Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hamm hat nach 1 Millisekunden 792 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0057, von Hammer (anatom.) bis Hammer (Personenname) Öffnen
57 Hammer (anatom.) - Hammer (Personenname). und vier Glühöfen kostet 3 Mill. Frank. (Ausführliches darüber in Dinglers "Polytechnischem Journal", Bd. 229, S. 408) Hauptsächlich um die Dampfhämmer mit großer Stabilität zu versehen, d. h
83% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0055a, Hammer (Dampfhammer) Öffnen
0055a ^[Seitenzahl nicht im Original] Hammer (Dampfhammer). Dampfhammer der Hütte in Pichling, erbaut von Körösi in Graz. Fallgewicht 10,000 Kilogr.; Hub 2,212 Meter; Cylinderdurchmesser 1,106 Meter. 1/72 der natürl. Größe. Dampfausströmrohr
81% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0721, von Hamm bis Hammada Öffnen
719 Hamm - Hammada . der, Vorlesungen über Shakespeares H. (Berl. 1875); Vaumgart, Die Hamlet-Tragödie und ihre Kritik Mnigsb. 1875); Zinzow, Die Hamlet-Sage an und mit verwandten Sagen erläutert (Halle 1877); Semler, Shakespeares H. u. s
81% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0417, von Hammer bis Handelsverträge Öffnen
413 Hammer - Handelsverträge aus der Skizze Fig. 2 hervor. Auf dem Gestell (-ruht der Cylinder (^, in welchen durch die Iffnung a ein Geinisch von Gas und atmosphärischer Luft eingeführt und durch eine Flammen entzündet undzur Ex-plosion
81% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0056, Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) Öffnen
56 Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer). zwischen Kopf und Drehzapfen und zwar seitwärts, bei den dritten an einem über die Drehzapfen hinausgehenden Stück (bez. Schwanz) des Helms. Man hat die erstern am schwersten bis 5000 kg
66% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0722, von Hammal bis Hammer (Bernh.) Öffnen
720 Hammal - Hammer (Bernh.) oder Kieseln (Sferir), sondern mit kantigen Steinsplittern bedeckte Eluvialebenen, in denen nur wenige Holzgewächse vegetieren. Hammal, ein aus dem Arabischen in sämtliche Sprachen des Islam aufgenommenes Wort
65% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0416, von Hamerling bis Hammer Öffnen
412 Hamerling - Hammer Doppelzentner (netto) im Wert von 1,114,906,790 Mk., land- und flußwärts: 30,570,139 Doppelzentner im Wert von 955,034,00 Mk., im ganzen an Gewicht 69,414,364 Doppelzentner (netto), an Wert mit Ausschluß der Kontanten
65% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0054, von Hamm bis Hammal Öffnen
54 Hamm - Hammal. England um, darunter "The hystorie of Hamblett". Wie Hebler in seinen Aufsätzen über Shakespeare (Bern 1865) nachgewiesen hat, benutzte letzterer diese englische Übertragung des Belleforest. Die ältere Sage lautet etwas
65% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0723, von Hammer (Guido) bis Hammerich Öffnen
721 Hammer (Guido) - Hammerich ihn die Berujung in den Bundesrat wieder in die Schweiz zurück. In dieser obersten Behörde der Schweiz leitete H. meist das Finanz-und Zollwesen, 1879 als Bundespräsident das polit. Departement. 1888
65% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0229, von Neefscher Hammer bis Negativdruck Öffnen
227 Neefscher Hammer - Negativdruck er sich durch seine Innenansichten von Kirchen, wie der oft von ihm behandelten Kathedrale von Ant- werpen, einen Namen erworben; das Innere stellte- er meist von Lichtern oder Fackeln beleuchtet dar
58% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0055, von Hammam bis Hammer Öffnen
55 Hammam - Hammer. Hammam (arab.), warmes Bad, in Algerien und Tunis sehr häufig Ortsnamen vorgesetzt. Hammamet, Hafenstadt in Tunis, am Nordende des Meerbusens von H. reizend gelegen, inmitten von Orangengärten und Hainen von Ölbäumen
57% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Wagnerscher Hammer bis Wagram Öffnen
326 Wagnerscher Hammer - Wagram. sich anfangs in Wien auf der Akademie bei Füger der Malerei und ging 1804 nach Paris und 1805 nach Rom. Dort führte ihn Kronprinz Ludwig von Bayern der Plastik zu und schickte ihn zweimal zum Einkauf
49% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0241, von Hammer bis Hanoteau Öffnen
