Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kakteen hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0374a, Kakteen etc. (Fettpflanzen) Öffnen
0374a ^[Seitenzahl nicht im Original] Kakteen etc. (Fettpflanzen). (Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.) Crassula coccinea (Dickblatt). Phyllocactus anguliger (Blattkaktus). Sempervivum tectorum
88% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0035a, Kakteen. Öffnen
0035a Kakteen. Kakteen (Tafel) 1. Opuntia coccinellifera Mill. (Nopalea coccinellifera Salm., Cochenillekaktus). 2. Pilocereus senilis Lem
35% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0374, von Kakographie bis Kalabrien Öffnen
fehlerhaft zusammengesetzter Ausdruck. Kakothymie (griech.), Mißmut, Niedergeschlagenheit; Wahnsinn mit versteckter Bosheit. Kakozelie (griech.), schlechte, verkehrte Nacheiferung, Mißeifer. Kakteen (hierzu Tafel "Kakteen etc."), dikotyle, ca. 1000
17% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0036, von Kakaobohnen bis Kakteen Öffnen
34 Kakaobohnen – Kakteen den meisten, die Landenge von Tehuantepec den besten mexik. Kakao. Auch in der Alten Welt wird der K
17% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0037, von Kaktusgeorgine bis Kalamazoo Öffnen
Standort im Gewächshause oder Zimmer und im Winter 8–12° Heizwärme. Man vermehrt die K. durch Samen, Stecklinge und Veredelung. Hierzu die Tafel: Kakteen ; zur Erklärung vgl. die Artikel: Cereus , Echinocactus , Echinocereus
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0921, Sukkulenten (Fettpflanzen) Öffnen
günstigste. Jedoch leistet dieselbe für die vom Licht abhängigen Assimilationsvorgänge zu wenig, und es wird daher bei zahlreichen Kakteen, Euphorbien und bei Stapelia-Arten eine bedeutende Oberflächenvergrößerung dadurch herbeigeführt, daß sich
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0248, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Roßkastanienbaum Hypericeen. Hartheu, s. Hypericum Hypericum Johannisblut, s. Hypericum Johanniskraut, s. Hypericum Jasmineen. Jasmin, s, Jasminum Jasminum Juglandeen. Carya Hickorynuß, s. Carya Pekanüsse, s. Carya Kakteen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0413, von Optimus Maximus bis Opus Öffnen
aus der Familie der Kakteen, mit fleischigen, aus flachen Gliedern zusammengesetzten, seltener walzigen Stengeln, kleinen, stielrunden Blättern, die aber noch während der Entwickelung der Stengelglieder abfallen und nicht wieder ersetzt werden, aus den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Echeverria bis Echinops Öffnen
aus im Diluvium des ganzen nord- deutschen Tieflandes verbreitet. Hokinooä.otu8 ^. et Otto, Igelkaktus, Pflanzengattung aus der Familie der Kakteen (s. d.). Man tennt etwa 200 Arten mit flach gewölbten oder cylindrischen Stämmen, denen die zum Teil ansehn
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1041, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Öffnen
(Karte) 30 Kakteen (Chromotafel) 35 Kalthauspflanzen (Chromotafel) 61 Kamele I. II. 66 Kamerun, Togo und Deutsch=Südwestafrika (Karte) 70 Kanalisation 84 Kaninchenrassen 92 Petrefakte der Känozoischen Formationsgruppe I. II. 99 Kanton
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0452, von Melnikow bis Melodrama Öffnen
, Schopffackeldistel), Gattung aus der Familie der Kakteen, kugelrunde oder plattgedrückte Formen mit erhabenen Längsrippen und sternförmig gruppierten, oft sehr starken Stacheln. Die meist kleinen, lebhaft gefärbten Blüten entwickeln sich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0886, Peru (Tier- und Pflanzenwelt) Öffnen
die Quinoa (Chenopodium Quinoa). Wald fehlt; Bauholz wird durch Agaven ersetzt, welche mit Daturen und Kakteen vorherrschen. Die Fauna hat nichts Eigentümliches; die Papageien hören schon im untern Teil dieser Region auf. Die Kordillerenregion, welche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0428, von Sui juris bis Suleiman Pascha Öffnen
