Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach glosse hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0442, von Glommen-Elf bis Glosse Öffnen
442 Glommen-Elf - Glosse. Glommen-Elf (Stor-Elf), der größte Fluß Norwegens, entspringt aus dem Aursundsee bei Röraas im Amt Süddrontheim, in 713 m Höhe, fließt in südsüdöstlicher Richtung durch die Landschaft Österdalen, bis er bei
97% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0521, von Mälarsee bis Malchin Öffnen
. Malbaum, Maalbaum, der Baum, an dem sich Rot- oder Schwarzwild nach dem Suhlen gerieben und Schmutz zurückgelassen hat. Malberg, bad. Stadt, s. Mahlberg. Malbergische Glossen, s. Salisches Gesetz. Malchen, Berggipfel, s. Melibocus. Malchin
71% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0086, von Glogau (Ober-) bis Glosse Öffnen
84 Glogau (Ober-) – Glosse in dem böhm. Schlesien zu bilden. In der letzten Periode der piastischen Fürsten, 1329–1481, war die Stadt G. geteilt und gehörte halb den
44% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0078, von Accidentalen bis Acerbi Öffnen
1182 zu Bagnolo bei Florenz, lehrte seit 1221 in Bologna, starb zwischen 1259 und 1263, Verfasser der sogen. Glossa ordinaria (s. Glosse ), welche sich auf die Arbeiten der frühern Glossatoren gründet. Auch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0443, von Glossema bis Gloucester Öffnen
443 Glossema - Gloucester. sein Werk in den Gerichten fast gesetzliches Ansehen erhielt. Jetzt versteht man daher unter der G. schlechthin die des Accursius und nennt sie zum Unterschied von den größtenteils ungedruckten frühern Glossen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0220, von Salisbury (Johs. von) bis Salisches Gesetz Öffnen
(Gerichtsberg, Gerichtsstätte) oder inaid eingeschobene Wörter, die sog. Malbergischen Glossen ((^10889.6 Na1I)6i'Fica6). Die Annahme, daß sie der altfränk. Sprache felbst zugehören, hat durch Entzifferung einer ziemlich bedeutenden An- zahl
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0381, von Stoiker bis Stoke-upon-Trent Öffnen
: "Irish glosses" (Dublin 1860), "Three Irish glossaries" (Lond. 1862), Cormac's Glossary, translated by O'Donovan" (Dublin 1868), "Goidelica" (2. Aufl., Lond. 1872), "Fís Adamnáin" (Simla 1870), "Three middle Irish homilies on the lives of Saints
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, Krafft Öffnen
) wird jemand nicht genannt vom Dienst des Schreibens, wie scriptor (Schreiber, Schriftsteller); sondern vom Dienst des Auslegens und Urteilens, wie die Glosse über die Stelle 1 Cor. 1, 1) wo er scriba sagt; denn scriba wird derjenige genannt, der über
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0507, von Langogne bis Languard, Piz Öffnen
507 Langogne - Languard, Piz. schrieben im 12. Jahrh. Ariprand und Albertus Kommentare (hrsg. von Anschütz, Heidelb. 1855; vgl. Siegel, Die Lombardakommentare, Wien 1862). Carolus de Tocco sammelte um 1215 die Glossen seiner Vorgänger und brachte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0740, von Reinaert bis Reinerz Öffnen
Ausläufer des mittelalterlichen Tierepos (s. Tiersage). Aus der niederländ. Dichtung des Hinric von Alkmar (s. d.) übersetzt und nur in der prosaischen Ausdeutung, der sog. Katholischen Glosse, erweitert, erschien "Reynke de Vos" (Lüb. 1498
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0205, Rechtswissenschaft: Rechtsquellen Öffnen
Brechylogus juris civilis Corpus juris Codex Justinianeus Index Florentinus Constitutio (Konstitution) Clementinae constitutiones Decisio Glosse Institutiones Novellen Authenticae Justinianeische Novellen, s. Corpus juris
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, - Öffnen
und civitates werden Burgen genannt. Auch villa (Dorf) wird Ulm genannt, zwar nicht einfach, weil so ein Dorf genannt wird, das nicht mit Mauern umgeben ist (Bart. post gloss. in l. si heres est viae), sondern es wird villa imperialis Reichsdorf
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0071, Krafft Öffnen
