Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach grundriss hat nach 0 Millisekunden 980 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0253, von Polygamisch bis Polygonaler Grundriß Öffnen
251 Polygamisch - Polygonaler Grundriß Polyandrie (s. d.) oder Vielmännerci. Die P. ist bei ältern und neuern orient. Völkern gebräuchlich uud war bis vor kurzem auch bei den Mormonen (s. d.) gesetzlich gestattet. (S. Ehe, Bd. 5, S. 73" d
50% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0483, von Bastion bis Bastseife Öffnen
château de B. (Par. 1789); Lecocq, La prise de la B. et ses anniversaries (ebd. 1881); Bous, La prise de la B. (ebd. 1882). Bastion, Bollwerk, bei den nach Bastioniertem Grundriß (s. d.) ausgeführten Befestigungen die vorspringenden Teile des
50% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0868, von Grundrentenbanken bis Grundsteuer Öffnen
868 Grundrentenbanken - Grundsteuer. Grundrentenbanken, s. Rentenbanken. Grundrentensteuer, s. Grundsteuer. Grundriß, geometrische Zeichnung einer vermessenen Gegend, z. B. eines Platzes, eines Grundstücks, einer Stadt, in diesem Fall
37% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0700, von Tenacität bis Tender, Tenderlokomotive Öffnen
698 Tenacität - Tender, Tenderlokomotive Tenacität (lat.), Zähigkeit, Hartnäckigkeit. Tenai, amerik. Völker, s. Kenai. Tenaillierter Grundriß (spr. -năjierter), Tenaillentracé, früher bisweilen Angularsystem genannt, diejenige
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0294a, Bahnhöfe. III. Öffnen
0294a Bahnhöfe. III. 1. Bahnsteig mit Überdachung. 2. Personenhalle mit Glasüberdachung. 3. Vorderansicht eines Zwischenstationsgebäudes. 4. Grundriß des Zwischenstationsgebäudes. 5. Lokomotivschuppen. Ansicht. 6. Grundriß zum
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0508b, Bauernhäuser. II. Öffnen
0508b Bauernhäuser. II. ^[Abb. 1. Holsteinsches Haus.] ^[Abb. 2. Grundriss zu Fig. 1.] ^[Abb. 3. Dithmarsisches Haus.] ^[Abb. 4. Grundriss zu Fig. 3.] ^[Abb. 5. Hessisches Haus.] ^[Abb. 6. Grundriss zu Fig. 5.] ^[Abb. 7. Westfälisches
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0945b, Dom zu Köln I Öffnen
0945b ^[Seitenzahl nicht im Original] Dom zu Köln I. Westfassade. Konsole. Grundriß. Kapitäl. Zum Artikel "Köln".
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0428a, Wasserräder (Einseitige Monochromtafel) Öffnen
. Fourneyron-Turbine. Querschnitt. Grundriß. Fig. 12. Schottische Turbine. Querschnitt. Grundriß. Fig. 15 u. 16. Partialturbine nach Girard. Fig. 15. Querschnitt. Fig. 16. Grundriß. Fig. 17. Henschel-Jonval-Turbine. Querschnitt. Grundriß.
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0294b, Bahnhöfe. IV. Öffnen
0294b Bahnhöfe. IV. 1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Grundriß. 2. Halle der St. Paneras-Station zu London. 3. Bahnhof zu Stuttgart. Grundriß. 4. Central-Weichen- und Signal-Stellvorrichtung der Station Westend der Berliner Stadt- und Ringbahn.
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0327b, Börsengebäude. II. Öffnen
0327b Börsengebäude. II. 1. Börse zu Berlin, 1859-64 nach Plänen von Hitzig erbaut. 2. Grundriß zu Fig. 1. 3. Börse zu Wien, 1875-79 von Hansen aufgeführt. 4. Grundriß zu Fig. 3.
