Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gerhard hat nach 0 Millisekunden 305 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0844, von Gerechtigkeitshand bis Gerhard (Eduard) Öffnen
842 Gerechtigkeitshand - Gerhard (Eduard) das Gesetz Gottes zu erfüllen vermag, so würden alle der gottlichen Strasgerechtigkeit verfallen sein, wenn nickt die Güte Gottes, die allen die ewige Seligkeit mitteilen will, dieses verhinderte
99% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0845, von Gerhard (Joh.) bis Gerhardt (Karl) Öffnen
843 Gerhard (Joh.) - Gerhardt (Karl) Text hierm: "Prodromus mytholog. Kunsterklä- rung" (4 Lfgn., ebd. 1828-44), "Auserlesene griech. Vasenbilder" (4 Bde. mit 330 Kupfern, Verl. 1839 ^ -58), "Etruskische Spiegel" (Bd. 1-4, ebd. 1839 ! -65
53% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0224, von Erard bis Erasmus Öffnen
. Er gehört zu den 14 Nothelfern und wird gegen Viehkrankheiten, Bauchschmerzen und Geburtswehen angerufen. Erasmus , Desiderius (eigentlich Gerhard Gerhards , d. i. Gerhards Sohn, holländ. Geert Geerts ; E. und Des iderius bedeuten
50% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0161, von Gerechtigkeit des Glaubens bis Gerhard Öffnen
161 Gerechtigkeit des Glaubens - Gerhard. nimmt die moralische Idee der G. auf dem Grund und Boden der Staatsgesellschaft notwendig einen andern Charakter an und entwickelt sich nach dem Begriff eines nur äußerlich erkennbaren Rechts, während
49% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0080, von Achäer bis Achaia Öffnen
, der Achäische Bund aufgelöst un d ganz Griechenland unter dem Namen Achaia in eine römische Provinz verwandelt (146 v. Chr.). Vgl. Gerhard , über den Volksstamm der A. (Berl. 1854); Klatt
37% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0335, von Lucifuga bis Luckenwalde Öffnen
aus Rom verbannt; doch ist die Angabe von seinem Märtyrertode unrichtig. L. II. (1144-45), vorher Gerhard da Caccianimici , aus Bologna, war früher päpstl. Legat
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0945c, Dom zu Köln II Öffnen
0945c ^[Seitenzahl nicht im Original] Dom zu Köln II. 1 Äussere Ansicht des Chors. 2 Südliche Längenansicht. Begonnen 1248 von Gerhard, fortgef. 1295 von Arnold, 1822 von Ahlert u. 1833 von Zwiener. 1880 vollendet. 1509-1822
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0663, Holstein (Geschichte) Öffnen
ging, folgten ihm seine beiden minderjährigen Söhne Johann (in Kiel) und Gerhard (in Itzehoe; der dritte Ludolf, wurde Geistlicher) zunächst unter der Vormundschaft ihres Oheims, des Herzogs Abel von Schleswig. Bei ihren Lebzeiten fand noch keine
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0366, Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
, Moritz V., Christian VIII. und Gerhard. Christian ward 1448 von den Dänen zum König gewählt und übergab 1454 seine Grafschaft seinem jüngern Bruder, Gerhard, da Moritz Geistlicher geworden war. Dieser griff aber zu den Waffen und errang nach
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0664, von Holstein bis Holtei Öffnen
, die Reste der dänischen Macht, weiterführen zu dürfen. Als nach Christophs Tod (1332) seine Söhne Otto und Waldemar die von ihrem Vater geschlossenen Verträge für nichtig erklärten, wußte Gerhard seine Eroberungen gegen sie zu behaupten und riß nun
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0010, Abendmahl Öffnen
ist von Gerhard Loc. Theol. ed. Cotta. Tom. X. 184 sq. und von Ernesti (Theolog. Bibliothek V. 235 f. VI. 706.) erinnert worden, daß die reformirte Kirche ausdrücklich die wahre Gegenwart des Leibes Christi nur im Himmel anerkenne, und die Möglichkeit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0279, von Kugelabschnitt bis Kügelgen Öffnen
in prismatischen oder pyramidalen Haufen aufgesetzt wurden. Kugelgelenk, ein Scharnier, bei welchem eine Kugel von einem hohlkugelförmigen Teil umfaßt und einem oder beiden Teilen unbeschränkte Beweglichkeit gestattet ist. Kügelgen, 1) Gerhard von, Maler
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0521, von Schleswig bis Schleswig-Holstein Öffnen
, wurde aber von Erichs Schwager, dem Grafen Gerhard III. von Holstein, selbst aus seinem Königreich vertrieben. Herzog Waldemar V. von S. wurde dann 1326 zum König von Dänemark erhoben und trat das Herzogtum an Gerhard von Holstein als dänisches Lehen ab