, im allgemeinen alle Gewächse mit fetten, saftreichen Blättern oder mit sehr dicken, fleischigen, grünen Stengeln mit rudimentären Blättern oder ganz ohne solche, daher die meisten aus den Familien der Krassulaceen, Kakteen, Mesembryanthemeen und den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Kakteen) IX 374 Meloe variegatus (Taf. Käfer) IX 353 Melolontha vulgaris (Taf. Käfer) IX 353 Melonenbaum (Taf. Arzneipflanzen II) I 894 Melonenkaktus (Taf. Kakteen) IX 374 Melpomene (Relief) XI 913 Mambracis cruenta (Taf. Cikaden, Fig. 6) IV 129
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0922, von Sulfaminol bis Szilágyi Öffnen
Borstenbekleidung und eine größere Kantenzahl als die Grundform. Die so große Mannigfaltigkeit in der äußern Gliederung der Kakteen läßt sich somit auf wenige oder vielleicht eine einzige Grundform zurückführen, aus welcher durch stärkeres Wachstum
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0723, von Fettleder bis Fettsucht Öffnen
Familien der Kakteen, Crassulaceen, Euphorbiaccen, Amaryllidaceen (Agaven), Asklepiadeen, Portulaccaceen, Aizoaceen, Liliaceen und Kompositen an. Das charakteristische Aussehen steht jedenfalls in Beziehung mit den klimatischen Verhältnissen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0614, von Optschina bis Opus operatum Öffnen
., Fackeldistel, Feigendistel, Feigenkaktus, indische Feige, eine zur Familie der Kakteen (s. d.) gehörende und nur in Amerika einheimische, jetzt aber in einigen Arten und Formen auch nach Asien, Afrika und Südeuropa verbreitete Pflanzengattung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0125, von Leuchtenbergia bis Leuchtfackeln Öffnen
der 37. Division, ist gegenwärtig das Haupt der Familie. Leuchtenbergĭa Fisch., Leuchtenbergie, Pflanzengattung aus der Familie der Kakteen (s. d.) mit einer in Mexiko heimischen Art, L. principis Fisch. (s. Tafel: Kakteen, Fig. 10). Diese in den
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0531, Keimungsformen (besondere Fälle) Öffnen
u.a.) oder es können auch beide mehr oder weniger verkümmern, wie bei Schmarotzerpflanzen, für welche die Wurzel oder der Stamm der Wirtspflanze das Hauptspeicherorgan darstellt. Rudimentäre Keimblätter finden sich auch bei vielen Kakteen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0900, von Ceresin bis Cereus Öffnen
. Cereus Mill. et Haw., (Fackeldistel, Schlangenfackeldistel, Säulenkaktus), Gattung aus der Familie der Kakteen, lange, säulen- oder schlangenförmige, drei- bis vieleckige oder runde Stämme, bis 9 und 10 m hoch, einfach (ohne Äste) oder ästig, auch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0173, von Mamestra bis Mammut Öffnen
im tropischen Afrika und Asien. Mammeiäpfel, s. Mammea. Mammeliga, s. Mais. Mammillarĭa Haw. (Warzenkaktus, Brustwarzendistel), Gattung aus der Familie der Kakteen, mit mehr oder minder rundem, keulen- oder säulenförmigem, fleischigem Stamm
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0942, von Pfeifhasen bis Pfeil Öffnen
der in deutschen Gärten lebenden Kakteen" (das. 1837); "Abbildungen und Beschreibungen blühender Kakteen" (Kassel 1838-50, 2 Bde.); "Synonymia botanica" (das. 1870, mit Suppl. 1874); "Nomenclator botanicus" (das. 1871-75, 2 Bde.); "Symbola ad
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Aalmutter, gemeine (Taf. Fische II, Fig. 18) VI 298 Aarau, Städtwappen I 8 Aarebrücke (Taf. Brücken I, Fig. 4) III 491 Aaspflanze (Taf. Kakteen) IX 374 Abakus (Baukunst) I 12 Abbaumethode, hydraulische (Taf. Gold, 3) VII 475 Abbaustrecken (Bergbau
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0920, von Suezkanal bis Sukkulenten Öffnen
Kakteen umgebildete Blattorgane darstellen, ursprünglich vorhanden gewesen sind. Außer mechanischen Schutzmitteln entwickeln viele S. auch chemische, wie Bitterstoffe (Aloe), Alkaloide (Sedum) oder giftige Milchsäfte (Euphorbia-Arten). Fleischige
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0127, von Phyllocactus bis Physik Öffnen
- sckicferigen Spaltungsplatten liefern an manchen Orten ausgezeichnetes Material zum Tachdeckcn. ?k?11ooa.otn31.^., Flügelkaktus, Gattung der Kakteen (s. d.) mit 13 Arten, die im tropischen Amerika von Mexiko bis Brasilien vorkommen, epi- pbytisch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0835, von Rhinthonika bis Rhizophora Öffnen