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0752b, Burgen. II. Öffnen
0752b Burgen. II. 1. Kasierhaus zu Goslar (12. Jahrh., restauriert). 2. Schloß Marienburg. Grundriß. 3. Remter im Schloß Marienburg. 4. Wartburg (11. bis 12. Jahrh., restauriert). 5. Schloß Ehrenfels am Rhein (restauriert). 6. Schloß Meißen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0748a, Theater. I. Öffnen
0748a Theater. I. ^[Abb. 1. Antikes Theater zu Orange (rekonstruiert).] ^[Abb. 2. Antikes Theater zu Orange (jetziger Zustand).] ^[Abb. 3. Grundrisse zur Fig. 1.] ^[Abb. 4. Grundrisse vom Paterregeschoß des Opernhauses zu Budapest. Erbauer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0539a, Wasserversorgung. I. Öffnen
0539a Wasserversorgung. I. ^[1. Venetiansche Cisterne.] ^[2. Grundriß einer Ecke von Fig. 1.] ^[3. Brunnenstube für Reiselfingen (Vertikalschnitt).] ^[4. Grundriß zu Fig. 3.] ^[5. Rohrbrunnen (Nortons Rammbrunnen).] ^[6. Herausnehmbarer Filterkorb
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0811a, Wohnung. I: Wohnhäuser. Öffnen
0811a Wohnung. I: Wohnhäuser. ^[1. Villa Ende in Berlin.] ^[2. Grundriß des Erdgeschoßes zu Fig. 1.] ^[3. Facade eines Wohnhauses n Dresden.] ^[4. Grundriß des 1. Stockes zu Fig. 3.] ^[5. Frühstückszimmer.] ^[6. Speisesaal.] ^[7. Empfangzimmer.]
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0446b, Webstühle (Doppeleitige Monochromtafel) Öffnen
[446b] Webstühle. Fig. 16. Kraftstuhl, Seitenansicht. Fig. 17. Kraftstuhl, Vorderansicht. Fig. 18. Kraftstuhl, Querschnitt. Fig. 19. Kraftstuhl, Grundriß.
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0508a, Bauernhäuser. I. Öffnen
0508a Bauernhäuser. I. ^[Abb. 1. Fränkisch-thüringisches Bauernhaus.] ^[Abb. 2. Grundriss zu Fig. 1] ^[Abb. 3. Schweizer Bauernhaus.] ^[Abb. 4. Längsschnitt zu Fig. 3.] ^[Abb. 5. Grundriss zu Fig. 3] ^[Abb. 6. Schwarzwälder Haus.] ^[Abb
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0384a, Glasfabrikation I Öffnen
0384a ^[Seitenzahl nicht im Original] Glasfabrikation I. Fig. 7-9. Siemens' Regenerativgasofen. Fig. 7. Grundriß. Fig. 8. Durchschnitt. Fig. 9. Durchschnitt. Fig. 10. Siemens' Wannenofen. Zum Artikel "Glas".
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0375a, Bankgebäude. I. Öffnen
0375a Bankgebäude. I. 1. Reichsbank zu Berlin, 1869-76 von Hitzig erbaut. 2. Böhmische Unionbank zu Reichenberg in Böhmen. 3. Grundriß zu Fig. 2.
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0350a, Mauersteine Öffnen
0350a ^[Seitenzahl nicht im Original] Mauersteine. Fig. 1. Ziegelpreßmaschine von Sachsenberg. Fig. 2. Kasseler Flamm-Ziegelofen. Fig. 3. Grundriß, Fig. 4. Durchschnitt von Hoffmanns Ringofen. Fig. 5. Walzenpreßmaschine von Jordan. Fig. 6
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0460b, Altchristliche Kunst. II. Öffnen
0460b Altchristliche Kunst. II. l, Mausoleum des Theodorich bei Ravenna. 2. Kaiser Justinianus mit Gefolge u. Bischof Maximianus. Mosaik (Apsis von San Vitale in Ravenna). 3. San Vitale in Ravenna. Grundriß. 4. Christus als guter Hirt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0786a, Arabische Kunst. I. Öffnen
0786a Arabische Kunst. I. Arabische Kunst I 1. Grundriß der Moschee zu Cordoba. 2. Grundriß d. Moschee Mohammeds II. zu Konstantinopel. 3. Kapitäl und Bogen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0786b, Arabische Kunst. II. Öffnen
0786b Arabische Kunst. II. Arabische Kunst II 1. Dschamna-Moschee in Dehli. 2. Grundriß der Moschee Ibn Tulûn zu Kairo. 3. Kutab-Minar bei Dehli. 4. Grabmal des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481g, Baukunst VII Öffnen
0481g Baukunst VII. Altchristlicher und byzantinischer Stil. 1. S. Paul vor Rom. Altchristlicher Basilikenbau. 2. Grundriss von S. Paul. 3. Querschnitt von S. Paul von C nach D des Grundr. 4. Kapitäl aus Ravenna (Altchristlich). 5
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481f, Baukunst VI Öffnen
