Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach japonica hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0339, Flüssige und feste Fette Öffnen
326 Flüssige und feste Fette. Cera Japónica. Japanisches Wachs. Rhus succedánea. Anacardiacéae. Japan. Es ist kein echtes Wachs, sondern ein reines Pflanzenfett, gewonnen, durch Auskochen der zerquetschten Früchte obigen Baumes. Diese
98% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0070, von Fatipur-Sikri bis Faucher Öffnen
(oberhalb Neusohl, 1572 m) und der Trachytberg Laurin (östlich von Kremnitz, 956 m). Die F. besteht aus Trachyt, Porphyr und Basalt, ist reich an edlen Metallen und stark bewaldet. Fatsia japonica s. v. w. Aralia Sieboldii, s. Aralia. Fattura (ital
62% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0521, von Gambia bis Gambir Öffnen
. Inseln, s. Tuamotu . Gambir ( Terra japonica ), gelbes Katechu, ein dem Katechu (s. d.) verwandtes Pflanzenextrakt, das vielfach Verwendung in der Lederbereitung und Färberei findet. Es wird namentlich auf Singapur, Malaka, Rio
50% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0803, von Arakan-Joma bis Aralsee Öffnen
A. Sieboldii Hort. ( Fatsia japonica Dene. ) mit großen, tief handförmig geteilten Blättern, und A. elegantissima . (s. Tafel: Blattpflanzen , Fig. 1
50% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0859, Japan (Bevölkerung) Öffnen
oder die Mandarinorange; die Kuri oder eßbare Kastanie, das verbreitetste Schalenobst J.s, welche bis 800 m Meereshöhe sich findet; die Biwa oder japan. Mispel ( Photinia japonica Benth. ). Die Kaki, Mandarinorange sowie die Bi wa sind jetzt auch über
44% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0608, von Äneas (der Taktiker) bis Anemonin Öffnen
Jahre blühende Exemplare. A. japonica Sieb. ist eine sehr schöne japan. Staude mit großen purpurroten Blumen, die in Deutschland vollkommen winterhart ist. Die Varietät Honorine Jobert mit reinweißen Blumen liefert im Herbst ein sehr
44% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0792, von Einfach Chloreisen bis Einfuhr Öffnen
von Blumenstücken benutzt, heißen Zierhecken und werden meist aus schönblühenden Sträuchern gebildet, wie Dentzia gracilis S. et Z. , Cydonia japonica Pers. , Rosa pimpinellifolia L.; ferner aus immergrünen Sträuchern, wie Mahonia
44% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0875, von Japanisches Wachs bis Japicx Öffnen
. Umgangssprache (Berl. 1890); Walter, Lehrbuch der modernen japan. Umgangssprache (Lpz. 1891); Plaut, Japan. Lesebuch (Stuttg.-Berl. 1891). Japanisches Wachs ( Cera japonica ), das Fett in den Zellen des Samengewebes von Rhus succedanea L
38% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0614, von Cruz (Sor Juana Inez de la) bis Csaba Öffnen
, schmalgeflügelte Samen. Sie führt den Namen C. japonica Don , die sog. japanische Cypresse (weil Linné diesen Baum zur Gattung der eigentlichen Cypressen gestellt hat); sie erreicht in ihrem Vaterlande, wo sie (auf den Gebirgen von Nagasaki und in den
32% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0046, von Silerit bis Stärke Öffnen
. Schollen . Sophora japonica , s. Gelbbeeren . Sorbin u. Sorbit, s. Zucker (643
26% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0015, von Caesion bis Charbel Öffnen
. Cera japonica , s. Pflanzenwachs . Ceratonia Siliqua , s. Johannisbrot . Ceresin , s. Erdwachs
5% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0244a, Gramineen. VI: Ziergräser. Öffnen
. (Bandgras). 6. Bromus brizaeformis Fisch. et May. 7. Eulalia japonica Trin. var. zebrina. 8. Zea Mais L. var. japonica fol. var. (japanischer Bandmais).