235 Hammer - Hanoteau. Stoff und trefflichem Kolorit, aber im Ausdruck ohne große Tiefe und Energie. Die meisten derselben gingen in Privatbesitz über
41% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0451, von Wagnerscher Hammer bis Wagram (Dorf) Öffnen
449 Wagnerscher Hammer - Wagram (Dorf) (Gött. 1854), «Über Wissen und Glauben mit besonderer Beziehung zur Zukunft der Seele» (ebd. 1854), «Der Kampf um die Seele» (ebd. 1857) u. s. w. In seinen letzten Lebensjahren wandte er sich vorzugsweise
33% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0006, von Elektrolyt bis Elektromagnetische Rotation Öffnen
). Elektromagnetische Maschine, ältere, heute kaum noch gebrauchte Bezeichnung für die durch Strom betriebene elektrische Kraftmaschine, den Elektromotor (s. d.). Elektromagnetischer Hammer, soviel wie Wagnerscher Hammer (s. d.). Elektromagnetische
33% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0058, von Hämmerbarkeit bis Hammer-Purgstall Öffnen
58 Hämmerbarkeit - Hammer-Purgstall. geschichten" (Altenb. 1844, 2 Bde.; 2. Aufl. 1854), und den Roman "Einkehr und Umkehr" (Leipz. 1856, 2 Bde.). Seinen Ruf verdankte er den lyrisch-didaktischen Dichtungen: "Schau um dich und schau
32% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0779, von Winterstetten bis Wintzingerode Öffnen
Digte». – Vgl. Liebenberg, Breve fra og til C. W. (1880). Wintrichscher Hammer, s. Perkussion. Wintun, s. Amerikanische Rasse Ⅱ. Wintzingerode, Ferd., Freiherr von, russ. General der Kavallerie, geb. 15. Febr. 1770 zu Bodenstein im preuß. Kreis
32% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0412, von Luzerner Alpen bis Lwoff Öffnen
und Römern als Cytisus das beliebteste Futtermittel. – Vgl. H. Werner, Handbuch des Futterbaues (2. Aufl., Berl. 1889). Luzerner Alpen, Bezeichnung der Emmengruppe in den Berner Alpen (s. Westalpen). Luzerner Hammer, s. Streithammer. Luzĭensteig, Sankt
28% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0083, von Magnetische Parallelkreise bis Magnetismus Öffnen
). Magnētische Parallelkreise, s. Magnetismus, S. 88. Magnētischer Äquator, s. Magnetismus, S. 87. Magnētischer Hammer, s. Induktion, S. 932. Magnētischer Meridian, s. Magnetismus, S. 85. Magnētisches Magazin, s. Magnetismus, S. 84
20% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0724, von Hammerklavier bis Hammerstein (Geschlecht) Öffnen
bewohnen den Indischen Ocean und standen früher bei den Sammlern hoch im Preis. Hammerpochwerk , s. Pochwerk . Hammer-Purgstall , Jos., Freiherr von, Orientalist, geb. 9. Juni 1774 zu Graz in Steiermark, erhielt seine Bildung seit
14% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0702, von Ostbahn bis Osteomalacie Öffnen
in Hannover, wird oberhalb Bremervörde auf 78 km schiffbar und mündet nach einem Stromlauf von 145 km Länge 180 m breit unterhalb Neuhaus. Oberhalb Bremervörde geht westlich der 16 km lange Oste-Hamme-Kanal ab, der die O
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0787, von Mustachesbalsam bis Nachrichtenwesen Öffnen
Grundtypen zurück, je nachdem der Hammer an der Taste selbst befestigt ist, oder an einer besondern Leiste. Beide Hammersysteme sind hier in veralteter und in moderner Form abgebildet (Fig. 1, 3, 4, 5). An der Taste selbst ist der Hammer befestigt bei
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0301, Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst Öffnen
. Mühle Bilboquet Blechbearbeitungsmaschine Bohrer u. Bohrmaschinen Brecheisen Brouette Bunzen Centrifugalmaschine Chabotte, s. Hammer Dampfhammer, s. Hammer Desintegrator Drehbank Drehstuhl Durchschnitt, s. Lochmaschine Eisenhammer, s
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0548, von Schmiedepresse bis Schmiegungsebene Öffnen
ist. Zum S. sehr großer Gegenstände bedient man sich statt der Hand Hämmer der mechanisch bewegten Hammer (s. Fallhammer), die aber auch die Ausführung klei- nerer Schmiedearbeiten beschleunigen. Für letztere, z. V. zur Herstellung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0485, von Drahtverflechtung bis Drainierung Öffnen
gezahntes Sperrrad, gegen das mittels einer Feder ein Sperrkegel gedrückt wird, um die Welle w gegen den Rückgang zu bewahren, wenn sich der Hammer h in der zurückgezogenen Stellung befindet und die Federn f die Welle w
