Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hain hat nach 0 Millisekunden 292 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1023, von Hainau bis Hainichen Öffnen
mit einem römischen Altar, ein Schloß und eine auf dem Hain- oder Schloßberg stehende Burgruine, mit der Garnison (1880) 4857 Einw., eine große ärarische Tabaksfabrik (1764 Arbeiter), eine Nadelfabrik und ein Bezirksgericht. - An der Stelle der heutigen Stadt H
89% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1022, von Haiger bis Hainan Öffnen
Leberechts Volksmärchen" (Berl. 1797, Bd. 1) und L. Bechstein: "Die H.", Gedicht (Leipz. 1830). Auch in den "Deutschen Volksbüchern" von Simrock (Heft 9, Frankf. 1845) und von Marbach (Heft 9, Leipz. 1838) ist die Geschichte enthalten. Hain
61% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0659, von Haïk bis Hai-nan Öffnen
. Hain , Beiname des Todes, s. Hein . Hain , gehegtes Gehölz von mäßigem Umfang, im Altertum häufig den Göttern und religiösen Ceremonien geweiht und deshalb heilig. – H. ist auch
53% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0994, Lateiner Öffnen
Schlafes bedurfte. Diese Erscheinungen zogen jahrelang zahlreiche Besucher, namentlich auch aus der deutschen Geistlichkeit, nach Bois d’Haine. 1874 und 1875 beschäftigte sich auch die belgische mediz. Akademie mit der Sache
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0143, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
bedeutet das erste einen Nichtsnutz, das zweite einen Hain: hieraus kann man vermuten, daß hier ehemals ein Hain gewesen ist, der wegen der darin versteckten Nichtsnutzigen unsicher war, und gegen diese wurde, wie wir glauben, hier auf dem Berg
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0024, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
8 Schwaben zur Beiwohnung mit ihnen in den Hainen und schattigen Orten ein, um nach Empfängnis der Frucht in ihre Wohnsitze zurückzukehren. Sehr groß war auch die Sorge dieser Amazonen, einen berühmten Dienst der Diana und der Nymphen
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0121, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
Orten, wo keine Wälder waren, Haine pflanzten, um im Schatten des Laubes zu opfern. Auch lehrten sie, daß man unter jedem laubreichen Gehölz den Gottheiten dienen müsse, ein Gebrauch, der, wie wir lesen, oft den Juden vorgeworfen und verboten wurde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0989a, Chemnitz Öffnen
Gerichts-Straße B 4 Goethe-Straße A 5 Hain-Straße, Obere D 3, 4 Hain-Straße, Untere D 4 Hartmann-Straße A B 3 Haubold-Straße C 2 Haupt-Straße E 4 Hedwig-Straße B 3, 4 Heinrich-Straße E 5 Hermann-Straße C 2 Hohe-Straße B 3, 4 Hospital
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0993, von Hacksilber bis Hadamar von Laber Öffnen
gemacht und nach Einäscherung des Bodenüberzugs (Hainen) nach verschiedenen Methoden (Schmoden oder Überlandbrennen, s. Hainen) 1-2 Jahre lang mit Getreide, erst mit Buchweizen, nachher mit Roggen besäet und dann wieder, da der Stockaufschlag
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0001, von Luzula bis Lychnis Öffnen
lang behaarten Blättern, in einer einfachen oder zusammengesetzten Doldentraube stehenden Blüten und einfächeriger, dreisamiger Kapsel. L. pilosa Willd. wächst in Hainen und Wäldern durch ganz Europa; die Wurzel wird in Livland gegen Steinbeschwerden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0933, von Diamantene Hochzeit bis Diana Öffnen
bei Aricia in einem Hain (nemus, daher sie schlechthin als Nemorensis bezeichnet wurde) bei dem heutigen See von Nemi, dem "Spiegel der D.", der sein eiskaltes und besonders Frauen heilkräftiges Wasser aus der Quelle der Egeria empfing. Hier wurde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0165, von Druidentempel bis Druschine Öffnen
Eingang. Eine Loge des Ordens heißt "Hain" (weil die alten Druiden sich in Hainen versammelten), eine Oberbehörde für ein gewisses Gebiet "Großhain". In Amerika wurde 1849 der "Großhain der Vereinigten Staaten" gebildet, welchem die oberste Leitung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0919, Gartenbau (im Altertum und im Orient) Öffnen
geboten wurden. Dem jüngern Kyros (gest. 401) werden zwei solcher Paradiese zugeschrieben, schattige Alleen und Haine von Platanen, Cypressen und Palmen, zwischen denen die breitblätterige Aloe, herrliches Rosengebüsch und mannigfache Obstbäume
