Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach grecs hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0532, von Ganzinvalide bis Garantie Öffnen
) im Auftrage des Königs Franz I. neue griech. Typen in drei Größen (Graden), zu welchen der Kalligraph Ange Bergèce aus Kreta die Zeichnungen geliefert hatte und die unter dem Namen «Grecs du roi» berühmt geworden sind. Die Ausgabe des Eusebius
87% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0718, von Daemoniaci bis Dampf (Dunst) Öffnen
littérature et la religion des Grecs (Par. 1881); Laengin, Der Wunder- und Dämonenglaube der Gegenwart (Lpz. 1887); Rohde, Psyche (Freib. 1890). Daemoniăci (lat.), s. Besessene . Dämonismus (grch.), der Glaube an Dämonen
70% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0848, von Pannus bis Panorama Öffnen
, 1844 außerord. Professor. Er starb 20. Juni 1858. Von P.s Schriften sind zu n ennen: «Museo Bartoldiano» (Berl. 1827), «Neapels antike Bildwerke» (mit Gerhard, Teil 1, Stuttg. 1828), «Recherches sur les noms des vases grecs» (Par. 1829
62% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0925, von Parodoi bis Parras Öffnen
(2 Bde., Erlangen 1840–41); Delepierre, La parodie chez les Grecs, les Romains et les modernes (Lond. 1871); Grisebachs Einleitung zu seiner Ausgabe von Blumauers «Äneis» (Lpz. 1872
53% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0347, Griechische Altertümer Öffnen
, Histoire des Grecs (2 Bde., Par. 1862; neue Aufl., 3 Bde., ebd. 1874); Pöhlmann, Grundzüge der polit. Geschichte G.s, Bd. 3 von Iwan Müllers «Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft» (Nördl. 1889); Müller, Geschichte hellen
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0331, von Egger bis Eggers Öffnen
30. Aug. 1885 im Bad Royat. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Essai sur l'histoire de la critique chez les Grecs" (Par. 1850); "Notions élémentaires de grammaire comparée" (1852, 8. Aufl. 1880); "Apollonius Dyscole, essai sur l'histoire des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0513, von Brunellen bis Brunetto Latini Öffnen
eine Übersetzung der "Maximes" von Larochefoucauld. Seine Schrift "Recherches sur les établissements des Grecs en Sicile" (gedruckt 1845) verschaffte ihm 1842 von der Akademie der Inschriften einen Preis, sein "Examen critique de la succession des dynasties
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0728, von Lethargie bis Lette Öffnen
); "Considérations sur l'évaluation des monnaies grecques et romaines" (das. 1817); "Recherches pour servir à l'histoire de l'Égypte, pendant la domination des Grecs et des Romains" (das. 1823); "Observations sur l'objet des représentations zodiacales qui nous
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0078, von Neufundlandbank bis Neugriechische Litteratur Öffnen
" (Leipz. 1874) und "Trois poèmes grecs" (Berl. 1881); Spyridion-Lambros' "Collection des romans grecs en langue vulgaire et en vers" (Par. 1880). Alle diese Dichtungen, deren poetischer Wert durchweg ein sehr geringer ist, sind in den sogen. politischen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0800, von Sediment bis See Öffnen
l'astronomie orientale" (1834 u. 1859); "Manuel de chronologie universelle" (1835, 6. Aufl. 1865); "Recherches nouvelles pour servir à l'histoire des sciences mathématiques chez les Orientaux" (1837); "Mémoire sur les systèmes géographiques des Grecs et
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0444, von Damon bis Dampf (physikalisch) Öffnen
, Étude sur les démons dans la littérature et la religion des Grecs (Par. 1881). Damon und Phintias, zwei durch ihre Freundschaft berühmt gewordene Pythagoreer zu Syrakus. Aristoxenos erzählt nach der selbst angehörten Erzählung des jüngern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0684, von Apollo bis Apollon Öffnen
