Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hörige hat nach 0 Millisekunden 179 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0718, von Hören bis Horizont Öffnen
der Bahnlinie Szegedin-Maria Theresiopel, mit (1881) 4192 ungar. Einwohnern. Hörigkeit, ehedem das Verhältnis derjenigen Personen (Hörige, Grundholde), die zwar nicht gänzlich unfrei, aber doch durch ihre Stellung als Hintersassen eines Grundherrn
60% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0259, von Freiding bis Freie Bühne Öffnen
). Freiding , soviel wie Femgericht (s. d.). Freie waren bei den Germanen der Hauptteil der Nation. Die Bevölkerung gliederte sich in F. (Gemeinfreie) , Halbfreie ( Liten oder Hörige ) und Knechte . Letztere sind rechtlos
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0463, Bauer (geschichtliche Entwickelung des Bauernstandes) Öffnen
463 Bauer (geschichtliche Entwickelung des Bauernstandes). freien ist die Klasse derjenigen, welche wir nach Mösers Vorgang unter der Bezeichnung "Hörige" zusammenfassen, wohl zu unterscheiden. Diese Hörigen sind nämlich die in den spätern
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0644, von Lei bis Leibeigenschaft Öffnen
. Leibkompanien. Leibbürge, s. Geisel. Leibeigenschaft (Eigenschaft, Grundhörigkeit, Hörigkeit), ein dem frühern germanischen und slawischen Rechtsleben eigentümlicher Zustand geminderter persönlicher Freiheit. Im allgemeinen charakterisiert sich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0356, von Hören bis Horizontalen Öffnen
. Georgesee. Hörige, s. Hörigkeit. Hörigkeit, der in früherer Zeit mannigfach ab- gestufte Zustand zwischen vollkommener Leibeigen- schaft (s. d.) und Freiheit. Gewöhnliches Merkmal war die Stellung nach den Freien, in deren Gericht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0336, von Dioxyweinsäure bis Diphenyl Öffnen
. Dipenten, Ciuen, cm zu dcn Tcrpcnen ge- höriger Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung (^ollist. Es ist das beständigste der gewöhn- lichen Terpene und wird beim Erhitzen von Pinen, Camphcn, Limonen u. a. gebildet/ Es siudet sich im 0l6nm <üinH6
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0863, Grundeigentum (geschichtliche Entwickelung; Statistisches) Öffnen
von der bloßen Gutsunterthänigkeit bis zur Leibeigenschaft, und das G. war mit den verschiedensten Lasten belegt. Daher die Gebundenheit des Hörigen an den Hof, die Verpflichtung desselben zum Gesindedienst, zu gemessenen und ungemessenen Fronen, das Verbot
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0207, Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte Öffnen
Aldier Antrustiones Bauermiete Bauerngelder Coloni dominici Dienstmann Eigene Leute, s. Leibeigenschaft Erbunterthänigkeit Fron Glebae adscripti Handrada Hörigkeit Lassen, s. Bauer Leudos Lidi Liti, s. Lidi
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0077, Strölin Öffnen
ihre Hörigen, zogen aus und plötzlich herandringend verbrannten sie Neuhausen (Domum Novam), die Burg der Strölin mit all ihren Schätzen und Urkunden (pag. 89). Und durch diese Tat wurde ihre hohe Stellung und ihr Wohlstand in nicht geringem Maße gemindert
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0141, Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen Öffnen
125 auf die Herannahenden loszugehen bereit waren. Als aber die Frau Herzogin die Zeit vorübergehen fah, befahl sie ihren Kriegsleuten und Hörigen, das Haus zu nehmen. Aber ihrem Befehl gehorchte niemand: sie sagten, es wäre
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0464, Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) Öffnen
von Abgaben und Leistungen, die sich zum Teil bis in die neuere Zeit erhielten, lastete auf dem Bauernstand. Vor allen gehört dahin die Fronpflicht, welche sowohl dem unfreien, hörigen Bauern als auch dem freien Bauern oblag. Der unfreie B. mußte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0815, Deutschland (Volksstämme) Öffnen
Gutsbesitzers und des Hörigen; erst Friedrich Wilhelm III. hob 1809 die Erbunterthänigkeit in seinen Landen auf, in andern blieb sie bis tief in dieses Jahrhundert hinein. Mecklenburg, Ukermark, Pommern sind die Länder der großen Rittergüter und Domänen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0842, von Klever bis Klima Öffnen
