Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach herodot hat nach 1 Millisekunden 330 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herodotos'?

Rang Fundstelle
3% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0090, Zusatz Öffnen
hinlänglich beweiset. Dieser ägyptische Stamm bestand aus mehreren Stämmen, wovon der eine schwärzlich von Farbe, und dadurch dem heißen Klima sich schon angebildet hatte, der andere aber --- *) Von diesen stammen, nach Herodot, die Meder ab.
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0217, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
(s. d.) den Ort erkennen wollen, wohin kaukasische Einwanderer aus Asien zuerst gekommen und von wo sie weiter nach Ä. gezogen seien. Dem widerspricht aber schon die Angabe Herodots, daß die Äthiopier Sitten und Kultur von zu ihnen entwichenen
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0035, von Äthiopier bis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
machen den Nil oder den Arabischen Meerbusen zur Grenzscheide des «zweifach geteilten» Volks. Auch Herodot (VII, 70) spricht von zweierlei Ä., denen von Sonnenaufgang (aus Asien) und denen aus Libyen, die sich durch ihre Sprache und ihr Haar
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0112, Die hellenische Kunst Öffnen
verkündete, damals schrieb Herodot seine Geschichte, und begründete Anaxagoras eine Weltanschauung, welche dem Stoff die geistige Kraft entgegensetzte. Die religiösen Vorstellungen läutern sich; die erleuchteten Denker und Dichter vertreten
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0741, Porträt (im alten Griechenland und Rom) Öffnen
725 Porträt (im alten Griechenland und Rom). wandte Männer in Form eines Januskopfes dar, z. B. Herodot und Thukydides, Aristophanes und Menander, Sokrates und Seneca. Ist nun der eine schon bekannt, so sind die Möglichkeiten für Deutung des
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0049, von Mittelasien bis Perser Öffnen
45 Mittelasien. - Perser. Herodots Schilderung der alten Perser erinnert in manchen Zügen an jene, welche Tacitus von den Germanen giebt. Jene erscheinen nach den Berichten als ein gesund-kräftiges Volk von einfachen Sitten und natürlicher
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0482, Gold (Geschichte der Goldgewinnung) Öffnen
., wird erwähnt, daß das Land Akita von Goldgräbern besucht werde. Seither wurden die Goldgruben regelmäßig betrieben. Auch am obern Lauf des Senegal und des Dscholiba bestand nach Herodot eine uralte Goldgewinnung, und vielleicht ist das Goldland Ophir
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0676, Griechenland (Alt-G.: Bodenerzeugnisse, Bevölkerung) Öffnen
und der Inseln ein für Skulpturzwecke unschätzbares Material dar. Bevölkerung. Was die Bevölkerung betrifft, so traten schon Herodot und Thukydides der unter den Griechen selbst verbreiteten Ansicht, daß sie Autochthonen seien, entgegen, indem sie G. vor den
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0234, von Baby bis Babylonien (Geschichte) Öffnen
. Ruine. Um die topograph. Erforschung B.s haben sich insbesondere Rich, Layard und Oppert Verdienste erworben. Letzterer hat die Angaben Herodots, dessen Beschreibung der Stadt auf eigener Anschauung beruht, mit den erhaltenen Ruinen in Einklang zu
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0806, von Dari bis Darius Öffnen
. Die von griech. Schriftstellern, besonders von Herodot, überlieferten Nachrichten über seine Regierung haben neuerdings durch die dreisprachige Inschrift von Bisutûn (s. d.) Bestätigung, Berichtigung und vielfache Vervollständigung erfahren. D., geb
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1018, von Hekatäus bis Hektik Öffnen
1016 Hekatäus - Hektik von Troja herbeiführen werde. Sie gebar den Paris. Nach Trojas Zerstörung kam sie als Sklavin in die Hände der Griechen. Hekatäus aus Milet, griech. Logograph, lebte noch vor Herodot, um 500 v. Chr. Er muß gleich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0221, Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) Öffnen
Schicksal in Roms Händen war. Bei einer Feuersbrunst, erzählt Herodot, trugen die Ägypter weit mehr Sorge für die Rettung der Katzen als für die Löschung des Brandes, und wenn eine Katze sich in die Flammen stürzte, wurde große Wehklage erhoben