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0949, von Siebplatten bis Siebwahrsagung Öffnen
zurück. Seine naturhistorischen und ethnographischen Sammlungen wurden dem Museum zu Leiden einverleibt. Er schrieb: "Nippon, Archiv zur Beschreibung von Japan" (Leid. 1832-51, 20 Sektionen); "Fauna japonica" (mit Temminck, Schlegel und Haan
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0346, Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge Öffnen
sind die sog. Bouillontafeln, welche zum grössten Theil aus Leimsubstanz bestehen. Cátechu (Terra cátechu, Terra Japónica). Catechu. Unter der gemeinsamen Bezeichnung Catechu kommt die eingedickte Abkochung verschiedener gerbstoffhaltiger
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0683, Farben und Farbwaaren Öffnen
. Unter diesem Namen kommen die getrockneten Blüthenknospen von Sophora Japonica in den Handel. Ihr Farbstoff soll derselbe wie der der echten Gelbbeeren sein. Gelbholz, Fustikholz, gelbes Brasilienholz. Lignum citrinum. Es ist das von Rinde
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0257, von Kastorine bis Katechupräparat Öffnen
. Eine höher geschätzte, braune Sorte kommt als Pegu in Körben und Ballen aus Ranguhn und Pegu in Hinterindien. 2) Gambir- oder gelbes K., Gutta Gambir, unrichtigerweise auch terra japonica (japanesische Erde) genannt. (Bevor Gambir K. in den europäischen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0738, von Arakanga bis Aralsee Öffnen
oder Knäueln und beerenartigen Steinfrüchten, welche von dem stehen gebliebenen Kelch und den Griffeln gekrönt sind. Mehrere Arten werden als schöne Dekorationspflanzen kultiviert (s. Tafel "Blattpflanzen II"). So A. japonica Thunb. (A. Sieboldii hort
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0157, Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) Öffnen
Monsungebiet Ostasiens finden viele Gewächse, so Bambusrohre, immergrüne Laurineen, insbesondere der Kampferbaum, neben Ternströmiaceen, namentlich Camellia japonica und andern eigentümlichen Arten, im mittlern J. ihre Nordgrenze. Mit den
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0856, Sachregister Öffnen
. Centrifugiren 41. Cera alba 323. - flava 323. - Japonica 326. Cerata 758. Ceresin 623. Cerussa 682. Cetaceum 326. Ceylonmoos 66. Ceylonzimmt 107. Chamaeleon minerale 470. Chartae variae 758. Chilisalpeter 493. China clay 686. Chinarinden 108
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0869, Sachregister Öffnen
Siena 691. - - - gebr. 695. - Japonica 333. Teufelsabbisswurzeln 87. Teufelsdreck 219. Thallinum 651. Thee, chinesischer 127. Theerfarbstoffe 664. - ölseifenlösungen 660. Thermometer 33. Thenardsblau 700. Thieröl 272. Thiolum 659
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0788, von Funkenfeuer bis Furchenbewässerung Öffnen
.), aus Japan, mit großen, weißen, lilienartigen, wohlriechenden Blüten, F. ovata Spr. (Hemerocallis coerulea Andr.), mit blauen, geruchlosen Blumen, F. japonica hort. (Hemerocallis japonica Thbg.), mit kleinern Blättern und hellblauen Blüten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0610, von Katechu bis Katechumenen Öffnen
des K. (Götting. 1857). Katechu, gerbstoffhaltige Extrakte von verschiedener Abstammung. Pegukatechu (Catechu nigrum, Cutch, Terra japonica, Cachou), das wässerige Extrakt aus dem dunkelroten Kernholz von Acacia Catechu Willd. (gelegentlich auch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0523, von Quistorp bis Quittung Öffnen
. japonica Pers., P. japonica Thunb.), ein niedriger, sparriger, oft dorniger Strauch mit gesägten, unbehaarten Blättern, ziemlich gedrängt an den untern Teilen der zweijährigen Äste, im ersten Frühjahr ohne Blätter hervorkommenden, großen, feuerroten Blüten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0467, von Hydrakrylsäure bis Hydrargyroverbindungen Öffnen
