermordet worden waren (70), ließ sich das ganze römische Heer durch zwei Anführer der in demselben dienenden gallischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0255, von Constantia bis Constantius Öffnen
(Apostata), zum Cäsar und Regenten der gallischen Provinzen. Nach einem Besuch in Rom, 356, zog C. gegen die Quaden, die an der mittlern Donau Einfälle machten, und zwang sie zum Frieden. Ein Einfall Sapors rief ihn 359 nach Mesopotamien; doch kehrte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0282, von Cornetto bis Cornu Öffnen
Ende des gallischen Landes benannt, mit der Hauptstadt Quimper, eine der unfruchtbarsten und ärmsten Gegenden Frankreichs, nur von Hirten und Fischern bewohnt. Cornu (lat.), Horn; C. cervi, Hirschhorn; C. copiae, Füllhorn. C. cutaneum s. humanum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0602, von Decisum bis Deck Öffnen
durch die vereinigte Macht der Etrusker, Samniter, Umbrer und Gallier bedroht war. D. befehligte bei Sentinum den linken Flügel gegen die Gallier. Als die römischen Ritter vor den gallischen Streitwagen zurückwichen, stürzte sich D. nach seines Vaters Beispiel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0991, von Diodati bis Diogenes Öffnen
", eine Universalgeschichte in 40 Büchern, schrieb, von denen die 6 ersten in ethnographischer Form die mythische Zeit bis zur Zerstörung Trojas, die übrigen in streng annalistischer Folge die Geschichte von da bis zum Anfang von Cäsars Gallischem Krieg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0995, Dionysios Öffnen
in Griechenland suchte er Einfluß zu gewinnen, indem er die Spartaner gegen Theben und Athen mit gallischen und spanischen Söldnern unterstützte und 384 eine prächtige Festgesandtschaft zu den Olympischen Spielen schickte; doch wurden seine Chorgesänge von den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0208, von Dümmler bis Dumont Öffnen
Geschichte der Slawen in Dalmatien" (Wien 1856); "Sankt Gallische Denkmale aus der karologischen Zeit" (in den "Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich", Bd. 12, Zür. 1856); "Das Formelbuch des Bischofs Salomo III. von Konstanz" (Leipz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0274, Ebbe und Flut Öffnen
ausdehnten, wo E. u. F. in imposanter Weise auftreten, wurden sie sowohl auf die Erscheinung selbst als auf ihre Ursache aufmerksamer. Cäsar spricht in seinen Kommentarien vom Gallischen Krieg davon und bemerkt schon, daß zur Zeit des Vollmondes
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0494, von Ekklesia bis Eklampsie Öffnen
, und mit Kommentar von Meyer v. Knonau in "St. Gallische Geschichtsquellen", Abt. 3, St. Gallen 1877). Das Werk ist nicht frei von historischen Irrtümern und tendenziösen Schwächen, entschädigt aber dafür durch eine überaus anmutige Darstellungsweise, eine Fülle
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0888, von Etruria bis Etrurien Öffnen
. anzubahnen. Doch wurde Rom durch die gallische Invasion, die übrigens auch E. hart betraf, auf längere Zeit lahmgelegt. Als es aber wieder zu Kräften kam, wurde es für das ohnedies zurückgekommene E. immer gefährlicher. Daher verbanden sich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1016, Fahne Öffnen
der zum Streit gerüstete gallische Hahn. Vgl. Bouillé, Le drapeau français (2. Aufl., Par. 1874); Desjardins, Recherches sur les drapeaux français (das. 1874). Das Fahnentuch der preußischen Fahnen ist quadratisch und trägt auf weißem Grund ein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0299, von Fischel bis Fischer Öffnen
Polemik gegen die Politik Napoleons III. zeichnete sich seine Schrift "Gallischer Judaskuß" (Antwort auf Edmond Abouts Schrift "Preußen im Jahr 1860") aus. Daneben beleuchtete F. in "Preußens Aufgabe in Deutschland" (Berl. 1859) und "Männer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0538, Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) Öffnen
