Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach juris hat nach 0 Millisekunden 255 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0288, Corpus juris Öffnen
288 Corpus juris. alteten frei zu erhalten. Auch finden sich viele Stellen am ungehörigen Ort (leges fugitivae, erraticae), oder sie wiederholen sich (geminationes). Die Pandekten zerfallen in 50 Bücher, welche, ausgenommen die von 30-32
79% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0528, von Corpuscula bis Corpus juris Öffnen
526 Corpuscula - Corpus juris vorpusoüla. (lat., d. i. Körperchen), früher Benennung der weiblichen Geschlechtsorgane der Gymnospermen; da diese jedoch mit Recht als den Archegonien bei den Gefäßkryptogamen und Moosen entsprechend
42% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0520, von Ignatius (Patriarch) bis Ignorantia juris nocet Öffnen
518 Ignatius (Patriarch) - Ignorantia juris nocet jedoch aus innern Gründen nicht bereits am Anfang des 2. Jahrh., sondern erst etwa um 170 verfaßt sein. Seit sie im 17. Jahrh. wieder entdeckt wurden, ist über die Unechtheit einer andern weit
40% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0287, von Corporale bis Corpus juris Öffnen
287 Corporale - Corpus juris. nen Organen und Neubildungen, massenhaft bei der einfachen grauen Degeneration im Nervensystem auf. Sie werden wie Stärkemehl durch Jod blau gefärbt. C. oryzoidea, Reiskörperchen (s. d.). Corporale (lat
40% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0448, von Rivalta bis Robbins Öffnen
, belg. Tiermaler, geb. 17. Nov. 1806 zu Courtray, wurde 1830 Doctor juris in Gent und 1840 Syndikus in Brüssel. Dann ging er auf die Akademie seiner Vaterstadt, erlernte die Malerei und erhielt nach wenigen Jahren zahlreiche Medaillen
40% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0680, von A piacere bis Apis Öffnen
. Sein Hauptwerk sind die "Bayrischen Landtafeln" (1566). Apiariae (Bienen), Familie aus der Ordnung der Hautflügler, s. Bienen. Apiarium (lat.), Bienenhaus. Apices juris, s. Apex. Apicius, Marcus Gabius, Feinschmecker zu des Augustus
40% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0333, von Jurisconsultus bis Juristische Person Öffnen
. Jurisdictio ordinaria (ordentliche) und extraordinaria (außerordentliche Gerichtsbarkeit) etc. Jurisdiktionskonsulat, s. Konsul. Jurisprudenz (lat.), s. Rechtswissenschaft. Juris quasi possessio (lat.), Besitz eines Rechts. An sich kann der Besitz (s
40% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0334, von Juristitium bis Jury Öffnen
, Personenrecht (2. Aufl., Frankf. a. M. 1883); Schulte, Die juristische Persönlichkeit der kathol. Kirche (Gieß. 1869); Huller, Die juristische Persönlichkeit der katholischen Domkapitel (Bamb. 1860). Juristitium (lat.), s. v. w. Justitium. Juris
40% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0029, von Utrera bis Utzschneider Öffnen
. Von den etwa 150 weitverbreiteten Arten wächst U. vulgaris L. (gemeiner Wasserschlauch, Helmkraut) in Deutschland in Mooren und Teichen; s. Tafel »Insektenfressende Pflanzen«. Utrikularieen, s. Lentibularieen. Utriusque juris doctor (lat
35% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0360, von Alicante bis Alignement Öffnen
. Frauenvereine. Alicuri, s. Liparische Inseln. Alienation (lat.), Entfremdung; Entwendung; Veräußerung. Alienatio mentis, Geisteszerrüttung. Alien-Bill, s. Fremdenrecht. Aliēni juris homo (lat.), Mensch fremden Rechts, Bezeichnung
35% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Beneficium juris bis Benevent Öffnen
688 Beneficium juris - Benevent. tet, als die Erbschaftsmasse zureicht. Der Erbe heißt in diesem Fall "Benefizialerbe". Die Wirkungen der Inventarserrichtung sind: 1) Die Vermächtnisnehmer und sonstigen Erbschaftsgläubiger dürfen während
35% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0300, von Brachy bis Bracker Öffnen
dasselbe auf irgend eine Weise im Satz versteckt liegt. Reich an solchen Brachylogien ist die griechische Sprache. Brachylogus juris civilis (Corpus legum per modum Institutionum), eine kurze Darstellung der Elemente des römischen Rechts
35% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0499, von Suhler Weißkupfer bis Sujewo-Orjechowo Öffnen