wurde von Philibert Commerson 1767 in China entdeckt, nach seiner Braut Hortense Barté H. japonica Sieb. benannt, von Joseph Banks 1790 in den botan. Garten in Kew bei London eingeführt und von dort aus weiter in Europa verbreitet. Sie zeichnet sich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0234, Katechu Öffnen
Philaret von Moskau ist der jetzt gebräuchliche K. hervorgegangen, der 1866 zu Moskau erschien. - Vgl. Ehrenfeuchter, Zur Geschichte des K. (Gött. 1857). Katechu (Catechu), Katechugummi, Kachu oder japanische Erde (Terra japonica), eine unter
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0970, von Zierikzee bis Zieten Öffnen
das Bandgras, Phalaris arundinacea L. fol. var. (s. Phalaris und Fig. 5), Eulalia japonica Trin. var. zebrina (Fig. 7) und der japan. Bandmais, Zea Mais L. var. japonica fol. var. (s. Mais und Fig. 8), drei buntblätterige Arten für das freie Land
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0113, von Phosphorsaure Ammoniakmagnesia bis Photius Öffnen
den wärmern Gegenden Ostasiens zugehörigen Arten. Die in China und Japan einheimische japanische Mispel, P. japonica Benth. (früher Eriobotyra japonica Lindl.), ist schon seit Ende des 18. Jahrh. in Süditalien und Südfrankreich Kulturpflanze
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0561, Anemone Öffnen
und eine violettblaue. Durch die Kultur hat man Blumen von 7-8 cm Durchmesser erzielt, teils einfarbige, teils gefleckte und gestreifte sowie dicht gefüllte. Ebenfalls als Zierpflanzen sind geschätzt: A. japonica Sieb., mit rosa und weißen (Honorine Jobert) Blüten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0096, von Blattplatin bis Blattstellung Öffnen
und doch sind auch zum Schmuck solcher Räume, wie für Zimmerkultur, mehrere hübsche Arten zu nennen. Die Gattung Aralia ist mit mehrern Arten vertreten, z. B. Aralia Sieboldi Hort (Fatsia japonica Desn.), gleichzeitig eine sehr beliebte Zimmerpflanze
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0153, von Gelbbeeren bis Geraniumöl Öffnen
G. ist seit einigen Jahren eine Ware aufgetreten, welche aus den getrockneten Blütenknospen von Sophora japonica besteht, einem in unsern Parkanlagen nicht seltenen Baum, der sich durch seine zahllosen kleinen weißlichen Schmetterlingsblüten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0102, von Augustusbad bis Aulich Öffnen
Blüten und Beerenfrüchten. A. japonica Thunb. hat große, hellgrüne, elliptische oder länglich lanzettförmige, entfernt gesägte Blätter und korallenrote Beeren. Dieser schöne japanische Strauch wird 2-2,2 m hoch, breitet sich weit aus und gedeiht am Rhein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0050, von Blumenmalerei bis Blumensprache Öffnen
solche, welche in Norddeutschland gegen die Winterkälte und den Temperaturwechsel geschützt werden müssen, wie: Araucaria imbricata, die wenigstens in England vollständig winterhart ist, Cedrus atlantica, Cryptomeria japonica, Salisburia, Taxodium
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0754, von Camden bis Camellia Öffnen
und schönen Blüten, daher als Zierpflanzen sehr beliebt. Die prächtigste Art ist: C. japonica L. (Thea Camellia Hoffmsg., japanische Kamelie, japanische Rose), ein 12-15 m hoher Strauch mit eirunden, mehr oder minder langgespitzten, lederartigen, immergrünen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0147, Citrus Öffnen
gebracht. Der Pomeranzenbaum wird besonders in Italien, Sizilien, Südtirol, in der Provence, in Spanien und Portugal, auf Malta, den Ionischen Inseln, sehr stark auf den Azoren, in Nordafrika und im Orient kultiviert. C. sinensis Risso (C. japonica
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0352, von Cruzada bis Csárdás Öffnen
und schmalem, häutigem Flügel. C. japonica L. fil., aus Japan und China, erreicht in ersterm Land über 30 m Höhe und bildet einen schönen Baum mit sehr leichtem Holz und lebhaft grünen, gekrümmten Nadeln mit sehr hervortretendem Mittelnerv, kam 1844