: "Poliorcetica", abgedruckt in Weschers "Poliorcétique des Grecs" (Par. 1867). Apollon (lat. Apollo), der Sonnengott der Griechen, eine der erhabensten Gestalten der Mythologie, Sohn des Zeus und der Leto, die ihn nebst seiner Zwillingsschwester Artemis
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Aussauern bis Ausschlag Öffnen
Spedalskhed vgl. Daniellsen und Boeck, Traité de la Spédalskhed ou Elephantiasis des Grecs (mit Atlas, Par. 1847); die historischen Abhandlungen in Virchows "Archiv", Bd. 18-22: "Zur Geschichte des Aussatzes und der Spitäler, besonders in Deutschland
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0169, von Boliviano bis Bolletrieholz Öffnen
, Études sur les Actes des Saints par les Bollandistes (Par. 1850); Tougard, De l'histoire profane dans les actes grecs des Bollandistes (Par. 1874); "Historisch-politische Blätter", Bd. 95, S. 585-598 (Münch. 1885). Bolle, s. Lauch. Bollenbeißer, s
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0641, von Delepierre bis Delessert Öffnen
); "La parodie chez les Grecs, chez les Romains, chez les modernes" (das. 1870); "Supercheries littéraires" (das. 1872); "Tableau de la littérature du centon" (das. 1875, 2 Bde.); "L'enfer. Essai philosophique et historique" (das. 1877). Außerdem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0948, von Didrachme bis Diebitsch-Sabalkanski Öffnen
français", "Bibliothèque des auteurs grecs", die neuen Ausgaben des "Thesaurus graecae linguae" von Stephanus, das "Glossarium mediae et infimae latinitatis" von Dufresne, die "Nouvelle biographie générale" (1851 f.) u. a. Vgl. Werdet, Études
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0873, von Estinto bis Estrées Öffnen
selbst starb erst in der Mitte des vorigen Jahrhunderts aus. Vgl. Renouard, Annales de l'imprimerie des E. (2. Aufl., Par. 1843, 2 Bde.); Dupont, Histoire de l'imprimerie (das. 1854, 2 Bde.); Bernard, Les E. et les types grecs de François I (das. 1856
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0465, von Fossil bis Foucault Öffnen
chez les Grecs" (1873). Nachdem er seit 1868 als Professor am Lycée Charlemagne, seit 1870 am Lycée Bonaparte gewirkt hatte, begann er 1874 seine Vorlesungen am Collège de France über Epigraphik und griechische Altertümer und wurde 1878 zum Mitglied
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0970, von Gebhart bis Gebirge Öffnen
Schriften beleuchten meist die poetische und künstlerische Seite der antiken Kultur ("Histoire du sentiment poétique de la nature dans l'antiquité grecque et romaine", 1860; "Praxitèle; essai sur l'histoire de l'art et du génie grecs", 1864; "Essai sur la
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0465, von Gobi bis Goblet d'Alviella Öffnen
); "Traité des écritures cunéiformes" (1864, 2 Bde.); "Les religions et les philosophies dans l'Asie centrale" (2. Aufl. 1866) und "Histoire des Perses d'après les auteurs orientaux, grecs et latins" (1869, 2 Bde.), sein bedeutendstes Werk. Auf anderm Gebiet
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0534, von Gospodar bis Gosselin Öffnen
der Restauration behielt. Er starb 7. Febr. 1830. Seine Forschungen auf dem Gebiet der alten Geographie sind, außer in zahlreichen Einzelschriften und Abhandlungen, niedergelegt in seinen beiden Hauptwerken: "Géographie des Grecs analysée" (Par. 1790
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0696, Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) Öffnen