). It.kiVa.si montsLl, nach der Vorstellung der Allen ein Gebirge im Norden der bewohnten Erde. Itkip82.1i8 Kakteen (s. d.) mit gegen 30 Arten im tropischen Amerika, epiphytisch lebende fleischige
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0977, von Zimmeraxt bis Zimmermann (Albert) Öffnen
Zimmerpflanzen giebt es besonders viel unter den Blattpflanzen (s. d.), dann gehören dazu die meisten Kakteen und Fettpflanzen. Von Blütenpflanzen: Scarlet-Pelargonien, Baumnelken, Fuchsien, Monatsrosen, Alpenveilchen, Wachsblumen (Hoya), Oleander
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0537, von Mammae bis Mammut Öffnen
Liqueur, Eau de Créole. Mammeyäpfel, Mammeybaum, Mammeywein, s. Mammea. Mammilaria Haw., Warzen- oder Kugelkaktus, eine sehr artenreiche Gattung aus der Familie der Kakteen (s. d.), hat runde, säulen- oder keulenförmige Stämme, mit regelmäßig
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0758, von Melnik bis Melodrama Öffnen
musas" umfaßt portug. Poesien. Melocactus Lk. et Otto, Melonenkaktus, eine Gattung der Kakteen (s. d.), kugelrunde, fleischige Arten mit Längsrippen, auf denen sternförmig gruppierte, oft sehr starke Stacheln stehen. Der an Echinocactus
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0055, von Ceremonienmeister bis Cerialis Öffnen
und hat (1881) 5343 E., Post, Telegraph, Weinbau und Tuchhandel. Cerĕus Haw., Säulenkaktus, Pflanzengattung aus der Familie der Kakteen (s. d.), etwa 200 Arten, die vorzugsweise im tropischen Südamerika vorkommen und lange, säulen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
. (mit Register) 67 Jerusalem, Stadtplan 201 Juraformation, paläontologische Tafeln I u. II 329 Käfer, Tafel 353 Kairo, Karte der Umgebung 364 Kakteen, Tafel 374 Kamele, Tafel 419 Kaninchen, Tafel 458 Kapland: Karte von Südafrika 487 Kärnten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1053, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
.... Gerbmaterialien lieferndePflanz. Gewürzpflanzen...... Giftpflanzen, Tafel I, II . . . Industriepflanzen..... Insektenfressende Pflanzen . . Kakteen?c. (Fettpflanzen) . . Nahrungspflanzen, Tafel I-III Öle und Fette
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0245, Botanik: natürliche Systematik Öffnen
Juglandeen Julifloren, s. Amentaceen Juncaceae, s. Junkaceen Junkaceen Junkagineen Kätzchenblütler, s. Amentaceen Kakteen Kalycifloren Kalykantheen Kampanulaceen Kannabineen Kannaceen Kapparideen Kappernsträucher, s. Kapparideen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0173, Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn Öffnen
^, die Blockhäuser der Einzelstaaten mit landwirtschaft- lichen Erzeugnissen, die Obstgruppen aus Florida, die kaliforn. Kakteen, die versteinerten Hölzer aus Ari- zona, die Diamantwäschereien, die Schiffsmodelle, Eisenbahnzüge von 1840 bis zu
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0968, Gewächshäuser Öffnen
oder senkrechten Glasflächen pas- send gearbeitet sind. Geringe Abweichungen in der Konstruktion erhalten G., die zur Kultur besonderer Pflanzengattungen dienen sollen, wie z. B. G. für Orchideen, Farne, Kakteen, Eriken, Kamelien u.s.w.; im allgemeinen aber
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Wärmeschwankung bis Warneck Öffnen
. B. die Farne (s. d. und Tafel: Gefäßkryptogamen), während besonders alle Sukkulenten und Kakteen (s. d. nebst Tafel) besser bei trockner Luft und voller Sonne gedeihen. Besondere Gruppen bilden die Palmen, Blattpflanzen und Orchideen (s. diese
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0186, von Agde bis Agende Öffnen
Arten und Varietäten als Zierpflanzen gezogen (s. Tafel "Kakteen"). Agde (spr. agd), Hafenstadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Béziers, am Fluß Hérault, 4 km von seiner Mündung ins Mittelmeer, an der Südbahn, auf einem alten Lavastrom
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0246, von Aix bis Akademie Öffnen
und Mesembryanthemeen. Letztere wurden früher der äußerlichen Ähnlichkeit der Blüten wegen in die Verwandtschaft der Kakteen gestellt. Vgl. Fenzl, Monographie der Mollugineen ("Annalen des Wiener Museums", Bd. 1 u. 2). Aja (ital.), s. Ajo. Ajaccio (spr. ajattscho