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1001, von Dioryctria bis Dioskuren Öffnen
und Japan kultiviert, und man hat auch versucht, sie in Europa einzuführen. Die Knollen von D. japonica Thunb. enthielten 2,4-2,5 eiweißartige Stoffe, 13-16,8 Stärkemehl, 4-1,5 Cellulose, 0,2-0,3 Fett, 1,8-1,9 Salze, 82,6 bis 77 Wasser. Die Yams
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0224, von Dunkel bis Dünkirchen Öffnen
er 13. März 1885 starb. Er schrieb: "Beiträge zur Kenntnis des norddeutschen Oolithgebildes" (mit Koch, Braunschw. 1837); "Monographie der norddeutschen Wealdenbildung" (das. 1846); "Index molluscorum guineensium" (Kassel 1853); "Mollusca japonica
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0786, von Eriobotrya bis Erith Öffnen
der E. auf den antiken Kunstdenkmälern enthält. Eriobotrya Lindl. (Wollmispel), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Bäumchen in Indien und Peru, mit filzigen Zweigen, lederigen, gezahnten Blättern und Blüten in Trauben. E. japonica Lindl., ein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0044, von Gelbbeeren bis Gelbes Fieber Öffnen
, Leder, Konditoreiwaren werden sie angewandt. Aus wohlfeilen Sorten bereitet man Schüttgelb. Chinesische G. (Waifa, Natalkörner), die getrockneten Blütenknospen von Sophora japonica, enthalten denselben Farbstoff wie Quercitronrinde und werden in China
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0158, Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) Öffnen
, die Zelkowa acuminata. Zu Bauzwecken spielen Nadelhölzer die erste Rolle, insbesondere Cryptomeria japonica, Chamaecyparis obtusa und Chamaecyparis plslfera, Pinus massoniana und Pinus densiflora, Abies firma und verschiedene andre. Das Holz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0167, von Japanische Erde bis Japanische Sprache und Litteratur Öffnen
Blätter, 1:1,000,000, Gotha 1885); Reisehandbuch von Satow und Hawes (Lond. 1884). Japanische Erde (Terra japonica), s. Katechu. Japanisches Meer, Meer im O. von Asien, zwischen Japan, Korea, der russischen Küstenprovinz und der Insel Sachalin
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0169, von Japanisches Wachs bis Jaques Öffnen
), und die Bibliographie bis 1862 von R. Gosche (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 20, Supplement, Leipz. 1868); "Bibliotheca japonica. Verzeichnis einer Sammlung japanischer Bücher in 1408 Bänden" (Wien 1875); Chamberlain
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0695, von Kerpen bis Kertsch Öffnen
, einzeln am Ende kurzer Zweige stehenden Blüten. K. japonica L. (Corchorus japonicus Thunb., Goldröschen, Goldnessel), ein aus Japan stammender, sehr früh blühender, kleiner Zierstrauch mit eirund-länglichen, doppelt gesägten Blättern und meist gefüllten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0374, von Maximum bis May Öffnen
374 Maximum - May. schien "Primitiae florae Amurensis" (1859). Nach der zweiten Reise begannen Vorarbeiten zu einer "Flora Mandschuriae rossicae" und einer "Flora japonica". Seit 1874 begann er die Bearbeitung der zentralasiatischen Sammlungen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0669, von Miq. bis Mirabeau Öffnen
. 1862); "Choix des plantes rares ou nouvelles cultivées et dessinées dans le jardin botanique de Buitenzorg" (Haag 1863); "Prolusio florae japonicae" (Amsterd. 1865-67); "De Palmis Archipelagi indici" (das. 1868); "Illustrations de la flore de
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0389, von Primiz bis Primulaceen Öffnen
, und sehr großen und prächtigen, anfangs hell lilafarbigen, dann rosenroten, auch weißen Blüten. Auch P. cortusoides L. und P. japonica A. Cyr. (japanische Primel) werden in mehreren Varietäten in Gärten kultiviert. Vgl. Kerner, Die Geschichte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0042, von Sophonias bis Sopran Öffnen