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0204, von Baboeuf bis Babylon Öffnen
und prächtigsten Städte der Alten Welt, schon seit zwei Jahrtausenden in Trümmern liegend. Sie erstreckte sich auf beiden Seiten des Euphrat in Form eines Vierecks, von dessen Seiten jede (nach Herodot) eine Länge von 120 Stadien (22 km) hatte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0331, Flachs (Eigenschaften der Flachsfaser; Handelssorten; Geschichtliches) Öffnen
wurden Kleider, Zelte, Segel etc. aus F. angefertigt. Nach Herodot trugen die Babylonier leinene Kittel, und nach Strabon war die babylonische Stadt Borsippa der Sitz bedeutender Leinenindustrie. Von Asien wurde die Flachskultur nach Griechenland
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0517, Hieroglyphen (Allgemeines, Entzifferung) Öffnen
der hieroglyphischen Schrift bildet die etwa im 8. Jahrh. v. Chr. aufgekommene enchorische (wie sie Herodot nennt) oder demotische Schrift (wie sie Clemens von Alexandria nennt). Zunächst für den alltäglichen Verkehr bestimmt, daher auch wohl epistolographische
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0782, von Kirchheim unter Teck bis Kirchhoff Öffnen
"Die Homerische Odyssee" (das. 1879) vereinigte und erweiterte, für Plotinus eine Textausgabe (Leipz. 1856, 2 Bde.), für Euripides eine kritische Ausgabe (Berl. 1855, 2 Bde.) und eine Textausgabe (das. 1867-68, 3 Bde.), für Herodot "Über die Abfassungszeit
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
. 1884) und "Homerische Formenlehre", später "Homerische und Herodotische Formenlehre" betitelt (das. 1849, 5. Aufl. 1879). Treffliche Ausgaben, besonders in grammatischer Beziehung, lieferte er von "Dionysii Halicarnassensis historiographica" (Halle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0271, von Kschatria bis Kuangseu Öffnen
ist. Gesammelt wurden die Fragmente von Bekker in der Ausgabe des Photius (Berl. 1824), von Lion (Götting. 1823), von Bähr (Frankf. 1824) und von Müller (im Anhang zur Ausgabe des Herodot, Par. 1858). Vgl. Blum, Herodot und K. (Heidelb. 1836); Rüter
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0323, Kupfer (Geschichtliches, Produktion) Öffnen
schönen Waffen und Schmucksachen. Tschudische Bronzen enthalten 6-26 Proz. Zinn, welches aus China bezogen wurde. Nach Vertreibung der Tschuden durch die Tataren blieben die Bergwerke unberührt bis 1573. Schon zu Herodots Zeiten bestand ein lebhafter
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0380, von Labyrinth bis Lacaze-Duthiers Öffnen
Höfe und hatte 3000 Gemächer, von denen sich die Hälfte unter der Erde befand. Nur die obern Gemächer durften Fremde betreten; Herodot und Strabon sahen sie. Über die Bestimmung dieses Labyrinths, das unter der 12. Dynastie, wahrscheinlich vom König
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0399, von Medikament bis Medina Öffnen
), indogermanischen Stammes und der Lehre Zoroasters zugethan, hießen nach Herodot ursprünglich Arier; sie fanden bei ihrem Eindringen schon ein fremdes Volk vor, dem wahrscheinlich die spätern Kasten der Parätakä, Struchates und Busä angehörten, während
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0964, Rose (Pflanze) Öffnen
Ägypten, und auch Herodot erwähnt sie nicht in seiner Schilderung ägyptischer Sitten, während er erzählt, daß die Babylonier silberne Rosen auf Stäben als festliche Attribute trugen. Nach Griechenland wanderte die R. über Phrygien, Thrakien
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0903, von Zigarrenkistenholz bis Zigeuner Öffnen
, weil sie aus jenen Provinzen nach den westlichen Teilen des byzantinischen Reichs kamen. Andre bringen die Z. mit den Sigynoi Herodots (V, 9) in Verbindung, ohne zu bedenken, daß, während der Zusammenstellung von »Z.« mit Athinganos nichts im Weg
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0616, von Anführungszeichen bis Angeboren Öffnen
befördern hatten. Herodot und Xenophon nennen die Einrichtung Angareion und erwähnen, daß in der Entfernung je eines Tagerittes Stationen (angara) errichtet waren. Sobald eine königl. Botschaft eintraf, wurde sie sofort von einem reitenden Boten bis