0481f Baukunst VI. Römische Baukunst. 1. Amphitheater zu Nîmes. Äusserer Aufriss. 2. Grundriss. A bis zur Höhe der letzten Stufe der äussersten Umschliessung. B bis zur Höhe der zweiten Umschliessung. C bis zur Höhe der ersten Umschliessung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0893a, Münzwesen Öffnen
0893a ^[Seitenzahl nicht im Original] Münzwesen. Fig. 1. Prägewerk von Thonnellier, vordere Ansicht. Fig. 2. Prägewerk von Thonnellier, Seitenansicht zum Teil im Durchschnitt. Fig. 3. Fertigwalzwerk. Fig. 4. Rändelmaschine, Grundriß. Fig
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0236a, Salzgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
236a Salzgewinnung. Fig. 7. Rundpfanne mit Rührwerk. Fig. 5. Rohrpfanne, Durchschnitt. Fig. 6. Rohrpfanne, Grundriß. Fig. 3. Siedevorrichtung Fig. 1. Wöhrbau. Fig. 2. Dorngradierhaus. Fig. 8. Mechanische Salzdarre. Fig. 9. Dörrpfiesel
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0162a, Spiritusfabrikation (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
162a Spiritusfabrikation. ^[Liste] Fig. 1. Lacambres Maischapparat (Querschnitt). Fig. 3. Hollefreunds Apparat (Querschnitt). Fig. 4. Hollefreunds Apparat (Grundriß). Fig. 2. Kartoffelmaischapparat (Durchschnitt). Fig. 7. Hentschels Apparat
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0662a, Thonwarenfabrikation (Einseitige Monochromtafel) Öffnen
662a ^[Seitenzahl nicht im Original] Thonwarenfabrikation. Fig. 1. Töpferscheibe, durch Maschinenkraft gedreht. Fig. 2. Doppelofen für Holzkohlenfeuerung. Fig. 3. Thomas Steinkohlenofen. Fig. 4. Grundriß von Mendheims Gasofen. Fig. 5
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0428b, Wasserräder (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
[428b] Wasserräder. Fig. 1. Wehr- und Mühlgrabenanlage. Fig. 5. Halb-mittelschlächtiges Kropfrad. Fig. 6. Sagebien-Rad. Fig. 7. Zuppinger-Rad. Fig. 13. Zuppingers Tangentialrad (Grundriß). Fig. 14. Zuppingers Tangentialrad (Aufriß). Fig
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0460c, Altchristliche Kunst. III. Öffnen
von der Sophienkirche zu Konstantinopel. 4. Grundriß der Sophienkirche zu Konstantinopel. 5. Raum in den Calixt-Katakomben vor Rom. 6. Inneres der Sophienkirche zu Konstantinopel.
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0995b, Bierbrauerei. II. Öffnen
0995b Bierbrauerei. II. ^[Abb. 1. Sudhaus (Vertikaldurchschnitt).] ^[Abb. 2. Lawrence-Kühler.] ^[Abb. 3. Bierkühlapparat nach H. Kämnitz.] ^[Abb. 4. Maischhölzer.] ^[Abb. 5. Kühler für Bierwürze von F. Ergang.] ^[Abb. 6. Sudhaus (Grundriß
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0794b, Thonwarenfabrikation. II. Öffnen
0794b Thonwarenfabrikation. II. ^[Abb. 1. Ringofen von Hoffmann (Vertikalschnitt).] ^[Abb. 2. Grundriß und Horizontalschnitt zu Fig. 1.] ^[Abb. 3. Ziegelpresse mit direktem Pferdebetrieb von C. Schlickeysen.] ^[Abb. 4. Dampfziegelpresse
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481e, Baukunst V Öffnen
. Konstruktion des Rundbogens (Etr.). 3. Thor zu Volterra (Etr.). 4. Thor zu Perugia (Etr.). 5. Die Cloaca maxima zu Rom (Etr.) c. 600 v. Chr. 6. Etruskischer Tempel nach G. Sempers Restauration. 7. Grundriss des etrusk. Tempels. 8. Säule
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0650a, Burgen Öffnen
deutscher Burgenstil des 12. Jahrh.) Fig. 4. Ursprünglicher Grundplan der Wartburg. Fig. 5. Plan zur Herstellung der Burgruine Schadeck bei Neckarsteinach. (12. Jahrh.) Fig. 6. Grundriß der Burg Schadeck. Fig. 7. Burg zu Loches in Frankreich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481i, Baukunst IX Öffnen
1009-1012, restaur. 1828-1837. 4. Grundriss des Doms zu Bamberg. 5. Gesims am obern Stockwerk des Doms zu Bamberg. Profil. 6. Dom zu Mainz. Ostseite 978-1175. Hauptperiode 1081-1136. 7. Grundriss des Doms zu Mainz. 8. Seitenportal (S. Gallus
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0226, Islamitische Kunst Öffnen