bestimmte Nichtadelige geadelt wird. Denn ein solcher Kampf kann nur zwischen Gleichen stattfinden, wie die Glosse ad c. de pace tenenda bemerkt. Aus dieser edlen Familie wurde der erste Bürgermeister der Stadt Ulm gewählt, als die Bürgerordnung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0959, von Excitabilität bis Exekution Öffnen
Maurus, Haymo, Paul Warnefried. Bald zog man sich auf eine noch niedrigere Form der Schriftauslegung zurück, indem man eine willkürliche Sammlung älterer Deutungen an den Rand oder zwischen die Zeilen des Textes setzte. Dies die sogen. Glossen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0615, Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) Öffnen
) erschienen die "Bonner Bruchstücke von Otfried" (Bonn 1821), denen die "Althochdeutschen Glossen" (Bresl. 1826), die "Alemannischen Lieder" (das. 1827; 5. Aufl., Mannh. 1843), eine Sammlung von "Gedichten" (Bresl. 1827), "Wilirams Übersetzung und Auslegung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0018, von Irmer bis Ironie Öffnen
. Glosse) gilt. Wir besitzen von ihm ungedruckte Glossen und die sogen. Authentiken, d. h. Novellenauszüge im Justinianischen Kodex. Sein "Formularium tabellionum", eine Anweisung für Notare, seine "Quaestiones", Entscheidungen von Rechtsfällen, und ein
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0932, Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) Öffnen
juris" wieder aufgefunden, auf der Rechtsschule zu Bologna von Irnerius und seinen Schülern, den sogen. Glossatoren, zum Gegenstand ihrer Vorlesungen gemacht wurde (s. Glosse). Vgl. Fitting, Die Anfänge der Rechtsschule zu Bologna (Berl. 1888
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0158, von Sachsenwald bis Sächsische Schweiz Öffnen
an den S. verfaßte der märkische Ritter Johann v. Buch nach 1325 eine Glosse, worin er das deutsche Recht mit dem römischen zu vereinigen suchte, und die von verschiedenen Seiten überarbeitet ward
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0218, von Salisches Land bis Sallustius Öffnen
218 Salisches Land - Sallustius. 486 n. Chr., entstand, und in einigen spätern Umarbeitungen. Ein Bestandteil des lateinischen Textes der Lex Salica sind die sogen. Malbergischen Glossen (glossae malbergicae), d. h. eingeschaltete altdeutsche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0100, von Accumulieren bis Accusativ Öffnen
um 1260. Sein Ruhm gründete sich auf die "Glossa ordinaria", die, auch "Glossa" schlechthin genannt, in einer großen Sammlung von Glossen seiner Vorgänger und Zeitgenossen besteht. In den Gerichten erhielt sie gesetzliches Ansehen. - Vgl. Claussen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0200, von Manquement bis Mans Öffnen
folgten zahlreiche spätere, zum Teil von moralischen Erläuterungen oder gereimten Glossen begleitet (am besten Madr. 1779 u. 1799 sowie in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 35). Eine englische Übersetzung lieferte Longfellow (1833). Mans
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0165, von Vermischtes bis Hübsche Bälle aus Wollresten Öffnen
einen Holzrahmen anfertigen (Glöße 110/75 cm) und oben und unten große Nägel einschlagen. In alle diese Nägel spanne ich feste Stoffriemchen. Dann fahre ich mit dem Knäuel von links nach rechts, immer ein Riemchen fassen und 1 liegen lassen wie beim
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0288, Corpus juris Öffnen
Unterricht vorzugsweise in einer Exegese des C. bestand. Die daraus hervorgegangenen Glossen, in Gestalt der von Accursius besorgten Glossa ordinaria, bilden einen Bestandteil der glossierten Ausgaben des C. Unter den glossierten Ausgaben sind zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0332, von Crelinger bis Crema Öffnen
mit Glossen, der sogen. Crellschen, etc. auch den Haß des fanatisierten Volkes zu. Als daher 1591 nach Christians Tod Herzog Friedrich Wilhelm von Weimar, ein eifriger Lutheraner die vormundschaftliche Regierung übernahm, ward C. durch die feindliche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0639, von Delaware (Stadt) bis Delbrück Öffnen