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0301, von Holstein (Franz von) bis Holtei Öffnen
ausgedehnte Besitzungen und Pfand- herrschaften zu erwerben. So geriet das dän. Reich in völlige Auflösung; am Ende gebot dort Graf Gerhard I. d. Gr. (1304-40) als unumfchränkter Herr. Er fetzte feinen Schwestersohn, den unmündi- gen Herzog Waldemar
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0786, von Kugelassel bis Kugler Öffnen
) gestattet ist. Kügelgen, Gerhard von, Maler, geb. 6. Febr. 1772 zu Bacharach am Rhein, wurde nebst seinem Zwillingsbruder Karl von K. im Iesuitengym- nasium zu Bonn erzogen. Beide wurden 1789 Schüler des Landschaftsmalers Zick in Koblenz, darauf Chr
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0022, Medizinische Zubereitungen Öffnen
hinzugefügt. Nachdem die Masse genügend gemischt, wird sie 8 Tage lang zum Absetzen bei Seite gestellt und klar abgegossen. Richter's Pain-Expeller n. Gerhard. Pfeffer, spanischer 200,0 Spiritus 700,0 werden einige Tage mazerirt und dann
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0321, Germanische Kunst Öffnen
begann und bis zu seinem Tode (1318) die Bauleitung behielt. Sein Sohn Johannes setzte den Bau fort (bis 1339), den hundert Jahre später Hans Hültz aus Köln beendete. Als erster Baumeister am Kölner Dom wird Gerhard von Rile genannt, dessen Thätigkeit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0953, von Tyburn bis Tyler Öffnen
, im Vatikan, s. Abbild.). Vgl. Lehrs, Populäre Aufsätze, S. 175 ff. (2. Aufl.). ^[Abb.: Tyche von Antiochia (Rom, Vatikan).] Tycho Brahe, s. Brahe 1). Tychsen, 1) Olaus Gerhard, Orientalist, geb. 14. Dez. 1734 zu Tondern, studierte in Halle und ward Lehrer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0892, von Gergovia bis Giovanni da Ravenna Öffnen
888 Gergovia - Giovanni da Ravenna Register Gergovia, Aruerner lden 777,2 Gerhard v. Malberg, Deutscher Or- Gerhard von Wassenberg, Geldern Gerichtliche Polizei, Kriminalpolizei Gerichtsbücher, Grundbücher
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0172, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) Öffnen
dieses Gebiets zeichneten sich aus: Boutin, Cailliaud, Letorzec, Drovetti, Pananti, Della Cella, Pacifico (1817), Pacheco (1824), Minutoli (1820), Hoskins, Hamilton (1852) und Rohlfs (1869). Die Oasen am Nil erforschte Gerhard Rohlfs (1872-73) an
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Eranthis bis Erasmus Öffnen
in Sevenbergen, mit einem dem Klosterzwang sich entziehenden jungen Mann, Gerhard de Praet aus Gouda in Holland, eingegangen war, erhielt daher den Namen Gerhard Gerhards (nämlich Sohn; holländ. Geert Geerts), den er nach damaliger Sitte später in den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0768, Dänemark (Geschichte) Öffnen
Königshaus, um das Herzogtum als erbliches Lehn zu erhalten. Ihre Bundesgenossen waren die Grafen von Holstein aus dem Hause Schauenburg. Unter diesen erhob der hervorragendste, Graf Gerhard d. Gr., seinen Schützling, den schlesw. Herzog Waldemar III
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0012, Abendmahl Öffnen
. ihre Grundlosigkeit und Unglaubwürdigkeit nachgewiesen haben. Die practische Bedeutung der Evang.-lutherischen Abendmahlslehre, (umständlich gezeigt von Martin Chemnitz, Fundamenta Sacrae Coenae c. 11. tot. S. 61-65. ed. 1690. und von Gerhard ed. Cott. X. 188. f
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
von Erlach Förster, 4) Ludwig Förster, 8) Emil Foltz, 2) Ludwig Gaab Gärtner, 4) Friedr. von Gerhard, 1) G. v. Rile oder v. Kettwich Gilly Gnauth Gropius, 2) Martin Haller von Hallerstein * Hallmann Hase, 3) Konr. Wilh. Hasenauer * Hauberisser
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
* Feuerbach, 2) Anselm Friederichs Gerhard, 4) Eduard Gurlitt, 1) Joh. Gottfr. Heyne, 1) Christian Gottl. Jahn, 3) Otto Kekulé, 2) Reinhard Kraus, 3) Franz Xaver Lindenschmit, 2) Ludwig Michaelis, 5) Ad. Th. Fr. Overbeck, 3) Joh. Ad
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0440, von Reignier bis Reiß Öffnen
Denkmäler: ein Kriegerdenkmal mit der Gruppe der Geschichte (1875 und 1876) und das 1878 enthüllte treffliche Denkmal des Geographen Gerhard Kremer (Mercator).