220 Islamitische Kunst. Saal schließt sich ein mit einer Kuppel überwölbter Raum an, der das Grabmal des Stifters enthält. Der Grundriß der Haupträume hat somit die Gestalt eines Kreuzes, deren Mitte der Hof mit dem Reinigungsbrunnen einnimmt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481k, Baukunst XI Öffnen
0481k Baukunst XI. Die Renaissance. 1. Certosa bei Pavia, Frontaufriss beg. 1473. 2. S. Peter zu Rom. Frontaufriss. 3. S. Peter zu Rom, Längenschnitt. 4. S. Peter zu Rom. Innenansicht. 5. S. Peter zu Rom, Grundriss. Begonnen 1506
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0945c, Dom zu Köln II Öffnen
vollständige Bauruhe. 3 Innenansicht. 4 Senkrechter Querschnitt mit Ansicht der Strebepfeiler u. Strebebogen. 5 Wimperge. 6 Pfeiler. 7 Grundriss eines Pfeilers. 8 Strebebogen u. Strebepfeiler mit Fiale. 9 Krabbe. 10 Kreuzblume. 11-16
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0983a, Nähmaschinen Öffnen
0983a Nähmaschinen Fig. 3. Schiffchen. Fig. 4. Nähmaschine (System Singer), Grundriß. Fig. 5. Spule. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9. Fig. 6-9. Stichbildung der Greifermaschine. Fig. 11-13. Haken der Nähmaschine von Wilcox
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0295, Bahnhöfe Öffnen
293 Bahnhöfe Bei dem Grundriß bezeichnet a den Eingang und die Vorhalle, auf deren beiden Seiten sich Schalter b', b'', b''', b'''' befinden. Die Räume c', c'' dienen zur Gepäck- und Eilgutabfertigung, d', d'', d''' ^[Abb.: Fig. 8. Bahnhof
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0905b, Betriebsmittel der Eisenbahnen. II. Öffnen
0905b Betriebsmittel der Eisenbahnen. II. ^[Abb. 1. Personenwagen (Amerika).] ^[Abb. 2. Offener Güterwagen (Amerika).] ^[Abb. 3. Zweiachsiger Personenwagen mit Zwischenverbindungen (Deutschland). Ansicht. Grundriß zu Fig. 3.] ^[Abb. 4
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0811a, Byzantinische Kunst. Öffnen
und die Melodie (10. Jahrh.). Paris. 5. Elfenbeintafel (11. Jahrh.) zu Paris. 6. Theotokoskirche zu Konstantinopel. Grundriß. 7. Theodoroskirche zu Athen. (11. Jahrh.) 8. Kloster Xeropotamu auf dem Athos . (Nach H. Brockhaus, Athos.)
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Tafeln: Seite 1010a, Deutsche Kunst. I. Öffnen
aus der Vorhalle des Doms zu Goslar. 4. Querschnitt durch das Münster zu Aachen. 5. Kronleuchter Friedrich Barbarossas im Münster zu Aachen. 6. Grundriß des Münsters zu Aachen. 7. Nordwestansicht des Doms zu Limburg an der Lahn. 8. Innenansicht des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0350a, Griechische Kunst. I. Öffnen
Lysikrates zu Athen. 6. Grundriß des Zeustempels zu Agrigent . 7. Karyathidenhalle Erechtheion zu Athen. 8. Poseidontempel zu Pästum .
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481a, Baukunst I Öffnen
zu Ellora, von m nach n des Grundrisses gesehen, erste Hälfte des 9. Jahrh. Indisch. 9. Grundriss des Kailâsa-Tempels. Indisch. 10. Säule aus der Parasua Rama-Grotte an der Indra-Grotte zu Ellora, 12. Jahrh. 11. Säule von Elefanta bei Bombay, 10
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0624a, Theaterbau (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
in Budapest. (Maßstab 1:500). Grundriß des Parterregeschosses. (Maßstab 1:1040.) Grundriß des Hochparterres (Bühnenhöhe). (Maßstab 1:1040.) Zum Artikel »Theater«.
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0963, von Vererbungsfarben bis Vergnügungseisenbahnen Öffnen
949 Vererbungsfarben - Vergnügungseisenbahnen 5). Adams, Nistoi'v ot tliL Unit6ä 5>tltt08 < Im>ii^ 1887 dem Wagenfabrtkant Dunkley ln Birmingham lli6 86conä aämiiiisti-iition ot H1aäi80u (das. 1891, erteilten Patent im Grundriß zwar auch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0150b, Französische Kunst. II. Öffnen
(Ende des 16. Jahrh.). 12. Pavillon Turgot vom Louvre zu Paris (Mitte des 19. Jahrh.).13. Grundriß von Notre-Dame zu Paris. 14. Grundriß der Kathedrale zu Chartres. 15. Treppe im Schloß zu Blois.