gab er "Wedische Chrestomathie mit Anmerkungen und Glossen" (Halle 1874) heraus. 3) Hans, Historiker, geb. 11. Nov. 1848 zu Bergen (Insel Rügen), studierte Geschichte in Heidelberg,
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0923, von Dezession bis Dezisivstimme Öffnen
bestehende Strophe spanischen Ursprungs, mit der Reimstellung abbaaccddc oder auch ababaccddc. Die D. wird jetzt hauptsächlich bei der Glosse (s. d.) in Anwendung gebracht. - In der Musik heißt D. das Intervall von zehn diatonischen Stufen, z. B. vom
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0174, von Dschamnotri bis Dschayadewa Öffnen
Arabiens, das bis heute seinen hohen Wert behauptet und noch immer neben dem "Kâmûs" als Hauptquelle für arabische Lexikographie gilt. Zahllose Glossen und Supplemente sind dazu geschrieben, ebenso zahllose Auszüge daraus gemacht worden; auch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0494, von Ekklesia bis Eklampsie Öffnen
); Glossen u. a. Am bekanntesten ist er durch seine Fortsetzung der vom Mönch Radbert begonnenen "Casus Sancti Galli", welche die Klosterchronik von St. Gallen bis 972 enthält (hrsg. von I. ^[Ildefons] v. Arx in den "Monumenta Germaniae", Bd. 2
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0317, von Fittri bis Fitzinger Öffnen
); "Glosse zu den Exceptiones legum Romanorum des Petrus" (das. 1874); "Zur Geschichte der Rechtswissenschaft am Anfang des Mittelalters" (das. 1875); "Juristische Schriften des frühern Mittelalters" (das. 1876); "Über die Heimat und das Alter des sogen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0613, Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) Öffnen
(Budäus), Cujas (Cujacius), Brisson u. a., welche sich bemühten, das römische und kanonische Recht von den abgeschmackten Glossen der frühern Jahrhunderte zu reinigen. Von der Zeit Ludwigs XIV. bis zur Revolution fand dann die Rechtswissenschaft keine
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0727, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
. Chr.), alle drei aus Alexandria gebürtig und in Rom thätig. Das schon früher betriebene Sammeln und Erläutern seltener und veralteter Ausdrücke (Glossen) fand auch jetzt Vertreter, so besonders an Pamphilos (um 60 n. Chr.), auf dessen großes
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
) behandelte er ausführlich die Malbergische Glosse. In Gemeinschaft mit seinem Bruder begann er endlich noch in hohem Alter die umfassendste Arbeit seines Lebens, das "Deutsche Wörterbuch" (Leipz. 1852 ff.), welches den gesamten neuhochdeutschen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0463, von Hesione bis Hesperos Öffnen
(Würzb. 1867); Schömann, Die Hesiodische Theogonie (Berl. 1868); Flach, Das System der Hesiodischen Kosmogonie (Leipz. 1874); Derselbe, Glossen und Scholien zur Hesiodischen Theogonie (das. 1876). Das dritte unter H'. Namen erhaltene Gedicht: "Schild des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0521, Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) Öffnen
korrekt; danach kommen die spätern Texte, welche umfangreicher, mit vielen Glossen und Interpolationen versehen und wegen der Nachlässigkeit der Schreiber meist sehr fehlerhaft sind. S. Birch versuchte die erste vollständige Übersetzung dieses Buches
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0674, von Keltische Sprachen bis Kemble Öffnen
, das, zuerst in Inschriften des 5. Jahrh. n. Chr. in der Ogham genannten Schriftart abgefaßt, dann in Glossen zu lateinischen Werken auftrat, im Mittelalter eine stattliche Litteratur, meist aus Chroniken, Legenden- und Gesetzsammlungen bestehend
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0692, von Kern. bis Kerner Öffnen
Text und deutsche Übersetzung der "Yoga yâtrâ" des Varâha Mihira in Webers "Indischen Studien", Bd. 10 u. 14 (1867 u. 1876); "Die Glossen in der Lex Salica und die Sprache der salischen Franken" (Haag 1869); "Kawistudien", den Text der zwei ersten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0163, von Krasicki bis Krasinski Öffnen
