Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach idylle hat nach 0 Millisekunden 442 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0516, von Idrîs bis Idylle Öffnen
514 Idrîs - Idylle dige Knollen von blätterigem Gefüge, teils Anflüge auf dem Ganggestein bildet; chem. Zusammensetzung: Idrialin (s. unten) mit Zinnober, etwas Kiesel- säure, Thonerde, Eisenkies und Kalk gemengt; Härte 1 bis 1,5, spec
40% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0879, von Idrialit bis Idyll Öffnen
879 Idrialit - Idyll. Fluß I. (Idriza), der vom Tarnovaner Wald kommt, dann nach der Grafschaft Görz übertritt und unterhalb Tolmein in den Isonzo mündet. Die Stadt hat ein Bezirksgericht, eine Bergdirektion, die im Schloß (sogen. Gewerkenburg
17% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0147, von Nadaud bis Nadeln Öffnen
er auch kleine Operetten ( «Le docteur Vie uxtemps» , «La volière» , «Porte et fenêtre» u. a., gesammelt als «Opérettes» , 7. Aufl. 1867), einen Sittenroman «Une idylle» (1861) und «Mes notes d'infirmier» (1871). Seine «Chansons
15% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0049, von Uj-Gradiska bis Ukermark Öffnen
die Erzählungen «Un royal aventurier dans l'Asie centrale» (Par. 1886), «Parsis et Brahmine» (1887) und «Une idylle au Cachemire» (1888). Seit 1884 von einer unheilbaren Angenkrankheit befallen, hat U. seine wissenschaftlichen Forschungen
12% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0933, von Landois (Leonard) bis Landquart (Fluß) Öffnen
), den Briefwechsel «Pericles and Aspasia» (2 Bde., 1836), Beiträge zum «Examiner» , lat. Gedichte, die Sammlung von Gedichten «The last fruit of an old tree» (Lond. 1854), «Heroic idylls and poems» (ebd. 1863) u. s. w. – Vgl. Forster
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0291, Voß Öffnen
291 Voß. ren die fortgesetzten dichterischen Bestrebungen, die besonders freudig gediehen, seitdem V. im Idyll eine seiner Natur, seinen Erinnerungen und Lebenszuständen gleich gemäße Form gefunden hatte, welcher er sich fortan mit Vorliebe
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0948, von Geßner (Salomon) bis Gestänge (in der Technik) Öffnen
verfaßten "Idyllen", denen 1758 der "Tod Abels", für dessen tragische Motive G.s zier- liches Talent nicht ausreichte, 1769 das lieblicke Idyll "Der erste Schiffer" (im 4. Bde. der "Schriften", der auch Schäferspiele enthält) folgte. Nachdem ibn mehrere
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0130, Literatur: altklassische (griechische) Öffnen
Encomiasticum carmen Endecha Epilenios Epistel Epode Erotik Erotisch Gasele, s. Ghasele Geistliches Lied, s. Lied Genethliakon Ghasele Heroide Hymne Hymnik Hymnoden, s. Hymne Hymnograph Hymnologie Hymnus, s. Hymne Idyll Kanzone Kasside
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0312, von Koekkoek bis Koller Öffnen
. Koller , 1) Rudolf , Idyllen- und Tiermaler, geb. 1828 zu Zürich, war Schüler des dortigen Landschafts- und Tiermalers Ulrich, machte in Stuttgart für sein Fach Pferdestudien, besuchte ein Jahr die Akademie in Düsseldorf
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0546, von Vollon bis Voltz Öffnen
. 1843 und 1845 war er in Italien und 1846 in den Niederlanden. Infolge des Aufblühens der koloristischen Richtung in München durch Piloty, Ed. Schle ich u. a. wurde er zu dem seinem Talent am meisten entsprechenden Gebiet, zum idyllischen Tierstück
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0248, von Gessius Florus bis Geständnis Öffnen
Übersetzung des Longos geschöpft. Der ersten Sammlung seiner "Idyllen", die gleichzeitig mit seinem "Inkel und Yariko" 1756 erschien, folgte 1758 sein "Tod Abels", eine Art idyllischen Heldengedichts in Prosa, sein schwächstes Produkt, und 1762 eine Sammlung
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0522, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
512 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. Raum zusammengedrängt ist. In dem Bilde der heiligen Anna giebt Lionardo ein liebliches "Idyll". Maria sitzt auf dem Schoß der Anna und beugt sich voller Zärtlichkeit zum Kinde hinab. Die gänzliche