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0815, Klavier (Bau des Klaviers; Geschichtliches) Öffnen
und die englische mit vielen Abarten. Bei der deutschen Mechanik befindet sich der Hammer, welcher an die Saiten schlägt, am Tastenhebel und wird mittels einer seinen Stiel nahe am Ende durchkreuzenden Achse in einer auf dem Hebelende der Taste stehenden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0391, Wärme (mechanische Wärmetheorie) Öffnen
wir »W.« nennen. Um zu erläutern, wie sich die Erzeugung von W. durch mechanische Arbeit nach dieser Vorstellung erklärt, betrachten wir einen Schmied, der ein Stück Eisen hämmert. Indem er den Hammer emporhebt, leistet er Arbeit, vermöge welcher
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0563, von Schmiedefeld bis Schmieden Öffnen
geschmiedet, dabei mit der Linken an der Zange festgehalten, mit der Rechten mittels des Hammers bearbeitet; größere bedürfen eines Schmiedes (Meisters) und eines oder mehrerer Gehilfen (Zuschläger); der erstere wendet und dreht das Schmiedestück
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0723, von Dampffähre bis Dampfhammer Öffnen
Gewicht, daß die Einführung eines von den Pulverwaffen so wesentlich verschiedenen Systems neben diesen wohl kaum Aussicht auf Ver- wirklichung haben dürfte. Dampfgummi, s. Dextrin. Dampfhammer, eine Verschmelzung von Dampfmaschine, Hammer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0542, von Hälter bis Hananeel Öffnen
) Ein König, a) Vater Ierameels, Ier. 36, 26. b) Vater Malchiahs, Ier. 38, 6. 2> Hitziger Thau. Iosias Gemahlin, 2 Köu. 24, 18. auch Hamutal, 2 Kön. 23, 31. Hammel Schafbock, Ezech. 39, 18. Hammer Mit einem Hammer wird das Wort GOttes verglichen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0573, Läutwerke, elektrische Öffnen
573 Läutwerke, elektrische. Hebels überträgt sich durch den an seinem andern Ende b befestigten Zugdraht Z auf den Hammer; dieser hebt sich, solange ein Nagel r den Hebelarm c nach oben drückt, und fällt nieder, sobald c von r abschnappt. Zur
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0725, von Hammerstein (Wilh., Freiherr von) bis Hämopneumothorax Öffnen
. vorstehende Fig. 1), dann geschieht das Abfeuern durch einfaches Rückwärtsziehen der Abzugsleine e. Der schwere Hammer f bekommt dadurch ein solches Moment nach vorn, daß seine Spitze das Zündhütchen der Patrone entzündet. Nach dem Abfeuern fällt der Hammer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0015, Gehör (Funktion der einzelnen Teile des Ohrs) Öffnen
Fensters, übertragen, welche den Abschluß des mittlern vom innern Ohr bildet. Die Trommelfellschwingungen teilen sich zunächst dem Handgriff des Hammers mit, welcher den Bewegungen des Trommelfelles genau folgt. Parallel mit dem Handgriff des Hammers
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0349, Ohr (anatomisch) Öffnen
dem äußern Gehörgang und der Paukenhöhle bildet. Seine äußere Fläche zeigt in ihrer Mitte eine trichterförmige Vertiefung, weil es hier von dem an der innern Fläche angewachsenen Hammer einwärts gezogen wird. Nach innen vom Trommelfell liegt die rings
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0833, von Dauertypen bis Daumer Öffnen
sitzenden Daumen (s. d.) bewirkt wird. Die D. sind entweder Rahmen - Hämmer oder Stielhämmer. Im erstern Falle wird der Hammerbär zwischen senkrechten Führungen geleitet und unmittelbar von dem Hebdaumen er- griffen, im letztern Falle ist derselbe
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0932, Eisenerzeugung Öffnen
wird entweder plötzlich, als Schlag, oder allmählich, als Pressung, ausgeübt. Für den ersten Zweck dienen Hämmer, für den zweiten Quetschwerke, die, wenn sie aus zwei in entgegengesetzter Richtung rotierenden Cy- lindern bestehen, ^Walzwerke (s. d
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0547, von Fallen (geologisch) bis Falliment Öffnen
ist. Nach seinem Tode fällt es dem Gutsherrn beim. Solche Güter kamen namentlich in Württemberg vor. Fallhammer oder Vertikalhammer, eine in Bau- und Betriebsweise eigentümliche Art Hämmer, bei der ein gußeiserner Klotz (Hammer oder Bär
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0275, von Getriebe bis Getriebene Arbeit Öffnen