, Sujfun, Fluß im russ.-sibir. Küstengebiet, entspringt in der Mandschurei, fließt erst östlich, dann südöstlich und mündet in die zur Peter des Großen Bai (s. d.) gehörige Amurbucht, schiffbar auf 90 km. Sui juris (lat.), seines Rechts, sein eigener
31% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0872, von Haubengewölbe bis Hauch Öffnen
der Historischen Schule. Unter seinen Schriften sind besonders zu erwähnen die «Institutionum historicarum juris romani lineamenta» (Lpz. 1802; 4. Aufl. 1805), «Institutiones juris romani literariae» (Bd. 1, ebd. 1809), «Institutionum juris
31% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0149, von Utrechter Sammet bis Utzschneider Öffnen
.) gerechnet. Utrikulārdrüsen, s. Gebärmutter. Utrĭusque juris doctor (lat.) oder Doctor utriusque juris, auch Doctor juris utriusque und Juris utriusque doctor, Doktor beider Rechte (nämlich des röm. und kanonischen Rechts). Abkürzungen dafür sind U. j. d
30% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0428, von Sui juris bis Suleiman Pascha Öffnen
428 Sui juris - Suleiman Pascha. Mündung des S. ist nur für Schiffe von 1,5 m Tiefgang zugänglich. Sui juris (lat.), sein eigner Herr, mündig. Suīna (Schweine), Familie der paarzehigen Huftiere. Suinter, s. v. w. Wollschweiß. Suir (spr. schuhr
30% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0934, von Landquart (Bezirk) bis Landrecies Öffnen
in Titel und weiter in Paragraphen. Nach dem Vorgange der Citierung des Corpus juris wird vielfach so citiert: §. 74 A. L. R. I, 13, statt A. L. R. I,13, §. 74. Die Gesetzeskraft des heute noch geltenden L. datiert vom 1. Juni 1794. Es gilt
30% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0055, von Ulme (im Bergbau) bis Ulrich (Herzog von Württemberg) Öffnen
dem Kaiser, der ihn vergebens mit seinem Mantel deckte, ermordet (228 n. Chr.). Ein Drittel der Pandekten (s. Corpus juris ) besteht
25% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0087, von Glossina morsitans bis Glottisödem Öffnen
gesamten Inhalts des Corpus juris bezeugenden G. haben heute noch eine große Bedeutung, weil sie überall die Parallelstellen mitteilen. Der erste hervorragende Lehrer und Bearbeiter dieser Art war Irnerius, gest. vor 1140; seine nächsten
25% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0517, von Quichua bis Quillaja Öffnen
ein Ausdruck, um den Inbegriff dessen zu bezeichnen, was ein Ding wesentlich (seinem Quid oder "Was" nach) ist. Quid juris (lat.), was Rechtens ist. Quid pro quo (lat., "etwas für etwas"), s. v. w. Versehen, Mißverstand; Verwechselung
25% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0399, von Brachykatalektisch bis Braconnage Öffnen
. breviloquentia), die gedrängte Kürze, besonders aber diejenige rhetorische Figur, bei der ein zur Darstellung eines Gedankens gehöriges Element, scheinbar ausgelassen, irgendwie im Satze versteckt liegt. Brachylogus juris civilis, später auch Corpus legum
25% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0377, von Hötensleben bis Hottentotten Öffnen
juris romani» , der «Antitribonian» (zuerst 1567; dann Paris 1617; lateinisch Hamb. 1635; von Georg Beyer 1704), worin er das röm. Recht bekämpfte, die «Franco-Gallia» (zuerst Genf 1573; zuletzt Frankf. 1665) und die u.d.T. «Papae fulmen
25% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0650, von Maschinistenschulschiff bis Masenderan Öffnen
der Stadt. Er starb 21. Mai 1761 zu Leipzig. Seine «Principia juris publici imperii Romano-Germanici» (Lpz. 1729; 6. Aufl. 1769) wurden lange Zeit auf den meisten Universitäten als Lehrbuch gebraucht. In seiner unvollendeten «Geschichte
20% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0629, von Brunow bis Bruns Öffnen
, «Die Besitzklagen des röm. und heutigen Rechts» (Weim. 1874), «Fontes juris Romani antiqui» (Tüb. 1860; 5. Aufl., bearbeitet von Th. Mommsen, Freiburg 1886–87), «Das Wesen der bona fides bei der Ersitzung" (Berl. 1872), «Syrisch-Römisches Rechtsbuch
20% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0509, von Icolmkill bis Idda Öffnen
, Raubtier, s. Frett . Ictitherĭen , fossile Raubtiere, s. Cynodon . Ictonyx , s. Bandiltis . ICtus , Abkürzung für Jure (Juris) consultus (lat., d. i. Rechtsgelehrter). Ictus (lat., «Schlag», «Stich»), in der Verskunst, s
20% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0981, von Trianon-Flieder bis Tribun Öffnen
