Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach holbein hat nach 0 Millisekunden 208 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0649, Holbein (der jüngere) Öffnen
649 Holbein (der jüngere). Schule zu spüren. Daß er Leonardos Abendmahl in Mailand gesehen, scheint ein Abendmahlsgemälde von seiner Hand im Baseler Museum zu beweisen. 1519 kam H. nach Basel zurück, ließ sich 25. Sept. d. J. in die Malerzunft
92% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0650, von Holbein (Maler) bis Holbein (Franz Ignaz von) Öffnen
650 Holbein (Maler) - Holbein (Franz Ignaz von). in ganz andre Kreise. Th. More, mittlerweile Kanzler geworden, trat bald nachher zurück. H. fand zunächst Beschäftigung durch seine Landsleute, die Kaufleute vom hansischen Stahlhof. Zwischen
88% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0288, von Holbeck bis Holbein Öffnen
286 Holbeck - Holbein Holbeck, Stadt in der engl. Grafschaft Jork, im West-Riding, unmittelbar südlich anstoßend an Leeds, hat (1891) als Teil des County-Borough 21563, als Zählbezirk 25573 E. und wie Leeds vor allem bedeutende
76% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0286a, Madonna. Von Holbein d. J. Öffnen
0286a Madonna. Von Holbein d. J.
70% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0648, von Holbäk bis Holbein Öffnen
648 Holbäk - Holbein. berüchtigtstes) Buch, das "Système de la nature" (Lond. [Amsterd.] 1770, 2 Bde.; deutsch von Schreiter, Frankf. 1783, 2 Bde.; Leipz. 1843), denselben eine (materialistisch-mechanische) metaphysische Grundlage zu geben
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0591, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
578a ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original] ^[Abb.: Holbein d. J.: Madonna. Darmstadt.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0599, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
, sondern erhielt auch den Auftrag, zwei Gemälde für die Halle des deutschen Kaufhauses anzufertigen. Bei der vorwiegenden Beschäftigung mit Bildnissen hatte Holbein seine Kunst in diesem Fache zur vollendeten Meisterschaft ausgebildet und stand
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0600, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
und geistesstarke, unermüdlich vorwärtsstrebende Meister, der alle Aufgaben mit ganzer Seele erfaßt. Holbein war leichtlebiger, ein lebensfroher Mann, der das Heitere und Prächtige liebte und die sinnfällige Schönheit über die innerliche Wahrhaftigkeit stellte
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0402, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Künstlernaturen emporschossen und ihre Umgebung dann mithoben; in Deutschland hob sich der ganze Kunstboden langsam und gleichmäßig, von der ganzen Volkskraft getragen. So erklärt sich, daß im 16. Jahrhundert die deutsche Kunst in Dürer und Holbein
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0598, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
auch Holbein giebt die Mutter des Heilands als ein zum urbildlich Schönen verklärtes Weib, und zwar wie es der deutschen Vorstellung von edelster weiblicher Würde entspricht. Milde und sinnig, unendlicher Liebe voll und frei von allen irdischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0568a, Schmucksachen (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
. - 23. Indischer Halsschmuck. - 24. Oriental. Ohrgehänge - 25. Teil eines norweg. Halsschmuckes. - 26. Holländ. Schmuckstück. - 27. Anhänger, von H. Holbein d. jüng, entworfen. - 28. Renaissancebrosche - 29. Brosche (18. Jahrh.). - 30. Anhänger
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0596, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
lange in Geltung, da sie von den schwachen Schülern leichter aufzufassen war, als jene des Altmeisters. Hans Burgkmair. Die "schwäbische Schule", deren Hauptsitz in Augsburg war, hatte in Hans Holbein dem Aelteren einen Meister aufzuweisen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0597, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
. Als sein bestes Werk ist das Bild "Esther vor Ahasver" (1528) zu betrachten, welches durch Schönheit in Zeichnung und Farbe, wie durch meisterliche Sicherheit in der Formbehandlung sich auszeichnet (Fig. 572). Hans Holbein der Jüngere. Dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0554, von Webb bis Weber Öffnen