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0491a, Brücken I Öffnen
0491a ^[Seitenzahl nicht im Original] Brücken I. Fig. 1. Brücke mit freiliegenden Stützpunkten über die Warthe bei Posen (1:640). Fig. 2. Drahtbrücke über den East-River zwischen New York und Brooklyn (1:6000). Querschnitt. Grundriß des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0245b, Ägyptische Kunst. II. Öffnen
Dendera . 4. Kopf einer Statue (4. bis 3. Jahrh. v. Chr.) 5. Kopf einer Statue. Mittleres Reich. (2200–1900 v. Chr.) 6. Längsschnitt des Chonstempels . 7. Grundriß des Chonstempels. 8. Grottentempel Ramses' II. zu Abu Simbel . 9. Sitzbild
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0272a, Sanitätswesen. Öffnen
0272a Sanitätswesen. Sanitätswesen (Tafel) 1. Krankenwagen des X. Preuß. Sanitätszuges 1870/71. 2. Querschnitt zu Fig. 1. 3. Grundriß zu Fig. 1. 4. Batterie
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0811b, Wohnung. II: Wohnungshygieine. Öffnen
0811b Wohnung. II: Wohnungshygieine. ^[1. Hausfundament.] ^[2. Hausfundament mit eiförmigem Luftkanal.] ^[3. Betonmauer mit Luftisolierschichten (Grundriß).] ^[4. Zwischenboden früherer Konstruktion (Querschnitt).] ^[5. Zwischenboden, völlig
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0312, Gewölbe (Arten der G.) Öffnen
312 Gewölbe (Arten der G.). gen Grundriß, wenn dieselben nicht parallel sind. Wird ein Tonnengewölbe durch zwei lotrechte, über den beiden Diagonalen a d und b c (Fig. 2) seines Grundrisses errichtete Ebenen geschnitten, so entstehen an den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481d, Baukunst IV Öffnen
Athen (erbaut von Iktinos und Kallikrates 454-438 v. Ch., II. Ep. dorischer Stil). 7. Das Erechtheion zu Athen (c. 409 v. Chr. II. Ep. ionischer Stil). 8. Denkmal des Lysikrates zu Athen 334 v. Chr. Korinth. Stil. Grundriss des Denkmals. 9
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0482, Dampfschiff (Zwillingsschraube) Öffnen
Schnelligkeit dieser Schiffe kann aber nur durch verhältnismäßig größern Kostenaufwand gegenüber der ^[Abb.: Fig. 11. Zwillingsschraubendampfer kleinster Art. Grundriß.] ^[Abb.: Fig. 12. Zwillingsschraubendampfer kleinster Art. Längsschnitt.]
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0764a, Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Überführung nach China n Podest für Schnellfeuerkanonen o Schnellfeuerkanonen p Luke oberhalb der Maschine q Ventilator r Luken zum Maschinen- und Kesselraum s Bugruder Fig. 7. Grundriß Fig. 6 u. 7. Hochsee-Torpedoboot, für die chinesische Regierung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0255b, Bäder. II. Öffnen
0255b Bäder. II. 1. Solbadeanstalt zu Donaueschingen. 2. Grundriß zu Fig. 1; a Sitzdouche, b Kasse, c Gerätekammer, d Grube. 3. Badezelle aus Fig. 1; a Ofen, b Tisch mit Spiegel. 4. 5. Badeanstalt in der Außenalster bei Hamburg. 6
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0638, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Der Grundriß weist romanische Anklänge auf: ein lateinisches Kreuz mit vollkommen quadratischer Vierung, über welche sich die achtseitige Kuppel erhebt; der Chor und die Kreuzarme sind halbrund abgeschlossen, das an die Vierung anschließende Langhaus hat
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0652, Burg Öffnen
zwei weithin sichtbaren Bergfriede unter dem Namen Wetterauer Tinten- und Sandfaß bekannten Münzenberg, beide in Hessen, sowie in der wohlerhaltenen, seit 1847 mit großer Pracht wiederhergestellten Wartburg (Fig. 3, 4). Wie der Grundriß (Fig. 4
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0144, von Chemische Meßkunde bis Chemische Orte Öffnen
geschaffen werden können, während andererseits aller unnötige Luxus vermieden ist. Die vorstehende Fig. 1 stellt einen Grundriß des Erdgeschosses, Fig. 2 einen Grundriß des obern Stockwerks dar. Die Tafel: Chemisches Laboratorium giebt in Fig. 1 die Ansicht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481c, Baukunst III. Öffnen
. Längendurchschnitt des Tempels zu Edfu, nach A.A. des Grundr. 6. Grundriss des Tempels zu Edfu. 7. Querschnitt durch den hypäthralen Vorhof des Tempels zu Eduf, nach B.B. des Grundr. 8. Felsentempel von Abu-Simbal. Erbaut unter Ramses II. 1500 v
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454c, Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
t Kiel u Spanten (im Querschnitt) v Vorsteven w Kielschwein Grundriß. Zum Artikel "Schiff".