aufspringenden Hülsen. S. japonica L.; ein hoher Baum mit fein gefiedertem Laub, 11-13 unterseits graugrün behaarten Blättchen mit krautartiger Borste, endständigen Blütenrispen, weißlichen Blüten und etwas fleischiger Hülse, wächst in China und Japan
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0597, von Terpentinbaum bis Terrain Öffnen
crystallisata, essigsaures Natron; T. inebriata, glasierte Thonwaren in der Art der Robbia-Arbeiten; T. japonica, s. Katechu; T. lemnia, Siegelerde (s. Bolus); T. ponderosa, Schwererde, Baryt; T. sigillata, s. Bolus; T. tripolitana Tripel; T. umbria, schwarze
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0679, von Thunar bis Thur Öffnen
und Japan, kehrte 1778 nach Schweden zurück, ward 1781 Professor der Botanik zu Upsala und starb 8. Aug. 1828 auf Tunaberg bei Upsala. Er schrieb: "Flora japonica" (Leipz. 1784); "Icones plantarum japonicarum" (Ups. 1794-1805); "Prodromus plantarum capensium
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0018, von Urteilskraft bis Urticeen Öffnen
von neuem Versuche zur Verwertung der Nesselfasern gemacht. Auch andre Arten, wie U. cannabina L. in Sibirien, U. japonica Thunb. in Japan etc., liefern Bastfasern. Manche exotische Arten sind berüchtigt wegen des starken Nesselns, so die javanische U
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0839, von Zed. bis Zedlitz Öffnen
bermudiana, Guayanazeder: Icica altissima, Honduraszeder: Cedrela odorata, japanische Z.: Cryptomeria japonica, Goazeder: Cupressus lusitanica, kalifornische Z.: Taxodium distichum, Pricklyzeder: Cyathodes Oxycedrus, rote oder virginische Z.: Juniperus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0973, von Zselezno bis Zuccaro Öffnen
als Professor der landwirtschaftlichen und Forstbotanik daselbst. Oxalis, Kakteen; ordnete Siebolds »Flora japonica« (1835). Zuccalmaglio (spr. -malljo), 1) Vinzenz von, Geschichtsforscher und (unter dem Namen »der alte Fuhrmann« bekannter
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1017, von Zentrallandschaft bis Ziergräser Öffnen
, Zea), seltener gelb und paralleladerig (Bambusa, Stenotaphrum, Zea), sehr selten quer zu den Adern verlaufend (Eulalia japonica zebrina). Die Kultur der Z. richtet sich nach der Lebensdauer (ein- oder mehrjährig) und nach ihrem natürlichen Vorkommen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0605, von Andröceum bis Andronikos Öffnen
in der Andromeda japonica entdecktes Gift, findet sich auch in verschiedenen andern Arten von Andromeda, sowie in mehrern andern Pflanzen aus der Familie der Ericaceen. Das A. ist stickstofffrei und bildet farblose kleine Krystallnadeln, die zwischen 228
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0978, von Asebie bis Aserbeidschàn Öffnen
976 Asebie - Aserbeidschàn Asebie (grch.), Gottlosigkeit. Asebu (Basuiboku), die bitter schmeckenden giftigen Blätter der in China und Japan heimischen Andromeda japonica; der darin enthaltene wirksame Stoff, das Andromedatorin (s. d
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0075, von Aucklandsinseln bis Aude Öffnen
einheimische A. japonica Thbg. ist ein in Gärten und Kalthäusern sehr verbreiteter Zierstrauch. In den genannten Ländern wird dieser große, glänzende, elliptische oder länglich-lanzettförmige Blätter tragende, 2-2,5 m hohe Strauch seit Jahrhunderten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0743, von Bunsen (Rob. Wilh.) bis Buntblätterigkeit Öffnen
durch ungeschlechtliche Vermehrung, also durch Pfropfen, Okulieren, durch Teilung, Stecklinge u. s. w., beständig erhalten, nur bei einer kleinen Zahl von Gewächsen, z. B. bei dem Bandmais (Zea japonica Hort.), ist sie auch bei allen aus Samen gezogenen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0052, von Cephalodium bis Cerastium Öffnen
, s. Bandfische. Cepphus, s. Alke. Cer, s. Cerium. Cera (lat.), Wachs (s. d.). C. alba, gebleichtes Bienenwachs; C. flava, rohes gelbes Bienenwachs; C. japonica, Japanwachs. Ceram (Serang), die größte Insel des Archipels der Molukken (s. d