und die Behandlung der Gewandstoffe rühmt. Seine Hauptblätter sind: die Vierge au diadème , nach Raffael (im Louvre); die Madonna di Lugano, nach Luini; Lais Corinthiaca, nach Holbein (im Baseler Museum); Bonifacius Amerbach, nach demselben; himmlische
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0601, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
587 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. Auch Holbein hat keine Schule begründet. Wohl übte er auf die Schweizer Maler einen ziemlichen Einfluß, die hauptsächlich seine Wandgemälde zum Vorbilde nahmen; doch brachte es von diesen Nachahmern keiner
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0602, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
. Eine umfangreiche Thätigkeit entfaltete er auch in der Bildnismalerei, die aber auch unter der Massenerzeugung stark litt. Einzelne Bildnisse beweisen zwar sein tüchtiges Können, im Allgemeinen aber stehen sie weit unter jenen Dürers und Holbeins. Er gab ihnen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0755, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
zuzuwenden begann; in der hellen und leichten Farbengebung zeigt er einige Verwandtschaft mit Tiepolo. *** Eigenart der deutschen Malerei. Von der Höhe, auf welche die deutsche Malkunst durch Albrecht Dürer und Hans Holbein emporgehoben worden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0778, von Totenuhr bis Totes Rennen Öffnen
. Eine durchaus neue und künstlerische Gestalt erhielt aber der T. durch H. Holbein d. j. Indem dieser nicht sowohl veranschaulichen wollte, wie der Tod kein Alter und keinen Stand verschont, sondern vielmehr, wie er mitten hereintritt in den Beruf
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1018, Deutsche Kunst Öffnen
, beginnend mit Holbein, dem Vater (s. Taf. VI, Fig. 5), die fränk. Schule, die in Michel Wohlgemuth einen vielbeschäftigten Meister hat und ihre Spitze in Albrecht Dürer (s. Taf. VI, Fig. 3; ferner die Tafel: Christus am Kreuz, beim Artikel Dürer
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 1023, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. Öffnen
Madonna. Von Holbein s. J. 286 Hühnervögel I. II. 408 Wilde Hunde und Hyänen I. II. 426 Hunderassen 428 Hysterophyten I. II. 496 Indische Kunst I (Chromotafel) 564 Indische Kunst II. III. 564 Indischer Ocean (Karte) 572 Insekten I
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0925, von Totenuhr bis Totes Meer Öffnen
die Umfassungsmauer der Dominikanerkirche zu Bern mit 41 Figuren malte. Die alten Gemälde zu Basel und Bern sind größtenteils zerstört. Der berühmteste T. ist der, welchen Lützelburger nach den Zeichnungen Hans Holbeins (s. d.) des Jüngern in Holzschnitt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0399, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
erst Hans Holbein der Aeltere (1460-1524) bedeutsam hervortritt, sowohl durch treffliche Anordnung in seinen Bildern, wie durch die lebhafte und kräftige Farbengebung. (Fig. 387 u. 388.) Diesen beiden Vorgenannten in mancher Hinsicht überlegen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0425, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
in der Malerei der Fall. Die volle Eigenart der deutschen Richtung bringt Albrecht Dürer zum reinsten Ausdruck, während Holbein der Jüngere sie durch ^[Abb.: Fig. 414. Borgognone da Fossano: Certosa bei Pavia.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0583, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
571 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. Malkunst vollzieht sich auf süddeutschem Boden, in Franken und Schwaben, und wird vornehmlich durch zwei Meister herbeigeführt, welche alle anderen überragen: Albrecht Dürer und Hans Holbein den Jüngeren
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 1024, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. Öffnen
Holbein (2 Figuren) 287 Holländische Rahmen 292 Holzspaltemaschinen 320 Holzstoff (2 Figuren) 321 Holzwespen 325 Homburg (Stadtwappen) 326 Honduras (Landeswappen) 336 Hong=kong (Situationsplan) 337 Honigameise 339 Honigstein 339 Hopfen (5
