Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach invention hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0668, von Invention bis Inversion Öffnen
666 Invention - Inversion oder durch Verweigerung der Leistung des Offenbarungseides in vollem Umfange haftbar werden (§§. 2108, 2142). Sofern der Erbe nur beschränkt haftet, hat er für die verhältnismäßige Befriedigung aller Gläubiger nach
62% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0076, von Glied (militärisch) bis Gliederfüßer Öffnen
inventions (Rochester 1860); E. Meier, Über künstliche Beine (Berl. 1871, mit 24 Holzschnitten); A. Daul, A. A. Marks' künstliche Glieder mit Kautschukfüßen und -Händen (nach dem Amerikanischen, Philad. 1871); O. Karpinski, Studien über
51% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0436, von Rajon bis Ranzoni Öffnen
d'architecture « (1868) und die » Histoire de l'origine des inventions, découvertes et institutions humaines « (1875) hervorheben. Mit Vitet gab er eine Beschreibung der Kathedrale von Noyon (1845) und mit Pfnor eine Monographie über das Schloß
50% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0551, von Watfüße bis Watten Öffnen
in Greenock und eine 1857 in Manchester errichtet worden. – Vgl. Muirhead, The origin and progress oft he mechanical inventions of James Watt (3 Bde., Lond. 1855); ders., Life of James Watt (2.Aufl., ebd. 1858); Smiles, Lives of Boulton and W
38% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0006, von Caura bis Causa expressa Öffnen
, war ebenfalls Ingenieur und Baumeister und verfaßte unter anderm « Nouvelle invention de lever l'eau plus haut que sa source » (Lond. 1644). Causa (lat., «Grund», «Ursache», «Veranlassung»), ein von den
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0269, Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
); Dictionnaire des découvertes, inventions etc. en France (17 Bde., Par. 1822); Dictionnaire technologique par une société de savants et d’artistes (24 Bde., ebd. 1822); Baudrimont u. s. w., Dictionnaire de l’industrie manufacturière, commerciale et
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0184, Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke Öffnen
Duo Eingelegt Ensemble Entrada, s. Introduktion Etüden Fa la Fanfare Figurirter Choral Finale Fugato Fuge Gassenhauer Gavotte Hirtenmusik, s. Pastorale Intrade Introduktion Invention Kanon Kantate Kantilene Kirchenlied, s
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0321, von Edinburg bis Edler Rost Öffnen
in Europa zu verwerten. Vgl. Prescott, The speaking telephone, electric light and other recent electrical inventions (New York 1879); Mc. Clure, E. and his inventions (Chicago 1879). Edisto River, Fluß im nordamerikan. Staat Südcarolina, entsteht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0353, von Kipling bis Kippregel Öffnen
inventions» (1893). 1892 erschien die vorzügliche Sammlung «Barrack-room ballads». In Verbindung mit Balestier schrieb er «Naulahka, a story of West and East» (1892). 1892 unternahm K. eine Reise um die Welt und ließ sich dann im Staate Vermont
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0202, von Agraulos bis Agricola Öffnen
ist: "De inventione dialectica", d. h. über die Kunst, jeden Gegenstand nach seinen verschiedenen Beziehungen zu untersuchen und darzustellen. Außerdem verfaßte A. lateinische Übersetzungen griechischer Werke, z. B. von Reden des Demosthenes, Äschines
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0341, von Algeciras bis Algen Öffnen
Alphabets. Auf ausgezeichnete Weise bearbeiteten auch der Engländer Harriot in seiner "Artis analyticae praxis" (Lond. 1631) und der nicht genug gewürdigte Niederländer Girard (gestorben um 1633) in seiner "Invention nouvelle en algèbre" (Amsterd. 1629
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0849, von Armleuchtergewächse bis Arnal Öffnen
sein Hinterladersystem auf und lieferte seitdem nur Vorderlader. S. Geschütze. A. schrieb: "Discussions on the abolition of patents for inventions" (Lond. 1869). Armstrongs Mischung besteht aus chlorsaurem Kali und amorphem Phosphor und explodiert ungemein leicht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0209, Bach Öffnen
den erstern gehören: die Orgelsonaten, die Präludien und Fugen für Orgel, die Choralvorspiele; zu den Klaviersachen: die 15 Inventionen, die 15 Symphonien, die französischen und englischen Suiten, die Klavierübung in drei Teilen (Partien u. a
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0560, von Buchdruckerschwärze bis Buche Öffnen
, The invention of printing (New York 1876); Madden, Lettres d'un bibliographe (Par. 1868-78, 5 Bde.); Dupont, Histoire de l'imprimerie (das. 1883); Blades, The biography and typography of William Caxton (2. Aufl., Lond. 1878); Mason Jackson, The
