Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hübschmann hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0391, von Hübschmann bis Hudiksvall Öffnen
389 Hübschmann - Hudiksvall wir bauen?» (Karlsr. 1828) und «Die Architektur und ihr Verhältnis zur heutigen Malerei und Skulptur» (Stuttg. und Tüb. 1847) dar; ferner schrieb er: «Die altchristl. Kirchen nach den Baudenkmalen und ältern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0836, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
. Ob sie zu der iranischen Gruppe desselben zu rechnen (Fr. Müller) oder als ein selbständiges Mittelglied zwischen der letztern und den europäischen Sprachen anzusehen sei (Lagarde, Hübschmann), ist eine in den letzten Jahren vielverhandelte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1021, von Irani bis Irawadi Öffnen
, Vergleichende Grammatik der alteranischen Sprachen (Berl. 1882); Hübschmann, Iranische Studien (in der "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung" 1878). Irapuato, Flecken im mexikan. Staat Guanajuato, nordwestlich von Salamanca
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0602, von Kasulkoi bis Kasyapa Öffnen
. Vgl. Hübschmann, Zur Kasuslehre (Münch. 1875). Kasyapa (Kacyapa), in der ind. Sage Name eines spruch- und zauberkundigen Weisen, kommt in der Sage von Paraçu-Kâma, der sechsten Inkarnation des Wischnu (s. d.), vor. Nachdem die Brahmanen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0636, von Kaukasus bis Kaulbach Öffnen
("Abhandlungen der Berliner Akademie", 1845); Derselbe, Über die Sprache der Lazen (Lemgo 1844); v. d. Gabelentz, Tscherkessische Grammatik (im 3. Bd. von Höfers "Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache"); Hübschmann, Etymologie und Lautlehre
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0473, von Osservatore Romano bis Ossian Öffnen
) und die beiden wichtigsten von Nordossetien, die tagaurische und digorische Mundart, von Sjögren (Petersb. 1844) grammatisch behandelt worden sind. Vgl. auch Hübschmann, Etymologie und Lautlehre der ossetischen Sprache (Straßb. 1886). Die O. waren in älterer Zeit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0970, von Zorrilla bis Zottenkrebs Öffnen
970 Zorrilla - Zottenkrebs. Handbuch der Zendsprache (das. 1866); Hübschmann, Ein zoroastrisches Lied (Münch. 1872); Duncker, Geschichte des Altertums, Bd. 4; Darmesteter, Ormazd et Ahriman (Par. 1877); Harlez, Introduction à l'étude de
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
, Friedrich 106 Dittenberger, Wilhelm 197 Dziatzko, Karl 203 Forchhammer, Emanuel 323 Götz, Georg 402 Herzog, Ernst v. 439 Hoffmann, Emanuel 450 Hübschmann, Heinrich 462 Körting, Gustav 548 Leo, Friedrich 580 Lugebil, Karl 594 Müller, David
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Hornleiter bis Hypnotismus Öffnen
doch durch revanchelustige Reden und namentlich durch seine Bemühungen, durch Verbrüderung mit den italienischen Radikalen Italien vom Dreibund loszureißen, bemerklich. Hübschmann, Heinrich, Sprachforscher, geb. I.Iul t 1848 zu Erfurt, studierte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0119, von à condition bis A conto Öffnen
mit Narkotin identisch, sowie ein anderes, das Napellin, vielleicht identisch mit Acolytin. Einzelne Aconitarten scheinen kein Aconitin zu enthalten; so konnte Hübschmann in A. Lycoctonum L. kein Aconitin nachweisen, fand dagegen zwei andere Alkaloide
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0902, Armenische Sprache und Schrift Öffnen
und Windischmann erkannt haben. De Lagarde ("Armenische Studien", Tl. 1, Gött. 1877) und Fr. Müller bezeichneten sie sogar als iranisch; aber nach Hübschmann ("Armenische Studien", Lpz. 1883) ist sie als selbständiges Glied der indogerman. Sprachfamilie
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0903, von Armenkolonien bis Armenrecht Öffnen
auf griech. Ursprung; nur 14 von den 36 Zeichen sind neu geschaffen. - Vgl. Hübschmann-Gardthausen in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 30, 62 fg., 74 fg. Armenkolonien gehören zu denjenigen Einrichtungen, die man zur
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1010, von Casus (moraltheologisch) bis Catalanische Sprache und Litteratur Öffnen
grammatische Beziehung des Nomens zu einem andern Satzteil aus. Auch für diesen C. hat man lokale Grundbedeutung in Anspruch genommen (lokalistische Casustheorie). – Vgl. Hübschmann, Zur Casuslehre (Münch. 1875); Holzweißig, Wahrheit
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0677, von Ira Aldridge bis Irawadi (Strom) Öffnen
. Ursprungs und sehr altertümlich; Galtscha, in mehrern Dialekten (Sariqoli, Wakhi u. s. w.), mit pers., arab. und türk. Lehnwörtern, sehr entstellt, aber zweifellos iranisch. – Vgl. Hübschmann, Was heißt iranisch?, in Kuhns «Zeitschrift
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0693, von Osnabrücker Berge bis Osseten Öffnen
., die auf der andern Seite des Kaukasus den Georgiern benachbart sind. - Vgl. Klaproth, Reise in den Kaukasus (2 Bde., Halle und Berl. 1814); Miller, Ossetische Studien (russisch, Bd. 1-3, Petersb. 1881-87); Hübschmann, Etymologie und Lautlehre