der Einführung der Zivilehe entgegengetreten. Klient (lat. Cliens), s. Klientel. Klientel (lat. Clientela), ein röm. Rechtsverhältnis, ähnlich der deutschen Hörigkeit (Klient, s. v. w. Höriger), ein uraltes Institut italischer Völkerschaften
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0863, von Argentino bis Arglist Öffnen
Widrigkeiten des täglichen Lebens. Unter Ärgerlichkeit versteht man die für Ä. empfängliche Gemütsstimmung. Ärgere Hand. Im Mittelalter folgte das Kind bei einer Mißheirat zwischen einem Freien und einer Hörigen oder einem Hörigen und einer Freien
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0380, von Frondienste bis Fronleichnamsspiele Öffnen
die Berechtigung knüpft sich teils an ein Gut, teils an ein Amt, teüs ist sie das persön- liche Herrschaftsrecht einer Familie. Die F. im engern Sinne, die Herren fronen, waren meistens Feudalleistungen, die auf der Leibeigenschaft, Hörig- keit
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0689, von Gehirnwunden bis Gehör Öffnen
sein, derart, daß zunächst die Grundherren, deren Grundeigentum meistens durch mehrere Dörfer zerstreut lag, die auf diesem in der Hand von Hörigen befindlichen Eigentum lastenden Fronen in einem jener Dörfer zu gemeinsamer Rodung und Bestellung größerer
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0129, von Leuconostoc mesenterioides bis Leukobasen Öffnen
. Albinos . Leudes (altdeutsch, «Leute»), soviel wie Hörige (s. Hörigkeit ); bei den Franken besonders die größern Vasallen des Königs. Leuga , Wegmaß
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0661, von Schutzkuppel bis Schutzverwandte Öffnen
Volksstamme oder unter dem Schutze (Vogtei) geistlicher und weltlicher Grundherren eine Mittelstellung zwischen Freien und Hörigen ein, und die Juden genossen als zinsende Kammerknechte den Frieden des Königs oder seiner mit dem Iudenschutz deliehenen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0087, Fechtart Öffnen
gepanzerte Reiter mit Lanze, Schwert und Streitkolben in tiefen Geschwadern kämpften. Ihrem Anlauf mit der Lanze folgte der Einzelkampf. Dem bis zum 13. Jahrh. auch in den Kreuzheeren auftretenden Fußvolk, aus den Hörigen der Ritter oder Söldnern bestehend
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0866, von Grundgerechtigkeiten bis Grundkux Öffnen
herbei. Grundhold, Inhaber eines in Grund und Boden bestehenden Lehens; auch ehedem der an Grund und Boden gebundene, hörige Unterthan. Grundhörigkeit, s. Leibeigenschaft. Grundieren, in der Färberei das Färben mit einer Farbe, wenn auf diese
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0352, von Diskos bis Dismembration Öffnen
, über- wog im Mittelalter bei den german. Völkern die Sitte der Zusammenhaltnng des ^tammgutes, das an den ältesten oder dcn jüngsten Sohn überging. Namentlich schlössen auch die Lehnsverhältnisse und die mit der Hörigkeit und der Unfreiheit
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0918, Geschütz Öffnen
und 1871 der Einsicht nicht verschließen, daß das bioberige Feldgeschütz nicht die ge- hörige Leistungsfähigkeit besitze und ullterBeibehaltuug der Vorderladung auch uicht auf eine folche gebracht werden könne. Krupp stellte die glei- chen G
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0323, von Holzstiftmaschinen bis Holzstoff Öffnen
oder weniger schneller Zuschub der zu schleifenden Hölzer bewirkt werden. Eine Schraube an der bezeichneten Welle setzt das zuge- hörige Schraubenrad auf der Welle I< in Bewe- gung, deren Schraube 1^ wieder mit dem Rad ^1 an der Mutter der Preßspindel N
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0200, von Natriumbichromat bis Natron Öffnen
entsprechenden Ver- bindungen des Kaliums (s. Kaliumsulside) analog. Natriumthiosulfat, s. Unterschweslige Säure. NatroUth, ein zu der Gruppe der Zeolitbe ge- höriges Mineral, gewödnlich krystallisiert in rhom- bischen, pyramidal zugespitzten Pris- men
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0258, von Unknown bis Unknown Öffnen
250 höriger Ausschmückung und Verzierung vielfache Verwendung. Die kleinen flachen Kisten nimmt man zum Aufbewahren von einfachem Briefpapier und Couverts, von Rechnungen, Quittungen, Postformularen, Bindfaden, Siegellack etc., von großen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0730, von Unknown bis Unknown Öffnen