. 1885 ff., 4 Bde.); Duruy, Histoire des Grecs (neue Ausg., Par. 1886, 3 Bde.). Kürzere Darstellungen sind: Jäger, Geschichte der Griechen (4. Aufl., Gütersloh 1881); Hertzberg, Geschichte von Hellas (Berl. 1879); Derselbe, Griechische Geschichte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0905, von Guerrazzi bis Guerrier de Dumast Öffnen
Grecs" (1821); "Chios, la Grèce et l'Europe" (1822); "Le Pour et le Contre sur la résurrection des provinces" (1835); "La Navarre et l'Espagne" (1836); "Paris fortifié" (1841); "Foi et lumières" (1838 u. 1845); "Le duc Antoine et les rustauds" (1849
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0909, von Guichard bis Guidi Öffnen
Studien widmete und das kriegswissenschaftliche Werk "Mémoires militaires sur les Grecs et les Romains" (Haag 1758, 2 Bde.; Berl. 1774, 4 Bde.) schrieb. 1757 trat er als Freiwilliger bei der preußisch-englischen Armee ein und ward durch den Herzog
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0052, Hamilton Öffnen
d'après les tableaux etc. de vases étrusques, grecs et romains, recueillis par feu Sir William H. (Lond. 1806). 7) Alexander, amerikan. Staatsmann, geb. 11. Jan. 1757 auf der westindischen Insel Nevis, erhielt seine wissenschaftliche Ausbildung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0579, von Hitchin bis Hitzig Öffnen
" (das. 1826-30) niederlegte. Seine epochemachende, später noch weiter bestätigte Entdeckung, daß die hellenischen Bauten bemalt gewesen seien, legte er in seiner "Architecture polychrome chez les Grecs" (Par. 1830) und in "Restitution du temple
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0530, von Lasiocampa bis Lasker Öffnen
durch Herausgabe der fünf berühmten Editiones principes. Vgl. Villemain, L., ou les Grecs du quinzième siècle (Par. 1825; deutsch, Straßb. 1825). Lasker, Eduard, deutscher Politiker, geb. 14. Okt. 1829 zu Jarotschin (Posen) von jüdischen Eltern
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0618, von Leeward Islands bis Lefebvre Öffnen
gleicher Gelehrsamkeit. Seine hauptsächlichsten Schriften, die zum Teil öfter wiederholt wurden, sind: "Epistolae criticae" (Saumur 1659-65, 2 Bde.); "Les vies des poètes grecs" (das. 1665); "Méthode pour commencer les humanités grecques et latines
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0081, von Neugriechische Litteratur bis Neugriechische Sprache Öffnen
1880); v. Hahn, Griechische und albanesische Märchen (Leipz. 1864); Pio, Contes populaires grecs (Kopenh. 1879). Die von italienischem Geist nicht unberührt gebliebene Volkspoesie der unteritalischen Griechen lernen wir kennen aus Comparetti, Saggi
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0742, von Parodoi bis Parotis Öffnen
. Deutsche Parodien schrieben Mahlmann ("Herodes vor Bethlehem", auf Kotzebues "Hussiten vor Naumburg"), Röller ("Der Kaffee", auf Schillers "Glocke") u. a. Vgl. Delepierre, La parodie chez les Grecs, les Romains, chez les modernes (Lond. 1871
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0776, von Pathophobie bis Patin Öffnen
etc.), die ihn als feinen Stilisten charakterisieren, schrieb er: "Études sur les tragiques grecs" (Par. 1841-43, 3 Bde.; 5. Aufl. 1877); eine Übersetzung des Horaz (neue Ausg. 1886, 2 Bde.); "Études sur la poésie latine" (das. 1869, 2 Bde.; 2. Aufl
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0204, von Polychromographie bis Polydoros Öffnen
. 247 ff. (Bonn 1868); J. T. Hittorff ^[richtig: J. I. Hittorff], L'architecture polychrome chez les Grecs (Par. 1851). Mit dem Beginn der 80er Jahre ist die Frage der P. in ihrer Anwendung auf plastische Kunstwerke wieder lebhaft diskutiert worden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0875, von Rochholz bis Rochow Öffnen