Messung der Reibung. Triboniānus , röm. Rechtsgelehrter, welchem die Nachwelt an erster Stelle die Überlieferung des röm. Rechts in einer brauchbaren Form verdankt. (S. Corpus juris .) Aus der Advokatur hervorgegangen, trat er unter
18% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0405, von Codia bis Codrington Öffnen
und von allgemeinen kaiserl. Gesetzen (z. B. C. Gregorianus und Hermogenianus , zwei Privatsammlungen, welche in Fragmenten überliefert sind); über C. Theodosianus s. Theodosius , über C. Justinianeus s. Corpus juris . Nach diesem
18% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0718, von Edgren bis Edikt von Nantes Öffnen
entstandene prätorische Recht wurde unter Kaiser Hadrian gesammelt und von Salvius Julianus in einer Anzahl Bücher geordnet. Die Sammlung ist nicht erhalten; Stücke daraus finden sich jedoch im Corpus juris . – Ein Abschnitt des E. perpetuum
18% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0048, von u. i. bis Ujfalvy Öffnen
für Utriusque juris doctor (s. d.). Ujesd (russ. ujězd ), Kreis in administrativer Beziehung, Unterabteilung eines Gouvernements. Ujest , Stadt im Kreis Groß-Strehlitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Klodnitz, Sitz eines Amtsgerichts
13% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0578, von Schöll (Friedrich) bis Schollen Öffnen
), «Quaestiones fiscales juris attici ex Lysiae orationibus illustratae» (Berl. 1873), «De synegoris atticis commentatio» (Jena 1876), «De extraordinariis quibusdam magistratibus Atheniensium» (Berl. 1877), «Über athenische Gesetzgebung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0205, Rechtswissenschaft: Rechtsquellen Öffnen
Brechylogus juris civilis Corpus juris Codex Justinianeus Index Florentinus Constitutio (Konstitution) Clementinae constitutiones Decisio Glosse Institutiones Novellen Authenticae Justinianeische Novellen, s. Corpus juris
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0696, von Homilie bis Homöomerien Öffnen
.); "Pertinenz- und Erbsonderungsregister" (Leipz. 1767, 6. Aufl. 1805); "Palingenesia librorum juris veterum" (das. 1767-68, 3 Bde.); "Corpus juris civilis cum notis variorum" (das. 1768); "Promptuarium juris Bertochianum" (das. 1777, 2 Bde.; neue Ausg
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0191, Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) Öffnen
. Vernunftrecht Nefas Partikularrecht Sachsenrecht, s. Sächs. Recht Sächsisches Recht Urrechte Abwesenheit Accidentalien Actus Alleinberechtigung Analogie Anticipation Apices juris, s. Apex Artikel Auctor Avokasserie Bedingung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0192, Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) Öffnen
. Vormundschaft Alieni juris homo Mündel Pupillen Unmündige, s. Alter Alter Großjährigkeit, s. Majorennität Majorennität Minderjährigkeit, s. Alter Minorennität, s. Alter Mündigkeit, s. Alter Volljährigkeit Entmündigung * Interdiciren
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0483, von Schillingsee bis Schiltigheim Öffnen
Schriften sind hervorzuheben: "Exercitationes ad quinquaginta libros Pandectarum" (Jena 1675-84), dann unter dem Titel: "Praxis juris romani in foro germanico" (das. 1698, 3 Bde.; 3. Aufl., Frankf. 1733); "Institutiones juris canonici" (Jena 1681 u
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0396, von Cocaïnismus bis Coccius Öffnen
der Juristenfakultät zu Frankfurt a. O. 1712 in den Reichsfreiherrenstand erhoben, starb er 18. Aug. 1719. C. war der Rechtsbeistand vieler Höfe, und sein Lehrgebäude des deutschen Staatsrechts ("Juris publici prudentia", Frankf. 1695 u. ö.) sowie
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0982, von Römischer Katechismus bis Römisches Recht Öffnen
Reichs mit seinem R. R. sei, der Einfluß, welchen die sich an das R. R. haltende Hierarchie der röm. Kirche auf die Handhabung und Fortbildung des Rechts ausübte, die Thatsache, daß man in einem geschlossenen Buche, dem Corpus juris (s. d
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0040, von Auckland bis Auctor Öffnen
, Ahnherr; A. juris, ein angesehener Rechtsgelehrter, der Responsa erteilt, im Corpus juris vorzugsweise jeder Jurist der Kaiserzeit; A. legis oder senatusconsulti oder consilii publici, Urheber eines Gesetzes, Senatsbeschlusses etc., sei