auch die Töchter der hörigen in Frondienste und halfen in dem sogenannten Frauenhause. Dadurch erklärt es sich auch nur, daß es möglich war, zu großen Turnieren oft fo schnell die nötigen Gewänder herzustellen. Das Zuschneiden erforderte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0054, von Abrupt bis Absatz Öffnen
bleibend, von Joab erstochen (2. Sam. 13-18). Absarii (mittellat.), bei den alten Franken diejenigen Hörigen, deren Grundstücke als nicht urbar ( agri absi, apsi, absidates ) von den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0200, Agrarpolitik Öffnen
Aufgabe, die Voraussetzung jeder weitern Reform, war die Aufhebung der persönlichen Abhängigkeitsverhältnisse, welche in verschiedenen Formen (Leibeigenschaft, Hörigkeit, Erb- oder Gutsunterthänigkeit) auf dem größten Teil der Landbevölkerung lasteten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0201, Agrate Öffnen
, Verwaltungslehre, Bd. 7 (das. 1868); Sugenheim, Geschichte der Aufhebung der Leibeigenschaft und Hörigkeit in Europa (Petersb. 1861); Judeich, Die Grundentlastung in Deutschland (Leipz. 1863); Peyrer, Die Regelung der Grundeigentumsverhältnisse (Wien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0157, von Ausverkauf bis Auswanderung Öffnen
der Mauren aus Spanien, der französischen Protestanten unter Ludwig XIV., der Salzburger unter Erzbischof Firmian. In der neuern Zeit ist der Besuch fremder Länder durch Erweiterung der persönlichen Freiheitsrechte (Aufhebung der Hörigkeit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0159, Auswanderung (staatliche und private Thätigkeit) Öffnen
. Staatliche und private Thätigkeit. Die Auswanderungspolitik des Staates trägt heute einen wesentlich andern Charakter als noch vor 100 Jahren. Standen der A. im Mittelalter vielfach Rechte Dritter im Weg (Hörigkeit), so suchte man sie später
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0420, Basel (Geschichte) Öffnen
. Dafür drohte ihm von andrer Seite Gefahr. Die Einwohnerschaft zerfiel in den Adel, der aus den ritterbürtigen Dienstmannen des Bischofs bestand, die alteinheimischen freien Bürger und die ursprünglich hörigen Handwerker. Gegen erstern, der das Regiment
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0465, von Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) bis Bauer (Personenname) Öffnen
und Überzeugung wirkte in vielfacher Beziehung auch hinsichtlich der bäuerlichen Zustände höchst heilsam. Viele Gutsherren, von dem neuen Geist hingerissen, hoben die entehrende Leibeigenschaft und Hörigkeit freiwillig auf; viele Kloster und Stifter wurden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0472, von Bauernkarpfen bis Bauernkrieg Öffnen
Deutschlands im Beginn der Reformationszeit 1525. Die Ursachen derselben sind vor allem in der elenden Lage des Bauernstandes zu suchen, der teils hörig und ohne jedes Eigentum, teils, wo er etwas Acker besaß, so mit Frondiensten und Abgaben aller
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0045, von Bluefields bis Blum Öffnen
und 1839 Justizminister sowie Präsident der gesetzgebenden Abteilung im Reichsrat. Er nahm teil an Vollendung der von Speranskij begonnenen Gesetzeskodifikationen und bewirkte 1842 und 1847 zwei kaiserliche Erlasse, welche den Hörigen das Recht zur
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0912, von Deutsch-Landsberg bis Deutz Öffnen
); Nitzsch, Ministerialität und Bürgertum im 11. und 12. Jahrhundert (Leipz. 1859); Kriegk, Deutsches Bürgertum im Mittelalter (Frankf. 1868-71, 2 Bde.); Kindlinger, Geschichte der deutschen Hörigkeit (Berl. 1818); Stobbe, Die Juden in D. während des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0300, Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.) Öffnen
sind sie fast alle Hörige, die von den Grundbesitzern gewissenlos ausgebeutet werden. Die wilden Indianer bewohnen die östlichen Tiefebenen (s. Oriente). Die bekanntesten Stämme unter ihnen sind die kriegerischen Zívaro und die Záparo
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0301, Ecuador (Geschichte) Öffnen
hat kein Veto, aber wenn er die Armee auf seiner Seite hat, ist er allmächtig. Adelsvorrechte und die Sklaverei (seit 1852, wo es noch 2484 Sklaven gab) sind abgeschafft, aber die Indianer befinden sich thatsächlich im Zustand von Hörigen. Die einzig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0025, von Familienbrüder bis Familienschluß Öffnen
