Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kepler hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0683, von Kephisos bis Kepler Öffnen
683 Kephisos - Kepler. teles, schuf fast ausschließlich Götterbilder in Erz und Marmor und war vielleicht der erste, der die neun Musen künstlerisch ausprägte. Von seiner Eirene (Friedensgöttin) mit dem jungen Plutos auf dem Arm findet sich
60% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0978, Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) Öffnen
978 Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.). feln. Mannigfache Verbesserungen erfuhren in dieser Zeit die astronomischen Instrumente und die Beobachtungsmethoden. Besonders sind die Erfindungen des Transversalmaßstabs, des Nonius
50% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0302, von Kepharnome bis Kepler Öffnen
300 Kepharnome – Kepler Kepharnōme, s. Kapernaum. Kephas (aramäisch, «Fels»), soviel wie Petrus (s. d.). Kepheus, König von Äthiopien, Enkel des Poseidon, Gemahl der Kassiopeia, Vater der Andromeda (s. d.). Er wurde ebenso wie seine Gemahlin
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0684, von Keplersche Gesetze bis Keramik Öffnen
gestellten 20 Foliobänden nur ein einziger: "Keplers Briefe" (1718), und die Manuskripte wurden 1778 von der Kaiserin Katharina II. von Rußland angekauft und der Akademie zu Petersburg geschenkt. Eine neue Gesamtausgabe lieferte Frisch (Frankf. 1858-72
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0109, Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) Öffnen
der Planetenbewegung bei. Diesen letzten Rest des Ptolemäischen Systems beseitigte erst Johannes Kepler (s. d.) durch Aufstellung der drei nach ihm benannten Gesetze, von denen die ersten beiden 1609 in der "Astronomia nova" veröffentlicht wurden, während
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0305, von Bragi bis Brahe Öffnen
einen ansehnlichen Jahrgehalt aussetzte und das Schloß Benack schenkte. Doch zog es B. vor, seine Wohnung und Sternwarte in Prag selbst aufzuschlagen, wo er von Kepler, seinem großen Nachfolger, bei seinen Arbeiten unterstützt wurde. In Prag starb B
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0331, von Mastkur bis Masulipatam Öffnen
der Nervosität und Hysterie (deutsch, Berl. 1883). Mästlin (Moestlin), Michael, Mathematiker und Astronom, Lehrer Keplers, geb. 30. Sept. 1550 zu Göppingen, studierte in Tübingen Theologie und bei dem jüngern Apianus Mathematik, wurde, nachdem er eine Reise
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0902, von Sterilität bis Stern der drei Könige Öffnen
. Abravanel, Bd. 1), zu dessen Zeit (1463) wieder eine solche Zusammenkunft stattfand. Einer ähnlichen Ansicht huldigte auch Kepler, welcher Ende 1603 eine solche Zusammenkunft der beiden Planeten beobachtete; der Umstand, daß im Herbst 1604 in der Nähe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0739a, Der Mond Öffnen
Picard R. Olbers R. Hevel W. Kepler R. Kopernikus R. Bode R. Sinus Medii Triesnecker R. Hyginus Kr. Agrippa R. Godin R. Julius Caesar R. Dionysius R. Arago R. Mare Tranquillitatis Maskelyne R. Taruntius R. Apollonius R. Riccioli W
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0232, Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen Öffnen
) Peter Andreas Harding * Heis Hencke * Herschel, 1) Fr. Wilh. Ideler, 1) Chr. Ludw. Kepler
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0454, von Rosa bis Rosengarten Öffnen
des Malers Gegenbaur als Hochrelief für ein Grab auf dem deutschen Friedhof in Rom, durch ein prämiiertes Relief nach Uhlands »Des Sängers Fluch«, eine Büste Mörikes und ganz neuerdings durch eine Statue Keplers für den neuen Flügel des Polytechnikums
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0945, von Aspalathus bis Aspekten Öffnen
, bezeichnet durch □, Distanzwinkel der Gestirne = 90°; der Sextil- (Gesechst-) Schein, bezeichnet durch ✱, Distanzwinkel der Gestirne = 60°. Kepler fügte noch hinzu: Quintilschein = 72°; Dezilschein = 36°; Tridezilschein = 108°; Biquintilschein = 144
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0973, Astrologie Öffnen