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0644, von Bubble Act bis Bubo Öffnen
642 Bubble Act - Bubo der Göttin Bastet», stand nach Herodot der schönste aller ägypt. Tempel, der neuerdings durch die engl. Ausqrabungsgesellschaft des Egypt Exploration Fund unter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0884, von Deidesheim bis Deïphobos Öffnen
. i^eine der Graien (s. d.). Demo Herodot
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0779, von K. S. bis Kuba Öffnen
wichtigen Stoff überliefert; doch ist er unzuverlässig. Die ziemlich zahlreichen Bruchstücke wurden am besten erläutert und hg. von Bähr (Frankf. 1824) und von C. Müller im Anhang zu der Ausgabe des Herodot von Dindorf (Par. 1844), auch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0871, von Labradorstein bis Labyrinth Öffnen
tief in den Fels hineingeführte Steinbrüche gefunden, an welche der Name L. sich knüpfen ließ. Ganz anders verhält es sich mit dem ägypti- schen L., von dem uns vorzüglich Herodot und Strabo Beschreibungen geben. Es lag im östl. Teile des
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0716, von Medicin bis Medina Öffnen
besetzt und die Ureinwohner unterjocht zu haben; sie bildeten die herrschende Aristokratie. Die Stämme der Meder waren nach Herodot die Busen (Erdentsprossene), Parätaken (Bergbewohner), Struchaten (Zeltbewohner), Arizanten (arischen Geschlechts), Budier
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0872, von Ariel bis Ariosto Öffnen
gehülltes Volk im äußersten Nordosten der Alten Welt. Nach Herodot waren sie einäugig und lebten in stetem Kampfe mit den goldhütenden Greifen, die sie zu berauben suchten. Vielleicht liegt dieser Erzählung die Kunde von goldgrabenden Völkern in Asien
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0407, von Dachwurzel bis Dacier Öffnen
fruchtbaren, an Getreide, Holz und Metallen reichen Landes. Die Bewohner desselben, thrakischer Abstammung, die Agathyrsen des Herodot, von den Griechen Geten, von den Römern meist Daker oder Dacier genannt, waren ihrer kriegerischen Gesinnung halber
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0768, Erdöl (Geschichtliches, Produktion) Öffnen
Asphalt beim Einbalsamieren benutzt worden zu sein. Herodot spricht von den Erdölquellen auf Zakynthos, die einen Teil Griechenlands mit E. versorgten, und Plutarch beschreibt einen brennenden See in der Nähe von Ekbatana. Dioskorides und Plinius
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0074, von Gemischte Stimmen bis Gemmen Öffnen
Verfalls der Kunst verwendete man aber auch die G. in ähnlicher Weise. Die Fertigkeit, Edelsteine künstlich zu schneiden, war schon im Altertum bekannt. Nach einem Bericht des Herodot trug jeder Babylonier einen Siegelring, deren sich auch in Menge
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0729, von Hornung bis Horrend Öffnen
sein und galt den Griechen für identisch mit ihrem Apollon. Allerdings bietet aber auch der jüngere so viel Ähnlichkeiten mit dem griechischen Gott, daß viele in diesem den griechischen Sonnengott wiedererkennen wollten. Herodot weiß nur von einem Sohn
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0864, Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) Öffnen
. sind in ihrer welthistorischen Bedeutung als der große Zusammenstoß orientalischer und hellenischer Bildung und infolge des Siegs der letztern als Grundlage einer höhern und freiern Entwickelung der Menschheit zuerst von Herodot erkannt und in seinem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0330, von Sarlat bis Sarnen Öffnen
der Hypanismündung), Nikonion und Tyras (an der Mündung des Tyras), alle an der Küste des Schwarzen Meers gelegen. Die Bewohner, Sauromaten oder Sarmaten, kommen schon bei Herodot vor und umfassen nach Ptolemäos vier große Völkerschaften: die Ästuer, vom
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0487, von Weihnachtsspiele bis Weihwasser Öffnen
Talente Myrrhen nach Makedonien sandte, und nach Herodot zahlten die Araber einen jährlichen Tribut von 1000 Talenten W. an Dareios. Auch im hebräischen und griechischen Altertum wurde W. in den Tempeln benutzt, in Rom wurde er ebenfalls beliebt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0096, von Bahreïn-Inseln bis Baïhaut Öffnen