. 1. Planeten- oder Umlaufgetriebe mit Stirnrädern. Fig. 2. Kegelräder-Umlaufgetriebe.] Getriebene Arbeit, aus hämmerbarem Metall gefertigte Waren, auf welchen mittels Hämmer, Bunzen oder Stangen erhabene, innen vertiefte Figuren ausgearbeitet
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band. Beilagen. Seite Halbaffen, Tafel 8 Halbflügler, Tafel 10 Halle a. d. Saale, Stadtplan 22 Halskrankheiten, Tafel 33 Hamburg, Karte der Umgebung 38 " Stadtplan 39 Hammer: Dampfhammer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0886, Lokomotive (Dampfkessel) Öffnen
sitzt hier konaxial auf einem an dem Dach des Führerstandes senkrecht befestigten Rohr, dessen über die Glocke hinausreichendes Ende durch ein Klappenventil geschlossen ist. An diesem Ventil ist der Hammer mittels eines gebogenen federnden Stiels so
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0360, von Walhalla bis Walken Öffnen
erzeugen (s. Tuch). Die Walkmaschinen, auf welchen das W. ausgeführt wird, sind entweder Hammerwalken oder Walzenwalken. Erstere, auch Walkmühlen, Dickmühlen, Filzmühlen, Lochwalken genannt, bestehen aus schweren hölzernen Hämmern, welche mittels
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0551, von Fallwerk bis Falsa causa Öffnen
hauptsächlich zum Stanzen, Pressen oder Prägen angewendet und dann meist in der durch Fig. 1 Fig. i. und 2 in Seiten- und Vorderansicht dargestellten Form ausgeführt: k ist der Klotz oder Hammer, der in den Leitschienen a geführt wird. Mittels des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0547, von Schmiedeesse bis Schmieden Öffnen
werden, die unter mechan. hämmern oder zwischen Wal- zen verarbeitet wer- den. Bcistebende Fig. 1 zeigt ein S. mit eisernem Herd, das gegenüber den altern gemauerten den Vorteil besitzt, daß es leichter auf- zustellen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0110, Eisen Öffnen
eine Anzahl von zu einem Bündel (Garbe) vereinigten Rohstahlstangen unter dem Hammer zusammen, streckt sie zu Stäben aus und schneidet diese in Stücke von gleicher Länge, mit welchen der Prozeß wiederholt wird. Das Gärben ist also ein intensives
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. Öffnen
(Stadtwappen) 674 Halle an der Saale (Stadtwappen) 678 Hallsches Phänomen 686 Hamburg (Landeswappen) 699 Hameln (Stadtwappen) 712 Hamm (Stadtwappen) 719 Hammer (5 Figuren) 720 Hammerverschluß (2 Figuren) 723 Hanau (Stadtwappen) 726
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0495, Goldschmiedekunst (Geschichtliches) Öffnen
in neuester Zeit macht sich eine strengere Scheidung bemerkbar. Ursprünglich wurden die Goldschmiedearbeiten nur mit dem Hammer hergestellt und höchstens mit dem Meißel überarbeitet. Bei dieser gehämmerten oder getriebenen Arbeit unterscheidet man
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0059, von Hammerschlag bis Hammerstein Öffnen
Aurel" (das. 1831). Mit dieser erstaunlichen Produktivität steht jedoch die Gründlichkeit und Zuverlässigkeit Hammer-Purgstalls keineswegs in gleichem Verhältnis, wie dies betreffs seiner Ausgaben arabischer und persischer Sprachdenkmäler W. Ahlwardt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0915, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
, welches Hammer-Purgstall mit einem neugriechischen und mitteldeutschen von ähnlichem Inhalt zusammen unter dem Titel: "Falknerklee" herausgegeben und übersetzt hat (Pest 1840). Die osmanischen Dichter sind sehr zahlreich; Hammer-Purgstall hat in seiner
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0916, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
niedergelegten historischen Materials ist von Hammer-Purgstall in seiner "Geschichte des osmanischen Reichs" verarbeitet worden; daneben fehlt es nicht an zahlreichen Einzelschriften, wie des Kemâlpaschasâde "Geschichte des Feldzugs von Mohácz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0557, Westfalen (Provinz) Öffnen
. Die wichtigsten Staatsbahnlinien, soweit sie die ganze Provinz durchziehen oder auch nur zu einem Teil berühren, sind: Münster-Emden, Münster-Gronau, Wanne-Haltern-Bremen, Münster-Rheda, Soest-Hamm-Münster, Dortmund-Hamm, Welver-Dortmund, Herne-Dortmund
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0761, von Wüllner bis Wunde Öffnen