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0719, Berg Öffnen
dem Bayern viel zu leiden hatte. Da Adolf ohne Kinder starb, so fiel die Grafschaft B. an seine Schwestertochter Margarete, Gräfin von Ravensberg und Gemahlin Gerhards, Sohns des Herzogs Wilhelm von Jülich. Gerhards Sohn Wilhelm II. erhielt 1380 vom
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
944 Bildhauerkunst (neuere). tide am Rathaus zu Amsterdam, s. Tafel VI, Fig. 10). Hubert Gerhard und A. de Vries wirkten in Augsburg, P. de Witte nebst Gerhard in München. Deutschland war durch den Dreißigjährigen Krieg verhindert worden, an
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0348, von Brassier de Saint-Simon Vallade bis Braten Öffnen
, und Gerhard (geb. 10. Juni 1844 zu Aachen), Violinist, sind mit Erfolg in die Fußstapfen des Vaters getreten. Namentlich hat sich der erstere durch seine bewunderungswürdige, stets den reinsten Kunstzwecken dienende Virtuosität, durch eine Reihe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0503, von Brückenschanze bis Brüdergemeinde Öffnen
des gemeinsamen Lebens oder vom guten Willen (Fratres vitae communis oder bonae voluntatis, Kollatienbrüder), eine freie christliche Genossenschaft, gestiftet von Gerhard Groot (s. d.) zu Deventer, welche in dem Zusammenleben, in der Gemeinschaft des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0690, von Friederichs bis Friedland Öffnen
, widmete sich später noch ein Jahr unter Gerhards Leitung in Berlin archäologischen Studien und wollte sich in Erlangen als Dozent habilitieren, kehrte aber auf Gerhards Wunsch zur Herstellung des Museumskatalogs nach Berlin zurück und ward daselbst zum
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0052, von Geldbuße bis Geldern Öffnen
Lothringen und kam durch den Vertrag von Mersen 870 an Deutschland. In der zweiten Hälfte des 11. Jahrh. entwickelte sich auch hier eine Territorialgewalt; als erster Graf von G. gilt Gerhard I. von Wassenberg (um 1096). Dessen Enkel Heinrich I. (gest. 1182
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0737, von Hospitieren bis Hostien Öffnen
Forstrat und starb 23. Mai 1837 daselbst. Er schrieb: "Die Forsttaxation nach ihrem ganzen Umfang" (Hildburgh. 1823-25, 2 Bde.). Hoßtrupp, Gerhard Carsten Jakob, der Gründer der Hamburger Börsenhalle, geb. 23. April 1771 zu Hamburg, gründete ein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0134, Jahn Öffnen
und Gerhard philologischen und archäologischen Studien. Eine Reise durch Frankreich und Italien (1836-39) und ein längerer Aufenthalt in Rom führten ihn dem Studium der lateinischen Inschriftenkunde zu, als dessen Frucht später sein "Specimen epigraphicum
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0245, von Johannisgürtel bis Johanniterorden Öffnen
) oder Hospitalbrüder zum heil. Johannes (Fratres hospitales St. Joannis). Nach der Eroberung Jerusalems durch Gottfried von Bouillon 1099 trennte der Abt Gerhard Tonque seine Brüderschaft ganz von der Kirche Santa Maria della Latina. Papst Paschalis
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0309, von Juliapan bis Jülich (Herzogtum) Öffnen
Anfang des Mittelalters als Pagus Juliacensis von Grafen beherrscht. Als erster derselben wird Gerhard in der ersten Hälfte des 11. Jahrh. genannt. Seit dem 12. Jahrh. gelangten dieselbe zum erblichen Besitz der Grafschaft und infolge des Verfalls des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0946, Köln (Kirchen) Öffnen
der Dombaumeister Gerhard, welchem das Domkapitel 1257 eine Baustelle an der Marzellenstraße überließ, angesehen werden dürfen. Nur langsam schritt der Bau des Chors fort. Kollektengelder, Opfer, Zinsen, Vermächtnisse, die Einkünfte suspendierter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
Schriftwerke anzuwenden, haben Fr. G. Welcker (1784-1868), Ed. Gerhard (1795-1867), Otfried Müller (1797-1840), Fr. Thiersch (1784-1860) und O. John (1813-69) mit Erfolg versucht. Die Archäologie hat auf allen Universitäten ihre besondern Lehrer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0833, von Rigid bis Rimini Öffnen