. die Freundschaft Slowackis. Seine letzte Dichtung war die mystische "Glosse der heil. Therese" (1852). Seine Werke erschienen in Auswahl Leipzig 1863, 3 Bde., vervollständigt Lemberg 1875; seine Jugendschriften ("Utwory mlodziencze") Posen 1880, seine
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0506, von Langobarden bis Langobardisches Recht Öffnen
und Sichtung der Gesetze und in ihrer Erklärung durch Glossen bethätigte. Die wichtigsten Sammlungen sind eine chronologische (Liber Papiensis) und eine systematische (sogen. Lombarda), beide aus dem 11. Jahrh. Zur Lombarda
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
der griechischen und lateinischen Sprache (Leipz. 1871). Die ersten Anfänge der Lexikographie bei den Römern lassen sich bis in das 1. Jahrh. v. Chr. zurückverfolgen; vorzugsweise ist dieselbe der Sammlung sogen. Glossen zugewendet. Vertreter dieser
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0693, von Leo Africanus bis Leoben Öffnen
singularum personarum" (das. 1842), die "Malbergische Glosse" (Berl. 1842-45, 2 Hefte) und die "Ferienschriften" (Halle 1847-52, 5 Hefte), die Frucht seiner Studien über keltische Sprache und keltisches Altertum, werden als schätzenswerte Beiträge zur
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0144, von Malaria bis Malborghet Öffnen
. Mahlstatt (s. d.); Malbergische Glossen, s. Salisches Gesetz. Malborghet, Dorf in Kärnten, Bezirkshauptmannschaft Villach, an der Fella (Kanalthal) und der
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0631, von Rechtsschule bis Rechtswissenschaft Öffnen
.) in den Vordergrund, ebenso im Mittelalter die sogen. Glossatoren (s. Glosse). Zu Ende des vorigen und zu Anfang dieses Jahrhunderts war es die historische R., als deren Begründer Gust. Hugo (s. d.) gelten kann, welche auf eine Neubelebung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0697, von Reinertrag bis Reinhard Öffnen
. Jahrh. von Hinric von Alkmar mit einer prosaischen Glosse versehen wurde) erschien 1498 zu Lübeck in plattdeutscher Übertragung als "Reynke de Vos". Der Urheber der Übersetzung ist strittig. Nach einer Angabe G. Rollenhagens in der Vorrede zum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0960, von Sierra Nevada de Merida bis Sieyes Öffnen
" (das. 1886); "Oxforder Benediktinerregel" (das. 1887). Mit E. Steinmeyer gab er heraus: "Althochdeutsche Glossen" (Berl. 1879-82, Bd. 1 u. 2). Sievershausen, kleines Dorf bei Lehrte im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Amt Burgdorf, mit 300 Einw
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0344, von Stokessche Regel bis Stolberg Öffnen
Stellung er sich um die Gesetzgebung Indiens große Verdienste erwarb. Seine wichtigsten keltologischen Arbeiten sind: "Irish glosses" (Dubl. 1860); "Three Irish glossaries" (Kalk. 1868); "Goidelica", Sammlung altirischer Texte (2. Aufl., Lond. 1872
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0594, von Terentius Varro bis Terminrechnung Öffnen
), Dziatzko (Leipz. 1884). Die älteste Übersetzung erschien 1499 zu Straßburg: "T. der hochgelahrte Poet. Zu tütsch transferiert nach dem Text und nach der Gloss" (mit Holzschnitten). Neuere Übertragungen lieferten: Benfey (Stuttg. 1837 u. 1854), Jakob
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0310, von Wachtmeister bis Wadai Öffnen
, sinniger Germanist und Dichter, geb. 23. April 1806 zu Berlin, studierte hier Philologie und veröffentlichte noch als Student: »Spiritualia theotisca« (Bresl. 1827); »Das Wessobrunner Gebet und die Wessobrunner Glossen« (Berl. 1827) und die »Gedichte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0585, von Wiatka bis Wichert Öffnen
« (Aurich 1786); »Asegabuch, ein altfriesisches Gesetzbuch der Rüstringer« (Berl. 1805); »Geschichte und Auslegung des Salischen Gesetzes und der Malbergischen Glossen« (das. 1808); »Willküren der Brockmänner, eines freien friesischen Volks« (das. 1820