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0503, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
anderen Kunstzweigen waren Fremde tonangebend, welche man ins Land rief, um den Bedarf des Hofes und Hochadels an Kunstwerken zu decken. So kam Holbein nach England und in der Bildnerei war der Florentiner Pietro Torrigiano, ein Mitschüler Michelangelos
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0594, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
fast ebenbürtig machte. Mit unermüdlichem Fleiß hat er auch an der Ausbildung der Malweise gearbeitet. Anfänglich malte er mit Wasserfarben, ^[Abb.: Fig. 574. Holbein d. J.: Bildnis der Königin Jane Seymour. Wien. Kaiserl. Gemäldesammlung.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0604, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Ulrich Apt der Aeltere Erwähnung, der neben Holbein dem Aelteren und Burgkmair sich ehrenvoll behauptete und eine gewisse Selbständigkeit, wenigstens gegenüber diesen Landsleuten, bewahrte. Mehr war dies noch der Fall bei Bernhard Strigel in Memmingen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0153, Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
(1473-1531), der schon genannte Hans Holbein der ältere und besonders dessen großer Sohn Hans Holbein (1497-1543), dessen Madonnen, Bildnisse und Zeichnungen für den Holzschnitt (Totentanz etc.) den Höhepunkt der deutschen M. in jener Periode bezeichnen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0176, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Grünewald Herlin Holbein Kranach, s. Cranach Meister Pencz Schäufelein, s. Scheuffelin Schaffner Scheuffelin Schongauer Wolgemut Neuere deutsche Maler. Abel, 2) Joseph Achenbach, 1) Andreas 2) Oswald Adam, 5) Albrecht Aigner
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0262, Heyden Öffnen
das Zeichnen unter dem Holzbildhauer Holbein, bildete sich im Atelier Steffecks zum Maler aus und vollendete 1861 in Paris unter Gleyre und Couture seine Studien. Später machte er wiederholt Reisen nach Italien und studierte dort die Monumentalmalerei
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0267, von Hodgson bis Hoff Öffnen
Zeit: Verhaftung eines Wilddiebs (1857), die Gattin des Patrioten (1859), die Musikprobe bei einem Farmer (1860), die Tochter von Thomas More in Holbeins Atelier (1861), Rückkehr Franz Drakes aus Cadiz (1862), die erste Erscheinung der Armada (1863
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0277, von Hummel bis Hunt Öffnen
er Historienbilder, erhielt aber im Porträt so zahlreiche und ehrenvolle Aufträge, daß er ganz dazu überging. Seine Bilder, namentlich die männlichen, haben eine große Schärfe der Charakteristik und ein etwas kühles, an Holbein erinnerndes Kolorit
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0300, von Kaulbach bis Kaupert Öffnen
. 2) Friedrich August , Genre- und Porträtmaler, Sohn des vorigen, geb. 2. Juni 1850 zu Hannover, malte, in München ausgebildet, nicht nur trefflich aufgefaßte Porträte, in welchen er Hans Holbein nachstrebt, z. B
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0444, Richter Öffnen
) Gustav Karl Ludwig, Historien- und Porträtmaler, geb. 31. Aug. 1823 zu Berlin, Schüler der dortigen Akademie und Eduard Holbeins (gest. 1875), ging nach Paris, wo er 1844-46 im Atelier Cogniets arbeitete, der einen großen Einfluß auf ihn ausübte
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0593, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
und von ebenmäßiger Ruhe. Das Werk ist in Wahrheit eines der größten Schöpfungen nicht nur der deutschen, sondern ^[Abb.: Fig. 573. Holbein d. J.: Bildnis des John Chambers. Wien. Kaiserl. Gemäldesammlung.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0750, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
auffallend, daß die Engländer in diesem Kunstzweig so rückständig blieben, denn daß man die Malerei zu schätzen wußte, bezeugt wohl am besten die ehrenvolle Aufnahme fremder Meister und deren Ueberhäufung mit Aufträgen. Im 16. Jahrhundert hatte Holbein
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0089, Augsburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