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0392, von Aloe bis Aloger Öffnen
Stachelzähnen, reichblütiger Traube und purpurroten, an der Spitze grünlichen Blüten, wächst im Küstengebiet Ostafrikas und am Kap, nicht auf der Insel Sokotora, wo vielmehr A. Perryi Baker vorkommt. A. ferox Mill. (s. Tafel "Kakteen"), oft 6 m hoch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0007, von Atlas bis Atmometer Öffnen
. Die meisten der oft sehr romantischen Thäler sind wohlangebaut. Die höhern Bergstufen tragen Gehölze von immergrünen Eichen, weiter unten wächst der wilde Ölbaum in Menge. Charakteristisch für die Vegetation sind aber besonders die Kakteen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0437, von Bastardagium bis Bastardpflanzen Öffnen
europäischen echten Weidenarten über 70 wild wachsende Bastarde bekannt. Andre der Kreuzung günstige Familien sind die Skrofulariaceen, Solaneen, Karyophylleen, Kakteen, Rosaceen, Önothereen etc. Umgekehrt ist eine Hybridation ganz unbekannt oder nur in ganz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0716, von Cacio cavallo bis Cadell Öffnen
Congostaat zugefallen. Cactus, Pflanzengattung, s. Kakteen. Caecubus Ager, sumpfige Ebene in Latium, am See von Fundi, unfern von Terracina, beim jetzigen Castel Vetere, berühmt durch den von Horaz und Martial hochgepriesenen Wein (Vinum Caecubum), dessen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0901, von Cerevis bis Cerit Öffnen
ist. Auch viele andre Arten (z. B. C. dasyacanthus, s. Tafel "Kakteen") sind sowohl im sonnigen Zimmer als auch im Gewächshaus leicht zu kultivieren. Cerevis (lat. cerevisia), das Bier; auf C., burschikos s. v. w. auf Ehrenwort; Cerevismütze, Kneipmütze
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0193, von Cocodès bis Cocos Öffnen
ist als Palmhirn eine beliebte Speise. Auch werden die jungen, zarten Blätter vielfach als Palmkohl genossen. Aus den Blütenscheiden sowie aus alten Blättern bereitet man ähnliche Fackeln wie aus abgestorbenen Kakteen. Die zusammengebundenen Blätter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0327, von Crapula bis Crassus Öffnen
weißen, dann rosenroten Blumen; C. coccinea L. (s. Tafel "Kakteen"), ein 60-120 cm hoher Zierstrauch mit flachen, glatten, eirunden, spitzlichen, knorpelrandig gewimperten, entgegengesetzten, am Stengel vier Reihen bildenden Blättern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0593, von Deal bis De Bary Öffnen
Mitte ein abflußloser See, 37 m unter dem Meeresspiegel, liegt. Nur einige Kakteen u. zwerghafte Artemisien gedeihen dort. Deauville (spr. dohwil), Seebad im franz. Departement Calvados, Arrondissement Pont l'Evêque, an der Mündung der Touques
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0288, von Échantillon bis Echinocactus Öffnen
heute Oxiäs (oder Kurzolares) genannt. Die größte derselben war Doliche. Hier 1571 Sieg des Andrea Doria über die Türken. Echiníten, versteinerte Seeigel (s. d.). Echinocactus Salm. (Igelkaktus), Gattung aus der Familie der Kakteen, blattlose
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0289, von Echinococcus bis Echinodermen Öffnen
, s. Tafel "Kakteen". Echinococcus, s. Bandwürmer. Echinodermen (Echinodermata, Stachelhäuter, hierzu Tafel "Echinodermen"), einer der Stämme des Tierreichs. Die E. sind Tiere von radiärem, gewöhnlich fünfstrahligem Bau und lassen diesen meist
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0600, von Emdener Glaubensbekenntnis bis Emerson Öffnen
aus der Epidermis hervorgehen. Als Beispiele dafür sind die Stacheln von Rosa, Ribes, Dipsacus und der Kakteen zu nennen. Emergieren (lat.), auftauchen, emporkommen. Emerieren (lat.), ausdienen. Emeritieren (neulat.), für ausgedient (emerit) erklären
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Engelhartszell bis Engels Öffnen
Kakteen heraus (Cambridge 1856), und dieselbe Familie bearbeitete er für die "United States and Mexican Boundary Survey" (Wash. 1858). Außerdem lieferte er Monographien über die amerikanischen Spezies der Gattungen Cuscuta (St. Louis 1860) und Juncus