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0243, Germanische Kunst Öffnen
einer der wichtigsten Fortschritte, welche das romanische Zeitalter aufzuweisen hat. Die Kreuzform des Grundrisses, die Angliederung der Türme und die Anwendung der Deckengewölbe sind hauptsächlich bezeichnend für den romanischen Baustil, und hinzu kommt noch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0145, Französische Befestigungsmanier Öffnen
festen Plätzen geleitet hat, vereinfachte die Formen Pagans und verstand die Befestigungen sehr geschickt dem Gelände anzupassen. Die von Vauban zuerst und zumeist angewendete Anordnung des Grundrisses wird seine erste, spätere Abänderungen werden
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0185, Festung (detachierte Forts; Sperrforts) Öffnen
.: Fig. 14. Grundriß eines Zwischenwerks. a Graben, k Kaponnieren, g Glacis, p Poternen, c Wohnkasematten.] ^[Abb.: Fig. 15. Grundriß eines Sperrforts. a Graben, b Hauptwall, c Traversen, d Saillanttraversen, e Kaponnieren, f Kasematten, g Hofraum, h
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0624c, Theaterbau Öffnen
mit fortlaufenden Zahlen bezeichnet und demgemäß mit den ihrem Zweck entsprechenden Benennungen versehen sind. Zu erwähnen ist noch, daß der Zuschauerraum, wie die beiden Grundrisse zeigen, hufeisenförmig angelegt, und daß das Proszenium in Gestalt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0047, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
des Menschen zu geben. Besser erhalten sind die Trümmer der assyrischen Baukunst, so daß es den Forschern möglich wurde, wenigstens die Grundrisse ziemlich getreu aufzuzeichnen. Dazu kommt, daß unter den zahlreichen Flachbildern, welche die Wände
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0103, Die hellenische Kunst Öffnen
Erscheinung: maßgebend ist die Breitenausdehnung, welcher die Höhe sich unterordnet; im Grundriß herrscht das Rechteck vor, Kreis und Ellipse treten erst später und verhältnismäßig selten auf (außer wo der Zweck des Gebäudes diese Form erheischte, wie bei
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0207, Altchristliche Kunst Öffnen
. Die Anlage einer größeren Basilika zeigt der Grundriß der alten Peterskirche, die unter Constantin errichtet wurde und im 16. Jahrhundert dem heutigen gewaltigen Bau von Sankt Peter weichen mußte. (Fig. 199.) S. Paul vor den Mauern. Das Innere
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0691, von Kermadekinseln bis Kern Öffnen
. 1861-65, 4 Bde.); "Leitfaden bei qualitativen und quantitativen Lötrohruntersuchungen" (2. Aufl., Klausth. 1862); "Metallurgische Probierkunst" (Leipz. 1866, 2. Aufl. 1882); "Grundriß der Salinenkunde" (Braunschw. 1868); "Abriß der Thonwarenindustrie
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0306, von Kermadecinseln bis Kern (Heinr.) Öffnen
Hüttenprozesse zur Gewinnung von Silber u. s. w.» (2. Aufl., ebd. 1860), «Die Rammelsberger Hüttenprozesse» (2. Aufl., ebd. 1861), «Grundriß der Salinenkunde» (Braunschw. 1868), «Repertorium der technischen Litteratur» (Lpz. 1871 fg.), «Grundriß
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0181, Festung (Bastionärsystem; Dürers System, niederländische, französische Befestigung) Öffnen
die Grundzüge enthalten, aus denen sich die deutsche Befestigung des 19. Jahrh. entwickelt hat. Sein Hauptwall von polygonalem Grundriß wurde durch kasemattierte Bastione flankiert, wie er denn auch bombensichere Geschütz- und Wohnkasematten in ausgedehntester
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0183, Festung (neupreußisches System) Öffnen
. Ihr Grundriß ist meist der einer stumpfen Lünette (Fig. 11), mit Grabenkaponnieren und Reduit, ähnlich den Festungsfronten, ausgestattet. Im Profil ist bei allen Werken vollständige Deckung des Mauerwerks gegen Sicht von außen, jedoch nicht gegen den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0151, Krankenhäuser (Verbindung von Korridor- und Pavillonsystem) Öffnen
obern Flügel. Der Isolierpavillon (Fig. 8) bedarf nach dem Gesagten nur weniger erläuternder Bemerkungen, da der Grundriß dem ersten Pavillon analog ist und alles Wesentliche betreffs des Anstrichs, der Heizung etc. auch hier Geltung hat. Der Eingang
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0336, Materialprüfung Öffnen