Hörigen oder die Gesamtheit der Dienstmannen. Heutzutage versteht man unter F. auch wohl nur die Deszendenz eines Familienvaters. Vgl. Riehl, Die F. (9. Aufl., Stuttg. 1882); Weinhold, Wesen und Form der altdeutschen F. (in der "Zeitschrift für deutsche
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0287, von Fiorentino bis Fircks Öffnen
Ruinen von Kirchen und Klöstern im Thal und auf der Höhe. Die jetzigen Bewohner sind Beduinen und Hörige des Klosters auf dem Sinai, die aber wie jene Mohammedaner sind. Firan, Schott, s. Schott Dscherid. Fircks, Theodor von, als Schriftsteller
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0493, Frankenreich (5.-6. Jahrhundert) Öffnen
. Wir erkennen aus derselben, daß die freien Franken, die, in Dörfern zusammenlebend, vorzugsweise Ackerbau und Viehzucht trieben, noch den Kern der Bevölkerung bildeten, neben denen die hörigen Leten (Liten), die nicht sehr zahlreiche römische
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0625, von Frauenfrage (Litteratur) bis Frauenglas Öffnen
der Staat, der Frau die Familie! [Litteratur.] v. Hippel, Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber (Berl. 1792); J. St. ^[John Stuart] Mill, Die Hörigkeit der Frau (a. d. Engl. von Jenny Hirsch, das. 1872); August, Die soziale Bewegung auf dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0643, von Freidenker bis Freie Gemeinden Öffnen
aber war jenem Kern des Volkes untergeordnet der zum Teil auch aus germanischem Blut entsprossene, zumeist aber aus Kriegsgefangenen erwachsene Stand der Unfreien (Knechte). Daneben bildete sich der Stand der Liten (Hörigen, Halbfreien) aus, welche
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0920, Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) Öffnen
; Reiche und Mächtige schenkten ihnen, um sich Verzeihung ihrer Sünden zu verschaffen, große Flächen Landes mit Hörigen und belohnten ihre Thätigkeit als tüchtige Landwirte und Gärtner. Der Friede äußerte sich auch durch Einführung vieler fremden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0110, von Gensan bis Gensonné Öffnen
110 Gensan - Gensonné. sten Zeit des Staats keine wahren Vollbürger. Sie waren die Patres oder Patricii, an welche sich der übrige Teil der Bewohnerschaft Roms als Hörige oder Klienten anschloß. Nachdem aber durch die Unterwerfung zahlreicher
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0178, Germanen und Germanien (staatliche Einrichtungen) Öffnen
Geschlechter angehörten. Unter den Freien standen die Hörigen (Liten oder Halbfreien), vielleicht Angehörige ganzer Völkerschaften, die im Krieg unterworfen worden waren; sie entbehrten des freien Grundbesitzes und besaßen nur Land, für das sie einem Herrn
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0415, von Glaukos bis Gleditschia Öffnen
., "zur Scholle Gehörige"), s. v. w. Leibeigne oder Hörige. Sie durften den ihnen anvertrauten Hof und Wohnort nicht verlassen, und ihr Herr konnte sie zurückfordern (Besatzungsrecht, Vindikationsrecht), wenn sie sich in ein Verhältnis begeben hatten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0538, Goten (Westgoten) Öffnen
ihrer Geburt, oder durch Kriegsgefangenschaft, oder durch Überschuldung, oder durch sonstige Vergehungen das Los der Hörigkeit gefallen war, welches indes bei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt Öffnen
, die "Huskarle", um gegen die Überfälle der Dänen stets schlagfertig zu sein. Wilhelm der Eroberer teilte das Land in Ritterlehen. Die Ritter mit ihren Hörigen mußten sich jährlich 14 Tage bewaffnet dem König zu Diensten stellen. Aber
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0300, von Heilstätte, deutsche bis Heimat Öffnen
war die Zugfreiheit durch Hörigkeit und Leibeigenschaft erschwert, und das bei dem Wegzug freier Personen aus dem einen Gebiet in das andre zu entrichtende Abzugsgeld (Nachsteuer) beeinträchtigte ebenfalls die Freiheit der Bewegung. Seitdem aber namentlich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0442, von Herrenbreitungen bis Herrenrecht Öffnen
sich nicht gemeldet hat. Herrenpilz, s. Champignon. Herrenrecht (Droit de seigneur), das vermeintliche mittelalterliche Recht der Grundherren, den Töchtern ihrer Hörigen vor dem Bräutigam beiwohnen zu dürfen. S. Jus primae noctis.