und Kepler entsagten der A. nicht ganz, und letzterer erwarb sich dadurch Wallensteins Gunst, dem er 1629 in Sagan sein hohes Glück verkündigt haben soll. Obwohl Kepler die Schwächen der A. einsah, wollte er doch einen gewissen Zusammenhang zwischen den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Ephrämios bis Epicykel Öffnen
("forttragenden") Kreis (circulus deferens), fortrückt. Die Epicykeln wurden von den ältern Astronomen bis zu Keplers Zeit verwendet, um die oft sehr verwickelten Bewegungen des Mondes und der Planeten am Fixsternhimmel auf gleichförmige Kreisbewegungen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0012, von Naturgeschichte bis Naturheilkunde Öffnen
Vertiefung durch die steigende Erkenntnis der Gesetzmäßigkeit alles Geschehens gewonnen: Kopernikus, Kepler, Newton und Herschel hatten die Wirksamkeit der irdischen Naturgesetze bis in die fernsten Himmelsräume dargethan; ein innerer Zusammenhang
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0117, von Newport-Pagnell bis Newton Öffnen
, der Begründer der neuern mathematischen Physik und der physischen Astronomie, geb. 5. Jan. 1643 bei Woolsthorpe in der Grafschaft Lincoln, studierte in Cambridge Mathematik. Besonders zogen ihn die Werke Saundersons, Descartes', Keplers und Wallis
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0034, Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
Hans Lippershey 1608 das (holländische) Fernrohr erfunden hatten, konstruierte auch Galilei auf die Nachricht von letzterer Erfindung hin ein Fernrohr, welches er mit glänzenden Erfolgen zur Durchforschung des Himmels benutzte. Bald nachher gab Kepler
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0303, von Keplersche Gesetze bis Keratomalacie Öffnen
, Johannes K. (Stuttg. 1868); Reuschle, K. und die Astronomie (Frankf. a. M. 1871); Schuster, Johann K. und die großen kirchlichen Streitfragen seiner Zeit (Graz 1888). Keplersche Gesetze, die von Joh. Kepler (s. d.) aufgefundenen Gesetze, welchen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0128, Physik Öffnen
Kraft, ! bei der er auch die Anfänge der Elektricitätslehre! schuf, und etwas später entdeckte auf Grund der! Beobachtungen von Tycho Brahe Kepler (1618) die ! Gesetze der Bewegung der Planeten in ihrem Laufe um die Sonne. War bis dahin
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0591, von Weikersheim bis Weilen Öffnen
, alte Mauern und Türme, Denkmal von Kepler, kath. Kirche (1871), evang. Kirche (1889), zwei ehemalige Klöster, Realschule, Lateinschule; Fabrikation von Teppichen, Decken, Bijouteriewaren und Cigarren, Gerbereien, Bleichereien und Märkte. W. war bis
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0631, von Weltsysteme bis Weltverkehr Öffnen
. Tafel: Sonnensystem); um die Sonne bewegen sich sämtliche Planeten mit Einschluß der Erde, um diese aber bewegt sich der Mond. Kopernikus glaubte noch, daß die Bewegungen der Himmelskörper in excentrischen Kreisen vor sich gehen, und erst Kepler fand
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0113, von Augenessenz bis Augenheilkunde Öffnen
daraus hervorgehen, daß Scheiner erst Anfang des 17. Jahrh, in der Netzhaut das lichtempfindliche Organ, für das man bis dahin die Krystalllinse gehalten hatte, erkannte, während fast zu gleicher Zeit Kepler die dioptrische Bedeutung der letztern
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0685, Fernrohr Öffnen
Entdeckungen am Himmel gemacht (s. Astronomie). ^[Abbildung:]Fig. 1. Jetzt ist das holländische F. aus der Astronomie vollständig verdrängt durch das weit vollkommenere astronomische oder Keplersche F. Dieses von Kepler, der überhaupt die erste
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0686, Fernrohr Öffnen
Instituts in Jena erzielt worden, mit deren Hilfe es möglich ist, Objektive von nahezu vollkommener Achromasie anzufertigen (s. Glas, optisches). Auch die Okulare des astronomischen F. haben seit Kepler bedeutende Verbesserungen erfahren
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0338, von Lenepveu bis Lenz Öffnen
Leopold, Prinz Albert in Koburg, Kepler in Weil der Stadt, Karl XII.