mit einem Federdynamometer und wird ganz vorzüglich geeignet zur Prüfung leichter zerreißbarer Materialien (Gespinst, Gewebe, dünner Draht, Papier u. dgl.). Eine solche Maschine zeigt Fig. 2 in der Seitenansicht und Fig. 3 im Grundriß. Auf einem schmalen hölzernen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0623, von Thb. bis Theater Öffnen
T. (s. den Grundriß und Tafel "Baukunst IV", Fig. 11) war nicht allein für dramatische Aufführungen bestimmt, sondern auch Schauplatz für alle zum Kultus des Dionysos gehörigen Feierlichkeiten und bestand aus drei Hauptabteilungen: 1) aus dem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0184, Vatikan Öffnen
182 Vatikan Michelangelo griff auf den Grundriß Bramantes zurück, verstärkte die Kuppelpfeiler, führte die Außenfaçaden der Querschiffe und den Tambour der Kuppel auf und hinterließ für die Kuppel selbst Zeichnungen, nach welchen sie Giacomo
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im II. Band Öffnen
Bärenklauen (Schuhe) 369 Barette, Fig. 1-4 370 Barmen, Stadtwappen 378 Barometer, Fig. 1-7 384-387 Bartmann (Steinkrug) 406 Baryzentrische Regel 412 Basel, Stadtwappen 419 Basilika zu Pompeji, Grundriß 425 " Grundriß einer altchristlichen Basilika
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0149, Krankenhäuser (Korridorsystem, Baracken- und Pavillonsystem) Öffnen
. Ihre Einrichtung zeigt Fig. 2 im Profil, Fig. 3 im Grundriß. Die Baracke ruht auf Zementgrund ohne Unterbau, besitzt Riegelwände, mit Ziegeln ausgelegt, und hat außer einer Veranda, Theeküche, Baderaum, zwei Wärterzimmern und Klosett Platz für je 30
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0292, Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen Öffnen
. Baugesellschaften Bauzeit Blind Dachdecker Eisenbau Eisenbauanstalt, s. Eisenbau Eisenfachwerksbau * Fachwerk Grundriß Hochbau, s. Baukunst Lehmbau, s. Mauer u. Pisébau Profil Putzbau Riß Rohbau Ruinen Scharwerk Situationsplan, s
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0218, Byzantinische Kunst Öffnen
, 537 vollendet und nachdem im Jahre 539 ein Erdbeben einen Teil der Kuppel zerstört hatte, wieder hergestellt. Der Grundriß der Kirche bildet ein fast gleichseitiges Viereck. Die Mitte nimmt die Hauptkuppel ein, an die sich zwei kleinere Seitenkuppeln
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0291, Germanische Kunst Öffnen
als in dem früheren auch weltliche künstlerisch gestaltet werden und somit den Stil zum Ausdruck bringen. Immerhin wird man dessen Eigenheiten am besten aus den Kirchenbauten erkennen und diese sollen daher zunächst betrachtet werden. Der Grundriß
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0660, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und der Ungebundenheit der letzteren das größte Mißfallen fand, ist begreiflich, und er bekämpft daher lebhaft die "krummen Züge und runden Ausbiegungen". Seine eigenen Bauten sind daher auch nüchtern, gut ist meist nur der Grundriß; in dem Entwerfen derselben lag
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Erdmännchen bis Erdmannsdörffer Öffnen
); "Grundriß der Warenkunde" (das. 1833; 11. Aufl. von König, 1885) und "Über das Studium der Chemie" (das. 1861). 2) Johann Eduard, Philosoph, geb. 13. Juni 1805 zu Wolmar in Livland, studierte zu Dorpat und Berlin, wo ihn namentlich Hegel fesselte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0496, von Langbein bis Lange Öffnen
Zeitalter" (Braunschw. 1853-54, 2 Bde.); "Zur Psychologie in der Theologie" (Heidelb. 1873); "Grundriß der theologischen Encyklopädie" (das. 1877); "Grundriß der biblischen Hermeneutik" (das. 1878); "Grundriß der christlichen Ethik" (das. 1878
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0697, Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) Öffnen
Darstellung der Herbartschen Pädagogik bekannte »Grundriß der Pädagogik« von H. Kern hat es inzwischen bis zur 5. Auflage (Berl. 1890) gebracht und dabei im einzelnen fortwährend die nachhelfende Hand seines kundigen Verfassers erfahren. Das Buch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0714, Festungen Öffnen
konstruierten größern oder kleinern Maschinen) beschränkt war, bestanden die Befestigungen wesentlich aus Mauerwerk und ihre Stärke wurde fast ausschließlich in der An- ordnung ihres Aufrisses gesucht, der Grundriß spielte so gut wie gar keine
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0035, Aegypten Öffnen