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0632, England (Pflanzen- und Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
reifen lassen, haben die warmen Winter es möglich gemacht, zahlreiche subtropische Gewächse zu akklimatisieren. Myrten und immergrünende südeuropäische Sträucher findet man fast überall im Freien, während im gesegneten Cornwall auch Kakteen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
der Kakteen, aus einzelnen, blattartig ausgebreiteten, oben abgestumpften oder gezahnten, fleischigen Gliedern zusammengesetzte Pflanzen, deren Blüten an den jüngsten Gliedern erscheinen. E. Altensteinii Pfr. und E. truncatum Haw., in Brasilien
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0198, von Fettgift bis Fettsucht Öffnen
, die Kakteen etc., die man dann als Sukkulenten (s. d.) zusammenfaßt. Fettquarz, s. Quarz. Fettschabe, s. Zünsler. Fettstein, s. v. w. Nephelin. Fettsucht (Korpulenz, Obesitas, Lipomatosis universalis, Polysarcia, Pimelosis), übermäßige Anhäufung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0278, von Gewährbücher bis Gewährsmängel Öffnen
für Pflanzenfamilien oder Arten mit vielen Sorten, als: Kakteen-, Kamelien-, Ericeen-, Agaven-, Sukkulenten-, Pelargonien-, Aroideen-, Orchideen-, Farn-, Palmen-, Wasserpflanzenhäuser etc. Die Treibhäuser im eigentlichen Sinn dienen zum Treiben entweder
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0081, von Handelsbillet bis Handelsgeographie Öffnen
in der Regel einen besondern Geschäftszweig, und außerdem pflegen Palmen, Gummibäume und andre Blattpflanzen, Kakteen, Azalien und Rhododendren, Kamelien, Cyklamen, Farne, Rosen, Georginen und die verschiedenen Marktpflanzen in Spezialkulturen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1019, von Königin bis Königinhofer Handschrift Öffnen
. Santa Cruz. Königin Charlotten-Sund, Meeresstraße, die den Norden der britisch-amerikan. Insel Vancouver vom Festland trennt und durch die enge Johnstonestraße mit dem Georgiasund in Verbindung steht. Königin der Nacht, Kaktee, s. Cereus
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0678, von Lelienbergh bis Lemberg Öffnen
waren bis auf Reynolds und Lawrence für die englische Porträtmalerei maßgebend und werden auch heute noch nachgeahmt. Lem., bei botan. Namen Abkürzung für Ch. Lemaire, Professor in Gent, geb. 1800 zu Paris. Kakteen. Lemaire (spr. lömähr), Philippe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0506, von Mesen bis Mesner Öffnen
Trocknen wieder schließen, von Naturalienhändlern unter dem Namen Rosen von Kandia verkauft und zu abergläubischen Zwecken verwendet. S. Tafel "Kakteen". Mesen, schiffbarer Fluß im nördlichen Rußland, entspringt auf der sumpfigen Hochebene des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0560, Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) Öffnen
, Bromeliaceen, Kakteen etc. In der Höhe von 2000-4000 m wachsen Tannen, Thujen, Taxus, Zedern, Eschen, Agaven, Kassien, Georginen, Zinnien, Stechapfel etc. An der Grenze des ewigen Schnees blüht das Sandkraut, die enzianartige Schildblume, verschiedene
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0989, von Nahrungssaft bis Nahuelhuapi Öffnen
als die Cerealien gehabt. Dies gilt besonders von der Dattelpalme und der Banane, während andre mehr oder weniger die Rolle des Obstes spielen. Zu nennen sind etwa: die Ananas, der Melonenbaum, die Feige, der Johannisbrotbaum, der Pandanus, die Kakteen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0807, von Peinture-Bogaerts bis Peisistratos Öffnen
"Livland etc." Peireskĭa Plum. et Haw., Gattung aus der Familie der Kakteen, Sträucher und Bäume in Zentralamerika, mit fleischig-holzigem Stamm, runden Ästen, fleischigen, halbcylindrischen oder stachen, gestielten oder sitzenden, abfallenden Blättern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0962, von Pflanzengewebe bis Pflanzenkaseine Öffnen
es auch für viele von diesen bestimmte Verbreitungszentren, wie für die Laurineen und Myrtaceen die subtropische Zone, für die Erikaceen das Kap, für die Epakrideen Australien, für die Kakteen Amerika, für die fleischigen Euphorbiaceen Afrika. In Bezug