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0523, von Anakreon bis Analogie Öffnen
Merkmalen, also von Bekanntem auf Unbekanntes, geschlossen wird. Beispielsweise folgerte Kepler aus dem Umstand, daß die Planeten unsers Sonnensystems in vielen wichtigen Beziehungen untereinander harmonieren und einer derselben, Mars, seinen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0671, von Apaturien bis Apenninen Öffnen
1845-1846, 2 Bde.); "Johann Keplers astronomische Weltansicht" (Leipz. 1849); "Die Reformation der Sternkunde" (Jena 1852); "Die Theorie der Induktion" (Leipz. 1854); "Metaphysik" (das. 1857); "Religionsphilosophie" (hrsg. von Frank, das. 1860
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0718, von Ära bis Araba Öffnen
christlichen Ä. das 3950., nach Kepler und Petavius das 3984., nach Usher das 4004. der Weltära. Daher ist die gemeine christliche Ä. jeder Weltära weit vorzuziehen. Doch bedienen sich die äthiopischen Christen neben der Diokletianischen A. noch der des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0976, Astronomie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
976 Astronomie (im Altertum und Mittelalter). sich an einem Planetarium versuchte und letzterer zuerst die Epicykeln zur Erklärung des Planetenlaufs vorgeschlagen hat. Für die spätere Entwickelung der A. in Keplers Zeit sind seine Arbeiten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0982, Astronomie (Litteratur) Öffnen
, 2 Bde.; Frankf. 1616); Kepler, Astronomia nova (Heidelb. 1609); Newton, Philosophiae naturalis principia mathematica (Lond. 1687; deutsch von Wolfers, Berl. 1872). Wissenschaftliche neuere Darstellungen: Lalande, Traité d'astronomie (3. Aufl., Par
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0008, Atmosphäre (Höhe, Luftdruck) Öffnen
, die zuerst Alhazen, später Kepler, de la Hire und Lambert und in neuester Zeit Behrmann dazu benutzt haben, um die Höhe der A. abzuleiten, ergibt sich dieselbe, wenigstens soweit sie eine lichtreflektierende Kraft besitzt, zu 8-10 geogr. Meilen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0415, von Brewster bis Brialmont Öffnen
" (das. 1855, 2. Aufl. 1860); "Martyrs of science" (Edinb. 1841, neue Ausg. 1874), die Schicksale Galileis, Tycho Brahes und Keplers behandelnd; "Treatise on microscope" (Lond. 1837); "The stereoscope" (das. 1856) und "The kaleidoscope" (Edinb. 1819; 2
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1000, von Diopsid bis Diorit Öffnen
jedoch so lange unbekannt bleiben, als das Gesetz der Refraktion der Lichtstrahlen noch nicht entdeckt war. Kepler, von dem der Name D. herrührt, Kircher, Scheiner u. a. forschten vergeblich nach diesem Gesetz, bis es Willebrord Snellius in London fand
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Dolgoruky bis Dollar Öffnen
, Basrelief; die lebensgroßen Figuren der Minerva, einer Muse und der Hygieia; die Grabmonumente der Gräfin von Einsiedel zu Dresden und des Herzogs Karl von Meiningen; das Denkmal Lessings auf der Bibliothek zu Wolfenbüttel und das Keplers zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0274, Ebbe und Flut Öffnen
Schwerpunktes von Erde und Mond zu finden. Kepler hebt wieder die Anziehung des Mondes als Ursache der periodischen Meeresfluktuation hervor, doch ohne dieser Erklärung viel Gewicht beizulegen. Newton brachte die Lehre von E. u. F. in innigste Verbindung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0692, von Epernon bis Ephesia Öffnen