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0342, Citrus Öffnen
in den Gärten noch einige weitere kultiviert, z. B. C. japonica Thunb., C. chinensis Pers. aus Japan, ein Strauch mit dornigen Zweigen, ovalen Blättern, geflügelten Blattstielen und kleinen Früchten, eine beliebte Topf- und Zimmerpflanze
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0081, von Kämpfer bis Kampfformen Öffnen
selectae plantarum, quas in Japonica collegit" ließ Banks (Lond. 1791) und einen Auszug aus dem "Diarium itineris ad aulam Moscoviticam" Adelung drucken; der bei weitem größte Teil seiner an wichtigen Beobachtungen reichen Handschriften liegt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0503, von Maïs bis Maison Öffnen
der japanische Bandmais (Zea Mais L. var. japonica fol. var., s. Tafel: Gramineen Ⅵ, Ziergräser, Fig. 8) sowie eine bis 5 m hohe Abart des Zahnmais (Pferdezahnmais), der Riesenmais. – Vgl. Langethal, Handbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde (5
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0715, von Terpentinsalbe bis Terracotta Öffnen
, das Vogtland (s. d.); T. de Siēna, brauner Bolus (s. d.); Terra firma, s. d.; T. foliāta tartări, Kaliumacetat (s. Essigsaure Salze); T. foliāta tartări crystallisabilis, Natriumacetat (s. Essigsaure Salze); T. incognita, unbekanntes Land; T. japonĭca, Gambir
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0810, von Thummim bis Thünen Öffnen
Landsitze Tunaberg bei Upsala. Die wichtigsten Arbeiten T.s, außer seiner Reisebeschreibung (deutsch von Groskurd, 2 Bde., Berl. 1792-94), sind die "Flora Japonica" (Lpz. 1781), "Icones plantarum Japonicarum" (Upsala 1794-1805), "Flora Capensis" (ebd
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0961, von Traubertenkähne bis Trauerenten Öffnen
japonica L., Ulmus campestris L. u. a. Trauerbühne, s. Castrum doloris. Trauercypresse, chinesische, s. Cypresse. Trauerenten (Oidemia), aus fünf, der nördl. Hemisphäre angehörigen Arten bestehende Gattung der Enten mit einem, besonders
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0048, von Sunhanf bis Tiemannit Öffnen
und Terpentin . Terra di Siena , s. Sienaerde ; t. jabonica richtig: japonica , s. Katechu
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0078, von Chinagras bis Chinarinde Öffnen
Produktion Chinas jetzt auf jährlich 100000000 kg; die Ausfuhr an rohen Fasern auf 4000000 kg. In Japan wird für die feinsten Gewebe ebenfalls U. nivea, daneben auch U. japonica angebaut. In Indien finden
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0423, von Pflanzenwachse bis Pflaumen Öffnen
Handelsartikel geworden und zwar das erstere ein solcher, der seit der Eröffnung Japans in ganz großartigen Mengen von dort weggeführt wird und einen der stärksten Exportartikel des Landes bildet. Das japanische Wachs (cera japonica) gewinnt man aus den
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0577, von Terpentinöl bis Terrakotten Öffnen
der Buchdruckformen. Als Brennstoff ist es zu leicht entzündlich, um als Fleckwasser gebraucht werden zu können, zu wenig flüchtig. - T. und Kolophonium zollfrei. Künstliches T., siehe Petroleum. Terra ist Erde. T. aurea oder citrina, Gelberde; T. japonica
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1018, von Zubuße bis Zuchtwahl Öffnen
: «Charakteristik der deutschen Holzgewächse im blattlosen Zustande» (Heft 1 u. 2, Münch. 1829‒31), «Flora der Gegend um München» (1. Tl., ebd. 1829); ferner war er Mitarbeiter von Siebolds «Flora japonica» (Leid. 1835‒70). Zuccăro (Zucchero), Federigo
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0309, von Kernsdorfer Höhe bis Kertsch Öffnen
der Spiräeen, mit nur einer Art, einem Strauch aus Japan (K. japonica DC.), der zu einem der verbreitetsten und beliebtesten Ziersträucher der Gärten geworden und in Deutschland unter dem Namen Goldröschen und Goldnessel, japanische Frühlingsrose