. Bezeichnung: nachlassend, allmählich langsamer. Rile, Gerhard von, Architekt, s. Gerhard 1) Rille, Furche; Rillen auf dem Mond (Lichtadern), s. Mond, S. 743. Rille (spr. rihj, Risle, spr. rihl), Fluß im nördlichen Frankreich, entspringt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0523, Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
, in welchem Gerhard VI. die Grafschaft Holstein (s. d.) mit dem Herzogtum Schleswig (s. d.) unter seiner Herrschaft dauernd vereinigte. Nach dem Aussterben der Kieler Linie (1390) erwarb Gerhard 1403 ganz Holstein (mit Ausnahme des geringfügigen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0347, von Waldenbuch bis Waldenburg Öffnen
erhaltenen Wunde. 4) W. III., König von Dänemark, Herzog von Schleswig, geb. 1314, ward 1326 von seinem Oheim Gerhard von Holstein, dem er dafür Schleswig verlieh, an Stelle Christophs II. auf den dänischen Thron erhoben, legte aber schon 1330 die Krone
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0693, Antikensammlungen Öffnen
der Stadt Rom", von Platner, Bunsen, Gerhard und Röstel, 3 Bde. in 6 Abteil., Stuttg. 1830-42; Auszug daraus in einem Bande, 1845). Die während der letztern Jahre in Rom gemachten, zum Teil sehr bedeutenden Funde an Skulpturen, Wandgemälden und Werken
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0320, von Borneofasan bis Bornier Öffnen
. als eine Stadt mit Lübischem Recht. Auf dem "Adolfsplatze" siegten 22. Juli 1227 Graf Adolf IV. von Holstein, Graf Heinrich von Schwerin, Herzog Albert von Sachsen, Erzbischof Gerhard von Bremen und die Lübecker über König Waldemar II. von Dänemark
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0609, Brüdergemeine Öffnen
607 Brüdergemeine Hieronymus und Gregor d. Gr., die sie als Patrone betrachteten) hieß eine christl. Brüderschaft, die von Gerhard Groote (s. d.) um 1376 gestiftet und von Florentius Radewins (Radewynzoon, d. h. Sohn des Radewin
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Donge bis Dönhoff Öffnen
aller spätern Linien des Geschlechts geworden ist. Von seinen Nachkommen, die mehrere, im vorigen Jahrhundert meist wieder ausgestorbene, Linien stifteten, wurden die Brüder Magnus Ernst, Sigmund Kaspar, Gerhard und Hermann, die Söhne Gerhards
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Duisburg bis D. u. j. Öffnen
Wandmalereien im Innern und einem Grabmal Mercators, ein Vrunnendenk- mal von Gerhard Mercator, 1878 errichtet; ein königl. Gymnasium, städtisches paritätisches Real- gymnasium, 183! gegründet, eine paritätische höhere Mädchenschule, Mittelschule
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0397, von Grönsund bis Gropius (Karl Wilh.) Öffnen
, s. Grotius. Groote oder Groot, Gerhard (lat. <3e^aidu5 nil^miz), begründete die Vereinigung der "Brüder des gemeinsamen Lebens" (s. d.). Geb. im Okt. 1340 zu Deventer, evwarb sich G. auf der Universität Paris allsgebreitete Gelehrsamkeit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0981, von Moloch (Erdagame) bis Moltke (Adelsgeschlecht) Öffnen
gelangte früh schon die Familie in Dänemark und Norwegen zu Macht und Ansehen in Kirche und Staat. Gegen Ende des 16. Jahrh. war das Geschlecht M. dem gänzlichen Erlöschen nahe. So ist Gerhard M. auf Stridfeld (gest. 1563) der Stammvater sämtlicher noch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0848, von Pannus bis Panorama Öffnen
im folgenden Winter die Ausgrabungen zu Nola, deren Resultate im «Kunstblatt» von ihm mitgeteilt wurden. Bei der Gründung des Archäologischen Instituts zu Rom 1829 wurde er neben Gerhard Sekretär des Instituts und war in Paris bei der Herausgabe
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0507, Schleswig-Holstein Öffnen
(s. d.) unter ihrer Herrschaft vereinigt. Als aber bei einem Angriff auf Dithmarschen 4. Aug. 1404 Herzog Gerhard VI. erschlagen ward und nur unmündige Söhne hinterließ, benutzten die Beherrscher der vereinigten Reiche Dänemark, Schweden
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0280, von Steckmuschel bis Steele (Stadt) Öffnen