im voraus verzeichnet stehen. Dergleichen gab zuerst Peurbach für die Jahre 1450-61 heraus, weit genauere aber Regiomontanus 1475-1506 und nach diesem Stöfler, Kepler, Manfredi, Zanotti u. a. Gegenwärtig sind die vorzüglichsten das 1776 von Bode
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0758, Erdkunde (neuere Zeit) Öffnen
die wissenschaftliche E. gewaltig, zumal in Deutschland, das an den räumlichen Entdeckungen keinen direkten Anteil hatte. Kopernikus und Kepler gestalteten die Astronomie um; aber nur schwierig brachen die neuen Wahrheiten sich Bahn. Die Breiten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0760, Erdkunde (neuere Zeit) Öffnen
richtige Ansicht um, bis neuere Messungen verschiedener Landengen dem alten Satz wieder zu seiner Geltung verhalfen. Die Erscheinungen von Ebbe und Flut waren schon von Kepler der Zugkraft des Mondes zugeschrieben worden, aber vor Newton konnte niemand
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0152, Fernrohr (Prüfung der Vergrößerung etc.; Geschichtliches) Öffnen
ist Kepler (1611), welcher zwar ein derartiges Instrument nicht selbst ausführte, aber die Konstruktion desselben in seiner "Dioptrik" veröffentlichte. Das erste derartige Instrument lieferte wahrscheinlich Scheiner um 1613, und 1645 erfand
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0316, von Fistelstimme bis Fitting Öffnen
" (2. Aufl., das. 1884) sind häufig aufgeführt worden. Auch hat er für den Bremer Künstlerverein mehrere Festspiele ("Albrecht Dürer", "Johann Kepler" und "Michelangelo") sowie das kleine epische Gedicht "Roland und die Rose" (1871) verfaßt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0324, Fixsterne (temporäre Sterne) Öffnen
verschwunden, nachdem er 17 Monate hindurch geleuchtet hatte. Im J. 1604 sah Kepler im rechten Fuß des Ophiuchus einen neuen Stern; derselbe übertraf an Glanz alle F. 1. Größe, nahm zu Anfang des folgenden Jahrs an Glanz ab und verschwand zu Anfang 1606
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0136, Geometrie (Geschichte) Öffnen
Epoche in der Geschichte der praktischen G., und am Ausgang des Jahrhunderts finden wir die Niederländer Stevin, Girard und Snellius, den Erfinder der Triangulationsmethode, sowie den Franzosen Vieta. Im J. 1615 schrieb der Astronom Kepler seine
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0643, von Gravität bis Grävius Öffnen
von der Wahl der Grundeinheiten für Masse und Entfernung abhängt, so wird diese Anziehungskraft ausgedrückt durch f.mm'/rr. Aus den von Kepler entdeckten Gesetzen der Planetenbewegung folgt, daß die Planeten von der Sonne nach diesem Gesetz angezogen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0203, von Hasloch bis Haspel Öffnen
); "Das mittlere Auge in seinen physiologischen und pathologischen Beziehungen" (das. 1879); "Die Verletzungen des Auges in gerichtsärztlicher Beziehung" (in Maschkas "Handbuch der gerichtlichen Medizin", Tübing. 1880); außerdem "Tycho Brahe und J. Kepler
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0789, Humboldt (Alexander v.) Öffnen
von Spezialforschern übertroffen worden ist, daß er als Entdecker nicht an Galvani, Kopernikus, Kepler oder Newton heranreicht; doch mit Unrecht, denn Humboldts Bedeutung liegt gerade darin, daß er nicht einer einzelnen Disziplin, nicht
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0113, von Koselez bis Kosmas Öffnen
. Einwohner. Vgl. Koch, Das Seebad K. auf Usedom (Berl. 1867). Kosĭnus (entstanden aus der Abkürzung co. sinus für complementi sinus), geschrieben cos, in der Trigonometrie (s. d.) der Sinus des Komplements eines Winkels. Der Name ist nach Keplers