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0871, von Caulis bis Causa Öffnen
solaires" (Par. 1624). - Ein Verwandter von C., Isaac de C. aus Dieppe, ebenfalls Baumeister und Ingenieur, schrieb: "Nouvelle invention de lever l'eau plus haut que sa source" (Lond. 1644). Causa (lat.), Grund, Ursache, Veranlassung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0649, von Delong bis Delos Öffnen
heraus: "Nouvelles inventions pour bien bastir, etc." (Par. 1561); "Le premier tome de l'Architecture de Philibert D." (das. 1567). Vgl. Lübke, Geschichte der französischen Renaissance (2. Aufl., Stuttg. 1885). 2) Marion, berühmte franz. Kurtisane
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1011, von Dirceu bis Dirhem Öffnen
Somerset, marquis of Worcester" (1865); "Worcesteriana" (1866); "Memoir of Samuel Hartlib, Milton's familiar friend" (1865); "Inventors and inventions" (1867). Auch veröffentlichte er die Novelle "Joseph Anstey" (1863) sowie "Nature-study as applicable to
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0256, von Figueras bis Figuier Öffnen
" (2. Aufl. 1875, 5 Bde.); "Les merveilles de la science" (1867-1870, 4 Bde.); "Les grandes inventions dans les sciences, l'industrie et les arts" (8. Aufl. 1874); "Les eaux de Paris" (2. Ausg. 1872); "Les merveilles de l'industrie" (1873-75, 4 Tle
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0472, von Fourierismus bis Fourth party Öffnen
.) und "Le vieux neuf, histoire ancienne des inventions et découvertes modernes" (2. Aufl. 1877). Zu seinen letzten Veröffentlichungen gehören: "Théâtre français aux XVI. et XVII. siècles" (2. Aufl. 1874, 2 Bde.); "Théâtre français avant la Renaissance" (1873
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0497, von Heupferde bis Heuschrecken Öffnen
als das System des folgerichtigen Denkens oder ein Teil der angewandten Logik. Die oratorische H. ist derjenige Teil der Rhetorik, welcher von der oratorischen Erfindung, de inventione, handelt und die Wahl und Auffindung des Hauptsatzes sowie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0537, von Hille bis Hillebrand Öffnen
in der Westminsterabtei beigesetzt, und 1881 ward dort seine Büste, 1882 ein andres Denkmal der Börse gegenüber enthüllt. Nach Chalmers ("The penny postage scheme of 1837: was it an invention or a copy", Lond. 1879) war nicht H., sondern Lord Lowther
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0695, von Home-rulers bis Homiliarius liber Öffnen
andres als die auf die Zwecke der kirchenamtlichen Rede (Predigt) angewandte Rhetorik und zerfällt, wie diese, in die Lehre von der Erfindung (de inventione), von der richtigen Anordnung des Materials (de dispositione), von der Ausführung oder Darstellung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1010, von Invektive bis Inversion Öffnen
; der Vormund hat in diesem Fall das I. der Obervormundschaft zu unterbreiten. Inventieren (lat.), erfinden, auch s. v. w. inventarisieren; Invention, Erfindung, Kunstgriff; bei Seb. Bach Bezeichnung für kleine, zwei- und dreistimmige Klavierstücke
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0285, von Kühn bis Kühne Öffnen
oder sieben Suonaten von guter Invention und Manier, auf dem Klavier zu spielen", und 1700 noch "Musikalische Vorstellung einiger biblischer Historien in sechs Sonaten, auf dem Klavier zu spielen" folgen ließ, letzteres Werk überdies merkwürdig als eins
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0431, von Meiler bis Meineid Öffnen
Meßgesänge", "Passionslied" (für Chor und Orchester), "Biblische Gesänge" und "Balladen" (ebenfalls mit Orchester), "Die Nonne" (für Soli, Chor und Orchester); außerdem Kammermusikstücke, Klaviersachen (Novellen, Suiten, Inventionen etc.), eine Oper
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0910, Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) Öffnen
-erotische Gedicht "Venus and Adonis", das er in der Dedikation an Lord Southampton "den Erstling seiner Erfindung" ("the first heir of my invention") nennt. Dies etwas schlüpfrige Gedicht ist vielleicht noch in Stratford verfaßt worden. Es folgte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1037, von Smiles bis Smith Öffnen
. Aufl. 1877); "Thrift" (1875; deutsch, Leipz. 1876); "Duty" (1880; deutsch, Leipz. 1882); "Men of invention and industry" (1884); "Life and labour", Charakteristiken (1887; deutsch, Leipz. 1888). Smirdin, Alexander Philippowitsch, um das Aufblühen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0756, von Topete y Carballo bis Topik Öffnen