, nimmt links die Veerse und Wiedau und rechts die Worpe auf, fließt durch weite Moorgegenden, vereinigt sich bei Ritterhude auf der Grenze gegen Bremen mit der Hamme, führt fortan den Namen Lesum und mündet als solche bei Vegesack rechts in die Weser
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0006, von Türkisches Reich bis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 Öffnen
Reichshistoriographen fortgesetzten «Annalen», welche ihrem Hauptinhalt nach J. von Hammer oft mit wörtlichen Auszügen in seiner «Geschichte des Osmanischen Reichs» (2. Aufl., 4 Bde., Pest 1835,1836) bekannt gemacht bat. Sad ed-dins Geschichtswerk geht bis
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0549, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Ni 58. Ist ein silberweisses, hämmer- und streckbares Metall von 8,3-8,8 spez. Gew. Es kommt in der Natur nicht gediegen vor, sondern meist in Verbindung mit Arsen oder Schwefel (neben Kobalt). Es wird hauptsächlich in Sachsen auf den Blauwerken
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0415, von Donarium bis Donatio Constantini Öffnen
Gestalt, gutmütig, bieder und ehrlich, aber auch leicht erregbar und zornig. D. ist in erster Linie Gewittergott, der Donnerer. Als solcher führt er den Hammer Mjölnir, mit dem er die Blitze schleudert. Um diesen handhaben zu können, trägt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0821, von Kupferschmiedearbeit bis Kupferstechkunst Öffnen
819 Kupferschmiedearbeit – Kupferstechkunst Kupferschmiedearbeit, die mit der Herstellung kupferner Gefäße verbundene Arbeit. Die erforderlichen Werkzeuge sind Hämmer und Ambosse. Letztere sind teils gewöhnliche Schmiedeambosse, teils Liegeambosse
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0415, Eisen (Frischprozeß) Öffnen
- oder Aufwerfhammer (s. Hammer) auf einem Amboß ausgesetzt und zu einem parallelepipedischen Stück (Massel) bearbeitet wird. Dieses teilt man in mehrere Stücke (Schirbel, Zaggel), wärmt dieselben während des Einschmelzens des Roheisens im Fokus des Frischfeuers an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0322, Kupfer (Zusammensetzung von Kupfersorten; chemische Eigenschaften) Öffnen
Hämmern in gewöhnlicher Temperatur oder in der Hitze, und zwar wirken in dieser Beziehung, wie oben angegeben, Spuren von Metallen meist schädlicher als ihre Oxyde. Es erzeugten z. B. 2,25 Proz. Kupferoxydul schon deutlichen Kaltbruch und 6,7 Proz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0977, Nägel (Herstellung) Öffnen
kann der Kopf geschlagen werden, und das geschieht durch den in horizontalen Führungen gleitenden Hammer R mit auswechselbarem Kopf S aus Stahl. Derselbe wird durch die Daumenscheibe a nach links gezogen und in dieser Stellung bis zu dem Moment
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0850, von Peristerium bis Perkussion Öffnen
des rechten Mittelfingers gegen den vordern Teil der Rückenfläche des aufgelegten linken Fingers. Die Instrumente, deren man sich zur P. bedient, sind das Plessimeter und der Perkussionshammer (Wintrichscher Hammer, s. Fig.). Ersteres
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0113, von Bergbau bis Berger Öffnen
, der in einem im Maschinenhaus über einem Brett schwebenden Hammer und einem in den Schacht hineinreichenden Drahtzug besteht. Zieht man am Draht, so schlägt der Hammer gegen das Brett. Diese Vorrichtung ist wenig zum Signalisieren von der in Bewegung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0763, Appretur Öffnen
, Hammerwalken oder Kurbelwalken (Taf. I, Fig. 5) bestimmt. Hier gleiten zwei (oder mehr) pendelartig aufgehängte Hämmer a, wenn sie durch die Kurbelgetriebe b c in Schwingung versetzt werden, in einem cylindrisch ausgehöhlten Troge d, der sowohl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0724, Dampfhammer Öffnen
- und Cylinderfläcbe, wodurch der Cylinder 1^ samt dem Hammer II in die Höhe Fig. i. gehoben wird. Bei Ausführung eines Schlages wird durch den Handhebel des Führerstandes die Zugstange 2 nach rechts bewegt und dadurch das Eintrittsventil 15
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1004, von Elektrisches Licht bis Elektrisches Potential Öffnen