als ihre größte Merkwürdigkeit die vielen Tausende von Grabhügeln auf der Nordhälfte von Samak (oder Bahreïn), von denen er einige öffnete. Er hält dieselben nach den darin gemachten Funden für Werke der Phöniker, deren Ursitze Herodot, irrtümlich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0966, von Umlauft bis Unfallversicherung Öffnen
in kartographischer Darstellung von Herodot bis heute« (das. 1887); »Das Luftmeer«, Grundzüge der Meteorologie und Klimatologie (das. 1890). Seit 1882 ist er Herausgeber der von Arendts begründeten »Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0739, von Apis (Biene) bis Apocynum Öffnen
stimmt im wesentlichen die Schilderung, die Herodot vom A. entwirft. Als Tier des Sonnengottes wurde der A. auch mit der Sonnenscheibe, an der sich vorn eine Schlange emporreckt, dargestellt (s. vorstehende Figur). Wie der Mensch, wurde nach
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0006, von Astrograph bis Astrologie Öffnen
. ebenfalls den Chaldäern zu, und Herodot berichtet, daß der Magier Osthanes, der den Perserkönig Xerxes auf seinem Zuge nach Griechenland
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1003, Bier und Bierbrauerei Öffnen
eingeführt haben. Herodot (450 v. Chr.) erzählt von den Ägyptern, daß sie ihren Wein aus Gerste darstellen; Archilochus 720 v. Chr., Äschylus und Sophokles berichten von Gerstenwein (Zythos). Plinius berichtet, daß bei Galliern und Spaniern das Bier
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0817, Geometrie Öffnen
. Geschichtliches. Als Begründer der G. gelten die alten Ägypter, deren Priester bei den astron. Studien räumlicher Begriffe bedurften. Aber auch eine praktifche G. war ihnen in Form einer Feldmeß- kunst bekannt, zu deren Ausbildung nach Herodot namentlich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0370, von Hortus deliciarum bis Horváth Öffnen
. Skagestölstinderne . Hörup-Haff , s. Alsen . Horus (ägypt. Hor ), ägypt. Gott, ein Sonnengott, wird schon von Herodot mit dem griech. Apo llon
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0080, von Achäer bis Achaia Öffnen
" entstand. Nur in Arkadien behaupteten die A. ihre Unabhängigkeit und nahmen von hier aus den Ioniern das nördliche Küstenland (Ägialeia) ab, das seitdem Achaia (s. d.) genannt wurde. Herodot Wählte zwölf
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0169, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
sein. Bei den Griechen finden sich autoptische Nachrichten über den Kontinent bei Herodot, der Ägypten bereiste, bei Eratosthenes, Hipparch, vor allen aber bei dem gelehrten alexandrinischen Bibliothekar Klaudios Ptolemäos, welcher weitgereiste
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0181, von Agamemnon bis Agar-Agar Öffnen
und ward darauf von der Erde verschlungen. Eine ähnliche ägyptische Sage, den Schatz des Rhampsinit (s. d.) betreffend, welche wohl der griechischen zu Grunde liegt, erzählt Herodot. Nach andrer Sage bauten die Brüder einen Tempel des Apollon zu Delphi
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0209, von Agyieus bis Ägypten (Lage, Umfang, Bodengestalt) Öffnen
, wie es schon Herodot genannt hat. Dies gilt namentlich von dem Delta zwischen den beiden Hauptarmen des Nils und den mit diesen in Verbindung stehenden Kanälen, welches ganz aus angeschwemmtem Flußsand besteht. Es ist eine unabsehbare, wenige Fuß über den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0213, Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
. Herodot gibt zur Zeit der größten Bevölkerung unter Amasis 20,000 Städte an. Nach Diodor wurden unter dem ersten Ptolemäer über 30,000 Orte gezählt und ebensoviel noch zur Zeit jenes Berichterstatters. Josephus zählt zu Neros Zeit 7½ Mill. Einw
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0216, Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) Öffnen
dieser armen Menschen erleichtert wird. Alte Kultur Ägyptens. Die Kultur Ägyptens ist wie die keines Volks ein Abbild der Eigenart des Landes, welches schon den Alten als ein Wunderland galt. Herodot, welcher Ä. um 450 v. Chr. besuchte, bemerkt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0218, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