. von Cicero in seinen Schriften: "De inventione" und "Topica"; doch war sie im ganzen ein bloßer Schematismus, insofern man derselben nicht die logischen Kategorien zu Grunde legte, sondern gewisse allgemeine Dispositionen aufstellte, um zur Auffindung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0186, von Victoria bis Vidogna Öffnen
»De inventione« rührt vielmehr von einem Fabius M. V. her (am besten bei Halm, »Rhetores latini«, Leipz. 1863). Victorius, Petrus, eigentlich Vettori, gelehrter ital. Humanist, geb. 11. Juli 1499 zu Florenz, machte in Pisa und Rom seine Studien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0442, von Waterloo bis Watte Öffnen
in der Westminsterabtei zu London (von Chantrey), in Birmingham, Greenock und Manchester. Vgl. Muirhead, The origin and progress of the mechanical inventions of J. W. (2. Aufl., Lond. 1859, 3 Bde.); Smiles, Lifes of the engineers, Bd. 4 (das. 1874
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0224, von Agricola (Martin) bis Agrikulturchemie Öffnen
harmonisch ausbildete, als in seinen Schriften (darunter z. B. "De inventione dialectica libb. III."), die Alardus (2 Bde., Köln 1539) herausgab. Außer lateinisch und griechisch konnte A. französisch, italienisch und sogar hebräisch. Er war auch Maler
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0912, von Armstrongkanonen bis Arnauld Öffnen
über 70 000 Personen, bewohnen eine besondere zum Werk gehörige Stadt. A. schrieb neben zahlreichen, in verschiedenen Zeitschriften zerstreuten Abhandlungen über Artillerie auch "Discussions on the abolition of patents for inventions" (Lond. 1869
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0698, von Bellas bis Bellegarde Öffnen
. namentlich durch treffliche Naturschilderungen sowie durch seine Übersetzungen, unter denen ihm die des Anakreon den Beinamen eines "französischen Anakreon" eintrug. Von seinen Werken sind zu nennen: "Petites inventions" (1557), "Amours et nouveaux
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0313, Cicero Öffnen
). Die rhetorischen Schriften C.s (mit welchen von jeher ein nichtciceronianisches Werk, die "Rhetorica ad Herennium" [s. Cornificius] verbunden wird) sind: die Jugendarbeit "De inventione" (hg. von Weidner, Berl. 1878), die drei Bücher "De oratore
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0401, von Etüden bis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) Öffnen
: Joh. Seb. Bach nennt ein Heft Klavieretüden "Inventionen", Händel bringt E. als "Variationen" u. s. w. Die Litteratur der E. ist neuerdings sehr angewachsen; klassische Bedeutung durch Vereinigung von Kunstgehalt und instruktivem Charakter haben
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0789, von Kühn bis Kühne Öffnen
- ponierte eine Reihe von Kirchenkantaten; aber für die Kunst am bedeutendsten wurden seine Klavier- stücke, die er 1689-1700 veröffentlichte. Seine "Frische Klaviersrüchte oder sieben Suonaten von guter Invention" (1699) und "Musikalische Vor
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0304, von Newcastle (in Amerika) bis Newcastle-under-Lyme Öffnen
invention N0UV61I6 äs är6886r 168 clievÄux" (Antw. 1658) und "^ N6^ M6t1ioä t0 äl688 Kor868 and >V0rK U16M accoräinA to nature" (Lond. 1667). Seine zahlreichen Schauspiele und Gedichte sind wenig be- deutend. Er starb 1676. Weit mehr
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0622, von Schriftgießermetall bis Schriftstellervereine Öffnen
, The Invention of Printing (2. Aufl., Neuyork 1878). Eine rein technische Abhandlung lieferte J. H.^[in allen seinen Büchern nur Initialen] Bachmann, Die S. (Lpz. 1868). Geschichte und Technik zugleich bietet H. Smalian, Praktisches Handbuch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1045, von Smiles bis Smith (Adam) Öffnen
Dick, baker of Thurso, geologist and botanist» (1878), «Duty, with illustrations of courage, patience and endurance» (1880; deutsch Lpz. 1882), «Men of invention and industry» (1884), «Life and labour» (1887; deutsch Lpz. 1889). S. hat außerdem
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0749, Theater Öffnen
, in der Mitte des 16. Jahrh. schon sich der einfachen, teppichumhangenen Scene zu bedienen. Im grellsten Gegensatze zu dieser gewaltsamen Rückkehr zu schlichter Einfachheit stand der Luxus der Aufzüge, Inventionen und Zauberfeste, welcher mit der aus den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0662, Buchdruckerkunst Öffnen
. Zestermann, Die Anfänge der Druckerkunst in Bild und Schrift (2 Bde., Lpz. 1866); Theod. L. De Vinne, The invention of printing (Lond. 1877); A. von der Linde, Gutenberg (Stuttg. 1878); ders., Geschichte der Erfindung der B. (3 Bde., Berl. 1886); J. H