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0188, von Kreisverfassung bis Kreittmayr Öffnen
juris bavarici criminalis" (Münch. 1751, 3. Aufl. 1785), "Codex juris bavarici judiciarii" (das. 1753, neueste Aufl. 1813), "Codex Maximilianus bavaricus civilis" (das. 1756, neueste Aufl. 1844), denen er "Anmerkungen" zu sämtlichen Stücken (1752-68
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0188, von Cobequid Hills bis Cocceji Öffnen
Frankfurt a. O. Zum Geheimrat ernannt und 1713 in den Adelstand erhoben, starb er 18. Aug. 1719. Sein Hauptwerk: "Juris publici prudentia" (Frankf. 1695 u. öfter), war lange Zeit das allgemeine Kompendium für die Disziplin des deutschen Staatsrechts. Viel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0248, Johanniterorden (gegenwärtige Einrichtung) Öffnen
beide unter dem Ordensmagisterium und dem Sagro consiglio zu Rom stehen. Die italienische Zunge umfaßt drei Großpriorate: 1) das Großpriorat von Rom mit 20 Ritter- und 3 geistlichen Kommenden, außerdem 12 sogen. "Juris patronatus
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0083, Russisches Reich (Geschichte 1054-1340) Öffnen
Jaroslaw II. (1238-46), der Bruder Juris II., und sein jüngerer Sohn, Andrei II. (1246-52), selbständig Krieg, und Jaroslaws älterer Sohn, der Großfürst Alexander Newskij (1252 bis 1263), siegte als Fürst von Nowgorod über die Schweden 1240 an der Newa
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0859, von Senat, volkswirtschaftlicher bis Sendgrafen Öffnen
Regierungsrat und ordentlicher Professor in Gießen, 1744 nassau-oranischer Geheimer Justizrat zu Frankfurt a. M. und 1745 Reichshofrat in Wien, wo er 31. Mai 1768 starb. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Selecta juris et historiarum
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0682, von Antecessor bis Antequera Öffnen
Justinian (527-565 n. Chr.) herstammt; im engern Sinne die Überreste von Gesetzbüchern und jurist. Schriften aus der Kaiserzeit, welche zum Teil in das Corpus juris Justinianeum in Bruchstücken aufgenommen sind, wie z. B. der Codex Gregorianus, Hermogenianus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0333, von Homilius bis Homologie Öffnen
, Altertumskunde u. s. w. zu verbinden, wovon seine mannigfaltigen akademischen Schriften zeugen, die zum Teil von Rössig in den "Opuscula juris universi" (Tl. 1, Bayr. 1785) gesammelt sind. Seine vorzüglichsten Arbeiten aber sind sein "Teutscher
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0843, von Pancratium bis Pandora Öffnen
Stoffe für die Eingeborenen liefern. Blätter, Blüten, Früchte, Holz, Fasern, überhaupt fast jeder Teil findet irgend eine Verwendung. Pandatarĭa, eine der Ponza-Inseln (s. d.). Pandekten (grch.) oder Digesten (lat.), der Hauptteil des Corpus juris
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0171, Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen Öffnen
- Adjungiren Artium (liberalium) magister, s. Magister Baccalaureus Bachelier Bachelor Bullati doctores Doctor, s. Doktor Doctorandus Doktor Fellow Fellowship Juris utriusque doctor
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0172, Pädagogik: Biographien, Turnkunst Öffnen
160 Pädagogik: Biographien, Turnkunst. Lektor Licentiat Magister Magnificenz Privatdocent Professor Prorektor Reader Rektor Spectabilis Utriusque juris doctor Studentisches. Alma mater Bursa Kollegiaturen Konvikt Burschikos
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0193, Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) Öffnen
181 Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht). Condominus Dereliktion Derelinquiren Detention Dominium Effestucatio Ersitzung Erwerben Finderlohn, s. Fund Fund Gemeinschaft des Vermögens Juris quasi possessio Mitbesitz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0865, Beweis (im Zivilprozeß) Öffnen
, daß das Gesetz den B. des Gegenteils zuläßt (Rechtsvermutung im eigentlichen Sinn, praesumtio juris) oder ausschließt (gesetzlich begründete Gewißheit, Fiktion, praesumtio juris et de jure). Die bloße Wahrscheinlichkeit einer Thatsache (praesumtio
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0792, von Capitium bis Capo d'Istria Öffnen