aufgestellt. Dieselbe enthält Gemälde von Rubens, Tizian, Tintoretto, Leonardo da Vinci, Rembrandt, van Dyck, Hans Holbein dem ältern, Altdorfer, Burgkmair, Dürer, J. ^[Jacopo] de Barbari, Poussin, Salv. Rosa, Ostade, Ruisdael und andern namhaften
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0143, Dresden (Altstadt) Öffnen
und Judith, rechts Siegfried und Simson. Die Attika ist mit freistehenden Standbildern (Giotto und Holbein, Dürer und Cornelius, von Hähnel und Rietschel) und mit zahlreichen Reliefs geschmückt. Die Gemäldegalerie, welche das Innere des Museums, und zwar
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Eilhart von Oberge bis Einbalsamieren Öffnen
: der Zinsgroschen nach Tizian, die Zigeunerin nach W. Sohn, die Zerstörung Jerusalems, die Reformation, die Wissenschaft und die Poesie nach den Kaulbachschen Wandgemälden im Berliner Museum (in Kartonmanier), Porträt des Morett nach Holbein, Porträt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0718, Erasmus Öffnen
Denkmal wurde ihm 1622 in seiner Vaterstadt errichtet. Seine Bildnisse von Dürer und Holbein sind allbekannt. E. ist der umfassendste und geistreichste Humanist des 16. Jahrh. Um die Belebung der klassischen Studien hat er unvergängliche Verdienste
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0507, von Heydenreich bis Heyduk Öffnen
Verwaltungschef der Bergwerke des Herzogs von Ujest geworden, als ihm die Verhältnisse gestatteten, sich der Kunst zu widmen. Er trat 1859 zu Berlin in Holbeins und 1860 in Steffecks Atelier ein und ging 1861 nach Paris, um unter Gleyre und Couture
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Weg weiterzuschreiten. Alfred Woltmann eröffnete mit seiner Monographie "Holbein und seine Zeit" 1866 die Reihe der Spezialwerke, aus welchen sich bis jetzt schon eine äußerst umfangreiche Litteratur gebildet hat. Aus den "Rezensionen etc
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0046, von Madisonsinsel bis Madras Öffnen
(Madonna della Sedia, Sixtinische Madonna) zur Vollendung brachte (vgl. auch Heilige Familie). Dem italienischen Schönheitskultus trat bald das schlicht-bürgerliche Empfinden der deutschen Kunst (Dürer und Holbein) gegenüber, in welcher
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0455, Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) Öffnen
, z. B. Lais Corinthiaca und Bonifacius Amerbach nach Holbein, Holbein nach dem Selbstporträt, die Kaiserin Eugenie nach Winterhalter, Napoleon mit seinem Sohn in seinem Kabinett nach Steuben, la bella Visconti nach Raffael, dann aber auch nach
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0816, von Zahlwoche bis Zahnarzneikunde Öffnen
in der Generaldirektion der königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft zu Dresden. 1871 arrangierte und katalogisierte er die Holbein-Ausstellung daselbst, und 1873 ward er Direktor der königlichen Schule für Modellieren, Ornament- und Musterzeichnen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0817, von Vogel bis Voisin Öffnen
Professor der Kunst- und Kulturgeschichte an der Hochschule Zürich ernannt, widmete sich V. mit großem Erfolg dem Lehramt und veröffentlichte zahlreiche Arbeiten teils populären, teils wissenschaftlichen Inhalts, unter welchen seine Holbein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0503, von Amberg (Wilh.) bis Amblyaphie Öffnen
. Amberger, Christoph, Maler der Augsburger Schule, geb. um 1490 in Amberg, Ulm oder Nürnberg, gest. 1561 oder 1562. Vielleicht durch H. Burgkmair oder Holbein den Ältern gebildet, näherte er sich später, namentlich im Porträt, der Weise des jüngern
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0463, Basel (Stadt) Öffnen
. als Wohnsitz der Künstlerfamilie Holbein mit Auszeichnung genannt, und sein Museum ist reich an Handzeichnungen und Gemälden der beiden Holbein, Niklaus Manuel, Hans Baldung und Martin Schön. Unter den Baseler Künstlern der neuesten Zeit sind die Maler Böcklin
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0763, von Burggrafen bis Bürglen Öffnen
(Burckmair), Augsburger Künstlerfamilie, deren Stifter Thomas B. zuerst 1460 erwähnt wird. Derselbe war Schwiegervater des ältern Holbein und starb 1523. Sein Sohn Hans B., der Ältere, geb. 1473 in Augsburg, gest. 1531 daselbst, erlernte die Kunst vom