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0114, von Kosmas bis Kosmologie Öffnen
zu festen Körpern. Diese Spekulationen wurden bei dem Erwachen der astronomischen Forschungen durch den phantasievollen Kepler neu aufgenommen und namentlich nach dem Studium der Nebelflecke durch den ältern Herschel belebt, indem man in diesen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0189, von Kreling bis Kremer Öffnen
und Herold zu Nürnberg). Diesem folgte das 1870 ebenda gegossene Denkmal Keplers, anläßlich dessen die philosophische Fakultät zu Tübingen K. das Doktordiplom übersandte. Schon 20 Jahre früher hatte K. auf Veranlassung des königlichen Erzgießereiinspektors
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0870, Logarithmus Öffnen
und Kepler, später Vlacq, Sharp, Gardiner u. a. mit der Berechnung genauer Logarithmentafeln beschäftigt; die vollständigsten derartigen Tafeln sind auf Anordnung der republikanischen Regierung von Frankreich unter Pronys Leitung hergestellt, aber nicht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0281, Mars (Planet) Öffnen
anciens Latins (Par. 1874). Mars, Planet, dessen Bahn zunächst die Erdbahn umschließt, und der in der Geschichte der Astronomie wichtig geworden ist, weil Kepler an ihm zuerst die elliptische Gestalt der Planetenbahnen erkannt, und weil
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0340, von Mathematische Zeichen bis Mathesis Öffnen
Verdienste um die Förderung der M. Aus dem 17. Jahrh. ist zunächst die Erfindung und Berechnung der Logarithmen durch Justus Byrg, Lord Napier und Briggs zu erwähnen; ferner begegnen uns Kepler, Cavaleri, Roberval, Fermat, Pascal, Desargues
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0741, Mond (Mondatmosphäre, Mondkarten, Mondlandschaften) Öffnen
, der Sonne zugekehrten Lichtsichel gewahren. Kepler schrieb die richtige Erklärung dieses Phänomens seinem Lehrer Mästlin zu, doch hat dieselbe schon früher der geniale Ingenieur und Maler Leonardo da Vinci gegeben. Mondatmosphäre. Verschiedene ältere
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0743, Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche) Öffnen
durch alle Tiefen und über alle Höhen hinweg, ohne ihre Richtung zu ändern. Es sind also Teile der Oberfläche des Mondes, die lebhafter Licht reflektieren als ihre Nachbarschaft. Hauptstrahlensysteme sind die des Tycho, Kepler, Kopernikus und Aristarch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0011, von Naturforschung bis Naturgefühl Öffnen
den Entdeckungen von Kepler und Newton. Auch die Mechanik gründet sich auf Mathematik, ebenso ein Teil der Physik, Chemie und Physiologie, und die Darwinschen Untersuchungen haben einen nachhaltigen Anstoß gegeben, um auch bei der Betrachtung des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0110, von Planetengetriebe bis Planimeter Öffnen
. Alle diese Tafeln waren auf Grund der Ptolemäischen Epicykeln berechnet. Auf das System des Kopernikus gründete Reinhold seine prutenischen (preußischen) Tafeln (1549), welche durch Keplers auf Grund der Braheschen Beobachtungen entworfenen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0657, von Regens bis Regensburg Öffnen
, die Kaiserherberge zum Goldenen Kreuz (an Kaiser Karl V. und Don Juan d'Austria erinnernd), das Thon-Ditmersche Haus (prächtiger Renaissancehof mit gewölbten Säulenhallen), Keplers Sterbehaus (ein Denkmal desselben in den Anlagen), der Herzogs- und Bischofshof