Bürgers als Mitglied einer altrömischen familia war nämlich für die rechtliche Stellung desselben von großer Bedeutung, indem sich hierauf besonders das altzivile Intestaterbrecht und der ganze Unterschied zwischen Homines sui juris und Homines alieni
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0631, von Dekort bis Dekurio Öffnen
gleichgestellt. Am bekanntesten ist die Sammlung der sogen. falschen D. des Pseudo-Isidor (s. d.). Über die in das Corpus juris canonici aufgenommenen Dekretalensammlungen vgl. Corpus juris. Dekretieren (lat.), verfügen, eine amtliche Verordnung erlassen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0790, Deutsches Recht (im Mittelalter und in der Neuzeit) Öffnen
nach und nach auch fremde Rechte, nämlich das römische und kanonische Recht, wie es sich im Corpus juris civilis und im Corpus juris canonici darstellt, sowie das langobardische Lehnrecht, die sogen. Libri feudorum, in Deutschland Eingang gefunden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0817, von Err, Piz d' bis Ersatzreserve Öffnen
(thatsächlicher) Irrtum; e. juris, Rechtsirrtum; e. juris nocet, e. facti non nocet, Rechtsirrtum schadet, thatsächlicher Irrtum schadet nicht (s. Irrtum); e. justus, entschuldbares Versehen; e. in corpore, Irrtum im Gegenstand; e. in persona
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0981, von Extraktion bis Extravasation Öffnen
, ungereimt. Extravaganten (lat.), ein Teil des Corpus juris canonici. Man unterscheidet die Extravagantes Joannis XXII. und die Extravagantes communes, beides ursprünglich Privatsammlungen, von denen erstere, von Zenzelinus de Cassanis kommentiert
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0099, von Gengenbach bis Genie Öffnen
ordentlichen Professor des deutschen Rechts befördert. Für den Eintritt in den Senat schrieb er: "De codice saeculi XV. Erlangensi inedito, cui promtuarium juris inest" (Erlang. 1854). Seine übrigen, für die germanistische Rechtswissenschaft vorzüglich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0233, von Gesetzbuch bis Gesetzesauslegung Öffnen
bewirkt, oder wenigstens von derselben gutgeheißen und anerkannt worden ist. Solche Gesetzbücher sind das Corpus juris civilis und das Corpus juris canonici, das preußische Landrecht, das österreichische und bayrische G., der Code Napoleon etc. Unter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0212, von Haubner bis Hauenschild Öffnen
auf das römische Recht bezüglichen Schriften sind hervorzuheben: "Institutiones juris romani litterariae" (Leipz. 1809); "Institutionum juris romani privati historico-dogmaticarum lineamenta" (das. 1814, 2 Bde.; 2. Aufl. von Otto, 1826); "Manuale Basilicorum
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0442, von Herrenbreitungen bis Herrenrecht Öffnen
die Res communes omnium (Sachen, welche allen gemeinsam sind), nämlich Luft, vorbeifließendes Wasser und das Meer (aër, aqua profluens et mare); durch positive Gesetzgebungen sind ihnen im römischen Recht hinzugefügt worden die Res divini juris
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0496, von Heugabel bis Heun Öffnen
re diplomatica imperatricum ac reginarum Germaniae" (das. 1749); "Exercitationes juris universi" (Altd. 1749-57, 3 Bde.); "Initia juris politiae Germanorum" (Nürnb. 1757); "Geist der Gesetze der Deutschen" (das. 1761, 2. Aufl. 1779) u. a. Heu me
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0942, von Infandum, regina, jubes etc. bis Infanterie Öffnen
Bestimmung möglich. Diese I., sogen. Infamia juris, ließ das römische Recht infolge gewisser Handlungen eintreten und zwar entweder als unmittelbare Folge der Handlung selbst (infamia immediata) oder erst infolge des Richterspruchs, welcher den Betreffenden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0228, Johann (Päpste) Öffnen
. Er residierte zu Avignon und gab die beiden letzten Teile des Corpus juris canonici, die Extravaganten (s. d.) und die Clementinen (s. Corpus juris), heraus. Seine Einmischung in weltliche Angelegenheiten zu gunsten Frankreichs, namentlich seine Agitationen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0338, von Justicia bis Justinus Öffnen
, durch einige großartige Kriegserfolge und die von ihm veranstaltete Gesetzsammlung, das sogen. Corpus juris. Er baute, von den zahlreichen kirchlichen Gebäuden an andern Orten abgesehen, allein in Konstantinopel 25 Kirchen, darunter die Sophienkirche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0465, von Kanonisches Alter bis Kansas Öffnen