archéologiques sur la peinture des Grecs", 1840); "Mémoires de numismatique et d'antiquité" (das. 1840); "Mémoires d'archéologie comparée asiatique, grecque et étrusque" (das. 1848, Bd. 1); "Choix de peintures de Pompéi" (das. 1844-51, 7 Tle.). Rochholz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0042, von Sophonias bis Sopran Öffnen
Werken); Schöll, S., sein Leben und Wirken (Frankf. 1842); Patin, Études sur les tragiques grecs, Bd. 2: Sophocle (5. Aufl., Par. 1877). Sophonias, s. Zephanja. Sophonisbe (Sophonibe), Tochter des karthag. Feldherrn Hasdrubal, Sohns des Gisgo
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0210, von Villemain bis Villena Öffnen
) und durch sein historisches Gemälde: »Lascaris, ou les Grecs du XV. siècle« (1825), Ruhm erworben. Seine ästhetisch kritischen Schriften in den »Mélanges« (1823, neue Ausg. 1860) und den »Nouveaux mélanges« (1827) suchen die Mitte zu halten zwischen den extremen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0321, Wagner Öffnen
graeca medii aevi« (Leipz. 1874); »L'histoire d'Imberios« (Par. 1874); »Alphábetos tes agapes« [»Ἀλφάβητος τῆς ἀγάπης«] (Leipz. 1879); »Trois poèmes grecs du moyen-âge« (Berl. 1881). Der englischen Litteratur sind zugewendet: »Shakespeare u. die neueste
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0488, von Weikersheim bis Weilbach Öffnen
poètes grecs« (das. 1879), von diesem: »Les harangues de Démosthène« (das. 1873, 2. Aufl. 1881), »Les plaidoyers politiques de Démosthène« (das. 1877-86, 2 Tle.). Außerdem nennen wir: »De l'ordre des mots dans les langues anciennes comparées aux
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0123, von Acte bis Actio Öffnen
grecs des Bollandistes (ebd. 1850). Acte (spr. akt), Akte, in Frankreich Urkunde; donner acte, eine Urkunde über etwas Geschehenes ausstellen. Man unterscheidet: acte sous seing privé, Privaturkunden, welche der Anerkennung der Parteien bedürfen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0373, von Alexander-Newskij-Orden bis Alexandersage Öffnen
Gedicht (hg. von Wagner in "Trois poèmes grecs", Berl. 1881) vertreten wird, von dem auch eine spätere Bearbeitung (zuerst gedruckt Vened. 1529 und oft wiederholt) vorhanden ist. Die westslaw. Alexanderromane haben ihre Quelle mit den westeurop
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0744, von Apollokerzen bis Apollon Öffnen
742 Apollokerzen - Apollon lagerungsmaschinen ist gedruckt in den "Veteres mathematici" (Par. 1693), vollständiger in der "Poliorcétique des Grecs" von Wescher (ebd. 1867). Apollokerzen, s. Stearin. Apollon (lat. Apollo) erscheint unter
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0795, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
, Par. 1860), Steinschneiders ("Vite di Mathematici arabici") und die Werke Sédillots ("Matériaux por servir à l'histoire comparée des sciences mathématiques chez les Grecs et les Orientaux", 2 Bde., Par. 1845-49) enthalten die Einzelheiten über
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0160, von Aussatz bis Ausschlageisen Öffnen
mit Tuberkulin erzielt worden. Vgl. Danielssen und Boeck, Traité de la Spédalskhed ou Eléphantiasis des Grecs (aus dem Norwegischen, mit Atlas, Par. 1847); Zur Geschichte des A. und der Spitäler in Virchows «Archiv für pathol. Anatomie», Bd. 18-22 (Berl
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0209, von Avezzana bis Avienus Öffnen
îles fantastiques de l’Océan occidental au moyen-âge» (ebd. 1845), «Description et histoire des îles de l’Afrique» (ebd. 1848), «Ethicus» (ebd. 1852), «Grandes et petits géographes grecs et latins» (ebd. 1856), «Anciens témoignages historiques