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0868, von Zendel bis Zengg Öffnen
der Sassaniden vor und bedeutet wahrscheinlich »Gesetz« oder »heiliger Text« (Avesta, auf den altpersischen Keilinschriften Abastâ) und »Kommentar« (Zend, im Pehlewi Zand); dabei sind unter Kommentar die Glossen in Pehlewi zu verstehen, welche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0427, von Hébrard bis Heerwesen der europäischen Staaten Öffnen
. Zunächst wurde die allgemeine Wehrpflicht mit einer Altersabstnfunq der Dienstpflicht eingeführt, nur Großbritannien und die Niederlande, die beiden Handelsstaaten, deren Kolonialbesitz die Glöße des Mutterlandes erheblich übertrifft, haben die Werbung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0990, von Ust Strjelka bis Velez de la Gomera Öffnen
, Karpathen 558,1 ViU'äunmu, Verden Vardusia, Ätolien Varese (vistoriier), Italien. Litt. 101,2 Vargas (Präsident), Venezuela 84,1 - Luis de, Malerei 153,^ Vargula, Schenken von, Rudelsburg Variationen (Poetik), Glosse Varinger, Waräger Varmus
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0315, von Formosa bis Frank Öffnen
»Göttinger Gelehrten Anzeigen«, 1888). In Verbindung mit F. Koschwitz veröffentlichte F. ein altfranzösisches Übungsbuch, darin seine Ausgabe der »Reichenauer Glossen« (Heilbr. 1884). Endlich hat F. außer zahlreichen Abhandlungen in verschiedenen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0023, von Abbrechen bis Abchasen Öffnen
Sachsenspiegels, Schwabenspiegels und ihrer Glossen); bisweilen ist auch das kanonische, das röm. Recht und das langobard. Lehnrecht mit berücksichtigt. Sie sind im 14. und 15. Jahrh. entstanden und zum größten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0481, von Altringer bis Altstätten Öffnen
. oder 10. Jahrh., einigen Glossensammlungen und Urkundennamen, einem Beichtformular (aus Essen), einem Predigtbruchstück, einem Stück eines Psalmenkommentars, einigen Segens- und Zauberformeln, dem altertümlichen sog. Taufgelöbnis und den Glossen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0914, Arndt (Ernst Mor.) Öffnen
, zeigen die Schriften: "Von dem verjüngten oder vielmehr zu verjüngenden Deutschland. Ein Büchlein für den lieben Bürgers- und Bauersmann" (Bonn 1848), "Reden und Glossen" (Lpz. 1849), "Blätter der Erinnerung meistens um und aus der Paulskirche" (ebd
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0521, von Breton de los Herreros bis Bretschneider Öffnen
von Léon, Tréguier, Cornouailles (Quimper) und Vannes. Die ältesten Sprachquellen sind bretonische Glossen in lat. Handschriften seit dem 3. Jahrh. Unter den zusammenhängenden Schriftstücken sind die frühesten und zahlreichsten geistliche Schauspiele
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0374, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenzeslaus Öffnen
mit verwandten Aus- sprüchen griech. Dichterund Philosophen. Die "II^po tvp086i3", Glossen zur beiligen Schrift, sind bis auf eine verstümmelte Auslegung der kath. Briefe ver- loren gegangen. Dagegen ist von C. noch eine Ho- milie über Matth. 19,13
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0528, von Corpuscula bis Corpus juris Öffnen
Vorschriften und die Gesetze einiger römischer und deutscher Kaiser. Die Ausgaben des 6. ^'. civile heißen glossierte, wenn sie die fort- laufenden Randbemerkungen (Glossen) haben, die Accursius im ersten Drittel des 13. Jahrh, aus den Erklärungen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0614, von Cruz (Sor Juana Inez de la) bis Csaba Öffnen
17. April 1695. Ihre Zeitgenossen haben sie «die zehnte Muse» genannt und enthusiastisch gefeiert. Ihre Gedichte bestehen aus Liedern nach altspan. Manier: Villancicos, Romanzen, Decimen, Glossen u.s.w., aus kunstvollern Dichtungen nach ital
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0004, Deutsche Litteratur Öffnen