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0458, von Roux bis Rummelspacher Öffnen
452 Roux - Rummelspacher. Roux (spr. ruh) , 1) Karl , Idyllen- und Tiermaler, geb. 15. Aug. 1826 zu Heidelberg, Sohn des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0598, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
Sitten annahmen, waren die beliebteste Lektüre. Um die Mitte des Jahrhunderts brach sich in Spanien und Italien eine veränderte Geschmacksrichtung Bahn: die "Diana" des Montemayor (1560) inaugurierte die Ära des Idylls und des Schäferromans
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0880, von Idyllenmalerei bis Igel Öffnen
im "Schulmeisterlein Wuz" das Schulmeisterleben als I. dargestellt. In der bildenden Kunst entspricht dem I. das heitere Genre- und das idyllische Landschaftsgemälde, in der Musik das sogen. Pastorale. Die ältesten Spuren des Idylls finden sich bei den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0805, von Mörikofer bis Möris Öffnen
im frischesten Volkston ebenso gemäß sind wie solche mit subjektivster Empfindung, welche den feierlichen Ton der Hymne ebensowohl trifft wie den schlichten und humoristischen des Idylls. Reizende Einzelheiten weisen auch "Das Stuttgarter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0589, von Tennis bis Tenorino Öffnen
(1851) zum Poet laureate ernannte Dichter mit der "Ode on the death of the duke of Wellington" (1852), der Dichtung "Maude" (1855, darin die gewaltige "Charge of the light brigade"), namentlich aber mit den "Idylls of the king" (1858; deutsch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0531, von Corrigenda bis Corrodi Öffnen
. Gallen 1855), "Ein VnchohneTitel,aberfürKindervonsiebenbissieben- mal sieben Iabren" (ebd. 1855), "Waldleben", lyri- scker Roman (ebd. 1856), "Neisebriefe aus der Schweiz nnd Mailand" (Luzern 1857); mehrere Idyllen und Dramen im beimischen Dialekt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0374, von Schaefer (Joh. Wilh.) bis Schaff Öffnen
, eine Art Dudelsack (s. d.). Schäferpoesie, Schäferroman, Schäfer- spiel, eine Art der Idylle, die ihre Helden in der Schäfer- oder Hirtenwelt fucht. Wenn die ältesten Vorbilder dafür schon im Alten Testament und in Homers Odyssee gefunden werden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0014, von Aiwasowski bis Aizelin Öffnen
(1861), die Figur der Idylle an der Fassade der Großen Oper, und zu den Heiligengestalten die des Cyrillus und des Gregorius in der Kirche Ste. Trinité sowie Januarius und Honorius in der Kirche St. Roch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0021, von Annedouche bis Antokolski Öffnen
in London nieder und begann 1850 auch die Darstellung der Haus- und Zuchttiere und gab solchen Bildern oft einen idyllischen oder melodramatischen Charakter. Bisweilen arbeitete er auch in Gemeinschaft mit Creswick, der das Landschaftliche ausführte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0047, von Benda bis Bendemann Öffnen
: sein Gefühl für keusche Schönheit und Adel der Erscheinung, für Grazie der Form und Harmonie der Farbe. So haben auch seine spätern Ölbilder einen idyllisch-elegischen Charakter; fast nie tritt stark bewegte Leidenschaft, nie der Ausdruck roher Kräfte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0053, von Bertrand bis Bewer Öffnen
mit einer Idylle, widmete sich aber nachher mehr dem historischen Genre, das er wenigstens in eleganter Zeichnung und zartem Kolorit, wenn auch ohne tiefern Gehalt behandelt, z. B.: die Bekehrung der Kurtisane Thais (1861), die Todesbrüder einen in der römischen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0070, von Bolanachi bis Bonheur Öffnen
mit zwölf Bildern ähnlichen Inhalts, die sich durch Lebenswahrheit, idyllische Auffassung und glänzendes Kolorit auszeichneten. So arbeitete sie in den nächsten Jahren, bald mit ihren Geschwistern, bald allein ausstellend, weiter und sah
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0073, von Bonneire bis Boser Öffnen
und die Enkelin, Idylle u. v. a. Boser , Friedrich , Genremaler, geb. 1813 zu Halbau in Schlesien, begann seine künstlerische Laufbahn 1831-34 auf der Akademie in Dresden, war dann bis 1836 auf der Akademie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0078, von Boutibonne bis Bracquemond Öffnen