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0660, von Hainasches Gebirge bis Hainsberg Öffnen
. Ha.iliant (spr. ä'noh), offizieller franz. Name der bclg. Provinz Hennegau (s. d.). Hainbuche oder Haine, f. Hornbaum. Hainbund, s. Göttinger Dichterbnnd. Hainburg oder Haimburg, Stadt in der österr. Vezirkshauptmannschaft Brück a. d. Leitha
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0539, von Haggai bis Halleluja Öffnen
und Morgen, Marc. 13, 35. Hain Solche gepflanzte kleine Wälder, deren sich Abraham und Andere* znr kühlen Wohnnng bedienten, brauchten die Israeliten, GOtt dem HErrn, und nachdem den Götzen zu opfern. Richt. 3, 7. 1 Kon. 14,15. 23. und allerhand Nnzncht
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0089, Geographie: Niederlande. Belgien Öffnen
Flüsse. Alzette Chiers * Demer Dender Dyle Haine Nethe Ourthe Rupel Senne Provinzen. Antwerpen Boom Borgerhout Contich Geel, s. Gheel Gheel Hoogstraaten Lier Malines, s. Mecheln Mecheln Saint-Amand 3) Turnhout
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
Schutzgeist s. Genius Kultus. Brunnenfeier Dankopfer, s. Opfer Feste Hain Heortologie Inkubation Opfer Orakel Priester Rauchaltar, s. Rauchopfer Rauchfuß, s. Rauchopfer Rauchopfer - Aegyptische Mythologie. Aegypt. Mythologie, s
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0289, Forstwesen. Jagd Öffnen
Forstschutz Forsttaxation, s. Forstabschätzung Forst- u. Jagdbeamte, s. Forstverwaltung Forstverwaltung Forstzeichen Forstzoologie Gehöferschaften Gemeindewaldungen * Hackwald Hainen Halbheister *, s. Heister Haubergswirtschaft, s. Hackwald
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0187, von Fraikin bis Franceschi Öffnen
Jahren: Orpheus am Grab der Eurydike (1863, im Luxembourg), eine Villa be i Rom (1864), der heil. Hain (1864, Museum in Lille), neue Ausgrabungen aus Pompeji (1865), Daphnis und Chloe (1872, ebenfalls im Luxembourg), Erinnerung an Nizza (1873
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0524, von Thiele bis Thom Öffnen
ebenfalls mit Fresken schmückte. Seine nächsten Arbeiten waren in München: Charon als Seelenführer (für den Baron Sina), Bacchus' Einzug in den Hain von Kolonos und Klage der Thetis um Achilleus. 1860 erhielt er eine Berufung nach Petersburg, um
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0023, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
, wie die Chroniken dieser Stadt zeigen. Als sie aber der Plünderung wegen die näheren Gegenden Schwabens durchstreifend an der Stelle, wo jetzt Ulm ist, einen Ulmenhain gefunden hatten, dachten sie, dieser Hain sei für ihren Aberglauben ganz geschickt
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0119, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
der Menschen hinab in die Kehle) in diesen Hain und lasen (eligebant) nach Belieben Eicheln, und dies scheint vielleicht ohne die Absicht des Volkes dieser Name Elchingen anzugeben, welcher so klingt, wie wenn er von eligere herkäme. Oder wenn
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0139, Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen Öffnen
Heiligtum der Oreaden-Nymphen, der Göttinnen der Berge, oder der Dryaden-Nymphen, der Gottheiten der Wälder, gewesen sei; denn der Ort ist hoch und reich an Wäldern oder Hainen und ihn hat der Unverstand der Alten als diesen Gottheiten geweiht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0799, Argonauten Öffnen
und die Hauptstadt Kyta, rechts, als Schauplatz der Dinge, die da kommen sollten, Feld und Hain des Ares. Am andern Morgen begab sich Iason mit Telamon und den Kindern des Phrixos zum König Äetes, um das Goldene Vlies zu begehren. Äetes versprach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0515, von Baumläufer bis Baumpflanzungen Öffnen
, weil der Blitz dieselbe angeblich häufiger trifft, der Lorbeer dem Apollon, weil sein Laub zum Kranz des Ruhms diente. Infolgedessen wurden die Tempel der betreffenden Gottheiten mit den entsprechenden Baumarten umpflanzt und diesen heiligen Hainen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
, daß Klopstock einmal den "Hain" (d. h. den jungen Nachwuchs, die Sängerzunft) grüßen ließ; er ist Klopstocks Ode "Der Hügel und der Hain" entlehnt und sollte die Bundesglieder als Anhänger der germanischen Bardenpoesie bezeichnen im Gegensatz zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0560, von Hippolog bis Hipponax Öffnen