Allerheiligsten zu betrachten,) rings an den Wänden Osirisstandbilder. Eine ähnlich großartige Anlage war die des Tempels zu Luksor, erbaut unter Armenophis III. ^[richtig: Amenophis III.] und Ramses II. Doch ist hier der Grundriß weniger verwickelt, zeigt aber
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0134, Die hellenische Kunst Öffnen
, die die verschiedenen Stile kennzeichnen, die Säulen, Kapitäle usw. findet man in den Erläuterungen unter "Stilvergleichung" und unter den einzelnen Schlagworten wie z. B. die Grundrisse der wichtigsten Tempelarten unter "Tempel". ^[Abb.: Fig. 131. Standbild
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0195, Altchristliche Kunst Öffnen
Namen hauptsächlich nur die allgemeine Form des Grundrisses gemein hat, sonst aber wesentliche Verschiedenheiten aufweist. Das Gemeinsame liegt in der Anlage einer langen rechteckigen Halle mit einer halbkreisförmigen Nische in der hinteren Schmalseite
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0208, Altchristliche Kunst Öffnen
abschließen. S. Vitale in Ravenna. Der wichtigste Bau dieser Art in Ravenna ist die Kirche S. Vitale, deren Grundriß und äußere Ansicht die Abbildungen Fig. 206 und 207 zeigen. Der Bau wurde 526 begonnen und 547 (unter byzantinischer Herrschaft
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0242, Germanische Kunst Öffnen
auf den Chor, je drei auf Querschiff und Mittelschiff. Dadurch erhält der Grundriß die Form eines lateinischen Kreuzes. Der Vierung des Chores wird ferner noch eine halbrunde Nische (Apsis) angefügt, das ist der "hohe Chor", in welcher
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0249, Germanische Kunst Öffnen
wirkte auch auf die Anlage des Grundrisses zurück; es war nun nicht mehr nötig, an der Vierung beziehungsweise der quadratischen Einteilung der Gewölbefelder festzuhalten, man konnte nun auch längliche Rechtecke bilden. Es werden daher jetzt auch
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0428, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Meisters oft die größten Verschiedenheiten auf. Es bestand nur ein Gesetz für Grundriß, Aufbau und Ausschmückung: alles sollte unter sich und zu dem Ganzen in schönem Verhältnis stehen, der reinste Einklang der Erscheinungen erreicht werden. Dieses
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0453, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
nachgab und durch Carlo Maderna dem Langhaus die Verlängerung nach vorn geben ließ, wodurch die Umwandlung des Grundrisses aus dem griechischen Kreuz in das lateinische vollzogen wurde. Gleichzeitig wurde die noch heute bestehende prunkvolle Vorhalle
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0618, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
verstand. Im Vorstehenden wurde versucht, die wesentliche Eigenart des "Barockstiles" in Kürze zu kennzeichnen; hinsichtlich der Einzelheiten kann ich mich auf wenige Bemerkungen beschränken. Was den Grundriß der Kirchen anbelangt, so herrscht
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0627, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
noch allerlei Wunderliches mit unterläuft. Am erfreulichsten sind noch seine Palastbauten, so der Palazzo Carignano in Turin (Fig. 595). Bei den Kirchenbauten sind schon die Grundrisse bemerkenswert, in welchen er die geraden Linien gänzlich zu
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0677, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
selbständig; die Verbindung mit letzterer besteht nur darin, daß der Altar beiden gemeinsam ist. Der Dom ist ein Centralbau mit quadratischem Grundriß, vier mächtige (mit Durchgängen durchbrochene) im Kreis gestellte Pfeiler tragen die Kuppel
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0691, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
der Centralbau vor. Die Entwürfe Wrens (über hundert) bieten in dieser Hinsicht eine reiche Fülle geistreicher Lösungen und vielgestaltiger Grundriß-Formen. Ebenso eigenartig und reizvoll bekundet sich die Erfindungsgabe des Meisters in der Gestaltung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0482, von Walker (William) bis Wall Öffnen
meist auf allen Seiten umschließt und zur gedeckten Aufstellung der Kampfmittel sowie zur Sicherung der unter ihm liegenden Hohlbauten dient. Den Grundriß des W. ordnet man stets mit Rücksicht auf kräftige Feuerwirkung ins Vorgelände an. Früher suchte