diese schon wiederholt in Rom gegen die Unbotmäßigkeit der S. Klage geführt und in kleinen Kämpfen sie zu bezwingen versucht hatten, beschloß der herrschsüchtige Erzbischof Gerhard II. (1219-58) die S. zu unterwerfen oder zu vernichten. Nachdem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0021, von Tyburn bis Tyler Öffnen
ländlichen Segens sich selbst als T. zu personifizieren. (S. Fortuna.) T. heißt auch der 258. Planetoid. Tycho Brahe, Astronom, s. Brahe. Tychonischer Stern, s. Cassiopeia. Tychsen, Olaus Gerhard, Orientalist, geb. 1734 zu Tondern
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0964, von Zeyner bis Zichy von Vásonykeö Öffnen
962 Zeyner – Zichy von Vásonykeö Zeyner , Buchdrucker, s. Zainer . Zeyst , Dorf in Holland, s. Zeist . Zezen-Chan , s. Mongolei . Zezschwitz , Gerhard von, prot. Theolog, geb. 2. Juli 1825 zu Bautzen, studierte in Leipzig
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0641, von Geer (Karl, Baron de) bis Geestemünde Öffnen
639 Geer (Karl, Baron de) - Geestemünde Geer (spr. jehr), Karl, Baron de, s. Degeer. Geer af Finspång (spr. jehr -pong), Louis Gerhard, Freiherr de, schwed. Staatsmann, geb. 18. Juli 1818 zu Finspång, stammt ab von einer alten brabantischen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0470, von Waldemar II. (König von Dänemark) bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) Öffnen
), Herzog von Schleswig, geb. 1314, wurde von seinem Oheim, dem Grafen Gerhard Ⅲ. (s. d.) von Holstein, 1326 als Gegenkönig gegen Christoph Ⅱ. aufgestellt, mußte diesem aber schon 1330 wieder weichen. Er starb 1364. Waldemar Ⅳ., König von Dänemark, genannt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0308, von Lothar (König von Frankreich) bis Lothringen (Herzogtum) Öffnen
aus, und der Kaiser verlieh hierauf das Land an den Herzog Gozelo Ⅰ. von Niederlothringen, dann an dessen Sohn Gottfried den Bärtigen (s. d.) und nach dessen Absetzung 1047 dem Grafen Albrecht von Elsaß, dem 1048 sein Bruder Gerhard folgte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0787, von Mercedario bis Merck Öffnen
, sondern nur erweitert. M.s Denkmal in Duisburg wurde 2. Sept. 1878 enthüllt. - Vgl. Breusing, Gerhard Kremer genannt M., der deutsche Geograph (2. Ausg., Duisb. 1878); drei Karten von Gerhard M. Europa, Britische Inseln, Weltkarte. Faksimile
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0691, von Apostelkonvent bis Apostolische Kirche Öffnen
(Apostelbrüder, Apostoliker), eine der verweltlichten Richtung der Kirche entgegentretende Sekte gegen Ende des 13. Jahrh., war gestiftet von Gerhard Segarelli, einem Gewerbsmann aus Parma, der als Bußprediger in der Kleidung eines Apostels Italien durchzog
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0444, von Damon bis Dampf (physikalisch) Öffnen
etc. gehören mehr oder weniger in diese Kategorie. Vgl. Ukert, Über Dämonen, Heroen und Genien (Leipz. 1850); Gerhard, Über Wesen, Verwandtschaft u. Ursprung der Dämonen und Genien (Berl. 1852); Lehrs, Populäre Aufsätze (2. Aufl., Leipz. 1875); Hild
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0458, Landkarten (Projektionsarten) Öffnen
, auf dem mittlern, der durch M geht, die Grade der Länge aufgetragen u. durch die Durchschnittspunkte von P aus die Meridiane gezogen (Fig. 9). Diese Projektionsart liefert geradlinige Meridiane und konzentrische Parallelkreise. Gerhard Mercator
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0190, von Pollensa bis Pöllnitz Öffnen
des brandenburgischen Generals Gerhard Bernhard von P. (gest. 1679), machte 1708 in einem preußischen Regiment den Feldzug in Flandern mit, wurde sodann zum Kammerjunker ernannt und begann bald darauf ein unstetes Wanderleben. Nach öfterm Wechsel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0268, von Poseidonia bis Posen Öffnen
, aus Rom stammende Relief der Münchener Glyptothek (Fig. 2). Von seinen Mythen hat die Kunst besonders das Zusammentreffen mit der schönen Amymone bevorzugt. Vgl. Gerhard, Wesen, Ursprung und Geltung des P. (Berl. 1851); Eschweiler, De nomine mythologico
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0137, von Spiegel bis Spiegelinstrumente Öffnen