560 Hippolog - Hipponax. Hain umgab die Quelle, und der Weg dahin war mit Statuen und Denkmälern geschmückt. Hippolog (griech.), Pferdekenner; Hippologie, Pferdekunde. Hippolyte, Amazonenkönigin, Tochter des Ares und der Otrera
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0321, Juno Öffnen
sacrorum. Zugleich war sie unter dem Namen Lucina als die erste und mächtigste Geburtsgöttin verehrt, und ihr in einem Hain gelegener Tempel zu Rom war einer der ältesten und angesehensten. Das Hauptfest dieser Göttin, welche verschleiert mit einer Blüte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0048, von Nemausus bis Nemours Öffnen
48 Nemausus - Nemours. Nemausus, Stadt, s. Nîmes. Neméa, kleines Thal in Argolis, südwestlich von Korinth, zwischen Kleonä und Phlius, im Altertum berühmt durch das Heiligtum des nemeischen Zeus, in dessen Hain in jedem zweiten Jahr (Nemeade
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0865, von Argonnen bis Argos (Stadt) Öffnen
aus Kolchis zu holen, wo es im Haine des Ares von einem schlaflosen Drachen bewacht wurde. Das Schiff, unter der Leitung der Göttin Athene von Argos, dem Sohne des Phrixos, gebaut, nahm die berühmtesten Helden der Zeit auf (als Fünfzigruderer 50
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0010, von Binär bis Bindegewebsentzündung Öffnen
und ist durch prähistor. Funde bemerkenswert. Binche (spr. bängsch), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, 17 km östlich von Mons, an der Haine und an der Linie Brüssel-Ecaussines- (Sud) Haine-St. Pierre-Erquelines der Belg. Staatsbahnen, hat (1890) 10 104
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0543, von Druiden bis Drummond (Geschlecht) Öffnen
. Die erste Loge in Amerika wurde 1833 zu Neuyork errichtet; 1849 wurde die Bezeichnung Hain (grove) für Loge eingeführt und der Großhain der Vereinigten Staaten gegründet, unter dem die andern Haine stehen. Nach Deutschland wurde der D. 1872 gebracht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0733, von Eger (in Ungarn) bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) Öffnen
, Schweizerthal, s. Ageri . Egerĭa , bei den Römern eine der Kamenen, von welcher der Sage nach König Numa, dessen Gemahlin sie geworden, bei nächtlichen Zusammenkünften Ratschläge erhielt. Als der Ort, wo dieses geschah, galt der Hain
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0361, von Horn (Heinrich Wilhelm von) bis Hornblende Öffnen
, hat (1890) 1359 E., darunter 236 Katholiken, Postexpedition, Telegraph, evang. und kath. Pfarrkirche. Hornbaum,auch Weißbuche, Haine, Hain- buche, Hagebuche (Oarpinu8 2^.), Pflanzengat- tung aus der Familie der Cupuliferen (s. d.) mit 9 Arten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0613, Inkunabeln Öffnen
führen, wird verschieden angesetzt, meist jedoch brs zum I. 1500, so in Hains "Ii6p6lwlium didlioAraziliiciiiu" (4 Bde., Stuttg. und Par. 1826 -38), dem bedeutendsten Verzeichnis dieser Drucke. Obschon erst die Refor- mation eine gewisse Umwälzung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0009, von Heliarctos bis Heliodorus (Schatzmeister) Öffnen
den Musen geweihter Hain, der mit zahlreichen Bildwerken geschmückt war. In der Nähe des Hains sprudelt eine ebenfalls den Musen heilige Quelle, die Aganippe, aus dem Felsboden hervor. Helikonīden (Heliconidae), eine Familie lebhaft gefärbter
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0871, von Arichat bis Ariège Öffnen
(Vallariccia) an der Via Appia gelegenen Stadt Aricia, einer der ältesten Städte von Latium, die in dem Kriege zwischen Marius und Sulla von ersterm zerstört und dann von Sulla wieder aufgebaut wurde. Der von den Alten oft genannte heilige Hain von A
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0210, von Göttinger Dichterbund bis Göttingische Gelehrte Anzeigen Öffnen
, der sie einmal als den "Hain" grüßen ließ, mögen sie sich diesen Namen beigelegt haben. Der Name, Klopstocks Ode "Der Hügel und der Hain" entlehnt, sollte sie als die Anhänger der german. Bardenpoesie im Gegensatz zu den Nachahmern der Alten kennzeichnen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0560, von Aneasratte bis Anemometer Öffnen
Waffen, die ihm Vulkan auf Bitten der Venus geschmiedet, erlegt er unter den Mauern von Lavinium, am Fluß Numicius den Nebenbuhler und den Etrusker Mezentius. Nach der Schlacht wurde er nicht mehr gesehen und nachher in einem Hain und Tempel an jenem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0942, von Asklepieen bis Asklepios Öffnen