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0623, von Hofraite bis Hofrecht Öffnen
Landleute (Liti, Lazzi, Leti, Laten, Lassen, Hörige) bestand. Letztere, unter welchen es verschiedene Abstufungen gab, empfingen das von ihnen zu bebauende Land anfangs nur auf Widerruf, bis ihnen mit der Zeit wenn auch nicht das freie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0336, von Jus gladii bis Jussieu Öffnen
primae noctis (lat., "Recht der ersten Nacht", Herrenrecht, Droit de seigneur, Droit de cuissage, Droit de prélibation), im Mittelalter ein angebliches Privilegium der Grundherren, bei der Verheiratung ihrer weiblichen Hörigen ihnen zuerst
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0014, von Konon bis Konrad Öffnen
., spr. -kist-, "Eroberer"), in den ehemaligen span. Besitzungen Amerikas die Eroberer des Landes und deren Abkömmlinge, die als große Grundbesitzer dem Mutterland gegenüber eine fast völlige Unabhängigkeit bewahrten und Pachter, Lehnsleute, hörige
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0534, von Lassell bis Lassen Öffnen
. in Ray Lodge bei Maidenhead nieder, wo er in einer neugebauten Sternwarte seinen zweifüßigen Refraktor aufstellte und 5. Okt. 1880 starb. Lassen (Liten, Lassi, Lazzi, Lati, Leti, Lidi, Liti), im Mittelalter Bezeichnung der eignen, hörigen, zins
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0646, von Leibeserben bis Leibniz Öffnen
verschafft, indem sie auch zur praktischen Verwirklichung gelangte. Vgl. Kindlinger, Die Geschichte der Hörigkeit, insbesondere der sogen. L. (Berl. 1819); J. Grimm, Deutsche Rechtsaltertümer (3. Ausg., Götting. 1881); Sugenheim, Geschichte der Aufhebung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0744, von Leucojum bis Leukas Öffnen
als die vorige, blüht vom Mai bis Juli und ist eine gute Rabattenpflanze. Leudes (altdeutsch, "Leute"), s. v. w. Hörige; bei den Franken die größern Lehnsträger der Könige. Leuga (kelt. lieska), s. Leuca. Leuk (franz. Loèche la Ville), Flecken
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0770, von Lidi bis Liebe Öffnen
, Dienstmannen, Hörige, Leute), im Mittelalter Personen, deren Freiheit nicht gänzlich aufgehoben, aber doch durch das Hörigkeitsverhältnis zu einem Grundherrn beschränkt war (s. Leibeigenschaft). Daher Lidlohn, der dem Gesinde oder dem Handarbeiter zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0880, von Mundelsheim bis Mundkrankheiten Öffnen
. bezeichnete man übrigens auch noch andre Schutzverhältnisse, wie z. B. das Verhältnis des Schutzherrn zum Hörigen (Vogtei). Mundkauf, s. Weib. Mundklemme (Mundsperre, Kinnbackenkrampf, Trismus), s. Starrkrampf. Mundkrampf, krampfhafte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0780, von Patrimonialprinzip bis Patrock Öffnen
und Luceres. Jede Tribus bestand aus 10 Kurien oder Geschlechterkomplexen. Außer den Patriziern und ihren Sklaven gab es im ältesten Rom nur noch Klienten, d. h. Hörige, welche unter dem Schutz einzelner P. standen und diesen zu allerlei Diensten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0827, von Penelope bis Penn Öffnen
, was sie bei Tage gewoben hatte. An demselben Tag, an welchem sie sich endlich für einen der Freier entscheidet sollte, kehrte Odysseus zurück. Penesten (griech., "arme Leute"), Name der hörigen Zinsbauern in Thessalien, deren Stellung der der Heloten (s. d
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0175, Polen (Geschichte bis 1546) Öffnen
zurückgedrängt. Noch schlimmer war die Lage der bäuerlichen Bevölkerung, in welcher die freien Leute immer mehr verschwanden, die Hörigkeit allgemein wurde und härtere Formen annahm. Jene Vorrechte hatte der Adel dem König zuerst 1422 vor Beginn des damaligen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0933, von Römisches Recht bis Römisches Reich (Stände) Öffnen
es in der ältesten Zeit nur noch Klienten, d. h. Hörige, welche, obgleich nicht unfrei, doch in persönlicher Abhängigkeit von einzelnen Vollbürgern standen (s. Klientel), und Sklaven. Weil die Vollbürger den Klienten einen väterlichen Schutz zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0875, von Serbett bis Serbien Öffnen
die Türken das Land demokratisierten und den Adel gleich den Hörigen zur Rajah erniedrigten. Bei großer Neigung für Poesie und Musik zeigt der Serbe sehr geringen Sinn für die bildenden Künste und noch geringern für das Handwerk, welches ihm