und prozessualischer Vorschriften. Bei uns in Deutschland ist das kanonische Recht rezipiert, wie es sich in dem Kodex des Jus canonicum, dem Corpus juris canonici (s. Corpus juris), vorfindet. Es hat, wie das römische Recht, nur subsidiäre Geltung; doch geht es dem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0037, von Konstatieren bis Konstitution Öffnen
Codex" (nach 295) und im "Hermogenianus Codex" (nach 365). Offizielle waren der 438 publizierte "Theodosianus Codex" von Theodosius II. und der einen Bestandteil des "Corpus juris civilis" bildende "Codex Justinianeus". Eine Zusammenstellung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0377, von Laborde bis Laboulaye Öffnen
, war erst Besitzer einer Schriftgießerei, ward 1843 Advokat am Appellhof zu Paris und 1849 Professor der vergleichenden Rechtswissenschaft am Collège de France. Seine Arbeiten über römisches Recht, wie: "Flores juris antejustinianei" (Par. 1839
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0632, Lehnswesen (Quellen und wesentliche Grundsätze des Lehnrechts) Öffnen
juris civilis (s. d.) als Anhang beigefügt, von den italienischen Rechtslehrern glossiert wurde und in dieser Gestalt in Deutschland Gesetzesautorität erhielt. Dazu kamen dann zahlreiche Partikulargesetze in den einzelnen deutschen Territorien, wie z
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0633, Lehnswesen (Grundsätze des Lehnrechts) Öffnen
633 Lehnswesen (Grundsätze des Lehnrechts). munis oder juris langobardici). Verschieden davon ist die Coinvestitura juris germanici, die sogen. Gesamtbelehnung oder Belehnung zur gesamten Hand, so genannt, weil hierbei die Mitbelehnten das bei
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0318, von Prasnysch bis Prätigau Öffnen
als juristisch gewiß, solange das Gegenteil nicht bewiesen ist (Rechtsvermutung, praesumtio juris, im Gegensatz zur praesumtio facti s. hominis, der bloßen Wahrscheinlichkeit). Ist z. B. die Entstehung eines Rechtsverhältnisses zugestanden oder erwiesen, so
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0931, Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) Öffnen
mit den spätern Gesetzen Justinians (Novellae) das "Corpus juris civilis", in welcher Gestalt das römische Recht auf die Gegenwart gekommen ist. Das Gesetzeswerk Justinians umfaßt das ganze Rechtsgebiet, das Staats-, Kirchen-, Straf- und Prozeßrecht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0932, Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) Öffnen
juris" wieder aufgefunden, auf der Rechtsschule zu Bologna von Irnerius und seinen Schülern, den sogen. Glossatoren, zum Gegenstand ihrer Vorlesungen gemacht wurde (s. Glosse). Vgl. Fitting, Die Anfänge der Rechtsschule zu Bologna (Berl. 1888
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0933, von Römisches Recht bis Römisches Reich (Stände) Öffnen
ist es nur insoweit rezipiert, als es in dem "Corpus juris civilis" enthalten und soweit dieses von den Glossatoren glossiert ist. Sodann sind nicht anwendbar diejenigen Bestimmungen, welche sich auf das Staatsrecht oder auf solche Einrichtungen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0062, von Spaltfrüchte bis Spangenberg Öffnen
bezügliche Werke, wie die "Institutiones juris civilis Napoleonei" (Götting. 1808) und den "Kommentar über den Code Napoléon" (das. 1810-1811, 3 Bde.). Von seinen übrigen zahlreichen Schriften nennen wir: "Einleitung in das Römisch-Justinianeische Rechtsbuch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0374, von Walterpresse bis Walther von Aquitanien Öffnen
374 Walterpresse - Walther von Aquitanien. Gerlach, 1871; in mehrere Sprachen übersetzt); »Corpus juris germanici antiqui« (Berl. 1824, 3 Bde.); »Geschichte des römischen Rechts bis auf Justinian« (Bonn 1834-40; 3. Aufl. 1860, 2 Tle
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0397, von Warmhaus bis Warnsdorf Öffnen
daselbst 19. Aug. 1866. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: »Institutiones juris romani privati« (Lütt. 1819; 4. Aufl., Bonn 1860); »Commentarii juris romani privati« (Lütt. 1825-32, 3 Bde.); »Flandrische Staats- und Rechtsgeschichte bis 1305