Sikyon, Messene, Athen, Knidos, Smyrna, auf der Tiberinsel zu Rom (jetzt San Bartolommeo) etc. Diese Tempel standen in hohem Ansehen und waren, als mit Heilanstalten verbunden, gewöhnlich in heiligen Hainen, in der Nähe von Heilquellen oder auf hohen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Eröffnung des Konkurses bis Eros Öffnen
alten Naturgott E. und war verbunden mit dem Dienste der Musen, die, ursprünglich Quellgöttinnen, auf dem Helikon einen Hain und die heiligen Quellen Aganippe und Hippokrene hatten. Hier war die berühmte Statue des E. von Praxiteles. Alle vier Jahre
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0179, von Germanen und Germanien bis Germania Öffnen
es nicht; in heiligen Hainen und Wäldern wurden ihnen Altäre errichtet und die Opfer dargebracht. Die Gewerbe waren einfach, da sie nur einfache Bedürfnisse zu befriedigen hatten und nur in wenigen Fällen dem Handel dienten. Jagd und Weberei sorgten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0334, von Gießen der Gewächse bis Gießerei (Herstellung der Gußformen) Öffnen
334 Gießen der Gewächse - Gießerei (Herstellung der Gußformen). einem heiligen Hain und einer Priester- und Totenstätte der alten Katten. Später, aber ehe die Stadt bereits aufblühte, gruppierten sich um das Thalbecken auch die Burgen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0262, von Hebriden, Neue bis Hebung Öffnen
. Castellum ad sanctum Abraham nannten. Unfern die Stätte des Hains von Mamre (s. d.) mit der uralten "Eiche Abrahams". Hebros, der Hauptstrom des alten Thrakien, jetzt Maritza genannt. Hebung, in der Geologie Erhöhung des Niveaus einzelner Teile
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0850, von Peristerium bis Perkussion Öffnen
, Zeug, s. Berkan. Perkontieren (lat.), erkundigen, erforschen. Perkūnos, der oberste Gott bei den alten heidnischen Litauern, Letten und Preußen, in heiligen Hainen verehrt. Berühmt war namentlich seine Kultusstätte zu Romove bei Schippenbeil
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0140, von Plutonische Gesteine bis Plymouth Öffnen
in Böotien und zu Pylos in Messenien, einen heiligen Hain bei Nysa. Ihm waren die Cypresse und der Narcissus heilig; man opferte ihm, mit abgewandtem Antlitz, schwarze Schafe. In Rom, wohin die Vorstellung vom König der Unterwelt und seiner Gemahlin
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0054, Ätna Öffnen
hinaufreichenden Kulturregion, während die obere (500-1300 m) noch durch Wein und Kastanien ausgezeichnet ist, deren lichte Haine mit Getreidefeldern sich schon oberhalb der Ortschaften ausdehnen. Die letzte Ansiedelung (Casa del Bosco) liegt an ihrer Grenze
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0351, Bamberg (Stadt) Öffnen
Haines das Dörfchen Bug, beliebter Ausflugsort; 2 km oberhalb der Stadt die Altenburg, im 10. Jahrh. gegründet, seit 1251 ein festes Schloß der Fürstbischöfe von B., 1553 durch Markgraf Albrecht Alcibiades von Bayreuth zerstört, später
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0376, von Nelkenzimt bis Nickel Öffnen
und Frühjahr sind sie fetter; der beste Fang ist im Dezember; man haut dann Löcher ins Eis und steckt Birkenreisig hinein, an das sie sich oft in Menge ansaugen. Sonst fängt man sie auch im Februar und März mit Hainen und Reusen. Die Tiere werden ausgenommen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0382, von Moran bis Moreau Öffnen
Bildern, deren große Naturtreue und meisterhafte Behandlung der Bäume gerühmt wird, sind die bedeutendsten: der letzte Pfeil, der Herbst, die Haine als Tempel Gottes, die Gewissensbisse Kains, die Kinder des Bergs, die Klippen des Grünen Flusses
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0409, von Ottin bis Oudiné Öffnen
liest in der Villa d'Este sein Gedicht vor. Zu seinen übrigen Werken gehören: aus dem Hain der Diana, Bild von der Insel Capri, Triumphzug des Bacchus und vier landschaftliche Wandbilder im Kursalon zu Wien
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0501, von Smits bis Sohn Öffnen
genannt: die Heimat im Winter, der Hain im Winter, das verödete Haus, der St. Agnesabend, Gehölz im Winter, Gehölz im Herbst etc. Smits , Eugène Joseph Henri, belg. Maler
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0008, Register Öffnen