heidnisch sind, wie die Merseburger Sprüche, teils oberflächlich christlich übertüncht. Von all den andern poet. Gattungen der merowing. und früh-karoling. Zeit, von denen Glossen und Zeugnisse melden, den Fest- und Schlacht-, den Braut- und Leichengesängen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
Glossen", 2 Bde., Berl. 1879 u. 1882), A. Schönbach ("Altdeutsche Predigten", 3 Bde., Graz 1886-91), W. Wilmanns "Leben und Dichten Walthers von der Vogelweide", Bonn 1882; "Beiträge zur Geschichte der älteren deutschen Litteratur", Heft 1-4, ebd
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0380, von Dobsina bis Dochnahl Öffnen
; er entdeckte u. a. das "Muspilli" und Wolframs "Titurel", den er freilich nicht als Wolframs Werk erkannte, und wies zuerst auf den Wert der altdeutschen Glossen und kleinen Prosastücke für die Geschichte der deutschen Sprache hin. Er veröffentlichte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0462, von Dosis bis Dostojewskij Öffnen
("Hermeneumata"), das bis auf die neueste Zeit ebenfalls D. zugeschrieben wurde, aber mit Unrecht, da der Verfasser, wie er selbst sagt, am Anfang des 3. Jahrh. lebte. Diese Schrift zerfiel in zwei Bücher Glossen und zehn Bücher Übungsstücke, von denen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0202, von Ephrat bis Epicurus Öffnen
oder Ephrāta, Ort, wo Rahels Grab sich nach 1 Mos. 35,19 befand, nach Jer. 31,15 und 1 Sam. 10,2 an der Grenze Ephraims und Benjamins gelegen, von einer Glosse zu 1 Mos. 35,19 mit Bethlehem identifiziert (vgl. 1 Mos. 48, 7), welches in nachexilischer Zeit
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0826, von Firnisbaum bis Fischangel Öffnen
), das seinen Namen berühmt machte. Es wurde zuerst in Kalkutta (2 Bde., 1817) und später mehreremal in Ägypten herausgegeben' beste vokalisierte Ausgabe mit Glossen von Naßr al- Hürini (4 Bde., Bulak 1301-2 der Hidschra). We- gen seines großen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0849, von Fitch bis Fitz (altnormannisch) Öffnen
das Alter der Schriften röm. Juristen von Hadrian bis Alexander» (Bas. 1860), «Das castrense peculium » (Halle 1871), «Über die sog. Turiner Institutionenglosse und den sog. Brachylogus» (ebd. 1870), «Glosse zu den Exceptiones legum romanorum
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0087, von Glossina morsitans bis Glottisödem Öffnen
) beseitigt werden. Glossodynie (grch.), Zungenschmerz. Glossographen (grch.), Glossenschreiber, d. h. Sammler und Erklärer von Glossen. Glossolalie (grch., «Zungenreden»), eine eigentümliche Erscheinung religiöser Verzückung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0198, von Goethe-Gesellschaft bis Gotische Gesetzgebung Öffnen
, mit der Glosse, ohne alle Noten, während zwei Jahrhunderten mehr als 60 Auflagen erlebte. - Sein Sohn Jacobus, geb. 13. Sept. 1587 in Genf, wurde 1616 Advokat am Parlament in Paris, 1619 Professor in Genf, wo er 24. Juni 1652 starb. Er gehört zu den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0788, von Hanim bis Hankel Öffnen
Wörterbücher heraus, darunter die gefälschten Glossen der "Nater Verdoruin", das "Reimser Evan- gelium", die "Dalimilsche Chronik" und ihre deutsche Übersetzung, das altczech. "Nikodemusevangelium", die gefälschte "Grüneberger Handschrift" u. a., end- lich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0929, von Hébertisten bis Hebräerbrief Öffnen
ist abzuweisen. Der Gebrauch des Namens H. rechtfertigt es, daß man die Sprache, in der das Alte Testament bis auf wenige Abschnitte der Bücher Esra und Daniel, eine Glosse im l. Buch Mose und im Jeremias abgefaßt ist, die hebräische nennt. Dagegen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0640, von Institut Egyptien bis Instruktion Öffnen
publiziert, in Deutschland als Teil des ^orM^urig (s.d.) durch Gewohnheitsrecht als Rechtsquelle re- cipiert, in vielen Handschriften aus fpäterer Zeit überliefert; erste Ausgabe mit der Glosse Mainz 1486, neuere mit ausführlichem Kommentar
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0651, von Interkolumnie bis Interlinear Öffnen
. Glosse.