. Dahin gehören z. B.: Idylle aus der Lüneburger Heide, Hünengrab daselbst, stürmischer Abend an der Ostsee auf Rügen, der Heideschäfer, Sandweg in der Heide und die 1879 in München ausgestellte Heidelandschaft auf Rügen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0122, von Corroyer bis Couder Öffnen
: die Meditation (1871) und die Idylle des Frühlings (1874) gerühmt. Seit mehreren Jahren widmet er sich auch dem Porträt und errang hierin besonders durch seine weiblichen Köpfe glänzende Erfolge, z. B. durch das Porträt der Frau D. 1874; weniger gelungen war zwar
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0157, von Dyer bis Ebeling Öffnen
Jahren: die reuige Magdalena, das geteilte Frühstück, das im Wald verirrte Kind, die Straßensängerin, die Siesta, die junge Hirtin (1878), der idyllisch-reizende, einer heiligen Familie nicht unähnliche Erstgeborne (1879) und die gute Nachricht
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0167, von Epp bis Esch Öffnen
, der Christabend, Schwarzwälder Idylle, die Hopfenernte, Mutter und Kind, die Gaukler vor den Landleuten (Hauptbild), ein ungebetener Gast, Katzenfrühstück, Zutraulich, und mehrere liebliche Mädchenköpfe. Er malt auch sehr verdienstliche Porträte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0173, von Fairman bis Falguière Öffnen
Genre- und Plafondbilder wie auch Porträte ausgestellt, unter denen die bedeutendsten sind: eine Idylle (1867), die ersten Stunden des Tags (1869), Familiengesellschaft in einem Park (1870), das Sendschreiben (1873), Plackerei im Bad (1874
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0186, von Försterling bis Fraccaroli Öffnen
Longfellows idyllischem Epos »Evangeline«, worauf dann die Bilder zu Herberts Gedichten, zu Wordsworth, Goldsmiths poetischen Werken, zu Beatties »Minstrel« und andern derselben Art folgten. 1860 wandte er sich mehr zur Aquarellmalerei, stellte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0208, von Gérôme bis Gérôme Öffnen
zu verdecken suchte. Ein ähnliches zweideutiges Bild trug den unschuldigen Titel: »Idylle« (1853). Einen unglücklichen Versuch in der wirklichen Historie machte er auf der Ausstellung von 1855, als er in lebensgroßen Figuren das Zeitalter des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0245, Härtel Öffnen
die Landschaftsmalerei erlernte. Nachdem er dann wieder vier Jahre in Albany gelebt hatte, zog er 1856 nach New York, wo er recht ansprechende, in der Beleuchtung oft meisterhafte idyllische Landschaften malte, z. B.: heimkehrendes Vieh, Mondaufgang
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0269, von Hoffmann-Fallersleben bis Hofmann Öffnen
im Kursalon und die weniger gelungene Landschaftstrilogie: Drama, Idylle und Tragödie (Wachstechnik). Seine bedeutendste Schöpfung ist eine seiner neuesten der großartig komponierte Cyklus von fünf Bildern des alten Athen (für Baron Sina): das alte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0276, von Hughes bis Humbert Öffnen
von sehr naturwahrem Kolorit, besonders glücklicher Behandlung der Luft und der Wolken, aber im Laub der Bäume allzu detailliert und kleinlich; z. B.: die liebliche Sommerzeit (1860), Sonntagsnachmittag (1862), englische Idylle (1865), Herbstzeit
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0298, von Kanoldt bis Kaselowski Öffnen
, Idylle am Chiemsee, Zur Zeit der Weinlese, Dreschmaschine im Bauernhof u. a. 1880 folgte er von München aus einem Ruf an die Kunstschule in Stuttgart. Karger , Karl , Genremaler, geb. 1848 zu Wien, bezog
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0329, von Lavergne bis Lay Öffnen
namentlich: im Thal (Idylle), die Hopfenernte in England (1875), der Garten des Geistlichen und Verirrt (Mondscheinbild). 2) George Anderson , engl. Bildhauer, geb. 1833 zu Edinburg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0335, von Leinweber bis Leleux Öffnen
und Lotte, Idylle, Begraben, der Ehekontrakt, Wochenbesuch bei der Gutsherrschaft, der letzte seines Namens, Waldschlößchen und (1880 in Düsseldorf) Aufbruch zum Hochzeitstanz. Leitner , Heinrich , Marinemaler