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0306, von Chunar(gurh) bis Church Öffnen
. Jahrh, stammt, mit roman. Portal, zahlreichen Grabmälern, Gemälden von A. Dürer, H. Holbein, L. Kranach u. a. Das bischöst. Schloß neben dem Dom, ein Renaissancebau des 17. Jahrb., an den Römerturm Marsöl mit einer uralten Kapelle an- gebaut
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0094, Deutsches Theater Öffnen
geworden, doch war die Wahl der vornehmen Intendanten nicht selten glücklich; auch hat es immer zahlreiche Ausnahmen gegeben, so früher Klingemann in Braunschweig, Franz von Holbein in Hannover, später Dingelstedt in München, Weimar und Wien, Ed
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0517, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
ist hervorzuheben H. Holbeins des Jüngern Madonna (s. die Tafel beim Artikel Holbein) sowie das Bildnis des Morette, ferner Dürers Christus am Kreuz (s. die Tafel beim Artikel Dürer). Aus der Französischen Schule sind mehrere Bilder von N. Poussin
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0320, Holzschneidekunst Öffnen
- nossen und Schülern Dürers betraten manche mit Glück und außerordentlicher Produktivität die von jenem eröffnete Bahn, so Hans Vurgkmair, Hans Holbein der Jüngere, berühmt durch seinen Toten- tanz (s. die Textfiguren beim Artikel Holbein), Hans
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0450, von Madonna bis Madras Öffnen
Italiens schufen hervorragende Madonnenbilder die deutschen Meister Wilhelm von Köln, Stephan Lochner, Martin Schongauer (s. Tafel: Deutsche Kunst VI, Fig. 1), Holbein der Jüngere (s. die Tafel beim Artikel Holbein), Dürer, sowie die Niederländer Jan van
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0557, Darmstadt Öffnen
der katholischen Kirche (1827 erbaut von Moller), in der Nähe das Palais des Prinzen Karl, in welchem sich das Original der von Holbein d. jüng. gemalten Madonna des Bürgermeisters Meyer befindet; nach N. zu gelangt man auf den Mathildenplatz mit dem Neuen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0141a, Dresden Öffnen
, Vitzthumsches C 5 Helbigs Restaurant C 4 Hofkirche, Katholische C 4, 5 Hoftheater B C 4 Hohenthal-Platz A 4, 5 Holbein-Platz D 4 Hospital-Platz C 4 Infanterie-Kasernen D E 2 Jäger-Kaserne D 4 Japanisches Palais B 4 Johannis-Kirche D 4
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0877, München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), Öffnen
Geschichte der Malerei wegen berühmt und besucht, gleichzeitig ein Kupferstichkabinett mit 168,000 Blättern und eine Handzeichnungensammlung von 22,000 Nummern, darunter solche von Raffael, Benvenuto Cellini, Rembrandt, Dürer und Holbein, sowie
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0190, Theater: Schauspieler und Sänger Öffnen
178 Theater: Schauspieler und Sänger. Skaramuz Soubrette Staberl - Biographien. Intendanten u. a. Brühl, 3) K. F. M. P., Graf v. Gall, 3) F. v. Holbein, F. J. v. Hülsen, v. Iffland Küstner, v. Maurice Mühldorfer Perfall, v
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0669, von Büchel bis Buchenspinner Öffnen
. 22. April 1835 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, widmete sich zuerst der Modellier- und Ciselierkunst, kam 1851 nach Dresden, wo er 1855 Schüler von Moritz Steinla wurde. Seine beste Arbeit ist der Stich nach Holbeins Bildnis der Jane Seymour
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0815, Darmstadt Öffnen
, von Rembrandt [1668] u. a.); ebenfalls im Schlosse befindet sich die berühmte Madonna mit der Familie des Baseler Bürgermeisters Meyer, von Holbein dem Jüngern. Nördlich vom Schlosse das Hoftheater, nach dem Brande (1871) neu gebaut und 1879 vollendet
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0127, Englische Kunst Öffnen
, indem sie, teilweise durch ital. Künstler, mehr noch durch deutsche (vor allem durch Holbein), die Gliederungen zuerst des landesüblichen Holzstils, später auch des Steinbaues in unbefangener Weise nach antikem Muster umformte. Erst während
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0093, von Bürkner bis Burnitz Öffnen