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0681, von Iris (mineralogisch) bis Irische Sprache und Litteratur Öffnen
und nach mit umfangreichen Glossen versehen. Manches harrt noch der Veröffentlichung. Seit dem 17. Jahrh. ist die Sprache in mächtigem Rückschritt begriffen (s. Irland, S. 686 a). Als musterhaftes Neuirisch gilt Geoffrey Keatings (geb. 1570) Geschichte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0695, von Irländische Eisenbahnen bis Ironie Öffnen
. Herminonen. Irnerius, der erste Glossator des Corpus juris civilis (s. Corpus juris und Glosse), schrieb und lehrte zu Anfang des 12. Jahrh. in Bologna. - Vgl. Savigny, Geschichte des röm. Rechts im Mittelalter, Bd. 3-5 (2. Aufl., Berl. und Heidelb. 1840-50
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0880, von Lacticum acidum bis Ladach Öffnen
, österr.Feldmarschall, s. Lascy. Lada, slaw. Göttin der Liebe (und des Frühlings), hat, nachdem sich die Glosse der böhm. Mater verborum: "lada venus, dea libidinis, cytherea" als unecht erwiesen hat, als einziges Zeugnis für ihre Existenz das Oj lado
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0109, von Phönizisches Feuer bis Phonometer Öffnen
Stein mit 29 Zeilen u. s. w. sind (vgl. Corpus Inscriptionum Semiticarum, Tl. 1, Par. 1881 fg.); ferner aus Münzlegenden und aus den bei alten Schriftstellern vorkommenden phöniz. und punischen Eigennamen, Glossen und Texten (z. B. im "Poenulus" des
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0318, von Postgesetz bis Postkongreß Öffnen
. Meyer, Löning und die postrechtlichen Artikel in Holtzendorfjs Rechts- lexikon und Stengels Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts. Postglössatoren, s. Glosse. Postyalter, s. Postfnhrwcsen. Posthilfsstelleu, s. Postanstalten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0982, von Römischer Katechismus bis Römisches Recht Öffnen
.), die anwendbaren Rechtsvorschriften zusammen fand, und die Pflege, welche eben diesem Corpus juris durch die Glossatoren (s. Glosse) auf den von den verschiedensten Nationen besuchten ital. Universitäten fand, sind der äußere Grund gewesen, daß das R. R
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0164, von Sachsen-Teschen bis Sachsen-Weimar-Eisenach Öffnen
Adlige Joh. von Buch versah es noch 1325 mit fortlaufender niederdeutscher Glosse und verfaßte um 1335 den "Richtsteig Landrechts", dem später ein "Nichtsteig Lehnrechts" folgte. Gregor XI. erklärte 1374 durch eine Verdammungsbulle 14 Artikel
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0666, von Schwabenberg bis Schwäbischer Jura Öffnen
Vamberg) an. Als Ent- stehungszeit wird von Ficker 1275, neuerdings aber von Rockinger 1259 angenommen. Eine Glosse er- hielt der S. nicht, wohl aber ward er in zahlreichen Handschriften, deren jetzt etwa 350 bekannt sind, durch ganz Deutschland
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0966, von Sieveking (Ernst Friedr.) bis Sieyès Öffnen
und altengl. Grammatik und Metrik. Er gab heraus: "Tatian, lateinifch und altdeutfch mit Glossar" (2. Aufl., Paderb. 1892), "Die Mur- bacher Hymnen" (Halle 1874), "Heliand" (ebd. 1878), "Die althochdeutschen Glossen" (mit Elias Steinmeyer, 2 Bde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0110, Spanische Litteratur Öffnen
ist. Eine Tanzweise findet sich bei Berceo nachgeahmt, im 15. Jahrh. sind solche bei den höfischen Dichtern in Glossen verflochten, auch im Zusammenhang mit der Melodie überliefert, weiterhin werden sie gern im Drama eingelegt. In knapper Anmut, schalkhaft