und selbst bei den Griechen. Die oft unmäßig genossenen Tafelfreuden erhöhte man durch Musik, Gesang und Tanz. Wenn aber Herodot erzählt, daß dabei ein hölzernes Totenbild jedem Gast mit den Worten dargereicht worden sei: "Trinke und sei fröhlich, denn
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
; Schu und Tefnut; Seb und Nut; Osiris und Isis; Seth und Nephthys; Horos und Hathor. Die zweite Dynastie, welche nach Herodot zwölf Götter umfaßte, beginnt mit Thoth (Hermes), Mat (Themis) und Anubis (vgl. die Abbildungen bei den betreffenden Artikeln
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0225, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
leisten. Dieser Bedrückung wegen wanderten sie unter Ramses' Nachfolger Menephta (1322-1302) aus Ä. aus. Ramses III., der reiche Rhampsinit des Herodot, machte sieggekrönte Kriegszüge nach Asien, überwand die Anwohner des Roten Meers in Seeschlachten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0650, von Antisigma bis Antivari Öffnen
Homers, der (nebst Hesiod) den Griechen (nach Herodot) ihre Götter gemacht hatte, deutete er allegorisch im Sinn seiner Philosophie. In der Politik war er Weltbürger. Seine sämtlich verlornen Schriften, unter denen angeblich eine Streitschrift: "Sathon
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0808, von Arietenkalk bis Ariosto Öffnen
ihn verfolgenden Thebanern nicht entkommen. 2) Griech. Sänger und Zitherspieler aus Methymna auf Lesbos, lebte um 600 v. Chr. Nach der zuerst bei Herodot sich findenden, auch von den Romantikern (Schlegel) mehrfach bearbeiteten Sage ward A
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0919, Asien (nutzbare Mineralien) Öffnen
im Phasis hin. Nicht minder bemerkenswert ist der Reichtum des asiatischen Altertums an Silber. Die Tribute sämtlicher den Persern dienstbarer Völker, mit alleiniger Ausnahme der Inder und Äthiopier, wurden nach Herodot in Silber bezahlt. Am berühmtesten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0928, Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) Öffnen
. Die Phöniker und Juden hatten schon um 1000 v. Chr. Verbindungen mit dem Land Ophir, das an der Malabarküste Indiens (nicht in Afrika) gesucht werden darf. Hekatäos, Herodot und Ktesias (540 bis 400) schildern, einiges Fabelhafte abgerechnet, schon
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0987, von Ästuation bis Astyages Öffnen
(s. d.) hervor. Astyages, Sohn des Kyaxares I., med. König 593-559 v. Chr. Nach Herodot vermählte A. seine Tochter Mandane dem Perser Kambyses und befahl, durch einen Traum erschreckt, den Sohn derselben, Kyros, umzubringen. Sein Diener Harpagos
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1012, von Ätherische Wässer bis Äthiopische Rasse Öffnen
das heutige Nubien und Abessinien. Bei Homer erscheinen die Äthiopier als "die fernsten der Männer, geteilt wohnend, die einen gegen Untergang, die andern gegen Aufgang der Sonne". Auch Herodot teilt sie in östliche, schlichthaarige (die braunen Völker
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0006, Atlas Öffnen
. - In der Anatomie heißt A. der erste Halswirbel, s. Wirbel und Tafel "Skelett II". Atlas, das Gebirgssystem des nordwestlichen Afrika (s. Karte "Algerien etc."), bildete die schon von Homer und Herodot erwähnte westlichste Grenze der den Alten bekannten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0044, von Audran bis Auenbrugger von Auenbrug Öffnen
bekannt. Schon Herodot überliefert uns, daß die Nasamonen alljährlich von der Syrte dorthin zogen, um Datteln zu ernten. Später scheinen sich libysche Stämme daselbst festgesetzt zu haben; dann herrschte dort, wie weiter östlich in Siwah
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0205, Babylonien Öffnen
. Auch ein künstlich angelegter See von 75 km Umfang diente (nach Herodot) zum Schutz des Landes gegen Überschwemmung. Durch kleinere Kanäle, welche sich nach allen Richtungen hin verzweigten, erhielt der Boden seine ungemeine Fruchtbarkeit. Weizen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0206, Babylonien Öffnen
