Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kaleidophon hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0380, von Kalckstein bis Kaleidoskop Öffnen
die Unterhaltungskosten. Kaledonisches Meer, nicht mehr übliche Bezeichnung für einen Teil des Atlantischen Ozeans, zwischen Schottland und den Hebriden. Kaleidophon (griech., "Schönklangbild", phonisches Kaleidoskop), von Wheatstone angegebener
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0040, von Kalckreuth (Leopold, Graf von) bis Kaleidoskop Öffnen
. Crescentia. Kaleidophōn (grch.), ein von Wheatstone erfundener Apparat, der die Schwingung eines mit einem glänzenden Kügelchen versehenen tönenden Stabes dem Auge in leuchtenden Linien sichtbar macht. Kaleidoskōp (grch., d. i. Schönbildschauer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0396, Schall (Zungenpfeifen, Schwingungsfiguren) Öffnen
), deren Gestalt von dem Verhältnis der Schwingungszahlen abhängig ist, und welche sehr schön beobachtet werden kann, wenn das Stäbchen oben ein glänzendes Knöpfchen trägt (Wheatstones Kaleidophon). Nach Lissajous' optischer Methode (Fig. 19) können
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0223, Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik Öffnen
Mikrakustisch Nebentöne, s. Aliquottöne Resonanz Schall Widerhall, s. Echo Instrumente. Echometer Kaleidophon Monochord Sirene Stimmgabel Elektricität u. Magnetismus. Elektricität Magnetismus Abweichung * Ampère'sches Gesetz, s
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0219, von Lissawald bis Lista y Aragon Öffnen
nach einer Normalgabel mit Hilfe des Vibrationsmikroskops (s. d.) hierauf gegründet hat, wobei durch das Auge das Ohr kontrolliert wird. Auch in dem schon früher (1827) von Wheatstone erfundenen Kaleidophon (s. d.) kombinieren sich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0683, von Wheatley bis Wheeling Öffnen
über akustische Fragen in den «Annals of Philosophy»; darauf beschrieb er 1827 in dem «Quarterly Journal of Science» seine erste Erfindung, das Kaleidophon (s. d.). Eine wichtige Arbeit von ihm über Chladnis Klangfiguren erschien 1833 in den