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0342, von Lewis bis Lichtenheld Öffnen
), Tod des Orpheus (1866, Museum des Luxembourg), der Regenbogen (1868, Idylle), der Fußpfad, der Nachen, die Meta sudans in Rom u. a. Außerdem malte er Porträte und dekorative Arbeiten in Pariser Theatern, im Staatsministerium
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0360, von Markelbach bis Marshall Öffnen
Bilder, die sich bald der Marine, bald der Idylle nähern, sind mit breitem Pinsel und trefflicher Verteilung von Licht und Schatten gemalt, z. B.: Ansicht von Amsterdam, die Seegrassammler, Ansicht von Schiedam, Am Strand, holländische Landschaft
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0385, von Morse bis Möst Öffnen
und Motive der norddeutschen Ebene malt, die von großer Naturwahrheit und feiner Stimmung sind, z. B.: die Alp Arpitetta in Val d'Anniviers (Wallis), am Wallensee, westfälische Landschaft u. a. In Federzeichnungen und Aquarellen behandelt er auch idyllische
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0403, von Nörr bis Oakes Öffnen
: Franziskanermönche, die Idylle: Frühlingsmorgen, Landschaft mit Kirchhof und Kirchenruine (Belvedere), Mittagsbild aus Terracina, Amalfi u. a. Mehrere dieser Bilder lithographierte er selbst. Nüsser , Heinrich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0472, von Schiertz bis Schilling Öffnen
Partien aus den Schweizer Alpen, am Wallensee in der Schweiz, Hochplateau auf den Schweizer Alpen. Später wandte er sich mehr zu lieblichen Idyllen und brachte hierin manche vorzügliche Leistung. Schiffmann
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0478, von Schmiechen bis Schmitz Öffnen
und strebte namentlich nach Erfassung idyllischer Stimmungsmomente und nach Individualität der Vegetation. Er wählte Motive aus der Mark und aus Ostpreußen, die er oft zu Kompositionen von großartigem Charakter und ergreifender Stimmung gestaltete, so z. B
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0521, von Tancredi bis Tautenhayn Öffnen
er namentlich die europäischen Ausstellungen beschickte, sind die bedeutendsten: Wasserfall in den Pyrenäen, Meiringen in der Schweiz, der Walensee daselbst, Einsamkeit, Abend am See, eine Idylle aus Tirol und der Sommer. Vor einigen Jahren lie ß
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0523, von Tetar van Elven bis Theed Öffnen
517 Tetar van Elven - Theed. ebenso von tiefer Auffassung und stilvoller Behandlung das Genrebild antiken Charakters: Idylle. Seit 1877
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0601, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Freunde von nah und fern hatten sie überrascht und beschenkt. Sie führten mich durch den blühenden Garten, einen so recht idyllisch altmodischen, mit Lindenlaube und Bienenhaus, wo Levkoyen und der köstlichste Nelkenflor zwischen saubern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
und zugleich der anmutigsten idyllischen Zartheit an sich tragen. Hauptwerke sind: Iason in London, der Triumphzug Alexanders (s. Tafel VII, Fig. 1 u. 2), die Basreliefs von Priamos und Achilleus, die Gruppe der Grazien, Ganymed den Adler tränkend
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0050, von Donaghadee bis Donarium Öffnen
. 1. Jan. 1714 zu Lasdinehlen bei Gumbinnen, studierte von 1732 an Theologie in Königsberg, ward 1740 Rektor in Stallupönen und drei Jahre später Pfarrer in Tolmingkemen, wo er 18. Febr. 1780 starb. Er hinterließ fünf Idylle in Hexametern sowie
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0203, Feuerbach Öffnen
Titel: "Philosophisches Idyll oder Ludwig und Konrad" herausgegebenen Briefwechsel mit diesem erhalten. Das Ende Feuerbachs, der eine von der gewöhnlichen deutscher Philosophen ganz verschiedene Lebensweise auf dem Land, in Flur und Wald, als Jäger
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0658, von Gregorianischer Kalender bis Gregory Öffnen
einsichtsvoll zu würdigen und die zahlreichen geschichtlichen Erinnerungen mit Sachkenntnis und Geschmack einzuflechten weiß. Daran schloß sich "Die Insel Capri" (Leipz. 1868, mit Bildern von K. Lindemann-Frommel). Auch sein idyllisches Epos "Euphorion" (Leipz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0160, von Harfenklavier bis Häring Öffnen
, von dem er sich nie wieder vollständig erholte. Er starb 16. Dez. 1871 in Arnstadt. Seine eigentliche litterarische Thätigkeit begann H. mit einem idyllischen Epos in Hexametern: "Die Treibjagd" (Berl. 1820), welchem "Die Schlacht bei Torgau
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0258, Hebräische Litteratur Öffnen
Geschichte Israels, wie sie uns vorliegt in den losen Sagen der Heldenvorzeit, und wie sie sich in den idyllischen Gemälden patriarchalischer Zustände abspiegelt, läßt uns einen wunderbaren Reichtum poetischer Empfindung und Darstellung ahnen. Reste
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0502, von Hexamiton bis Hexe Öffnen
epischen Vers der Neuzeit kann er in keiner Weise gelten. Die letzten glücklichern Versuche, ihn wieder einzuführen, wie die Erzählung "Richard" von V. Strauß, das idyllische Epos "Adam und Eva" von M. Hartmann, "Mutter und Kind" von Hebbel, "Thekla
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0901, von Immerschön bis Immunität Öffnen
Schaffensmut nicht. Er begann den humoristisch-idyllischen Roman "Münchhausen, eine Geschichte in Arabesken" (Düsseld. 1839, 2. Aufl. 1841; 3. Aufl., Berl. 1854), welcher im Grund aus zwei locker verknüpften Romanen bestand und sich durch Gestaltenreichtum
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0649, von Kebir bis Keferstein Öffnen
Heinrich, die deutsch-patriotischen Dichtungen: "Anna. Ein Idyll aus der Zeit der schleswig-holsteinischen Erhebung" (Kiel 1849; 4. Aufl., Gotha 1880), "Heldenlieder von Adolf IV., dem Schauenburger" (Hamb. 1851), "Sedan" (Halle 1873); ferner
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0831, von Kleinrußland bis Kleist Öffnen
: "Die Freundschaft" und "Arist" sowie in dem Idyll "Irin". Korrektheit des Ausdrucks, glücklich gewählte Bilder, in denen er gewöhnlich die Natur mit frischem Leben zeichnet, sowie Fülle und Wohlklang der Diktion charakterisieren seine Gedichte, unter denen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0685, von Lennep bis Lennox Hills Öffnen
, und eine Sammlung von Dichtungen über das akademische Leben: "Academische idyllen" (1826), bekannt, die indessen nur geteilten Beifall fanden. Allgemeinern Anklang erntete er mit seinen "Nederlandsche legenden", d. h. den poetischen Erzählungen: "Het huis ter
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0014, Lyrik (Arten) Öffnen
. ist die (freudige oder traurige) Gemütsstimmung entweder durch die Anwesenheit oder durch die Abwesenheit des (angenehmen oder unangenehmen) Objekts erzeugt. Im erstern Fall ist dieselbe rein (erhabene, idyllische Freude; erhabene, idyllische Trauer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0865, Müller (Dichter) Öffnen
Kernhumor und einzelne sehr glückliche Züge von Volksmäßigkeit. Auch seine sonstigen, biblische, griechische und altdeutsche Stoffe behandelnden Idylle ("Der erschlagene Abel", "Adams erstes Erwachen und selige Nächte", "Der Satyr Mopsus", "Bacchidon
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0256, Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.) Öffnen
rein rhetorische, schwülstige Lyrik sowie über allzu empfindsame Idylle und ebensolche Novellen kommt man in dieser Periode noch nicht hinaus. Die Hauptvertreter dieser von den besten Absichten beseelten, aber ziemlich krankhaften Litteraturrichtung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0768, von Pastor bis Patagonien Öffnen
Partei gewesen. Pastor (lat., "Hirt"), s. v. w. Seelsorger, Geistlicher, besonders evangelischer; P. loci, Ortsgeistlicher; P. primarius, erster Pfarrer, Hauptpastor. Pastor, Vogel, s. Hirtenstar. Pastorāl (lat.), hirtenmäßig, idyllisch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0195, Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
. Unter den eigentlichen Hofpoeten sind zu nennen: der Bischof Ad. Naruszewicz (1733-96), welcher in seinen Oden, Idyllen, anakreontischen Liedern und in seinen vortrefflichen Satiren noch eine gewisse Würde bewahrt, während der königliche Kammerherr
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0812, Richter (Jean Paul) Öffnen
wieder in Hof bei der Mutter weilend, schrieb er in den nächstfolgenden Jahren: "Das Leben des Quintus Fixlein" (Bair. 1796), ein humoristisches Idyll wie das Leben Wuz', nur in breiterer Anlage; die "Biographischen Belustigungen unter der Gehirnschale
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0813, Richter (Jean Paul) Öffnen
zu können, mußte der Dichter den größten Erfolg haben; die schreienden Mängel seiner Darstellung wurden geleugnet; ja, sie scheinen in den meisten Kreisen gar nicht empfunden worden zu sein. R. gelangte nur in dem Idyll und in den besten Episoden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0878, von Rodeland bis Röder Öffnen
878 Rodeland - Röder. Illustrationen zu seines Freundes Geßner "Idyllen" und zu Gellerts "Fabeln". - Sein Bruder Johann Heinrich R., geb. 1727, gest. 1759, radierte mehrere Blätter, unter andern zu Rabeners "Satiren". 2) Pierre, Violinspieler
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0035, von Rundlet bis Runeberg Öffnen
Volkslieder); "Grafven i Perrho" ("Das Grab in Perrho", ein dem finnischen Volksleben entlehntes Epos, 1831 von der schwedischen Akademie gekrönt); die beiden Idylle: "Elgskyttarne" ("Die Elenjäger", 1832) und "Hanna" (1836; deutsch von Kluge, Dess. 1877
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0384, von Schafarik bis Schaff Öffnen
ausschließlich zustehende Befugnis, Schafe halten zu dürfen. Beides ist jetzt meistens durch Ablösung beseitigt. Schäferpoesie, s. v. w. bukolische Poesie, s. Idyll. Schäferspiel (Hirtendrama), die dramat. Ausführung eines idyllischen Stoffes, dessen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0561, Schmidt (Künstler) Öffnen
er (besonders in dem von ihm herausgegebenen "Kalender der Musen und Grazien", Berl. 1796-97) den von J. H. Voß in seinen Idyllen angeschlagenen Natürlichkeitston weiter zu bilden und verfiel dabei in jenen platten Naturalismus, den Goethe in seinem Gedicht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0324, von Stifte bis Stigel Öffnen
1865 pensioniert und starb daselbst 28. Jan. 1868. Seine Idylle und Novellen erschienen gesammelt unter den Titeln: "Studien" (Pest 1844-51, 6 Bde.; 8. Aufl. 1882, 2 Bde.) und "Bunte Steine" (das. 1852, 2 Bde.; 7. Aufl. 1884). Namentlich die "Studien
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0559, von Tegernsee bis Tegnér Öffnen
" (1811), das durch tiefen religiösen Ernst und anmutige Naturschilderungen ergreifende Idyll "Nattvardsbarnen" (1821; deutsch von Mohnike: "Die Nachtmahlskinder", 5. Aufl., Halle 1876) und die etwas sentimentale, aber an schönen lyrischen Episoden reiche
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0026, von Ustchoperskaja Staniza bis Usuramo Öffnen
, gest. 29. Juli 1827 als Ratsherr daselbst. Vorzüglich gelangen ihm Erzählungen und Idylle in der Mundart seiner Heimat, als deren vorzüglichste das Gedicht »Der Vikari« gelten muß; dagegen erheben sich seine hochdeutschen Dichtungen selten über
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0130, von Vergilius bis Vergilius der Zauberer Öffnen
, Sprache und Versbau als durch schöpferische Kraft, Frische, Anschaulichkeit und Lebendigkeit ausgezeichnet. Seine Hauptwerke sind: 1) die »Eclogae«, zehn bukolische Gedichte, Nachahmungen der Idylle Theokrits, aber ohne die Natürlichkeit derselben
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0668, von Platter bis Polen Öffnen
), »Idyllen« (1884), »Auf meinem Dörfchen , Erzählungen (1885), »Flatternde Schmetterlinge (1885), »In Nord und Süo«, Idyllen(1888)und eine Biographie von Hendr. Conscience (Gent 1883). Polen. Die Bevölkerung ist im I. 1887 auf 8,104,380 Seelen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0777, von Staubecken bis Steinwender Öffnen
in Norwich, später in Lichfield der Journalistik und begab sich 1855 nach New York, wo er Mitarbeiter der »New York Tribune« wurde. Die erste Sammlung seiner Gedichte (»Lyrics and idylls«) erschien 1860, und seitdem gehört S. zu den gefeiertsten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0659, Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) Öffnen