. Während der Revolution wichen die drei Lilien dem gallischen Hahn und unter Napoleon I. dem goldenen, auf Blitzen fahrenden Adler; mit der Restauration kehrten sie zurück, wurden aber nach der Julirevolution abgeschafft. Napoleon III. brachte den Adler
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0598, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
Parteileidenschaft und tiefster Trauer über die Not des Vaterlandes erfüllt. So schwer aber auch der unselige Krieg auf der Entwickelung der volkstümlichen Dichtung lastete, ganz war der sonst so frisch sprudelnde Quell echt gallischen Humors nicht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0668, von Frémiet bis Frémy Öffnen
, Bären, Pferde, allein und in Gruppen, und 1850 die lebensgroße Bronzefigur eines verwundeten Jagdhundes (im Luxembourg) folgten. Dann brachte er das Tier mit dem Menschen in Verbindung und schuf eine Reihe von Reitergruppen, wie: den gallischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0816, von Ga bis Gabbro Öffnen
westlicher liegende G. el Kebir, vom Stamm der Kababisch bewohnt wird. Gaba (Geba), eine Levitenstadt des Stammes Benjamin, wo David die Philister schlug; heute Dscheba'a, 10 km nördlich von Jerusalem. Gabaler (Gabali), gallischer Volksstamm
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0858, von Galli bis Gallien Öffnen
Oberitalien bis zum Rubico, wohin gallische Völkerschaften eingewandert waren. Letzteres wurde als Gallia cisalpina bezeichnet, zum Unterschied von dem jenseit der Alpen gelegenen Gallia transalpina. Eine genauere Kenntnis des eigentlichen G. wurde
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0869, von Galmei bis Galt Öffnen
, beschrieb auch eine Ellipse. Die Polka (s. d.) und Polka-Mazurka (s. d.) haben ihn immer mehr verdrängt. Galoppierende Schwindsucht, s. Lungenschwindsucht. Galosche (franz., v. lat. gallica, "gallischer Schuh, Pantoffel"), Überschuh. Galster
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0955, von Gaufres bis Gaumen Öffnen
darstellt. - Sein jüngerer Bruder, Franz, hauptsächlich Schlachtenmaler, hat sich auch als Kostüm- und Figurinenzeichner des Wiener Hofoperntheaters Ruf erworben. Gaulois (franz., spr. golŏa), gallisch, altfranzösisch, dann auch s. v. w. "altfränkische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0175, Germanen und Germanien (Geographisches) Öffnen
der Germanen lange fehlte. Gerade darum hat sich die gelehrte Forschung des gallischen Namens bemächtigt, aber sie gebraucht ihn in noch weiterm Sinn, als er ursprünglich hatte; wir verstehen jetzt unter Germanen nicht nur die im jetzigen Deutschland lebenden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0212, von Geschmackslehre bis Geschoß Öffnen
können, ein langer Riemen oder eine Wurfleine befestigt wurde. Das römische Pilum (s. d.), der schwere, das Jaculum, der leichte Wurfspieß, die gallische Hakenlanze (saunium), die germanische Caja hatten eine solche Wurfleine, aus welcher in Spanien
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0378, von Gläfe bis Glamorganshire Öffnen
in der Malerei und in der Lithographie aus und malte Bilder verschiedenen Inhalts. Unter den ältern sind die hervorragendsten: die heil. Elisabeth von Ungarn (1844); Dante, seine Göttliche Komödie schreibend (1847), und die gallischen Weiber (1852). Dann
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0446, von Glück bis Glucke Öffnen
Namen" (Münch. 1857); "Renos, Moinos und Mogontiacon, die gallischen Namen etc." (das. 1865); das historische Werk "Die Bistümer Norikums, besonders das Lorchische, zur Zeit der römischen Herrschaft" (Wien 1855) u. a. 2) Elisabeth, unter dem Pseudonym
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0500, von Goldwährung bis Golesco Öffnen
: "Cäsars Kämpfe bei Dyrrhachium und Pharsalus" (Karlsr. 1854) und "Cäsars gallischer Krieg" (das. 1858), welche 1880 in 2. Auflage von seinem Sohn, Freiherrn Ferdinand, herausgegeben wurden. - Ein andrer Sohn, Freiherr Ernst August, geb. 10. April 1837