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0032, von Phylax bis Physik Öffnen
Blattreste und Blattabdrücke. Phyllobĭus, s. Rüsselkäfer. Phylloblásten (griech., Blattkeimer), s. v. w. Dikotyledonen. Phyllocactus, s. Kakteen. Phyllocladium (griech.-lat.), eine Form des Pflanzenstengels, s. Stengel. Phyllodīe
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0511, von Schleifwerk bis Schleimschläuche Öffnen
. Myxomyceten. Schleimschicht, s. Haut, S. 231. Schleimschläuche, in der Pflanzenanatomie große, mit Schleimmassen erfüllte, meist gruppenweise im übrigen Gewebe verteilte Zellen, die besonders reichlich in den Orchisknollen, bei den Kakteen, auch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0857, von Semper aliquid haeret bis Senaar Öffnen
mit zunehmendem Wachstum zur Erde senken und daselbst wurzeln. S. tectorum L. (s. Tafel "Kakteen", Dachlauch, Dachwurzel, Donnerkraut, Jupiterbart), ursprünglich auf Felsen der Alpen und Voralpen Mitteleuropas wild wachsend, jetzt allenthalben auf Mauern
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0208, von Staberl bis Stachel Öffnen
Stechapfels und der Roßkastanie, führen sie Gefäßbündel. Übergangsbildungen zwischen den Haut- und Blattstacheln finden sich bei den Kakteen, deren Stacheln aus den Vegetationspunkten der Achselknospen wie wahre Blätter, jedoch ohne deren
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0231, von Stansfield bis Stapelia Öffnen
in Gewächshäusern kultiviert; die Blüten riechen indes höchst widerwärtig nach Aas. S. Tafel "Kakteen".
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0082, Venezuela (geographisch-statistisch) Öffnen
aufhört. Sievers unterscheidet im nordwestlichen Bergland vier Regionen: Palmenwälder oder Kakteen bis 1000 m, Farnwälder bis 1800 und 2000 m, Hochwald mit Cinchonas bis 2400 m und Grasfluren bis zu den Berggipfeln. In der Region der Llanos
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0226, von Virginische Inseln bis Viroconium Öffnen
für eine Temperatur von +4 bis 6° R., die Pflanzenbretter nahe unter dem Glas befindlich. Ähnlich, aber einseitig, ist das Haus für Fettpflanzen und Kakteen in der Richtung nach Südost mit einer Temperatur von +2 bis 6° R. Ein Haus für Kamelien, indische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0913, von Zimt bis Zimtsäure Öffnen
von Cypripedium, Cattleya, Lycaste, Laelia, Epidendron etc., dann auch die Aloearten, Kakteen, von denen viele die prachtvollsten Blüten entfalten, Echeverien etc. Große Beachtung als Z. verdienen endlich auch die Achimenes-, Gloxinien- und Gesneria-Arten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0973, von Zselezno bis Zuccaro Öffnen
als Professor der landwirtschaftlichen und Forstbotanik daselbst. Oxalis, Kakteen; ordnete Siebolds »Flora japonica« (1835). Zuccalmaglio (spr. -malljo), 1) Vinzenz von, Geschichtsforscher und (unter dem Namen »der alte Fuhrmann« bekannter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0303, Epiphyten (Abstammung, systematische Zugehörigkeit) Öffnen
^ i'imn und k'kilosittiiäi'Oll), ferner viele Orchideen, darunter die Gattungen ?i6Ul0ttiaI!i8 und Lpiäeu^ cirum. in Hunderten von Arten, außerdem verschiedene Peperomien, Gesneraceen, Kakteen und viele Farne auf, während die sonstigen E. aus andern
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0747, Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) Öffnen
rutenförmige, dünne Stengel dann die Funktion der Blätter übernehmen. Auch Dickblätter (bei seäum und 86lnp6i-vivum) und fleischige, blattlose Stengel von kugeliger, säulen- oder scheibenförmiger Gestalt bei Kakteen oder Euphorbien ermöglichen den gleichen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0748, Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Wärmeverlust etc., Angriffe von Tieren) Öffnen
für die grünen Laubb.ätter des nächstfolgenden Jahrs. Bei den Kakteen der Neuen Welt und den Euphorbien Afrikas tragen die blatt losen, fleischigen Stämme oft ein ganzes Arsenal von Stacheln, Borsten und Widerhaken, das diese auch während der größten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