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0943, Siebenbürgen (Geschichte) Öffnen
sie mußten in dem Frieden zu Poscharewatz (21. Juli 1718) die Herrschaft Österreichs über dieses Land anerkennen. Maria Theresia erhob S. 1765 zu einem Großfürstentum. Als Kaiser Joseph II. durch seine Reformen die Hörigkeit in S. abschaffte, erhoben
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1018, von Sklavenküste bis Sklaverei Öffnen
die Zertrümmerung des abendländischen Reichs. Bei den germanischen Völkerschaften bildeten die aus Unterjochten und Kriegsgefangenen hervorgegangenen Unfreien einen besondern Stand, dessen Angehörige sich im Lauf des Mittelalters in Hörige oder Leibeigne
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0020, von Somateria bis Somerset Öffnen
. Die Gesellschaft zerfällt in drei Klassen: die Saladin, die Reichen und Würdenträger; die Barkele oder Beduinen und die Mödgan, letztere sind die Eisenarbeiter und werden als Zauberer scheel angesehen. Eine Art Hörige sind die Tomal, welche
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0207, von Villaflor bis Villa Occidental Öffnen
Barcelona-Tarragona, mit altem gotischen Palast der aragonischen Könige und (1878) 6981 Einw. V. ist angeblich von Hamilkar gegründet. Villains (von Villanus), in der angelsächsischen und normännischen Zeit Name der Sklaven und Hörigen; ihnen wurde
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0801, von Yaraqui bis Yeoman Öffnen
jeder Gemeinfreie, d. h. jeder Angehörige desjenigen Standes, der zwischen dem Ritterstand und den Hörigen und Leibeignen in der Mitte stand. Heutzutage werden unter dem Namen Yeomen vor-^[folgende Seite]
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0387, von Gill bis Giraffen Öffnen
Horizont ange^ hörigen Säugetierfauna der Ins^l Samos durch Forsyth Major (1887) bestätigt worden, worunter sich zwölf Stück eines ^amotlienum Zoi88i6l i getauften riesigen giraffenartigen Wiederläucrs befanden. In dem kürzern Hals, den kurzen Füßen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0162, von Adschanta bis Adstringentia Öffnen
glebae, ein der Scholle Zugeeigneter, dem Boden Anhaftender, Höriger. Adsorption der Gase ist die Aufnahme von Gasen durch poröse Substanzen (Holzkohle, Platinschwamm u. s. w.) genannt worden zum Unterschiede von der eigentlichen Absorption (s. d
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0352, von Aldeia bis Aldinen Öffnen
Infanterieregiment abgegeben werden. Aldier (Aldionen), im Mittelalter bei den Langobarden und Bayern die Hörigen, welche bei den Franken Liti hießen. Sie waren an die Scholle gebunden und hatten eine Abgabe zu zahlen. Aldinen nennt man die Drucke
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0558, Amsterdam (Stadt) Öffnen
nach einer Zeit vieler Wirren zuletzt vollständig der Grafschaft einverleibt. Städtische Rechte erhielt A. wahrscheinlich um 1300. Der Übergang aus der gutsherrlichen Hörigkeit unter die gräfl. Landeshoheit bedingte zuerst A.s Aufschwung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0813, Arbeiter Öffnen
. und andern europ. Völkern lag auf niederer Wirtschaftsstufe die landwirtschaftliche und die nur geringfügige gewerbliche Arbeit unfreien, hörigen A. ob. Erst mit dem Aufkommen der Städte wird das Handwerk von
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0817, von Arbeiterschutzkonferenz bis Arbeiterversicherung Öffnen
Kulturvölkern gab es Kranken- und Sterbekassen; auch die mittelalterliche, auf dem Zunftwesen beruhende Gewerbeverfassung erkannte für Meister und Gesellen eine Pflicht zur Unterstützung der leidenden Genossen an. Ebenso legte die Hörigkeit der an
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0894, von Armeekrankheiten bis Armengesetzgebung Öffnen
durch die gegen den Schluß des Mittelalters eintretende Lockerung in den feudalen Verbänden der Hörigkeit und ländlichen Gebundenheit, der Zünfte und Genossenschaften (Gilden), die während des Mittelalters für ihre Angehörigen in Notfällen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0185, Auswanderung Öffnen
beschränken (Princip der Auswanderungsfreiheit). Die frühern Beschränkungen dieser Art hingen entweder (wie das Detraktrecht, die Nachsteuer) mit der Hörigkeit zusammen, oder waren Ausflüsse der Willtür des absoluten Polizeistaates. In der neuern Zeit