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0657, von Gregor von Nazianz bis Gregorianischer Gesang Öffnen
frommer gallischer Geistlichen. Seine sämtlichen Werke erschienen Paris 1522; von Ruinart herausgegeben, das. 1699; die "Historia Francorum" im 2. Band von Boucquets "Recueil des historiens des Gaules et de la France" (das. 1738-1818) und in den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0786, Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) Öffnen
, in dem die Inselkelten mit ihren festländischen Stammesgenossen lebten, kann es nicht befremden, daß die gallischen Kämpfe Cäsars auch auf G. ausgedehnt wurden; im Sommer 55 setzte Cäsar mit zwei Legionen nach der Küste von Kent über
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0974, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
dazu falsches Haar (capillamentum). Die alten Bewohner des europäischen Nordens, namentlich die Kelten, banden das Haar am Hinterkopf zusammen (daher hieß bei den Römern das eigentliche Gallien, zum Unterschied von der gallischen Provinz, Gallia
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0050, von Hamilton (Berg- und Städtename) bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) Öffnen
50 Hamilton (Berg- und Städtename) - Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht). lage des Hasdrubal am Metaurus (207 v. Chr.) in Italien zurückgeblieben, 200 an die Spitze der gegen Rom kriegführenden gallischen Völkerschaften Oberitaliens
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0128, Hannibal Öffnen
zunächst des Hauptorts der Tauriner und zog, nachdem die benachbarten gallischen Völkerschaften sich an ihn angeschlossen, Scipio entgegen, der aus dem jenseitigen Gallien zurückgekehrt war und ihm von Placentia aus auf dem linken Ufer des Po
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0526, von High life bis Hildburghausen Öffnen
, nachdem er denselben schon auf der Synode zu Ephesos 449 vertreten hatte. Er verteidigte die römische Rechtgläubigkeit gegen das byzantinische Kaisertum und erreichte auch den Supremat des römischen Stuhls über die meisten gallischen und spanischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0848, von Hypallage bis Hyperbasis Öffnen
Voraussetzung einiger Tempellegenden. So steigt Apollon bei einem Überfall Delphis durch gallische Horden "durch das offene Giebeldach" seines Tempels (Just. 24, 8), Zeus sendet auf das Gebet des Pheidias seinen Blitzstrahl in den olympischen Tempel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0991, von Insubordination bis Intarsia Öffnen
verschaffen. Vgl. Deutsche Seemannsordnung, § 79-92; Militärstrafgesetzbuch für das Deutsche Reich, § 89-113. Insubrer (Insubres), gallisches Volk in Gallia transpadana, mit der Hauptstadt Mediolanum (Mailand), nächst den Bojern der mächtigste
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0050, von Ispan bis Isthmioniken Öffnen
und Schuhwaren fabrizieren, einem Gerichtshof, Handelsgericht und Kommunalcollège. Die Stadt, das gallische Iciodorum, wurde in den Religionskriegen des 16. Jahrh. völlig zerstört. Issos, im Altertum Stadt in Kilikien, im Innern des nach
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0353, von Kadom bis Käfer Öffnen
Jahrhunderts noch fest umschlungen hielt, ist jetzt schon sehr gelockert. Kadu, Residentschaft, s. Kedu. Kaduck (kadück, franz. caduc, lat. caducus), hinfällig, gebrechlich, altersschwach. Kadurker (Cadurci), gallisches Volk in Aquitanien
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0706, von Keudell bis Kexholm Öffnen
; ihre Wurfleine aber wurde später zum Stierfangen benutzt und deshalb Lasso (lazo) genannt. Bei den gallischen Kelten war die Caia als Cateia viel im Gebrauch. Während der Völkerwanderung wurde die K. mit Nägeln beschlagen, woraus der im 14. und 15