Nibelungenlied von Bendem ann und Hübner sind zunächst zu erwähnen seine eignen von ihm geschnittenen Kompositionen zu »Paul und Virginie« (1844), seine Schnitte zum »Deutschen Jugendkalender« (1847 und 1848), die vortrefflichen Kopien nach Hans Holbeins
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0126, von Cropsey bis Cugnot Öffnen
Bild: Mr. Prynne untersucht die Taschen des Erzbischofs Laud im Tower, worauf dann 1848 der römische Karneval und 1849: Holbein malt den König Eduard VI. folgten. Von 1852-1857 hielt er sich in Amerika auf, wo er insbesondere das Leben der Negerrasse
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0162, von Eichens bis Eisenmenger Öffnen
: Brustbild eines Ritters mit der Nelke, nach Holbein; das Refektorium, nach van Muyden; Interieur, nach Anton Burger; Cyklus von Radierungen, nach demselben; Salomos Urteil, nach Steinle; der Tanz und die Hochzeit, nach Laufbergers Vorhang im Wiener
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0505, von Soyer bis Sperl Öffnen
Formensprache legte, während er sich fern hielt von der koloristischen Richtung der Franzosen und sich in den Geist der altdeutschen Meister der Renaissance, Dürer und Holbein, hineinlebte. Nachdem er dann noch 1857 und 1858 in Italien verweilt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0545, von Voillemot bis Volkmar Öffnen
von den Seitenflügeln des Sebastianaltars von Holbein dem Ältern in München, ein Blatt, das von klarem Verständnis und feinem Nachempfinden des Originals zeugt. Volk , Leonard W., amerikan. Bildhauer, geb
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0659, Buchdruckerkunst Öffnen
der Titel, auf deren Ausschmückung nun die Sorgfalt übertragen wurde, die sonst der ersten Buchseite gewidmet worden war. Da Künstler ersten Ranges, wie Albrecht Dürer, Hans Holbein, Lukas Kranach, Jost Ammann u. a., die Holzschnitte und Ornamentik
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0602, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, der Prophet - Bouts (Berlin, M.); Gaspard und Nic. Poussin (Rom, San Martino ai Monti). Elisabeth, St. von Ungarn - Holbein d. ä. (München, P.); Murillo (Madrid, Akademie); Mücke (Berlin, N.-G.); Liezenmayer (Pest, National-M.); ihr Leben - v
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0029, Abendmahl Öffnen
noch kenntlich und wirksam: die Ankündigung des Verrats durch Judas ist mit dramatischer Gewalt dargestellt. Unter den Deutschen haben Dürer, Cranach der ältere, Holbein der jüngere, in neuerer Zeit Overbeck, Schnorr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0084, von Acheiropita bis Achenbach Öffnen
, welche die durch Dürer, Holbein u. a. angebahnte nationale Art in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. mit der Nachahmung der Italiener, nicht zum Nutzen der Kunst, vertauschte. Das Wiener Belvedere besitzt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0602, Anna Öffnen
. von England, war die Tochter des Herzogs Johann III. von Kleve. Auf den Rat Thomas Cromwells, der durch diese Verbindung die Sache des Protestantismus in England zu stärken suchte, warb Heinrich, der sie nur durch ein von Holbein gemaltes anziehendes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0708, von Aqua et igni interdictus bis Aquarellmalerei Öffnen
in den Schatten schwarz getuschte und mit Deckweiß gehöhte Federzeichnungen sehr beliebt. In jeder Sammlung von Handzeichnungen bieten sich zahlreiche Beispiele dieser Art, so in der Wiener Albertina unter andern die Trachtenbilder Dürers. Holbein
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0087, von Augitfels bis Augsburg Öffnen
eingewölbt. Im Innern wird der Bau durch 56 hohe Säulen getragen, wovon 28 das Schiff stützen. Die Kirche enthält mehrere schöne Altarbilder (berühmt sind die vier Altarblätter von H. Holbein dem ältern) und viele alte Glasmalereien, zum Teil aus dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0127, Aussatz Öffnen
Interesse ist ein von Virchow aufgefundenes Bild des ältern Holbein in der Pinakothek zu München, welches die heil. Elisabeth darstellt, wie sie, von der Wartburg heruntersteigend, die Aussätzigen speist und tränkt. Vier Personen tragen hier deutliche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0419, Basel (Stadt) Öffnen