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0202, von Avantage bis Avaren Öffnen
als zinspflichtige Hörige genannt und verschwinden nach dem Einbruch der Magyaren völlig. Bisweilen ist ihr Name irrtümlich auf die frühern Hunnen und die spätern Magyaren übertragen worden. - Vgl. Hunfalvy, Ethnographie von Ungarn (übersetzt von Schwicker
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0507, von Bauer (Wilh.) bis Bauer, Bauerngut, Bauernstand Öffnen
und Bauerngut auch die Erinnerung an mannigfaltige Formen der Unfreiheit und Abhängigkeit. Es hat zwar auch im Mittelalter stets freie Bauern gegeben; aber je größer die Zahl derjenigen wurde, die als Unfreie, Hörige oder Zinspflichtige das von ihnen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0509, von Bauernfänger bis Bauernfeld Öffnen
Überblick desselben giebt Walcker: "Die russ. Agrarfrage" (Berl.1874). - Vgl. Harthausen, Die ländliche Verfassung Rußlands (Lpz. 1866). In betreff der B. im allgemeinen vgl. Sugenheim, Geschichte der Aufhebung der Leibeigenschaft und Hörigkeit
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0146, von Bludenz bis Blue pills Öffnen
Speranskijs und suchte durch die unter seinem Einflusse entstandenen Ukase von 1842 und 1847, nach welchen den Hörigen verstattet wurde, rechtsgültige Verträge mit ihren Gutsherren zu schließen und Grundeigentum zu erwerben, auf eine Besserung der Lage
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0550, von Britanniabrücke bis Britisch-Belutschistan Öffnen
im Norden, die Ordovici und Silures in den westl. Gebirgen und die Dumnonii im Südwesten zu erwähnen. Mit den übrigen Kelten (s. d.) gemeinsam war den Britannen ein eigentümlicher Priesterstand in den Druiden. In der Hörigkeit des Priesterstandes
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0361, von Clarke's Fork bis Clasp Öffnen
betreffenden Feldzug besonders verliehen und aus dem dazuge- hörigen Bande getragen wird. Arntcl, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0436, von Colonna (Giovanni Paolo) bis Colonus Öffnen
(spr. kölloußi), eiue der kleinsten Hebrideuinselu, zur schott. Grafschaft Argyll ge- hörig, im N. von Islay und dicht nördlich bei Oronjay, mit der fte bei Vbbe zusammenhängt; beide^baben 44,8 ykm, (1891) 387 E.^ Viehzucht und Sodagewinnung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0685, von Dagö bis Daguerreotypie Öffnen
683 Dagö - Daguerreotypie Bäuerinnen (1888), Bretagnerinnen nach dem Bitt- ! gange (1889; Ehrenmedaille des Salons). Dagö, Dago oder Dagden (esthnisch llio-ma), die größte der zum rufs. Gouvernement Esthland ge- hörigen Inseln des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0719, Dampf (Dunst) Öffnen
Marimum ist jedesmal gemeint, wenn von Spannkraft der D. bei einer bestimmten Temperatur die Rede ist; es findet sich in den Spann- kraststabellen (von Magnus 1843, Negnault 1847 u. a.) in Millimetern Quecksilber neben den zuge- hörigen Temperaturen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0720, von Dampf (Krankheit) bis Dampfbad Öffnen
davontragen. Das D.ist ein treffliches diätetisches Anfrischungs- mittel für kräftige, gefundc Personen und, in ge- hörigen Zwischenräumen gebraucht, ein Schutzmittel für solche, welche Anlagen zu Erkältungen, Rheu- matismen und Katarrhen haben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0176, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) Öffnen
und weltlichen Herren mancherlei Lasten und Leistungen schuldeten, so wurde doch im allgemeinen der Druck der Hörigkeit in den Städten erleichtert oder beseitigt, es entwickelte sich der Satz, daß die Luft in den Städten frei macht. Die Städte waren stolze
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0231, Deviation (des Kompasses) Öffnen
229 Deviation (des Kompasses) gen Reiseroute, sei es, daß er z. B. von dem vor- ' geschriebenen oder üblichen Kurse abweicht, oder > das; er einen nicht zur vorgeschriebenen Reise ge- ! hörigen Hafen anläuft, oder die vorgeschriebenen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0293, von Dietfurt bis Dietrich (von Bern) Öffnen
Nachschlüssel oder eigentlich ein Sperrhaken, mit dem ohne Anwendung des zuge- hörigen Schlüssels ein Schloß durch Zurückschieben des Riegeln geöffnet werden kann. Dietrich von Bern, der Name, unter dem der Ostgotenkönig Theodorick der Große (s.d.