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0112, Spanische Litteratur Öffnen
Produktivität, die sich in den Sammlungen der Cancioneros (s. d.) nur bruchstückweise spiegelt. Ihr Charakter ist wesentlich der gleiche: Gesellschaftsdichtung mit konventioneller Empfindung, affektiertem Liebesleid, Glossen, spitzfindige Fragen und Antworten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0303, von Steinmetzbrot bis Steinoperationen Öffnen
in Erlangen. S. schrieb mit O. Jänicke und W. Wilmanns "Altdeutsche Studien" (Berl. 1871), giebt mit E. Sievers die "Althochdeutschen Glossen" heraus (bisher 3 Bde., ebd. 1879-95) und handelte "Über einige Epitheta der mittelhochdeutschen Poesie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0867, von Tischdrell bis Tischendorf Öffnen
in der Oldenburger Galerie, darunter 43 Idyllen, welche Goethe zu reizvollen Glossen begeisterten. In seinem Alter versuchte T. zu realistischer Auffassung zurückzukehren, z. B. in dem Einzuge General Bennigsens in Hamburg 31. Mai 1814 (1810; in der Hamburger
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0959, von Stauungsmetamorphismus bis Stellingen Öffnen
des gemeinen deutschen Rechts", Bd. 3, Lpz. 1859) heraus und veröffentlichte im Auftrage der Wiener Akademie "Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsen- spiegels. I-IX" (Wien 1881-87) und "Der Einfluß der Vuchschen Glosse auf die spätern
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0549, Hassen Öffnen
hatten das Gebot von der Feindesliebe wieder 3 Mos. 19,18. durch ihre Glossen, welche sie bei dem Volke für Gesetz ausgaben, sehr verfälscht; darum sagt IEsus: ihr habt gehört, er spricht nicht: ihr habt gelesen, und bestätigt vielmehr v. 44. das Gebot
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0846, von Tiers-argent bis Tierschutz Öffnen
844 Tiers-argent - Tierschutz der sog. Reinaert Ⅱ, viel größern Erfolg. In der Bearbeitung Hinrics von Alkmar (s. d.), der die (kath.) Glosse hinzuthat, wurde sie die unmittelbare Vorlage des niederdeutschen Reineke Vos (s. d.), worin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0092, von Leo (Hebräus) bis Leobschütz Öffnen
personarum" (ebd. 1842), "Die Malbergische Glosse" (2 Hefte, ebd. 1842-45), "Ferienschriften" (Heft 1 u. 2, ebd. 1847-52) und "Angelsächs. Glossar" (2 Abteil., ebd. 1872-77). Nach seinem Tode erschien "Aus meiner Jugendzeit" (Gotha 1880). Leo, Leonardo
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0296, von Portugal (Francisco de) bis Portugiesische Eisenbahnen Öffnen
Teil spanisch, zum Teil portugiesisch geschriebenen Werken sind die bedeutendsten: "Divinos e humanos versos" (Lissab. 1652), eine Sammlung von peninsularen Romanzen, Glossen, Liedern und von italianisierenden Sonetten, Canzonen, Terzinen u. s. w
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0307, von Kern (Herm.) bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) Öffnen
Polynesië» (ebd. 1886), «Glossen in der Lex Salica» (Haag 1869), «Notes on the Frankish words» (in der Hesselsschen Ausgabe der «Lex Salica», Lond. 1880) und die nach Grimms Grundsätzen bearbeitete «Niederländ. Schulgrammatik» (7. Aufl., Amsterd. 1884
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0309, von Kernsdorfer Höhe bis Kertsch Öffnen
der Benediktinerregel und die sog. Keronischen Glossen (lat.-deutsches Wörterbuch) um 750 verfaßt haben soll. Keroselēn, s. Petroleumäther. Kerpe, türk. Insel, s. Karpathos. Kerrĭa DC., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung