Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach illa hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0957, von Diervilla bis Diesis Öffnen
) angenommen. Dies irae, dies illa (lat.), nach den Anfangsworten benannter lat. Hymnus auf das Weltgericht, dem die prophetische Stelle Zephanja 1, 14-18 nach der lateinischen Übersetzung der Vulgata zu Grunde liegt; stammt aus dem 13. Jahrh
86% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0190, von Himmelsgewölbe bis Hinckeldey Öffnen
= 40,185 l, in Lauenburg = 27,445 l, in Schaumburg-Lippe = 32,969 l, in Schleswig-Holstein = 34,780 l. Hīnajāna, s. Buddha (Bd. 3, S. 695 b). Hinc illae lacrĭmae (lat., «daher jene Thränen»), sprichwörtliche Redensart für: das (also) ist der (wahre
72% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0548, von Himmelfahrtsfest bis Hinckeldey Öffnen
.; in Schleswig-Holstein = 34,780 L.; in Lauenburg = 31 1/6 L. Hinc illae lacrimae! (lat.), "Daher jene Thränen!" Citat aus Terenz' Andria, I, 1, s. v. w. das also ist die wahre Ursache. Hinckeldey, Karl Ludwig Friedrich von, Polizeipräsident
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0158, Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit Öffnen
- Pastoralien Accentus ecclesiastici Auflegung der Hände Consecratio, s. Konsekration Diapsalma Dies irae, dies illa Dominicales lectiones Einsegnung, s. Benediktion Einweihung Gebetverhör Händeauflegung, s. Auflegung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0883, von Arthralgie bis Artillerie Öffnen
abgeschwächtes Demonstrativpronomen, und denselben Ursprung hat der bestimmte A. überall, wo er sich findet. So gehen das französische le, le, das italienische lo oder il und la, das spanische el und le auf das lateinische Demonstrativpronomen ille, illa
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0281, von Post hoc, ergo propter hoc bis Postkongreß Öffnen
folgten, daher der Name: post illa, nämlich verba textus. Am berühmtesten aber wurde die doppelte (Haus- und Kirchen-) P. von Luther. Postillion (franz.), Führer der Postfuhrwerke, früher Postknecht oder Postreuter genannt. Die Postillione sind keine
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0740, von Requabatterien bis Rescht Öffnen
oder am Tag aller Seelen (2. Nov.) administriert. Es fehlt ihm das Gloria in excelsis der gewöhnlichen Messe, an dessen Stelle nach dem Dominus vobiscum und einer Oratio pro defunctis die Sequenz: "Dies irae, dies illa" gesungen wird. Auch das Credo
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0657, von Thomas a Kempis bis Thomas von Celano Öffnen
opera et praecepta (Berl. 1875, Bd. 1); Schütz, Thomas-Lexikon (Paderb. 1881). Thomas von Celāno, geistlicher Dichter des 13. Jahrh., Verfasser des berühmten Liedes "Dies irae, dies illa" war zu Celano in den Abruzzen geboren und einer der ersten Jünger
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0415, von Alkyl bis Allàh Öffnen
Lebensgeschichte. Auch die damit verknüpfte Vorstellung von A. als dem Schöpfer, Erhalter und Richter aller Wesen ist auf die biblische Lehre gegründet. "Lâ ilâha illâ 'llâlu" (es giebt keine Gottheit außer Allah) ist der vornehmste Satz des Mohammed
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0535, von Cortan bis Cortez Öffnen
. Cortez. Cortesc, Iacopo, Maler, s. Vourguignon. vortsx (lat.), Rinde, Schale. Nach dem Teut- schen Arzneibuche von 1890 sind folgende Rinden und Schalen offizinell: (^!. ^uranM V>ucw8, Po- meranzenfchale (s. d.); 0. (^Zcai-illae, Cascarill- nnde
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0535, von Ilva bis Imâmiten Öffnen
aufgefundene Steinsalzlager (24 m mächtig) fördert mit 6 Dampfmaschinen (294 Pferdestärken) jährlich an 20000 t Steinfalz. II ? 2. ÜS8 FuFVS 2. Voriiu (frz., fpr. illä dä schühsch a berläng, d. h. es giebt snoch^ Richter in Berlin), ein
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0845, von Ribot bis Ricasoli Öffnen
Geldern und Overijssel) geltende Sonderrecht ist erhalten in der «Notitia seu commemoratio de illa ewa, quae se ad amorem habet», der sog. Lex Francorum Chamavorum. Wahrscheinlich erfolgte die Aufzeichnung zu Gesetzgebungszwecken 802. Herausgegeben wurde