glutinosa (Taf. Erle) V 312 Aloē forox (Taf. Kakteen) IX 374 - socotrina (Taf. Arzneipflanzen I) I 894 Alopecurus pratensis I 393 Alpen, Höhenschichtenkarte I 394 Alpendohle (Taf Eier I, Fig. 66) V 352 Alpenmurmeltier (Taf. Nagetiere II) XI
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . . VII, 155 und Blättertapitäl........... Blattfächer........... Blatlkattus (Taf. Kakteen)...... Blattomamente, griech. .Tuf.I, F. 30 u. 31) Blattpflanzen, Taf 1 u. II...... Blattzapfen (Ho!zvcrband)...... Blauholz (Taf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 7) Diana (Artemis) .... VII, 74 u. Tiaphanos'op........... I)il'«r«8 3,ri«tinum (Taf. Juraformation I) Dilkasmm (Blutenstand), 2 Figuren . . Dickblatt sTaf. Kakteen)....... Dicksteine sEdelsteine), 4 Figuren
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
> . . Hauch, M. (Taf. Ornamente III, Fig. 30) Häufelpflug (Taf. Pflüge, Fig. 8) . . . Hanptjag n, 2 Fignren....... Haupts Feuerung Kakteen)....... Hausmarke............ Haus^pinne (Taf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
^08lluru8 (Taf. Iuraformat. 11,2 Fig.) Ichthyosis (Taf. Hautkrankheiten, Fig. 1) Igel (Taf. Insektenfresser)....... Igelkakius (Taf. Kakteen)....... Igelstrecke (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 24) IFU2,U0<10U Ii6rUl382.rt.6ll8i8.
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
894 Malve (Staubgefäße) XV 246 Mammillaria, pectinata (Taf. Kakteen) IX 374 Mammut (Taf. Diluvium) IV 978 Mänade (Vasenbild) IV 997 Mandaner (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 14) I 474 Mandelbaum (Taf. Nahrnngspflanzen II) XI 988 Mandelkrähe (Taf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1027 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Mitrailleusenbrenner......... Mittagsblume (Taf. Kakteen)..... Mittelalterliche Bildnern (Taf. Bildh. V) . Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte .... - Geschichtstarte (nm 1813
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 9) . . . . Opdiotnrix fra^ilis (Taf. Echinodermen) Oporto, Brücke (Taf. Brücken II, Fig. 2) Opossum (Taf. Beuteltiere)...... Oppeln, Stadtwappen........ Opuutig, (Stengel)......... - ooociuoiiit^ra sto. (Taf. Kakteen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
pudi8 (Taf. Halbflügler). . . knMiuin 3i<^if0iimii (Taf. Geradflügler) ?nv1l00Ä0tu8 anssuli^sr (Taf. Kakteen) . ?n^1i0X6ra Vk8ta,trix........ ?n^80pliorg, I^(1r08t3,t)ion....... kli^303tiss!na (Taf. Arzneipflanzen III) . ?n^t6l0r
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1040, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
.......... Säulenkaktus (Taf. Kakteen)...... Säulenordnungen, Tafel....... Saumriff (Korallenriff)........ Savallcs Ablauf (Apparat)...... Sauerys Aspirationsmaschine..... Says Stereometer......... Schabe (Taf. Geradflügler, 2 Fig
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1044, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Bronzctunstind., 15) . Standuhr (Taf. Bronzekunstind., Fig. 1). Stangen-Torpedo (Taf. Torpedos, Fig. 4) Stanzpresse, hydranlische, für Blechgeschirr LtHpelik v5.rioF2,^ll, (Taf. Kakteen) . . . 3t^68 (Fußverband)........ ätapn^inuZ sr^t
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1049, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
).......... Wärmestrahlung, Fig. 1 u. 2..... Warmwasserheizung......... Warschau, Plan u. Stadtwappen. . . . Wartburg bei Eisenach (Taf. Burgen, 3 u. 4) Warthe-Brücke bei Posen (Taf. Brücken 1,1) Warzenkaktus (Taf. Kakteen)..... Warzenscerose (Taf
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0265, von Enk von der Burg bis Epiphyten Öffnen
Keimpflanzen echter Parasiten (z. B. Loranthus) auftreten. Auch das Ankleben der Samen selbst findet bei manchen E., z. B. bei der Kaktee Rhipsalis Cassytha (vgl. Sukkulenten), ferner bei den Rubiaceen Myrmecodia und Hydnophytum, in ähnlicher Weise wie bei den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0515, Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) Öffnen
besonderer amerik. Charakter entfaltet, zu dem z. B. die formenreichen Familien der stachligen Kakteen und der Ananasgewächse (Bromeliaceae) treffliche Züge liefern, da diese hier allein ihre