Getriebes R seitlich vorstehende, sog. Hebnägel r auf den Hebel H wirken, der durch den Zugdraht Z den Hammer hebt. In Fig. 3 sind zwei Zugdrähte, zwei Hämmer und zwei verschieden große Glocken vorhanden, weil das Läutewerk nicht einfache Schläge, sondern
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0083, von Glockenfahrt bis Glockenstuhl Öffnen
Glockenspiel . Glockenspiele sind Zusammenstellungen von Glocken verschiedener Größe, die nach der diatonischen oder diatonisch-chromatischen Tonleiter gestimmt sind, um vermittelst Klaviatur oder Walze durch bewegliche Hämmer zum
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0502, von Grundsatz bis Grundsteuer Öffnen
und die Vaugeschichte erklärende Urkunden zu legen, damit die spätern Zeiten beim Abbruch des Hauses Kunde von dessen Entstehung erhalten. Der Bau- herr und die Bauleute machen je drei Schläge mit dem Hammer aus guten Sprüchen. dem Hammer auf den Stein
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0584, von Induktion (magnetische) bis Induktionswage Öffnen
, wie bei den magnetelektrischen Maschinen, oder man läßt in einer Spule durch einen Wagnerschen Hammer einen Strom automatisch unterbrechen, um in einer zwei- ten die erstere umschließenden Spule regelmäßige In- duktionsstrdme zu erhalten. Da
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0831, von Kurbelkette bis Kürbis Öffnen
829 Kurbelkette - Kürbis chem Falle der K. Federhammer genannt wird) sichert gegen Bruch bei verschieden hohen Arbeitsstücken und erhöht die Schlagkraft des Hammers. Die K. dienen besonders zum Ausschmieden kleiner Arbeitsstücke. Umstehende
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0384, von Preßluftwerkzeuge bis Preßnitz Öffnen
Schläge in der Mi- nute, während der Steinmetz mit dem Hammer in derselben Zeit höchstens 100 Schläge auszufüh- ren im stände ist. Außerdem soll der Preßluftmeißel den Unter- grund der Steine unverletzt lassen und nur ein Zertrümmern der oben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0314, von Stemmthore bis Stempel Öffnen
Stemmzeug; sie werden durch einen eisernen Hammer oder durch einen schweren hölzernen Schlägel zur Wirkung gebracht. Die kleinern und schwächern Arten führen den Namen Stechzeug und bedürfen zu ihrer Führung nur eines leichten Hammers, hölzernen Schlägels
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0056, von Blech bis Blei Öffnen
Herstellung der Folien werden dickere gegossene Platten zunächst zu dünnen Blechen ausgewalzt. Eine große Anzahl dieser schichtet man aufeinander und streckt den Stoß unter Hämmern aus bis zu
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0106, Eisen Öffnen
erflossene Metall für die Schmiedearbeit ganz unbrauchbar war. Indes man lernte die vermeintlichen Fehler dieses Roheisens verbessern durch Feuer und Hammer, und hatte nun nicht nur einen Weg gefunden zur Erzeugung größerer Massen, sondern außerdem
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0062, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) Öffnen
Bruchhausen Dortmund Enneper Straße Eversberg Freudenberg Gelsenkirchen Geseke Gevelsberg Hagen Hallenberg Halver Hamm Haspe Hattingen Herdecke Herne Hilchenbach Hörde Holzwickede Iserlohn Kamen Kastrop
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0438f, Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. Öffnen
(Mintenburger, Fahrendorf=Fahrendahler, Oerlerer, Fresenburger, Niederochtenhauser, Ottendorf=Hönauer, Mehedorf=Islersheimer=Kanal). -c Der 0,4-5,1 km lange Seitenkanäle des Oste=Hamme=Kanals (Osterwerder, Brilliter, Kirchendamms=, Dahldorfer Kanal, Neuer
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0241, Résinae. Harze Öffnen
, Havanna. Schwarz, spröde, von muscheligem Bruch, fettglänzend, bei einem Schlag mit dem Hammer zersplitternd; erwärmt von durchdringend bituminösem Geruch. Syrischer A. im todten Meer gesammelt, früher die geschätzteste Sorte zur Lackfabrikation, zäher
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0352, Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge Öffnen
, zerspringt durch einen Schlag mit dem Hammer in Stücke mit wachsglänzendem Bruch und lässt sich pulvern. Das Pulver ist hellbraun. Das früher so geschätzte ägyptische O., das Opium thebaicum, (daher der alte Name "Tinctura thebaica" für Tinctura opii