ist El; der dritte, Bel oder Baal (Marduk), der "Herr des Alls", stellt das schaffende, aber auch zerstörende Element in der Natur dar; die Göttin Bilit oder Baaltis (die Mylitta Herodots), "die Königin und Mutter der Götter", ist das empfangende
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0207, von Babylonische Gefangenschaft bis Baccarat Öffnen
durch eine Verschwörung um, durch welche Nabonetos (bei Herodot Labynetos, bei Daniel Belsazar) König ward. Unter ihm rückte um 538 Kyros wider die Hauptstadt Babylon an, besiegte das babylonische Heer vor den Mauern derselben und drang während eines Festes bei Nacht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0262, von Bahnsucher bis Bahreïninseln Öffnen
Theologie" (das. 1837), "Geschichte der römischen Litteratur im karolingischen Zeitalter" (das. 1840) und die durch Sacherklärung hervorragende Ausgabe des Herodot (2. Aufl., Leipz. 1855-61). In den Anfang seiner Thätigkeit fallen die Ausgaben
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0522, Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches) Öffnen
bequem dargebotenen Faserstoffs begonnen. In den ältesten sanskritischen Schriften werden Baumwollgewebe erwähnt, und zu Herodots Zeiten waren baumwollene Gewebe die allgemeine Kleidung der Einwohner. In China wurden Baumwollgewebe zu des Kaisers Yao
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0633, Bekker Öffnen
(das. 1846), Cassius Dio (Leipz. 1849, 2 Bde.), Homer (Berl. 1843; 2. Ausg., Bonn 1858, 2 Bde.; letztere mit eingedrucktem Digamma). Die Rekognitionen beziehen sich auf Herodian, Pausanias, Aratos, Herodot, Apollonios So-^[folgende Seite]
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0786, Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung) Öffnen
786 Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung). Königsburg des Menelaos glänzte von Gold, Elektron, Silber und Elfenbein. Herodot teilt zuerst die Mythe vom Phaëthon mit, welche später Ovid in den "Metamorphosen" poetisch verarbeitet hat
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0159, von Bojador bis Bojardo Öffnen
, Vened. 1517), fünf "Capitoli" und einige Eklogen. Eine Auswahl der kleinern Gedichte gab Venturi heraus (Modena 1820). B. übersetzte auch den Herodot und den "Goldenen Esel" des Apulejus.
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0413, von Brettspiele bis Breve Öffnen
bekannt; welcher Art dies gewesen, wissen wir aber nicht. Herodot erzählt, daß die Lydier ein Brettspiel erfunden hätten, um während einer Hungersnot den Hunger zu vergessen. Eine im Altertum und Mittelalter, auch noch später verbreitete und ziemlich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0538, von Bryum bis Bubna und Littitz Öffnen
. Die Ruinen von B. liegen nahe bei Zagazig auf dem Hügel Tell Basta; man hat hier durch Ausgrabungen neuerdings den alten Katzenfriedhof, von dem Herodot erzählte, mit Millionen von Knochen und Knöchelchen bloßgelegt und überaus zahlreiche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0599, von Büdingen bis Budweis Öffnen
); "Zur Kritik der altböhmischen Geschichte" (das. 1857); "Österreichische Geschichte bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts" (Leipz. 1858, Bd. 1); "Ägyptische Einwirkungen auf hebräische Kultur" (Wien 1872-74) und "Zur ägyptischen Forschung Herodots
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0706, von Byronstraße bis Byström Öffnen
in betreff der Feinheit und Weichheit als vielmehr hinsichtlich der brennend gelben Farbe. Wann die Baumwolle bei den Griechen zu Kleidern gewebt wurde, ist nicht bestimmt anzugeben; Homer kennt bloß Schafwolle und Flachs, und Herodot erwähnt den B.-Sindon
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0994, von Cheops bis Cheraskow Öffnen
, die daher "die Pyramide des C." genannt wird, an welcher nach Herodot 20 Jahre lang 100,000 Menschen gearbeitet und dabei für Rettiche, Zwiebeln und Knoblauch an 1600 Talente Silber verzehrt haben sollen. C. wird deshalb in den priesterlichen Traditionen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0042, von Chivasso bis Chiwa Öffnen
Namen des Landes. Nach Herodot bildeten die Choaresmier mit den Parthern, Sogdiern und Ariern den 16. Distrikt des Perserreichs; im Heer des Herxes kämpften sie unter eignen Feldherren, und ihr König stellte sich Alexander vor, als dieser 327 an den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0076, von Choreographie bis Choris Öffnen