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0757, von Reunionskammern bis Reuß Öffnen
für Schule und Haus" (das. 1856); "Elementargeographie" (das. 1859, 4. Aufl. 1874); "Handbuch der Geographie" (das. 1859); "Beschreibung des Königreichs Württemberg" (das. 1863) u. a. Von seinen sonstigen Werken sind hervorzuheben: "Kepler
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0014, Rudolf (Burgund, Österreich) Öffnen
und Kepler die Muße zu ihren Forschungen. Die Geschäfte überließ er seinen Günstlingen, unmündigen, gemeinen Menschen, welche seinen Hang zu Ausschweifungen und seine Todesfurcht benutzten, um ihn zu beherrschen. Das Reich überließ er ganz sich selbst
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0015, von Rudolf von Ems bis Rudolstadt Öffnen
, Das Wesen der Arithmetik (Leipz. 1819). Rudolfinische Tafeln, nach dem Kaiser Rudolf II. benannte, von Kepler auf Grund der Beobachtungen Tycho Brahes berechnete Tafeln des Laufs der Himmelskörper, zuerst (lat.) 1627 in Ulm veröffentlicht
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0170, von Sagan bis Sage Öffnen
Staatsbahn, 114 m ü. M., hat eine große evangelische und 3 kath. Kirchen, eine Gymnasialkirche, ein schönes Schloß (einst Wohnsitz Wallensteins, der 1629-30 Kepler hier bei sich hatte) mit Gärten, Treibhäusern, Park und vorzüglichen Sammlungen und (1885
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1043, von Sn bis Sniadecki Öffnen
und Gedichte. Snellius, Willebrord, Mathematiker, geb. 1591 zu Leiden, studierte daselbst, bereiste dann Deutschland, wo er mit Kepler und Tycho Brahe in Verbindung trat, und starb 30. Okt. 1626 als Professor der Mathematik zu Leiden. S. entdeckte zuerst
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0306c, Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. Öffnen
: Encke begann hier seine astronomische Thätigkeit; ihm folgte 1825 im Direktorat P. A. Hansen. - ^{4} Göttingen: K. F. Gauß 1807-55 Direktor. - ^{5} Königsberg: 1810-46 F. W. Bessel Direktor. - ^{6} Prag: Tycho Brahe und Kepler haben daselbst gewirkt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0881, von Tschechische Litteratur bis Tschechische Sprache Öffnen
") und der oben erwähnte der Ästhetik zugewandte J. Durdik ("Kopernikus und Kepler", "Über den Fortschritt der Naturwissenschaft" etc.) aus. Die moderne tschechische Litteraturgeschichte wurde von F. Prohazka mit den "Miscellaneen der böhmischen und mährischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0488, von Weikersheim bis Weilbach Öffnen
- und Schuhfabrikation und (1885) 1790 meist kath. Einwohner. Auf dem Marktplatz Denkmal Keplers (von Kreling), der hier geboren ist. W. ist wahrscheinlich römischen Ursprungs und war von 1275 bis 1803 freie Reichsstadt. Vgl. Hartmann, Denkwürdigkeiten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0526, von Welsk bis Welt Öffnen
durch Kopernikus gestürzt, der im Altertum in Aristarchos (s. d. 1) einen Vorläufer hatte, dessen heliozentrisches System aber erst nach den Entdeckungen Galileis und den Arbeiten Keplers und Newtons allgemein herrschend wurde. Mit dem Sieg der neuen Theorie
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0141, von Biese bis Birkenfeld Öffnen
meteorologische Station erster Ordnung zu interessieren; 1882 trat diese Station in Funktion, und 1885 übernahm sie der Bund. Außer zahlreichen Arbeiten in Fachjournalen schrieb B.: Kepler, der Reformator der Astronomie (Zürich 1577); eine gekrönte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