und mit Inschriften versehen sind (Fig. 4). Sie wurden von E. Gerhard ("Die etruskischen S.", Berl. 1843-68, 4 Bde.; fortgesetzt von Klügmann und Körte 1884 ff.) beschrieben. Die antike Grundform des Handspiegels erhielt sich das ganze Mittelalter und die Folgezeit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0057, Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) Öffnen
. 1885), Athen (hier und in Berlin besonders in Griechenland gefundene V.), Petersburg (V. aus der Krim, von Stephani wissenschaftlich beschrieben), Florenz und Rom. Größere Bildersammlungen haben Ed. Gerhard (»Auserlesene griechische Vasenbilder
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Zeuß bis Zezschwitz Öffnen
für Porzellanöfen, Kerzen, Seife, Drechslerwaren etc. anlegten, und (1879) 6372 Einw. In der Nähe eine Pyramide zur Erinnerung an die Schlacht bei Austerlitz (1805). Zezschwitz, Gerhard von, luther. Theolog, geb. 2. Juli 1825 zu Bautzen, studierte in Leipzig
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
) Ferd., Freih. v. Rohlfs, 2) Gerhard Roscher, 2) Albrecht Roth, 1) Joh. Rud. Rüppell Russegger Ruthner Sartorius, 1) K. Ch. Wilh. Scherzer Schiltberger Schimper, 2) Wilhelm Schlagintweit Schomburgk, 1) Sir Rob. Herm. 2) Otto Schweinfurth
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
Gerhard 2) Thom. Christian Vater Wallin Perser und Türken. Belin Bland Charmoy Dorn, 2) Joh. Albr. Bernh. Fleischer, 1) Heinr. Leberecht Frähn Garcin de Tassy Mohl, 2) Julius v. Schlechta-Wssehrd * Sprenger Vullers Aiwasowski
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
, 1) Ch. F. 2) K. F. A. 4) O. F. Gabler, 1) J. Ph. Gaß Gerhard, 2) J. Gerlach, 3) O. v. Gobat Graul Griesbach Großmann, 2) Ch. G. L. Guericke, 2) H. E. F. Gützlaff Hahn, 2) J. M. 3) A. Hanne Harleß, 3) G. Ch. A. Harms, 1) K
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Kotzebue, 6) Alex. v. Krafft, 2) Peter Kraus, 2) Friedr. Krause, 2) Wilhelm Kreling Kretschmer, 1) Joh. Herm. 2) Robert Kriehuber Kröner Krüger, 3) Franz Kügelgen, 1) Gerhard v. 2) Karl v. Kummer, 2) Karl Robert Kuntz Kupelwieser
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0241, Botanik: Allgemeines, Morphologie Öffnen
, Ferdinand von Hoff, 1) Karl Ernst Adolf von Keferstein Kenngott Kobell, 4) Franz Laspeyres Leonhard Meyer, 5) Christ. Erich Herm. v. Mohs Naumann, 3) Karl Friedr. Nöggerath Oppel Quenstedt, 2) Friedr. Aug. Rath, Gerhard vom Raumer, 2
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0503, Kölner Dom Öffnen
jenem Entwürfe, der erst in neuerer Zeit zur Durchführung gelangte. Dieser ist von dem Dom zu Amiens entlehnt; wer ihn entwarf, hat nicht festgestellt werden können. Seit 1255 wird Gerhard von Rile (aus dem Dorfe Rile bei Köln) als Leiter des Baues
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0721, von Levetzow bis Libau Öffnen
geschriebene Studie "Ou8t:it III. 80ni (IiÄMlitisic köi-lÄttlrre". ^Levetzow, Albert Erdmann Karl Gerhard von, legte im Frühjahr 1895 sein Amt als erster Präsident des Reichstags nieder, als die aus dem Centrum und der radikalen Linken bestehende
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0721, Medizin Öffnen
in der "Faser" denjenigen Organbestandteil, durch dessen Erschlaffung oder Spannung die meisten Krankheitszustände entstehen. Boerhaaves berühmteste Schüler waren Gerhard van Swieten (1700-72), welcher den Ruf der ältern Wiener Schule begründete
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Gerhard, Leipzig Mlldenbe>-n - Ios. Mich. Sckmidinger, Donauwörth Miller, Thomas - Daniel v. Käszoni, Leipzig ^illrr. Ioaquin - Cincinnatus Heine Miller, Ver. Staaten Milnes. Monclton - ietzt Lord Houghton, England M M Minden, Fr. - Gumtan
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0026, von Abduzieren bis Abel Öffnen
. 30. April 1813, studierte seit 1833 in Berlin Theologie, wandte sich unter Gerhards Leitung der Archäologie zu und machte in Rom Studien über die alte Bevölkerung in Etrurien, Samnium und Umbrien
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0128, von Ad nauseam usque bis Adolf Öffnen
die Obotriten Heeresfolge und fand 6. Juli 1164 bei Verchem (in der Nähe von Demmin) in einer Schlacht seinen Tod. 3) A. VIII., Graf von Holstein und Herzog von Schleswig, aus dem Hause Schauenburg, geb. 1401, Sohn des Grafen Gerhard VI