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1070, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. Öffnen
355 Vulkane 425 Waffenplätze (3 Figuren) 438 Wage (5 Figuren) 440. 441 Wagnerscher Hammer 449 Waldeck (Landeswappen) 465 Waldenburg in Schlesien (Stadtwappen) 468 Walker 479 Walzwerk (2 Figuren) 494 Wandsbek (Stadtwappen) 498 Wärmeleitung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0105, von Bodega bis Boden Öffnen
) zugeschrieben, das den Kampf Karls d. Gr. gegen den Sachsenkönig Wittekind behandelt. Bödeli, s. Interlaken. Bodelschwingh-Velmede, 1) Ernst von, preuß. Staatsmann, geb. 26. Nov. 1794 zu Velmede bei Hamm in der Grafschaft Mark, studierte zu Berlin
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0347, von Croquants bis Croton Öffnen
, und die Aufgabe ist nun, die hölzernen Spielbälle mittels der ebenfalls hölzernen Hämmer (mallets) an langem Stiel durch sämtliche Bogen zu treiben und mit beiden Pflöcken in Berührung zu bringen. Das C. kann von 2-8 Personen gespielt werden. Bei Beginn des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0852, von Klonismus bis Klopp Öffnen
, jemand, der sich für Geld schlägt, auch ein stets zum Streit fertiger Schriftsteller. Klopfgeister, s. Spiritismus. Klopfhengst (Klopphengst), ein durch bloßes Schlagen (Kloppen) mit einem hölzernen Hammer auf die Samenstränge zum Wallach gemachter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0324, von Kupferalaun bis Kupferblech Öffnen
der Europäer zu bearbeiten, jedoch nur auf kaltem Weg durch einfaches Hämmern. Indes zeigen die europäischen Kupferfunde prähistorischer Zeit, daß hier das Kupfer nicht bloß gehämmert, sondern auch geschmelzt wurde. In neuerer Zeit hat namentlich v
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0260, Mark (Grenze etc., deutsche Grafschaft, Fluß, Personenname) Öffnen
. Das Gebiet war 2225 qkm (42 QM.) groß; die Hauptstadt war Hamm. Das Wappen der Grafschaft ist ein aus drei roten und silbernen Schachreihen bestehender Querbalken. Das Geschlecht der Grafen von M. stammt aus dem Haus der Grafen von Altena, welche das Schloß
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0357, Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) Öffnen
. von Hammer, Stuttg. 1888); E. Hammer, »Über die geographisch wichtigsten Kartenprojektionen« (das. 1889); H. Struve, »Landkarten etc.« (Berl. 1887); Volkmer, »Die Technik der Reproduktion von Militärkarten« (Wien 1885); Wenz, »Die mathematische
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0925, von Arnould bis Arnstadt Öffnen
5761 46 411 68 2 Meschede 781,09 5115 36 332 46 3 Brilon 783,90 6002 38 415 48 4 Lippstadt 500,33 5705 37 990 75 5 Soest 530,46 7894 52 755 99 6 Hamm 453,01 9501 81 222 179 7 Dortmund, Stadtkr. 27,66 4879 89 663
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0074, von Chablais-Alpen bis Chaco (Ebenengebiet) Öffnen
des Hammers mit bedingt, da der auf die Umgebung übergehende und hier Erschütterungen hervorrufende Teil der Schlagarbeit nur dann gering ist, wenn die C. ent- sprechend groß ist. Schwere Hämmer von großer Hubhöhe erfordern daher auch schwere C
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0136, von Piano-Melodico bis Piaristen Öffnen
134 Piano-Melodico - Piaristen hat nur einen solchen Tritt oder Zug; Flügel und Pianino besitzen meist noch einen zweiten Zug für die Verschiebung, durch welche die Klaviatur etwas zur Seite gerückt wird, so daß die Hämmer nur an zwei, statt an
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0971, von Treiber bis Treitschke Öffnen
969 Treiber - Treitschke Blechplatte sowie die Überführung einer ebenen Blechscheibe in die Schalenform durch Hämmern. Im weitern Sinne umfaßt das T. auch das Schweifen, d. i. das Ausdehnen und Erweitern des Randes blecherner Hohlkörper
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0005, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
.). zu den ältesten rein türk. und darum auch interessantesten Sachen gehören das «Bâznameh» oder «Falkenbuch» aus dem 14. Jahrh. (von J. von Hammer mit zwei andern griech. Traktaten über diesen Gegenstand u. d. T. «Falknerklee» herausgegeben
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0667, von Westfälisch bis Westfälischer Friede Öffnen