der Ilias und Odyssee. In »Nanno« gab derselbe noch ein griechisches Idyll, das nach Form und Inhalt den echten Dichter verrät. In Belgien erschien von dem inzwischen auch verstorbenen Jan van Beers eine mit dem fünfjährigen Staatspreis gekrönte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0955, Tschechische Litteratur (Dichtung) Öffnen
«) enthält moderne Idylle. Der Hauptvertreter des tschechischen Realismus ist Johann Neruda (geb. 1834), vorzugsweise Satiriker und Humorist. »Kosmické písně« (»Kosmische Lieder«) enthalten naturphilosophische Betrachtungen, »Kniha veršu« (»Das Buch
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0197, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) Öffnen
183 Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) aber wenn Mörikes Idyllen jemals eine gute Nachfolge fanden, so geschah es in den Idyllen Schullerns; übrigens kann er mit den Liebesgedichten und Naturbildern seinem Landsmann Gilm füglich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0830, von Bernard (Rosine) bis Bernau Öffnen
hatte und nach ital. Vorbilde Sonette, Terzinen, Oktaven, Canzonen, Oden und Idyllen in Elfsilblern schrieb, die echt nationalen Weisen in Achtsilblern aber als allzu volksmäßig und mühelos beiseite ließ. B. schloß sich der neuen Schule an und trat
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0414, von Don (David und Georg) bis Donar Öffnen
Lasdinelen (Kreis Gum- binnen), studierte 1732 - 37 in Königsberg Theo- logie, ward 1740 Rektor in Stallupönen, 1743 Pfarrer in Tolminkemen, wo er 18. Febr. 1780 starb. Seine Dichtungen, fünf Idyllen und sechs Fabeln in Hexametern, sind, abgesehen vom
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0298, von Gregorsorden bis Greif (fabelhaftes Tier) Öffnen
Italienische übersetzt, Rom 1879), "Korfu, eine ionifche Idylle" (2. Aufl., Lpz. 1884), Seitenstück zu der Separatausgabe der Idylle "Die Insel Capri" (2. Aufl., ebd. 1884), "Athe- nais, Geschichte einer byzant. Kaiserin" (ebd. 1882; 3. Aufl. 1892
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0517, von i. e. bis Iffland Öffnen
mit idyllischem Charakter erscheint. Auch bei den Griechen war sie anfangs mehr epi- scher Art, doch schon mit Beimischung eines lyrischen Gements, wie bei Stesichorus, der die Leiden des Daphnis zum Gegenstand wählte. Als selbständige Gattung tritt bei
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0024, von Moser (Julius) bis Moses Öffnen
" (ebd. 1872), "Idyllen" (ebd. 1875), "Schauen und Schaffen. Neue Gedichte" (1881), "Deutsche Kaiserlieder" (1889), "Singen und Sagen. Neue Gedichte" (1889), "Aus der Mansarde. Neue Gedichte" (1893); ferner "Das Dresdener Hoftheater in den J. 1862-69
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0140, von Pichler bis Pico Öffnen
im "dsterr. Taschenkalender" aufs 1.1802 erschien (neue Aufl., 2 Bde., Wien 1812), folgten: "Idyllen" (ebd. 1803), meist Jugendarbeiten, der Roman "Lenore" (2 Bde., ebd. 1804), und "Ruth, ein biblisches Gemälde in drei Idyllen" (ebd. 1805
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0856, Richter (Ludwig) Öffnen
, mit der er seine Gedankenspäne ausschüttet. Von Komposition hat er keinen Begriff; selbst sein Geschmack ist sehr unsicher; er gefällt sich in Schrullen und Capricen. Am besten gelungen sind ihm kleine idyllisch-humoristische Bilder. Von R.s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0703, von Tennessee (Staat) bis Tennyson Öffnen
", "Morte d'Arthur", "The Mary Queen", "Godiva" u. a.) veröffentlichte, erkannte man deren unleugbare Schönheiten an. T. wurde der Lieblingsdichter des gebildeten engl. Publikums. Er befestigte seinen Ruf durch die episch-idyllische Dichtung "The pricess, a
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0026, von Rundkeilverschluß bis Runeberg Öffnen
grundverschieden durch seine echt finn. Eigentümlichkeit. Außer seinen in den «Dikter» (3 Bde., Helsingf. 1830‒43) gesammelten kleinern Poesien sind zu nennen: «Elgskyttarne » (1826; umgearbeitet 1832) und «Hanna» (Helsingf. 1836 u. ö.), zwei Idyllen; ferner
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0422, Voß (Julius von) Öffnen