Kelter, torcular 106 Kesselschmiede, ollifices, 4te Z. 92 Kerß, Bach 54 Kirchberg, Kirchen, s. Kyrchberg Kirchhof zu Allerheiligen 25, 28, Pfarrkirchhof 24, 28, der Prediger 14, der Juden 33, in Wiblingen 141 Kitt, s. Gluten Kling = Hain 103
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0718b, Register zur Karte 'Wiesbaden'. I. Öffnen
. Gewerbeschule. B5. Goldene Krone. D4. Goldgasse. D4. Goethestr. C. D7. Grabenstr. D4. 5. Grub. C1. Grünweg. E4. 5. Gustav-Adolf-Str. B. C4. - -Freytag-Str. E. F5. Gymnasium. C. D5. 6. Hafnergasse. D4. Hainer. F5. Hainerweg. E5. Handelskammer. B6
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0020, von Abner bis Abraham Öffnen
. 9.10. c. 13,1. 4.V. 18. c. 14, 14. V. 15. v. 17. c. 20, 1. c. 21, 33. c. 22, 2. V. 19. c. 23, 1. 2. c. 25, 7. §. 6. GOtt ist ihm einigemal erschienen: Zu Haran, 1 Mos. 21, 1. Bei dem Hain More, v. 7. Im Lande Canaan, c. 13, 14. Im Hain Mamre
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0166, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
die giftige Abgottsschlange (Vipera Idolum), in Abomê der Tiger (Leopard), bei den Aschanti das Krokodil. Man bringt mannigfache Opfer, selbst Menschenopfer. Die Verehrung geschieht bei den Marghi in heiligen Hainen, bei den Congonegern unter großen Bäumen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0311, von Alecsandri bis Alemannen Öffnen
german. Volk die alten Semnonen, die nach ihrem Nationalheiligtum, dem Hain (Alah) Zius, von den Nachbarstämmen A. genannt wurden. Sie wanderten vom nordöstlichen Deutschland zunächst nach dem Land zwischen Main und Donau, von wo
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0334, von Alfadur bis Alfieri Öffnen
. Unter seinen prosaischen Schriften ist seine bis auf die letzten fünf Monate vor seinem Tod fortgeführte und mit großer Aufrichtigkeit geschriebene Selbstbiographie zu erwähnen (deutsch von Hain, Leipz. 1812, 2 Bde.), die mit Recht für ein Muster ihrer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0412, von Altaische Sprachen bis Altar Öffnen
errichtete einzelnen Göttern und auch mehreren zusammen Altäre, in Rom auch den Kaisern, wie überhaupt auch Heroen dieser Ehre teilhaftig wurden. Bei Griechen und Römern standen die Altäre außer in Tempeln an den Straßen und Plätzen, in Hainen und bei Quellen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0471, Amerika (Pflanzenwelt) Öffnen
Familien und Gattungen, wieder häufiger. Gegen 20 Amentaceen (Weiden, Betulinaceen und Kupuliferen, besonders aber Eichen) bilden Wälder und Haine. Vorherrschend sind in dieser Alpenflora besonders die Synanthereen (über 300), Polygalaceen, Passifloraceen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0605, von Annaline bis Anneliden Öffnen
mit Mars in Verbindung. Ihr Fest wurde in Rom mit Beginn des Frühlings (15. März) in einem Hain beim Tiber mit heitern Gelagen gefeiert. So viel Becher man leerte, so viel Jahre schenkte sie. Eine spätere Sage macht sie zur Tochter des Königs Belus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0645, von Antiochia bis Antiochos Öffnen
hohen Türmen versehen war, von denen noch 50 (viereckig und rund) vorhanden sind. Auch von den alten Thoren sind noch einige in leidlichem Zustand erhalten. Im SW. von A. lag der von den Alten in glänzenden Farben geschilderte Hain von Daphne (s. d
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0784, von Arequipa bis Ares Öffnen
er von ersterm als Mörder verklagt, aber freigesprochen. Sein Lieblingssitz war Thrakien, das Land der Stürme. In Kolchis hing das goldene Vlies im Hain des A. an einer Eiche; von da brachten die Dioskuren sein Bild nach Lakonien, wo es am Weg nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0801, Argos Öffnen
des Staats. Mit Sparta lag A. von alters her in Fehde. Im J. 520 brachte der spartanische König Kleomenes den Argeiern bei Tiryns eine Niederlage bei, in dem von ihm angelegten Feuer kamen 6000 in den heiligen Hain von A. geflüchtete Bürger um. Aus Haß
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0806, von Arica bis Arie Öffnen
in der sogen. Vallericcia, dem prächtigen Kraterthal eines uralten Vulkans, ausbreitete. In der Nähe war ein heiliger Hain mit einem Tempel der aricinischen Diana, deren Dienst mit dem der taurischen Diana verwandt gewesen zu sein scheint (s. Diana
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0823, von Arkadier bis Arkansas Öffnen