. Holbein dem jüngern), das Universitätsgebäude (ehemaliges Augustinerkloster), der Fischmarkt- und der Holbeinbrunnen etc. Verschwunden ist der berühmte Totentanz, eine Reihe von Freskogemälden an einer (gegenwärtig abgetragenen) Mauer, gefertigt zum
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0420, Basel (Geschichte) Öffnen
und Gewerbe, wurde B. durch die 1460 von Papst Pius II. (Äneas Sylvius) gestiftete Hochschule sowie durch seine berühmten Druckereien ein Mittelpunkt des geistigen und künstlerischen Lebens in Deutschland; war es doch der Aufenthaltsort eines Holbein
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0932, von Bilbeis bis Bilderdienst und Bilderverehrung Öffnen
. Bisweilen wurden in diesen Bilderbibeln als parallel gedeutete Vorgänge des Alten und Neuen Testaments einander gegenübergestellt. Im 16. Jahrh. waren die Bibelbilder von H. Holbein dem jüngern, Cranach, H. S. Beham und A. Woensam von Worms
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0395, von Bremsen bis Brendel Öffnen
(spr. brangd-), Richard, Xylograph, geb. 1831 zu Aachen, trat 1846 bei E. Stephan als Schüler der Holzschneidekunst in die Lehre. Als dieser 1850 nach Paris ging, sah B. sich gezwungen, durch Kopieren alter Holzschnittwerke, wie Holbeins Totentanz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0546, Buchbinden (Geschichtliches) Öffnen
in der Gegenwart Lortic und Marius Michel in Paris, Mame in Tours u. a. In Deutschland begünstigten die bayrischen Herzöge, die Kurfürsten von der Pfalz und Sachsen sowie die Patrizier in den reichen Handelsstädten die Buchbinderei; Holbein d. jüng
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0562, von Bucheln bis Bucher Öffnen
für vervielfältigende Kunst und vollendete 1878 nach siebenjähriger Arbeit die Überarbeitung der Sixtinischen Madonna von Steinla und den Stich nach Holbeins Porträt der Johanna Seymour (im Belvedere zu Wien). Buchen, Stadt im bad. Kreis Mosbach
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0661, von Burghaun bis Burgmüller Öffnen
, als welcher er auf die oberdeutsche Kunst, die beiden Holbein eingeschlossen, entscheidend eingewirkt hat. Für B. von seltener Feinheit der Ausführung sind die kleine Madonna im Germanischen Museum zu Nürnberg (1510) und die heilige Familie von 1511
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0670, von Bürkel bis Burleigh Öffnen
. Er suchte dem Holzschnitt seinen eigentümlichen breiten, kräftigen Charakter in der Art Dürers zu erhalten. Das von ihm herausgegebene Alte Testament Hans Holbeins in 50 Holzschnitten (Leipz. 1850) und Rethels Hannibalzug zeigen sein tiefes Eindringen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0182, von Clot bis Clovio Öffnen
Ton, der die Modellierung des Fleisches etwas platt erscheinen läßt. Mit Holbein, dem seine Bilder häufig zugeschrieben werden, kann er sich übrigens nicht messen. 2) C. (auch Clouwet, Clowet), Peter, niederländ. Kupferstecher, geb. 1606 zu Antwerpen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0325, Cranach Öffnen
sein Verhältnis zu den Reformatoren, dann aber auch seine Fingerfertigkeit, mit der er, von zahlreichen Gehilfen unterstützt, die Welt mit Bildern überschwemmte, beitrug. Er steht indessen Dürer und Holbein durchaus nach. Von dem Eindringen der italienischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0348, von Crotoy, Le bis Crowe Öffnen
untersucht die Taschen des Erzbischofs Laud im Tower, worauf die Schlacht bei Azincourt, der römische Karneval und Holbein malt den König Eduard VI. folgten. Nachdem er sich von 1852 bis 1857 in Amerika aufgehalten und dort insbesondere das Leben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0527, von Danischmend bis Dannecker Öffnen
Bielefeld, kam in seinem 20. Jahr als Tischlergeselle nach Berlin und machte hier seine ersten künstlerischen Studien unter der Leitung des Bildhauers Holbein. Seinen Ruf begründete er durch dekorative Arbeiten an der Borsigschen Fabrik in Moabit (1845
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0487, von Eispapier bis Eisvogel Öffnen