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0798, Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) Öffnen
Gewächshäusern (Haus der Victoria regia Lindl. 1882 erbaut) und 20000 verschiedenen Pflanzenarten (besonders Palmen und Kakteen) ist er einer der bedeutendsten in Europa. Südlich davon liegt das 1880 errichtete Gebäude für das botan. Museum
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0871, von Besaya bis Beschattung (der Pflanzen) Öffnen
Standorte oder eine künstliche Beschattung bei sonniger Witterung im Sommer. In Gewächshäusern müssen fast alle Pflanzen mit wenigen Ausnahmen (Sukkulenten und Kakteen) im Sommer bei hellem Wetter von früh 9 bis nachmittags 3 Uhr beschattet werden, weil
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0826, von Cäcilienfeste bis Cada Mosto Öffnen
. Cactēen, Cactus, s. Kakteen. Caecŭbum, auch aeger caecubus genannt, hieß im Altertum die sumpfige Ebene in Latium, welche sich an der Grenze der Volsker und Aurunker von Fundi nach dem Meere bei Terracina hinzog und den Fundanischen See umgab
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Echinopsis bis Echo Öffnen
685 Echinopsis - Echo Noliinüpsi8 ^"cc., Seeigelkaktus, Pstan- zengattung aus der Familie der Kakteen (s. d.). Man kennt von derselben über 25 noch nicht sicher bestimmte Arten und zahlreiche Formen. Die be- kanntesten sind: N. N^i ikLii
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0116, von Engelhartszell bis Engelmann, Wilhelm Öffnen
Romanbibliothek» (1884 fg., jährlich 26 Bde. zu je 50 Pf.) u. a. Engelm., hinter botan. Namen Abkürzung für George Engelmann, geb. 1810 zu Frankfurt a. M., gest. 4. Febr. 1884 zu St. Louis in Missouri. Er schrieb Monographien der Kakteen sowie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0213, von Epiphlogisma bis Epirus Öffnen
.), oberflächliche Entzündung. Epiphŏra, s. Anaphora. Epiphýllum Pfeiff., Pflanzengattung aus der Familie der Kakteen (s. d.). Man kennt nur wenige in Brasilien vorkommende Arten; es sind kleine Halbsträucher, deren Stengel und Zweige aus blattartig verbreiterten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0536, von Falces bis Falconer (Hugh) Öffnen
und vegetationsarm, nur mit Kakteen und Euphorbeen bestanden. Man treibt Plantagenbau und Viehzucht. Hauptstadt ist Capatarida (s. d.), wichtiger ist Coro (s. d.). – F., früher mit Zulia vereinigt, ist seit 1881 Staat. Falcon., bei
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0557, von Gummibaum (blauer) bis Gummi Senegal Öffnen
Familien der Marattiaceen, Cycadeen, bei vielen Kakteen und Araliaceen. Sie durchziehen die betreffenden Pflanzenorgane, in welchen sie vorkommen, auf große Strecken, und stehen in der Regel mittels Anastomosen miteinander in Verbindung. Die chem
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0985, von Peireskia bis Peking Öffnen
983 Peireskia – Peking Peireskĭa Mill. , Laubkaktus , Pflanzengattung aus der Familie der Kakteen (s. d.) mit gegen 15 Arten, Sträucher oder Bäume mit fleischig-holzigem, mehr
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1052, Peru (Republik) Öffnen
von 5000 m und besteht vorzüglich aus niedern Kakteen, Kruciferen und Dryaden. In der Punaregion wehen das ganze Jahr kalte West- und Südwestwinde, besonders stark im September und Mai. Furchtbare Gewitter entladen sich häufig
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0061e, Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. Öffnen
, Protea, Aloë u.s.w., Westaustralien an Eukalypten und anderen Myrtaceen, Hakea, Grevillea, Banksia, Acacia u.s.w., Chile an Tropaeolum, Dornbüschen, wie Celletia, Berberitzen, Kakteen u.s.w. Fast alle Nutzpflanzen haben hier eingeführt werden müssen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0256, von Stanser-Horn-Bahn bis Staphylea Öffnen
Gewächse mit dicken, oft vierkantigen, fleischigen Stengeln, an Kakteen oder afrik. Wolfsmilcharten erinnernd. Die Blumen sind meist sitzend, ansehnlich, markig-lederartig, schmutzig-fleischrot bis violett und schwarzviolett, bisweilen gelb