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0406, von Domestici bis Dominica (Insel) Öffnen
der Leewardinfeln ge- hörigen Kleinen Antillen in Westindien, zwischen Guadeloupe und Martinique, von jedem 35 km entfernt, ist durchaus vulkanischen Charakters. Trachyt setzt die Basis der Insel zusammen, w^che einen langen Gebirgszug trägt, der in dem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Dordt bis Dorf Öffnen
"Der Affe von Arezzo" (1852). Torf, im histor. Sinne eine in sich zusammen- hängende Ortschaft, von welcher aus eine dazu ge- hörige Gemarkung von den bäuerlichen Einwohnern landwirtschaftlich ausgenutzt wird (f. Dorfsystem). In der Gegenwart
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0474, von Downtonpumpe bis Dozy Öffnen
Scepter gedrückt, und er dann mit glühenden Zangen zu Tode gepeinigt. Infolge diefes Bauernaufstan- des wurde der ungar. Bauer zu vollständiger Hörig- keit verurteilt. Joseph Eötvös hat diesen Aufstand zum Stoffe seines Romans " Na.F79.r0r8xü.F
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0734, von Egge (Gebirgszug in Westfalen) bis Eggenburg Öffnen
) dem Grafen von Herberstein ge- hörig ; eine große Eisenwarenfabrik, eine Kaltwasser- heilanstalt. E. ist ein beliebter Ausflugsort. Gggenberg, Hans Ulrich, Freiherr, später Fürst von, geb. 1568, aus einem der angesehensten und reichsten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0783, von Eigener Wechsel bis Eigensinn Öffnen
, wodurch ein Ding sich vom andern unterscheidet, indem das Ding als das für sich Bestehende, die E. als das ihm Zuge- hörige oder Anhängende betrachtet wird (f. Acci- dens, Attribut, Qualität). Eigenschaftswort, f. Adjektiv. Gigenscher Kreis, f
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0785, von Eigentümerhypothek bis Eigentumserwerb Öffnen
Erben im Grundbuch über, doch kann der Erbe veräußern, ohne eingetragen zu sein (§.2286). Ebenso geht das Eigentum einer dem Erblasser ge- hörig gewesenen Sache mit dem Erwerb des Ver-
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0821, von Einweihung bis Einzelhaft Öffnen
856, 1885: 372 792 und 1890: 433 271 fremde Staatsange- hörige (Ausländer) gezählt. Die 372 792 Ausländer im 1.1885 gehörten den nachbenannten Staaten an: Österreich-Ungarn . . 156762 Norwegen........ 172? Schweiz........ 34904
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0041, von Elm bis Elmsfeuer Öffnen
. Ktesiphon. Mrl. Elmen, königl. Solbad im Kreis Calbe des preuß. Reg.-Vez. Magdeburg, zur Gemeinde Alt-Salze ge- hörig und mit ihr zusammenhängend, an der Linie Magdeburg-Güsten (Station E.-Salze) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1817 E
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0162, von Enniskillen bis Enomoto Buyo Öffnen
Gemeinden, 43 Ortschaften, 8840 E.); got. Stadtpfarrkirche mit schönem Portal, ein Rathaus mit freistehendem Turm (1565), ein der Landgräfin Karoline Fürstenberg ge- höriges Schloß Ennseck (15. Jahrh.) mit schönem Part und bedeutende Bierbrauerei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0561, von Familienschluß bis Famine Öffnen
Vermögens zum dauernden Vorteil der einzelnen nacheinander in das Leben tretenden Mit- glieder einer gewissen Familie oder einzelner Ange- höriger der Familie. Unerheblich ist, ob vorge- schrieben ist, daß die für den Stiftungszweck be- stimmten