seiner Dichtungen sind gesammelt bei Nauck ("Tragicorum graecorum fragmenta", Leipz. 1856). 2) C. der Epiker, aus Samos, um 470 v. Chr. geboren, mit Herodot und später mit dem Spartaner Lysander befreundet, der von ihm eine Verherrlichung seiner
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0081, von Chrematologie bis Chrismon Öffnen
., beide in griechischer Sprache. Mit dem Wiederaufleben der Wissenschaften begann die Blütezeit der Chrestomathien aus den gelesensten griechischen und lateinischen Autoren, namentlich aus den Werken des Herodot, Thukydides, Cicero, Livius, Horaz, Ovid
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0326, von Cranberry bis Crapelet Öffnen
die Buchdruckerkunst und errichtete 1789 hier eine eigne Offizin, aus der treffliche Ausgaben von Lafontaines Fabeln (1796), dem "Telemach" (1796), Boileaus Werken (1798), Larchers "Herodot" (1802) u. a. hervorgingen. Ein seltenes Kunstwerk ist Audeberts
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0402, von Dachel bis Dachpappe Öffnen
, in denen alle oben genannten Früchte gedeihen, 30-40 heißen Quellen, einem altägyptischen Tempel und ca. 6000 Einw. Auch sonst finden sich zahlreiche Ruinen altägyptischer Dörfer in D., das man in Verbindung mit Chargeh mit Grund für die Oase Herodots
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0414, von Dahlonega bis Dahn Öffnen
, Altona 1821; Bd. 2: "Herodot", 1824); "Quellenkunde der deutschen Geschichte", für eigne Vorträge der deutschen Geschichte geordnet (Götting. 1830; 5. Aufl., hrsg. von Waitz, 1883). Seine 1826 in Kiel gehaltenen Vorlesungen über die Geschichte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0436, von Damaszieren bis Dame Öffnen
abwäscht, so ist der Zweck erreicht. Die sehr alte Herstellung des Damaszener Stahls scheint durch die Not veranlaßt worden zu sein, indem man aus Mangel an Stahl alte Eisenstücke zusammenschweißte. Herodots Kollesis bedeutete indes mehr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0623, von Deinhardstein bis Deismus Öffnen
ein halbkugelförmiger Kessel aus Thon oder Metall zum Mischen des Weins mit Wasser. De intĕgro (lat.), von neuem. Deïŏkes (Dajauku), nach Herodot der erste von Assyrien unabhängige König der Meder, 710-655 v. Chr., der, wegen seiner Klugheit
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0693, von Derg bis Derkyllidas Öffnen
ihres Kultes waren zu Askalon und Hierapolis; auch zu Astaroth-Karnain in Palästina hatte D. einen Tempel, den Judas Makkabäus zerstörte. Herodot nennt sie Aphrodite Urania und hält ihren Tempel zu Askalon für den ältesten der Göttin, von wo
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0964, von Dietrichswalde bis Dietz Öffnen
in der Irrenanstalt zu Stötteritz bei Leipzig. Von seinen philologischen Leistungen sind die Ausgaben von Eutrop, Herodot, Ciceros ausgewählten Briefen, Nepos ohne besondern Wert; bedeutender sind die des Sallust (Leipz. 1843-46, 2 Bde.; neue Rezension
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0007, von Dithyrambos bis Dittersbach Öffnen
Herodot) Arion in Korinth (um 620). In Athen ging aus dem D. mit der Zeit die Tragödie hervor. Erhalten sind nur wenige Fragmente von Dithyramben (gesammelt in Bergks "Poetae lyrici graeci"). Unter den vorhandenen Hymnen des Pindar
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0056, von Donaueschingen bis Donauprovinz Öffnen
für die Strecke vom Eisernen Thor bis Isaktscha und über die Zusammensetzungen der zur Überwachung dieser Polizeivorschriften berufenen gemischten oder Uferstaatenkommission konnte bisher eine Einigung nicht erzielt werden. Herodot läßt den Strom
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0118, von Drambottle bis Dranse Öffnen
entsprechend. Die Bewohner hießen Zaranga oder Drangiani. Herodot schildert uns ihre Ausrüstung als ganz dem Land und seinem Sumpfcharakter entsprechend: hohe Wasserstiefel und 6-10 m lange Rohrlanzen. Um 130 v. Chr. wurde D. von den Saken erobert und hieß
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0274, Ebbe und Flut Öffnen