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0707, von Belodon bis Belt Öffnen
Fortsetzungen (1875-76), "Les Étrangleurs" (1879), "Le roi des Grecs" (1881), "Les fugitives de Vienne" (1882), "La reine de beauté" (1883), "La princesse Sophia" (1883), "La Couleuvre" (1885), "Une affollée d'amour" (1885), "Mélinite" (1889), "Chère adorée
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0856, von Berton (Jean Baptiste, Baron) bis Bertrand (James) Öffnen
er wurde (1862). 1881 folgte er Littré als Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: «Essai sur les dieux protecteurs des héros grecs et troyens dans l’Iliade» (1857), «De fabulis Arcadiae
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0005, von Fötalkreislauf bis Foucaults Pendelversuch Öffnen
chez les Grecs" (ebd. 1873), "Mélanges d'epigraphie grecque" (Heft 1, ebd. 1881). Foucault (spr. fukoh), Jean Bernard Léon, franz. Physiker, geb. 18. Sept. 1819 zu Paris als Sohn eines Buchhändlers, studierte anfänglich Medizin, beschäftigte sich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0130, Mysterien Öffnen
Griechen (Hamb. 1848); Haupt, De mysteriorum graecorum causis et rationibus (Königsb. 1853); Foucart, Des associations religieuses chez les Grecs (Par. 1873); Rhode, Psyche (Freiburg und Lpz. 1894), S. 256 fg. In Frankreich nannte man M. (mystères
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0497, von Psoa bis Psyche Öffnen
von der menschlichen Seele beruhende Allegorie, die zahlreichen Kunstwerken zu Grunde liegt. - Vgl. O. Jahn (in den "Archäol. Beiträgen", Berl. 1847); Collignon, Essai sur les monuments grecs et romains relatifs au mythe de Psyché (Par. 1877); Stephani
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0498, von Psychiater bis Psychologie Öffnen
den Pflanzen zu. Die Vernunft sah Aristoteles als etwas vom leiblichen Leben Unabhängiges an. (Vgl. Brentano, Die P. des Aristoteles, Mainz 1867; Chaignet, Histoire de la psychologie des Grecs, 5 Bde., Par. 1888-93.) Das ganze Mittelalter hielt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0326, von Stephenson bis Steppe Öffnen
l'imprimerie des Estienne (2. Aufl., Par. 1843); Gaullier, Études sur la typographie genevoise (Genf 1855); Aug. Bernard, Les Estienne et les types grecs de François I (Par. 1856). Stephenson (spr. stihwĕns'n), George, ein Hauptbegründer des
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0571, von Manuskripthalter bis Manx Öffnen
sketch of the Aldine Press at Venice (3 Bde., Edinb. 1887); Omont, Catalogues des livres grecs et latins, imprimés par Alde Manuce à Venise, 1498, 1503, 1513 (Par. 1892). Manuzzi, Buchhändlerfamilie, s. Manutius. Manx, der kelt. Dialekt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0120, von Le Tréport bis Lettre Öffnen
die «Recherches pour servir à l’histoire de l’Égypte pendant la domination des Grecs et Romains» (Par. 1823), der «Recueil des inscriptions grecques et latines de l’Égypte» (2 Bde., ebd. 1842‒48, mit Atlas). Eine Auswahl seiner Werke gab Fagnan in 6 Bänden heraus
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0916, von Miniaturmalerei bis Minimalflächen Öffnen
peintures et autres ornements contenues dans les manuscrits grecs del la Bibliothèque Nationale (Par. 1883); Kondakoff, Histoire de l'art byzantin considéré principalement dans les miniatures (2 Bde., ebd. 1886-81); J. W. Bradley, A dictionary of
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0023, von Lefebvre bis Lefort Öffnen
heraus. Von L.s eigenen Werken sind zu nennen: "Epistolae criticae" (2 Bde., Saumur 1659 u. ö.), "Les vies des poètes grecs" (ebd. 1665), "Méthode pour commencer les humantités grecques et latines" (ebd. 1672 u. ö.). Lefebvre (spr. -fähwr