, kehrte aber 1869 wieder nach Frankfurt zurück. Er stach alsdann: Porträt eines Ritters mit der Nelke nach Holbein, das Refektorium nach van Muyden, Salomos Urteil nach Steinle, den Tanz und die Hochzeit nach Laufbergers Vorhang im Wiener Hofopernhaus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0443, Förster Öffnen
. Nachdem er 1822 in Dresden Studien nach Tizian und Holbein gemacht, trat er 1823 in München in die Schule von Cornelius, machte seine ersten Versuche in der Freskomalerei in der Glyptothek, arbeitete unter des Meisters Leitung vom Januar 1824 bis
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0459, Fortpflanzung Öffnen
459 Fortpflanzung. ausgehen müsse. Außerdem hat man von ihm ein Werk: "De l'art en Allemagne" (1841, 2 Bde.), einen Text zu Holbeis^[richtig: Holbeins] Totentanz (1842) und "Études d'archéologie et d'histoire" (1854). Fortpflanzung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0488, von Franco von Köln bis Franconia Öffnen
von Rotterdam, nach Holbein; Thomas Hobbes, nach Pierre; Nicolas Malebranche, nach Bachelier. 2) Nicolas Louis F. de Neufchâteau, Graf, franz. Staatsmann und Dichter, geb. 17. April 1750 zu Soffais bei Neufchâteau in Lothringen als Sohn
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0674, Freskomalerei (Geschichtliches) Öffnen
mehr die Ölmalerei, die auch in den Niederlanden und Deutschland weit vorwog (Fresken von Holbein, Amberger, Chr. Schwarz). Ein Meister in der F. war Correggio, der an Pracht des Kolorits und Kühnheit der Verkürzungen in seiner Zeit einzig dasteht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0744, von Froben bis Frohburg Öffnen
durch ihr schönes weißes Papier und korrekten Druck allgemeine Bewunderung, und zu ihrer künstlerischen Ausstattung hat selbst Hans Holbein wesentlich beigetragen durch Titeleinfassungen und Randverzierungen. - Seine Söhne Hieronymus (gest. 1563
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0824, von Gadara bis Gaedertz Öffnen
, gründete er 1850 mit Mertens, Direktor des Bremer Kunstvereins, den Norddeutschen Gesamtverein. Er schrieb: "Adr. van Ostade. Sein Leben und seine Kunst" (Lübeck 1869); "Hans Holbein der jüngere und seine Madonna des Bürgermeisters Meyer" (das. 1872
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0830, von Gaillarde bis Gaisford Öffnen
- und Ölbildern, namentlich in seinen sehr beliebten Porträten, lehnt er sich an andre Meister (Jan van Eyck, Holbein und van Dyck) an, weiß aber bei großer Sorgfalt trefflich zu individualisieren. 1876 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Gaillarde (franz., spr
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0404, Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
wurden auch viele Wappen gemalt sowie allegorische und mythologische Darstellungen. Darin ward namentlich in der Schweiz Unvergleichliches geleistet, und es haben sehr häufig Meister, wie Holbein, Urs Graf, Niclas Manuel, die beiden Stimmer u. a
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0496, Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) Öffnen
dadurch, daß bedeutende Künstler, wie Holbein der jüngere, Dürer, V. Solis u. a., Entwürfe für sie zeichneten. Die französische G., deren Patron Eligius (St.-Eloi), Bischof von Noyon, auch der Patron der rheinischen Goldschmiede war, begann sich erst
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0598, von Graf bis Gräf Öffnen
und Genrefiguren in derber, sinnlicher Auffassung, erinnern in der Lebendigkeit und Frische der Darstellung an Hans Holbein den jüngern. Vgl. Amiet, Urs G. (Basel 1873). 2) Arturo, ital. Dichter und Gelehrter von deutscher Herkunft, geb. 1848 zu Athen, brachte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0623, von Graphisch bis Graphische Künste Öffnen
ausgefüllten Linien geben hier den Abdruck. Der Holzschnitt ward gar bald eine unentbehrliche Beigabe zum Buchdruck und erreichte zu Albrecht Dürers und Hans Holbeins Zeit (um 1500-1530) seine erste Blüte; Meister wie Hans Schäuffelein, Hans Burgkmair, H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0284, von Hegumenos bis Heiberg Öffnen
1818); das kunsthistorische Werk "Hans Holbein der jüngere" (Berl. 1827); "Beiträge zur nähern Kenntnis und wahren Darstellung J. K. Lavaters" (Leipz. 1836). Seine gesammelten Schriften erschienen Berlin 1828-30, 5 Bde. Vgl. Schellenberg-Biedermann