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0297, Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) Öffnen
). In dem Krieg Ottokars von Böhmen gegen Bela von Ungarn zum Ritter geschlagen, bekriegte er Wolfenbüttel und die Bischöfe von Hildesheim, verheerte das Eichsfeld, nahm den Erzbischof Gerhard von Mainz gefangen, unterstützte den Landgrafen Heinrich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0520, von Amyntor bis Anacardium Öffnen
Thronstreitigkeiten. A. wurde eine Zeitlang aus seinem Reich vertrieben und endlich auf Anstiften seiner Gemahlin Eurydike von Ptolemäos ermordet. Amyntor, Gerhard von, s. Gerhardt. Amyot (spr. amioh), Joseph, gelehrter franz. Jesuit, geb. 1718 zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0769, von Archäologische Institute bis Archaeopteryx Öffnen
archeologica]) in Rom, das 21. April 1829 unter dem Protektorat des damaligen Kronprinzen von Preußen, Friedrich Wilhelm, durch Bunsen, Gerhard, Kestner, Thorwaldsen, Panofka, den Herzog Albert de Luynes u. a. im preußischen Gesandtschaftshotel daselbst
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0087, von Augitfels bis Augsburg Öffnen
: der Augustusbrunnen auf dem Ludwigsplatz (ein Werk des bayrischen Hofstukkateurs Hubert Gerhard von 1593), der Herkules- und der Merkuriusbrunnen in der Maximiliansstraße (1599 und 1602 von Adrian de Vries aus dem Haag erbaut). Das Wasser wird ihnen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0038, von Blochmann bis Blockade Öffnen
religiöser Empfindung. Seit 1865 lebt B. wieder in Kopenhagen. Außer mehreren großen historischen Gemälden (Noels Ebbesen und Graf Gerhard, Christian II. als Gefangener auf dem Schlosse zu Sonderburg, Simson und Delila, letzteres beim Brande des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0044, von Bludenberg bis Bludow Öffnen
dänischen Grafenstand erhoben worden. Eine dritte Linie des Geschlechts, die Linie B.-Finken, die im Mecklenburgischen begütert ist, begründete der Domherr und Johanniterritter Ludwig Gerhard Hartwig Friedrich von B., geb. 21. Dez. 1769, gest. 21. Juli 1836
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0351, Braun Öffnen
. Nachdem er den Winter 1832-33 in Dresden im Verkehr mit Rumohr verbracht, ging er im Frühjahr 1833 nach Berlin, von wo er Gerhard nach Rom folgte. Hier ward er noch in demselben Jahr an dem Archäologischen Institut zuerst als Bibliothekar, bald darauf
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0551, Buchdruckerkunst (Gutenberg) Öffnen
, welche das Werkchen enthielt, waren indes schon ein Jahr vorher von Gerard Leeu zu Gouda zum Druck desselben Buches benutzt worden; ja, 1473 druckte bereits zu Aalst in Flandern Dierik Martens und zu Utrecht Nicolaus Kettelaer und Gerhard de Leempt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0101, von Christophania bis Christophe Öffnen
. Zwar kehrte er 1330 auf den Thron zurück, wurde aber schon 1331 vom Grafen Gerhard von Holstein besiegt und starb 2. Aug. 1332 auf der Flucht. 4) C. III. (als König von Schweden C. I.), Pfalzgraf am Rhein und Herzog in Bayern, Sohn Johanns
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0421, von Dalavadia bis Dalberg Öffnen
durch den Ritter Gerhard, Kämmerer von Worms, welcher 1318 durch seine Gemahlin Greta von D. die bedeutenden Güter nebst dem Namen dieser alten Familie (von einer im kurpfälzischen Oberamt Kreuznach gelegenen Burg D. oder Dalburg) an die seinige
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
Epen "Daniel von Blumenthal" und "Karl" einzelne Fabeln und die im "Amis" vereinten Schwänke; Rudolf von Ems bewährte sich als fruchtbarer und glücklicher poetischer Erzähler im "Guten Gerhard", "Baarlam und Josaphat", "Wilhelm von Orlienz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
. 1826), Chr. Aug. Tiedge (gest. 1840, "Urania"), J. A. ^[richtig: G. A. für Gerhard Anton] v. Halem (gest. 1819), K. Ph. Conz (gest. 1827), Schmidt von Lübeck (gest. 1849, populär gewordene Lieder: "Von allen Ländern in der Welt" etc.), Karl Lappe