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0230, von Böhmer (Joh. Friedr.) bis Böhmert Öffnen
. Recht behandelte er in «Institutiones juris canonici» (5. Aufl. 1770). Weniger bedeutend ist seine Ausgabe des «Corpus juris canonici» (2 Bde., Halle 1747). Boehmerĭa Jacq., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.) mit gegen 40 Arten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0695, von Budäus bis Buddeus Öffnen
, und welche ihn zum Teil in lebhafte Streitigkeiten, namentlich mit dem Philosophen Wolff verflochten, sind die bedeutendsten: "Historia juris naturalis" (Halle 1695), "Synopsis juris naturae et gentium" (ebd. 1695), "Elementa
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0198, von Goethe-Gesellschaft bis Gotische Gesetzgebung Öffnen
starb. Er ist berühmt durch Ausgabe alter Quellenwerke (Fragmente der Zwölf Tafeln, Ulpian, Paulus Gaius, Theophilus, Harmenopulos) und besonders die erste Gesamtausgabe des "Corpus juris civilis" (Genf 1583), die in dreierlei Ausgaben, mit Kommentar
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0695, von Irländische Eisenbahnen bis Ironie Öffnen
. Herminonen. Irnerius, der erste Glossator des Corpus juris civilis (s. Corpus juris und Glosse), schrieb und lehrte zu Anfang des 12. Jahrh. in Bologna. - Vgl. Savigny, Geschichte des röm. Rechts im Mittelalter, Bd. 3-5 (2. Aufl., Berl. und Heidelb. 1840-50
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0975, von Juch bis Juda Öffnen
nützlich. Jucker, kleine, leichte Blutpferde engl., galiz., ungar., preuß. oder arab. Ursprungs; sie werden in der Regel nur als Wagenpferde benutzt. Juckfasel, s. Mucuna. J. U. D., Abkürzung für Juris utriusque doctor, s. Utriusque juris doctor
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0983, von Römisches Reich bis Romont Öffnen
sind solche neue Einrichtungen geschaffen, wie sie sich in England, wo das Corpus juris nach anfänglicher Aufnahme im 13. Jahrh., wegen seiner polit. Gefährlichkeit zurückgewiesen wurde, aus den frühern nationalen Einrichtungen des Mittelalters
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1001, von Sinter bis Sinzig Öffnen
für das Königreich Sachsen» (Lpz. 1864). In Gemeinschaft mit andern unternahm er 1829 die erste deutsche Übersetzung des «Corpus juris civilis» (7 Bde., Lpz. 1830‒34), der sich eine solche des «Corpus juris canonici» (2 Bde., ebd. 1834‒39) im Auszuge anschloß
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0092, von Universal-Rollenliniiermaschine bis Universitäten Öffnen
, die Authentica Habita quidem, die er in das Corpus juris einreihen ließ, sodann erwarben sich mehrere Päpste Verdienste um diese Entwicklung, vor allem Alexander III. und Honorius III. Die U. des Mittelalters zerfielen der Verfassung nach in drei
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0280, von Vermuhrung bis Vernaleken Öffnen
mit der durch die Deutsche Civilprozeßordnung eingesetzten freien Beweiswürdigung unverträglich, deshalb durch §. 14 des Einführungsgesetzes ausdrücklich außer Kraft gesetzt. Anders verhält es sich mit den sog. Rechtsvermutungen (praesumtiones juris), nach denen unter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0492, von Walsall bis Waltershausen Öffnen
das «Lehrbuch des Kirchenrechts» (Bonn 1822; 14. Aufl., von H. Gerlach, 1871; mehrfach in fremde Sprachen übersetzt), «Geschichte des röm. Rechts bis auf Justinian» (ebd. 1840; 3. Aufl., 3 Bde., 1860‒61), «Corpus juris germanici antiqui» (3 Bde., Berl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0139, von Lewisham bis Lex Papia Poppaea Öffnen
entbehrende Gesetz L. imperfecta genannt wird. L. oder fragmentum wird auch die einzelne Stelle in den Digesten, L. oder constitutio die einzelne Stelle im Codex, Teilen des corpus juris (s. d.), genannt, oder der Vertrag und seine einzelne Bestimmung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0714, von Kreisprozeß bis Kreling Öffnen
auf dem Promenadenplatz in München ein Denkmal von Schwanthaler errichtet. Ihm verdankt Bayern den «Codex juris Bavarici criminalis» (Münch. 1751), den «Codex juris Bavarici judiciarii» (ebd. 1753) und den «Codex Maximilianeus Bavaricus civilis» (ebd
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0241, von Llan bis Llorente Öffnen