Spielerei betrieben wurde. Sie besteht übrigens noch jetzt und gibt eine Monatsschrift, das "Giornale arcadico", heraus. Ihre festlichen Sitzungen finden auf dem Kapitol, während des Sommers auch am Janiculus im Parrhasischen Hain statt. Arkandisziplin
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0892, von Aruns bis Arzneimittel Öffnen
Protokoll über eine Zusammenkunft des Kollegiums der A. unter Kaiser Heliogabal nebst einem von diesen gesungenen Festlied (Arvalisches Lied) eingegraben war. Dieser Fund ist seit 1866 durch die preußischen Ausgrabungen im Hain der Dea Dia (bei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0904, von Aschenkrüge bis Ascherson Öffnen
oder Baaleth genannt), deren Bild am Himmel der Mond war. In schattigen Hainen, auf grünen Hügeln wurde ihr geopfert; befruchtende Quellen und Bäche waren ihr heilig, desgleichen immergrüne Bäume, wie die Fichte und Cypresse, der Granatapfel (Bild
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0129, von Ausschlag bis Ausschuß Öffnen
Umtrieb; b) Hackwaldbetrieb (Haubergbetrieb) etc. mit Brandfruchtbau (Hainen) nach dem Abtrieb. Vorzugsweise verbreitet in Westfalen (Siegen), am Rhein, am Neckar etc. (s. Hackwald). Die wichtigste Art der Niederwaldungen bilden die Eichenschälwaldungen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0180, von Aventiure bis Averrhoa Öffnen
-poetischen Nimbus umkleidete. Hier war die Stätte des cumanischen Totendienstes; hierher verlegte man Homers Nekyia ("Odyssee", 11. Buch); hier wohnten die Kimmerier in tiefen Höhlen; hier waren Styx und Pyriphlegethon, der Hain der Hekate, die Elysäischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0746, von Bergstraße bis Bergtalg Öffnen
ansehnliche Dörfer und gehört zu den gesegnetsten Gegenden Deutschlands. Das überaus milde Klima läßt hier sehr geschätzte Weinsorten, feines Kernobst, selbst Mandeln gedeihen, und Haine schönen Laubwaldes (besonders Walnußbäume und Edelkastanien) bedecken
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0957, von Bin bis Binde Öffnen
wegen eines Aufstandes in Asche gelegt. Dabei die Trümmer des Kastells, wo der Herzog Visconti 1418 seine Gemahlin Beatrice di Tenda hinrichten ließ. Binche (spr. bängsch), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Thuin, an der Haine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0275, von Bouillon bis Boukett Öffnen
" (das. 1811, 2 Bde.; deutsch von Hain, 2. Aufl., Leipz. 1823), beide oft wieder aufgelegt; "Les jeunes femmes" (1819; deutsch, das. 1829, 2 Bde.); "Les mères de famille" (1823) u. a. Den Tugendpreis erhielt er für "Contes offerts aux enfants de France
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0561, von Bucheckernöl bis Bücheler Öffnen
. Cunninghami Hook., ein immergrüner Baum von Victoria und Tasmania, liefert das Myrtenholz. - Unsre Hain- oder Weißbuche gehört zur Gattung Carpinus. Bucheckernöl, das aus den Samen der Rotbuche (Bucheckern) gepreßte fette Öl, ist, aus geschälten Samen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0571, Buchhandel (Einfluß der Erfindung der Buchdruckerkunst) Öffnen
bei, das neue, der Verbreitung von Bildungsmitteln günstigere Verfahren mehr auszubreiten. Schon im ersten halben Jahrhundert der Buchdruckerkunst (bis 1500) wurden, wie Hain, dem noch manches entgangen ist, in seinem "Repertorium bibliographicum
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0599, von Büdingen bis Budweis Öffnen
. war es auch, wo 1817 bei dem Reformationsjubiläum zuerst sich Reformierte und Lutheraner kirchlich vereinigten. Im Schloßgarten (Hain genannt) entspringen zwei Mineralquellen, deren Wasser vorwiegend salinische Bestandteile mit geringer Beimischung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0773, von Campomajor bis Campos Öffnen
. agrestes, auf denen nur Büschelgras wächst. Ganz baumlos sind die C. aus weite Strecken nirgends; die dichtern Haine und Gehölze heißen Capoes, Carrascos und Catingas. In der trocknen Jahreszeit verbrannte Einöden, erscheinen die C. nach Eintritt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0954, von Chäroneia bis Charpentier Öffnen
Stengel, doppelt fiederschnittigen, ziemlich breit gelappten Blättern und weißen Blüten, wächst in Hainen, an Hecken und Zäunen und ist giftig. C. bulbosum L. (knolliger Kälberkropf), mit knolliger Wurzel, unter den Gelenken geschwollenem, unten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0071, Chor (in der Musik) Öffnen