aufzutreten pflegt, weit weniger angezogen als die der neuern. Herodot und Diodor von Sizilien erwähnen indes schon die im Roten Meer stattfindende "große und heftige Flut". Strabon erklärt sich das regelmäßige Steigen und Sinken der Charybdis
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0378, von Einband bis Eindhoven Öffnen
auch Thonerdesalze, Eisenvitriol und trockne Hitze. Was aber unter dem von Herodot erwähnten Nitron zu verstehen ist, lassen die Mumien nicht erkennen. Jedenfalls war das Resultat, welches erzielt wurde, kein sehr befriedigendes, wie der Zustand
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0493, von Ekaterinburg bis Ekkehart Öffnen
Höhe überragend und mit verschiedenen Farben angestrichen, die den sieben Planeten entsprachen, umgaben nach Herodots anschaulicher Schilderung die Stadt. Alexander d. Gr., später die Seleukiden und zuletzt die Parther eroberten E. und plünderten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0510, Elefant Öffnen
alten Äthiopiern, auch Homer erwähnt das Elfenbein unter demselben Namen, und Herodot nennt das Tier bei einer Aufzählung der Fauna Libyens. Ktesias, der Leibarzt des Artaxerxes, beschrieb zuerst einen Elefanten nach eigner Anschauung in Babylon
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Ephidrosis bis Ephräm der Syrer Öffnen
694 Ephidrosis - Ephräm der Syrer. den Amphiktyonen geächtet, ward er in Antikyra erschlagen. Nach Herodot und Ktesias ward jener Verrat auch andern Personen zugeschrieben. 2) Athener, Sohn des Sophonides, entschiedener Demokrat, widersetzte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Epische Poesie bis Episkopal Öffnen
von Actium angelegte Colonia Julia Actia Nicopolis. Der bedeutendste Volksstamm aber waren später die das Herz von E. einnehmenden Molosser (s. d.), welche noch zu Herodots Zeiten als Barbaren galten und erst hundert Jahre später zu den Olympischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0754, Erdkunde (im Altertum) Öffnen
Anaxagoras (geb. 499 v. Chr.) lehrte, daß die Erde eine Fläche sei, und der vielgereiste Herodot dieselbe sich scheibenförmig und in der Mitte etwas ausgehöhlt dachte, waren die Pythagoreer die ersten, welche die Kugelgestalt der Erde annahmen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0755, Erdkunde (im Mittelalter) Öffnen
lediglich Symptome des Verfalles. Die lateinisch schreibenden Geographen schöpften ihr Wissen nicht aus griechischen Quellen, und die gelehrtesten Männer hielten sich im günstigsten Fall an Plinius, während Strabon, Herodot, Ptolemäos vergessen waren
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Erythacus bis Erythrina Öffnen
eigentümlichen Bitterstoff und wird als bitteres magenstärkendes Mittel benutzt. Es scheint schon den Alten bekannt gewesen zu sein und wird auch im 13. Jahrh. erwähnt. Erythräisches Meer (Rotes Meer), bei Herodot und Strabon Bezeichnung für den ganzen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0835, Erziehung (im Altertum) Öffnen
die Berichte Herodots, Xenophons u. a. sind nur kurz und teilweise von dem Wunsch beeinflußt, den eignen Volksgenossen einen Spiegel vorzuhalten. Auch hielten die Perser ihr arisches Volkstum nicht fest, als sie die Herrschaft in Asien erlangt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0873, von Estinto bis Estrées Öffnen
avec les modernes, ou Traité préparatif à l'Apologie pour Hérodote" (1566); "Discours mervellieux de la vie, actions et départements de Catherine de Médicis" (1575). Seine lateinischen und griechischen Poesien hat er meist auf seinen Reisen zu Pferde
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0881, von Ethikos bis Ethnographie Öffnen
. Auf dem Weg des Vergleichs gemeinsame Abkunft entfernter Völker zu erkennen, versuchte Herodot, welcher die Kolchier am Kaukasus auf Grund übereinstimmender Sitten für ein Bruchstück der Ägypter erklärte. Aber mit großem Scharfsinn wurde der Einfluß der
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Euripos bis Europa Öffnen
wird; in dem Grad aber, als für die Hellenen die Kenntnis des Westens sich erweiterte, wuchs auch das Territorium, das man mit jenem Namen belegte. Als Grenze Europas gegen Asien wurde zu Herodots Zeit der Phasis angesehen; später galt der Tanais (Don