geschulten Geschmack. Das beste waren die zum Teil niederdeutschen Idyllen (eine Auswahl derselben bietet Reclams «Universalbibliothek»), zu denen auch sein berühmtestes Werk die «Luise» (Königsb. 1795; vollendete Ausg., Tüb. 1807; in der «Bibliothek
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0302, Portugiesische Litteratur Öffnen
, war ein geborener Dichter, feurig und leidenschaftlich bis zur Extravaganz. Durch seine Idyllen, Fabeln, Epigramme und vorzüglich durch seine Sonette, die zu den schönsten in portug. Sprache gehören, hat er eine bleibende Stelle errungen. Sein Ruhm
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0112, von Ruszt bis Rutherglen Öffnen
der Sierra de Priego, in fruchtbarer Gegend, hat (1887) 10553 E., Marmorbrüche und nahebei Reste einer got. Festung. Rutenkraut, s. Ferula. Rutensegel, s. Segel. Ruth, die Heldin eines anmutigen Idylls im Alten Testament, das in der griech
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0383, von Henner bis Hennings Öffnen
), das Idyll (zwei nackte Frauen, 1873, Luxembourg), der barmherzige Samariter (1874, ebendaselbst), der tote Christus (1876), der Abend (1877), die Najade, die büßende Magdalena (1878), Christus im Grab, die Ekloge (1879), die Quelle (eine sich über
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0688, von Keratitis bis Kerberos Öffnen
er als Alterspräsident, zeigte sich als entschiedenen Monarchisten und Gegner des Prinzen Napoleon und ward beim Staatsstreich verhaftet. Er starb im November 1859. K. schrieb: "Contes et idylles" (1791); "Voyage de vingt-quatre heures" (1800); "Mon
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0285, von Baggernetz bis Baghdad Öffnen
Sammlung seiner deutschen «Gedichte» (2 Bde., Hamb. 1803) und «Heideblumen» (Amsterd. 1808). Das idyllische Epos «Parthenais oder die Alpenreise» (1804; neue Ausg., 2 Bde., Lpz. 1819) zeichnete sich, besonders in der letzten Umarbeitung, durch wohlgefügte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0578, von Gaskalk bis Gaskell Öffnen
durch Feinheit der Beobachtung, treffende Charakteristik, dichterische Stimmungsmalerei und edeln Stil einen hohen Rang ein. Einen liebenswürdigen Humor bekundet "Cranford", während "Cousin Phillis" G. auf dem Felde der harmlosen Idylle ebenso heimisch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0130, von Dana bis Dargent Öffnen
Professor an der Kunstschule in Lyon. Zu seinen bedeutendsten Blättern gehören: die Himmelfahrt, nach Perugino; die Idylle, nach Bouguereau (1865); der Traum des Ritters, nach Raffael (1870); die Grablegung Christi, nach Andrea del Sarto (1877
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0183, von Flamm bis Flandrin Öffnen
und besuchte dann in Paris das Atelier Ingres', wo er Historienbilder und Landschaften malte, bis er, veranlaßt durch weitere Studienreisen, sich fast ausschließlich den letztern widmete. Seine Bilder zeigen eine große Vorliebe für das Idyllisch-Friedliche
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0311, von Köckert bis Koken Öffnen
. Juni 1827 zu Leipzig, erhielt den ersten Kunstunterricht auf der Akademie in Prag unter Ruben und zog 1850 nach München, wo er zunächst mit Genrebildern und heitern, idyllischen Scenen aus dem bayrischen Gebirgsleben beschäftigt war, bis
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0462, von Unknown bis Unknown Öffnen
, gemütliche, ländlich idyllische Pension im Süden nennen zu können. Ein dort weilender Bekannter schreibt mir soeben: "Seiner Höhenlage (600 Meter ü. M.), seiner prächtigen Waldspaziergänge, seines vortrefflichen, südlichen Klimas, und seiner billigen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0084, von Acheiropita bis Achenbach Öffnen
für den Ausdruck der naturwahren Stimmung im Landschaftsbild ist ebenso geeignet für die Darstellung von lieblichen und anspruchslosen Landschaften im Zustand idyllischer Ruhe. Trotzdem ist es keineswegs
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0130, von Adonischer Vers bis Adoption Öffnen
130 Adonischer Vers - Adoption. Klagegesängen (Adonidia) ins Meer versenkt ward. Auch in Griechenland wurde an verschiedenen Orten das Fest begangen, z. B. zu Syrakus, von dessen Feier Theokrit in dem 15. seiner Idylle ein sehr lebendiges