wir über den C. in den Satyrspielen. Nach Tzetzes war die Anzahl der Personen der des tragischen gleich. In dem einzig erhaltenen Stück, dem "Kyklops" des Euripides, bestand der C. aus Satyrn unter Anführung des Silenus; die Szene war stets in Hainen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0114, von Chrysographie bis Chrysophyllum Öffnen
die Nephele und von dieser an Phrixos. Mit Sprache begabt, befahl er diesem, ihn zu schlachten. Sein Fell, das Goldene Vlies, wurde im Hain des Ares aufgehängt und von dem Argonauten Iason entführt. Vgl. Argonauten. Chrysomanie (griech.), Goldgier
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0260, von Contre-fort bis Convolvulus Öffnen
Wurzelblättern und weißen, wohlriechenden, kugelig-glockenförmigen Blüten und roten Beeren, wächst in schattigen und trocknen Hainen und Laubwäldern durch ganz Europa, Nordasien und Nordamerika, wird häufig in Gärten kultiviert und getrieben (namentlichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0592, von Dea bis Deák Öffnen
. Dea Dia, bei den alten Römern eine Erd- und Ackergöttin, speziell Göttin der römischen Stadtflur. Der Hain derselben lag unweit der Stadt am rechten Ufer des Tiber, an der Via Campana; ihr Dienst wurde teils hier, teils in der Stadt von den Arvalischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0766, von Deutsche Morgenländische Gesellschaft bis Deutsche Mythologie Öffnen
, die in heiligen Hainen verehrt wurden, desgleichen von Opfern (auch Menschenopfern), Priestern, eigentümlichen Weissagungsarten u. dgl. Er glaubte bei den Deutschen als Hauptgott Merkur, sodann Mars und Isis, ebenso nach seiner Deutung eine "Erdmutter" (Hertha
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0767, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutscher Befreiungskrieg Öffnen
Hainen standen auch Wälder und Bäume, namentlich Eichen und Eschen, auch Buchen, Haseln, Holunder, Wacholder, in hohem Ansehen. Heilige Tiere waren das Roß und das Rind; mit Scheu betrachtete man den Bären, Wolf und Fuchs. Götter und Göttinnen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0998, Dionysos Öffnen
, ein Gemisch der wild orgiastischen und mysteriösen Bacchusfeier. In der Nähe Roms war der Hain der Stimula (d. h. der Semele) der Mittelpunkt, wo sich die Teilnehmer zur nächtlichen Feier versammelten. Die Aufnahme geschah nach zehntägiger Kasteiung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0328, von Egelseuche bis Egersund Öffnen
- und Religionswesen belehren ließ. Nach Numas Tod floh sie in den Hain am Heiligtum der Diana bei Aricia und beweinte jenen, bis sie von Diana in eine Quelle verwandelt wurde. Die Reste eines antiken Brunnenheiligtums im Thal des Almo bei Rom
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0786, von Eriobotrya bis Erith Öffnen
786 Eriobotrya - Erith. ligtum am Areshügel an der der Akropolis zugekehrten Seite; ein andres war der heilige Hain zu Kolonos, in der Nähe der Stadt, bekannt als letzte Zufluchtsstätte des Ödipus. Vorsteher ihres Kultus waren die Areopagiten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0061, Fasan Öffnen
; in Ostasien vertreten ihn andre Arten. Der F. meidet geschlossenen Hochwald, bevorzugt Haine und Gebüsche in der Nähe von Feldern und Wiesen, treibt sich am Tag am Boden umher und übernachtet auf Bäumen oder Büschen. Er läuft vorzüglich, fliegt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0074, von Faunalien bis Fauriel Öffnen
Beinamen Fatuus oder Fatuelus. Seine Prophezeiungen pflegte er teils durch Traumerscheinungen, teils durch Stimmen von sonst unerklärlichem Ursprung zu geben. Sein Orakel erteilte er vorzüglich in dem heiligen Hain der Albunea (wahrscheinlich) bei Tibur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0143, von Feredsche bis Ferguson Öffnen
der Latiner, hatte bei Ferentinum, im Lande der Herniker, einen Hain mit heiliger Quelle, wo zeitweise die latinischen Bundesversammlungen gehalten wurden. Ferentino, Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Frosinone, an der Eisenbahn Rom-Neapel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0149, von Fernan Nunez bis Fernow Öffnen
); "Über den Bildhauer Canova und dessen Werke" (Zür. 1806); "Ariostos, des göttlichen, Lebenslauf" (das. 1809); "Francesco Petrarca" (hrsg. von Hain, Leipz.