., in England und Amerika Abkürzung für Legum doctor (lat.), engl. Doctor of Laws, entsprechend den in Deutschland gebräuchlichen Abkürzungen Dr. jur. utr., D. u..j. und U. j. d. (Doctor .juris utriusque etc.). (S. Utriusque juris doctor.) Llerena (spr. lje
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0237, von Grado (in Spanien) bis Graf (Amt und Titel) Öffnen
) heißt auf englisch jeder, der einen akademischen Grad erworben hat. Solche Grade sind z. B. Bacalaureus Artium (gewöhnlich B. A. geschrieben); Magister Artium, (M. A.); Bacalaureus juris civilis (B. C. L.) oder Legum (L. L. B.); Bacalaureus Medicinae
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0305, von Diffusionsverfahren bis Digestion Öffnen
.), s. Digestion. Digésten (lat.), der Hauptbestandteil des Corpus juris civilis (s. Corpus juris). Digestion (lat.) oder Digerieren, eine chem.-technische Operation, die darin besteht, daß man eine Substanz mit einer Flüssigkeit (Wasser, Alkohol
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0318, von Edidit bis Edinburg Öffnen
eine wesentliche Grundlage der Justinianischen Pandekten (s. Corpus juris), ist jedoch nur in Fragmenten erhalten. Die neueste und beste Wiederherstellung des prätorischen Edikts lieferte O. Lenel ("Das Edictum perpetuum", Leipz. 1883). Den Namen Edictum
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0340, von Justizmord bis Jute Öffnen
utrumque (lat., "das zwiefache Recht"), das von der weltlichen Macht (dem Kaiser) einerseits und von der Kirche anderseits ausgehende Recht, insbesondere römisches und kanonisches Recht. S. Juris utriusque doctor. Jus Vocandi oder Vocationis (lat
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0849, von Selke bis Sella Öffnen
Bonn berufen, gab er mit seinem Bruder Wilhelm die "Jahrbücher für historische und dogmatische Bearbeitung des römischen Rechts" (Braunschw. 1841-44, 3 Bde.) heraus. Von seinen spätern Schriften erwähnen wir: "De juris romani nexo et mancipio
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0303, von Fische bis Fischer Öffnen
veröffentlichte er: »Corpus juris für Kaufleute und kaufmännische Rechtskunde« (3. Aufl., Leipz. 1884); »Katechismus des deutschen Handelsrechts« (3. Aufl., das. 1885); mehrere nationalökonomische Vorträge u. a. 3) Karl, Historiker, geb. 4. Nov. 1840 zu
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0485, von Extraterritorialität bis Extreme Öffnen
für die von Gratianus (s. d.) nicht aufgenommenen oder später erlassenen päpstl. Dekretalen (quia extra decretum vagabantur), nachdem der kirchenrechtliche Stoff (s. (Corpus juris) von ihm zu einer Sammlung vereint worden war. Später ist der Name typisch geworden
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0494, von Kollegianten bis Kollektivvollmacht Öffnen
durch andere bedeutsame Momente, zur Gestaltung der Synodalverfassung (s. d.) in Deutschland führte. – Vgl. Pfaff, De origine juris ecclesiastici (Tüb. 1719; 4. Ausg., Ulm 1758). Das K. in der Staatsverwaltung ist der Gegensatz zum Bureausystem (s. Bureau
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0494, von Pseud... bis Pseudoleukämie Öffnen
Gerichtsbarkeit. Daneben ist die Stärkung des röm. Primats hauptsächliche Tendenz der Fälschung. Die Päpste haben die pseudoisidorischen Materialien benutzt, die denn auch in die Rechtssammlungen und in das Corpus juris canonici eingeschlossen sind
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0667, von Rechnungsmünzen bis Recht Öffnen
objektive R. ist positiv; es ist geschriebenes R. (jus scriptum), soweit es in Gesetzen (s. d.) oder in Rechtsbüchern, welchen durch das Herkommen verbindliche Kraft beigelegt ist, niedergelegt ist, wie dem Corpus juris in den Ländern des gemeinen R
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0514, von Stop bis Story Öffnen
und mehrere Porträte. 2) William Westmore richtig: Wetmore , amerikan. Bildhauer, geb. 19. Febr. 1819 zu Salem (Massachusetts), studierte anfangs Juris-
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0623, von Antares bis Antennen Öffnen
Gesetzsammlungen und ging teilweise in diese über, hörte aber seitdem auf, ein Gegenstand unmittelbaren und besondern Studiums zu sein, wenn es auch immer ein unentbehrliches Hilfsmittel zum Verständnis des Corpus juris und insofern Quelle des Pandektenrechts