Oberbergamt zu Bonn. W. bildet den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm (s. d.). Die Provinzialordnung (s. d.) ist 1. April 1887 in Kraft getreten. - Das Wappen der Provinz ist ein springendes silbernes Roß im roten Felde; die Provinzialfarben sind Weiß-Rot
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1124, von Zerrüttet bis Zerstören Öffnen
>, Ps. L, 9. Du zerschlägst die Köpfe der Wallsische, Pf. 74, 14. eiserne Riegel, Ps. 107, 16. HGrr, sie zerschlagen dein Volk, Ps. 94, 5. Wie gehet es zu, daß der Hammer der Welt ? zerschlagen ist? Ier. 50, 23. c) Der Feind ? zerschlägt mein Leben
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0098, von Unmündigkeit bis Unruhe Öffnen
entspringt in der Crnagora und ist fast ebenso lang wie die U. Unna, Stadt im Kreis Hamm des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an den Linien Holzminden-Schwerte und Hamm-Duisburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Dortmund), hat (1895
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0272, Getreidereinigungsmaschinen Öffnen
das Eintreten von Staub und Erde in die Zellentrommel und die hierdurch etwa entstehenden Verstopfungen der Zellen. Um das Festklemmen der Körner in letztern zu verhüten, hat man auch wiederholt die Einrichtung getroffen, daß ein Hammer auf die obere Fläche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1060, Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band Öffnen
.......... Gastraftmaschine von Körting-Lieckfeld, Fig. 1-3 361 - - Fig 4: Gasonictregulator .... Gebirge: Geophnsische Kärtchen, Fig. 1-3 . .364- Gießerei: Schlactenabschcider ......... Hammer: Lufthammer
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0055, Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) Öffnen
-Lütjensand * Vegesack Hamburg Billwerder, s. Bille Finkenwerder Grasbrook Barmbeck Bergedorf Eildorf Eimsbüttel Eppendorf Hamm Harvestehude Hohenfelde Hore Ritzebüttel Kuxhaven Neuwerk Vierlande Lübeck Travemünde
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0089, Geographie: Niederlande. Belgien Öffnen
Flandern Ostflandern, s. Flandern Staatsflandern, s. Flandern Waesland Aalst Aelst, s. Aalst Audenaarde Beveren Cruishautem Dendermonde Eecloo Evergem Geeraardsbergen Gent Hamme * Lokeren
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0903, Fliegen (Bewegung) Öffnen
europäischen zweiflügeligen Insekten (7 Tle., Hamm 1818-38); Wiedemann, Außereuropäische zweiflügelige Insekten (2 Tle., ebd. 1828-30; Macquart, Histoire naturelle des insectes diptères (2 Bde., Par. 1834-35; Walker; Insecta Britannica. Diptera (3 Bde
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0822, von Harmonie der Evangelien bis Harmonika Öffnen
straff angezogenen Bändern schmale Glasstreifen liegen, die mit einem kleinen Hammer von Korkholz geschlagen und dadurch zum Tönen gebracht werden. Die Tiefe und Höhe der Töne hängt von der Länge und Kürze der Glasplatten ab, wobei zu
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0677, Eisen Öffnen
enthaltend; Rohschienen; Ingots 1,50 2. schmiedbares Eisen in Form von Stäben oder Walzdraht zur Kratzenfabrikation auf Erlaubnisschein unter Kontrolle 0,50 Bemerkung. Unter Luppeneisen sind durch Hämmern und unter Rohschienen durch Walzen roh
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0678, von Erden, Erze und edle Metalle bis Flachs Öffnen
678 Erden, Erze und edle Metalle - Flachs Mark β) abgeschliffen, gefirnist, verkupfert, verzinkt, verzinnt, verbleit oder emailliert, jedoch weder poliert noch lackiert; ebenso alle Schlittschuhe, Hämmer, Beile, Äxte, ordinäre Schlösser
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0683, von Kalender bis Kautschuk Öffnen
Gegenstände festgestellten Zollsätzen. Bemerkung. Als Inventarienstücke sind folgende zollfrei: Takellage, Anker, Ketten, Taue, Segel, Steuermannsgut, wie Flaggen, Laternen, Senkbleie etc., Bootsmannsgut, Zimmermannsgut, wie Äxte, Hämmer etc
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0435, von Rabe bis Rahn Öffnen
von Hammer-Purgstall, Erinnerungsmedaillen an festliche Begebenheiten, z. B.: auf die Naturforscherversammlung von 1856, auf die Mozart-Feier desselben Jahrs, auf die Einweihung der Denkmäler des Erzherzogs Karl und des Prinzen Eugen (beide von Fernkorn