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0777, Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) Öffnen
, Landgraf Konrad von Thüringen, der höchstens ein Jahr lang im Amt war, starb 24. Juli 1240. Es folgten Gerhard v. Malberg, der 1242 und 1243, Heinrich v. Hohenlohe, der 1245-48 erwähnt wird, Günther, von dem nur Name und Todestag bekannt sind, Poppo v
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0857, Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) Öffnen
die Fürsten daher wieder einen kleinen Grafen, Adolf von Nassau (1292-98), zum König, nachdem sie, besonders Erzbischof Gerhard von Mainz, ihn zu den drückendsten Zugeständnissen in Bezug auf das Zollrecht der rheinischen Fürsten verpflichtet hatten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0960, von Diether von Isenburg bis Dietrich Öffnen
, die verpfändeten magdeburgischen Festungen und Schlösser wieder an das Erzstift zu bringen und kostspielige Bauten zu unternehmen, und wehrte dem Faustrecht, erlitt aber auf einem zu diesem Zweck unternommenen Zuge gegen den Bischof Gerhard
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0548, von Eleusine bis Eleuthera Öffnen
und Persephone (Hamb. 1837); Welcker, Griechische Götterlehre, Bd. 2, S. 511 ff.; K. F. Hermann, Lehrbuch der gottesdienstlichen Altertümer der Griechen (2. Aufl., Heidelb. 1857); Lenormant, Recherches archéologiques à E. (Par. 1862); Gerhard, Über den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0758, Erdkunde (neuere Zeit) Öffnen
, der das stereographische Gradnetz einführte; vor allen aber Gerhard Kremer, genannt Mercator (geb. 1512 zu Rupelmonde), der außer zahlreichen andern auch die scharfsinnige nach ihm benannte Projektion erfand und zuerst 1569 aus seiner Weltkarte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0777, Erfurt (Geschichte) Öffnen
sie abgehalten ward, viele Teilnehmer ihren Tod fanden. Trotz des Gnadenbriefs Friedrichs II. von 1242 blieb die Stadt unter der Herrschaft des Erzbischofs. Gerhard I. von Mainz sah sich 1255 genötigt, der Stadt, welche bisher unter kurfürstlichen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0876, von Estropieren bis Etampes Öffnen
. Estrun, Benediktinerinnen zu, adlige Klosterfrauen, angeblich im 6. oder 7. Jahrh. gestiftet, im 17. Jahrh. vom Bischof Gerhard II. von Arras umgestaltet, ähnlich den Benediktinerinnen von Borborch. Estrup, Jakob Brönnum Scavenius, dän. Staatsmann
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0945, von Evakuieren bis Evangelische Allianz Öffnen
wurde auch zuerst die Bezeichnung E. (harmonia evangelica) gebraucht und zwar für die von Martin Chemnitz begonnene und von Joh. Gerhard vollendete Bearbeitung der vier Evangelien. Eine Zusammenstellung des griechischen Textes der vier Evangelien zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Exogen bis Exostose Öffnen
orthodoxe Theologen, wie Ägidius Hunnius, Baier, Chemnitz, Gerhard und Hollaz, in ihm lediglich eine nützliche Mahnung an die geistige Herrschaft des Satans und an die heilsame Wirksamkeit der Taufe sahen; im 18. Jahrh. kam er fast ganz außer Gebrauch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0718, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) Öffnen
des damals durch E. Gerhard in Anregung gebrachten Instituts für archäologische Korrespondenz übernahm, gaben seinem Kunstsinn eine bedeutsame Anregung. Daneben entwickelte sich in ihm immer mehr jene mittelalterlich-romantische Geistesrichtung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0992, von Geel bis Geer af Finspang Öffnen
Spitzen. Geer af Finspång (spr. -pong), Louis Gerhard, Freiherr von, schwed. Minister, geb. 18. Juli 1818 zu Finspång unweit Norrköping, stammt aus einer brabantischen Familie, von welcher im 17. Jahrh. Ludwig G. (1587-1652) nach Schweden auswanderte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0101, von Geniedirektoren bis Genius Öffnen
Bedeutung in der raschen, leichten und ungehinderten Bewegung zu suchen ist, welche die göttlichen Wesen vor dem Menschen voraus haben (vgl. Genius). Vgl. Gerhard, Über die Flügelgestalten der alten Kunst (Berl. 1840); Langbehn, Flügelgestalten der ältesten