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0170, von Fesselbein bis Feste Öffnen
man an den Festen der cyprischen Göttin in Tempeln und Hainen im Genuß der sinnlichen Liebe; am Feste der ägyptischen Göttin Bubastis beging man Schamlosigkeiten der gröbsten Art, und in Indien ehrte man den Gott Schiwa, das Prinzip der Zeugung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0463, von Fort Worth bis Foscari Öffnen
des Forums einige der Hauptheiligtümer des Staats her: am Fuß des Kapitolinus der Tempel des Saturnus und der kleine, Janus genannte Durchgangsbogen, am Fuß des Palatins der Tempel und heilige Hain der Vesta mit der anstoßenden Regia (Amtswohnung des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0481, von Frameries bis Franceschini Öffnen
erschien: Ansicht bei Bas-Meudon; 1863: Orpheus am Grab der Eurydike (im Luxembourg); 1864: der heilige Hain, italienische Villa; 1865: neue Ausgrabungen von Pompeji; 1866: Umgebung von Rom, Umgebung von Paris; 1868: die Grumternte, das Münsterthal; 1869
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0789, von Furcht bis Furkett Öffnen
Hain geweiht war, worin der jüngere Gracchus getötet wurde. Das Wort kommt auch in der Mehrzahl (Furinae oder Forinae) vor und soll "die Dunkeln" bedeuten. Ihr Fest (25. Juli) hieß Furrinalia. Furios (lat.), wütend, rasend; furioso (ital
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0160, von Gerbstädt bis Gerechtigkeit Öffnen
Äpfel und den wunderbaren Ring Draupnir, wenn sie ihn zum Gemahl nehme. Aber nur durch mächtige Zauberformeln überwunden, beugte sich G. dem Willen des Gottes und ward nach neun Nächten im Hain Barri Freyrs Gemahlin. Das Ganze ist offenbar eine Spielart
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0178, Germanen und Germanien (staatliche Einrichtungen) Öffnen
gingen den Beratungen voran, die unter freiem Himmel (in heiligen Hainen oder an andern der Gottheit geweihten Stätten) abgehalten wurden. Der König oder, wo es einen solchen nicht gab, einer der Fürsten leitete die Verhandlungen; weitläufige
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0590, von Gracchus bis Graecia Öffnen
geschlagen, Fulvius wurde aus einem Versteck hervorgezogen und getötet; G., durch seine Freunde zur Flucht genötigt, entkam zwar über den Tiber, gelangte aber nur bis in den Hain der Furina, wo er sich, um nicht seinen Feinden in die Hände zu fallen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0678, Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) Öffnen
, Göttinnen niedern Ranges, welche auf der Erde wohnen, in Hainen und auf Bergen, an Quellen, Flüssen und Strömen, in Thälern und Grotten, Kybele, die Göttermutter, Dionysos (Bakchos), der Gott des Weins, die Satyrn, die Begleiter des Dionysos, Silenos
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0679, Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) Öffnen
Berge und Haine, aus und sonderte sie von dem profanen Gebrauch ab (Temenos); später errichtete man daselbst sowie in den Städten besondere Tempel, die anfänglich bloß mit Opferaltären und rohen Idolen, wie Holzklötzen, Steinen etc., später