. Feldmarschall - Kik (nach Tassaert), Berlin Kent, Herzog von (Eduard) - Gahagan, London Kent, Herzogin von (Viktoria Maria Luise) - Theed der jüngere, Frogmore bei Windsor Kepler, Johannes, Astronom - Kreling, Weil der Stadt Kléber, Jean Baptiste
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0358, Geographische Litteratur (Europa) Öffnen
, »Die physische Erdkunde im christlichen Mittelalter« (Wien 1889); V. Langmantel, »Hans Schiltbergers Reisebuch« (Tübing. 1885); S. Günther, »Johann Kepler und der tellurisch-kosmische Magnetismus« (Wien 1888); Miller, »Die Weltkarte des Castorius«, genannt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0404, von Guerrier bis Günther Öffnen
Unterrichts im deutschen Mittelalter« (Kehrbachs »Monumenta Germaniae paedagogica«, Bd. 3, Berl. 1887); »Joh. Kepler und der tellurisch-kosmische Magnetismus« (Wien
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0474, Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) Öffnen
Galileis ist der erste Band unter Protektion des Königs Humbert in prachtvoller Ausstattung 1890 auf Staatskosten erschienen. Favaro hat man auch die Ausgabe der Korrespondenz von Tycho Brahe, Kepler und andern Astronomen des 16. und 17. Jahrh. zu
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0903, von Stern, Orden vom glänzenden bis Steuern (der Schweiz) Öffnen
887 Stern, Orden vom glänzenden - Steuern (der Schweiz). welche die Aufmerksamkeit erregte, wie Kepler meinte. Von dem gleichzeitigen Auftreten eines temporären Sternes oder eines Kometen ist nichts bekannt. Ideler setzt deshalb die Geburt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0681, Naturwissenschaftlicher Unterricht (Physik) Öffnen
Werkstätten des Geistes großer Persönlichkeiten, z. B. eines Kopernikus, Kepler, Galilei, Newton 2c., ist er nicht geeignet, Interesse, Freude, Rührung zu erwecken? Wird dadurch nicht gelegentlich ein Stück Kultitrgeschichte erledigt, welcher man gegenwärtig
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0901, von Stenographiermaschine bis Sterne Öffnen
beginnend, erwähnen wir die lange Reihe: Giordano Bruno, Galilei, Tycho Brahe, Descartes, Mästlin, Kepler, D. Fabricius, Gassendi, Pascal, Huyghens. Philosophen und Gelehrte jener Zeit sprachen, begeistert durch die Entdeckungen, welche mit dem neu
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0731, von Apelt bis Apennin Öffnen
1845–46; 2. Ausg. 1852), «Wie muß das Glaubensbekenntnis beschaffen sein, das zur Vereinigung aller Konfessionen führen soll?» (ebd. 1855), «Johann Keplers astron. Weltansicht» (Lpz. 1849), «Die Reformation der Sternkunde» (Jena 1852
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0007, von Astrometeorologie bis Astronomie Öffnen
noch 1781 vom Papst verboten wurden. Selbst ein so bedeutender Astronom wie Kepler war von diesem Aberglauben nicht frei und erwarb sich den Ruf eines geschickten Astrologen. Spätere Anhänger der A. aus dem Kreise der Gebildeten haben sich nur
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0008, Astronomie Öffnen
. durch Kopernikus die erste sichere Grundlage erhalten hatte, fand bereits im 1. Jahrzehnt des 17. Jahrh. in Kepler (s. d.) einen eifrigen Verbesserer. Auf Grund der von Brahe während eines Zeitraumes von 20 Jahren mit großer Sorgfalt ausgeführten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0009, Astronomie Öffnen
eigentlichen Erfinder des Fernrohrs zu betrachten haben, so verdankt dasselbe seine Einführung in die A. jedenfalls doch Kepler («Dioptrice», Augsb. 1611) und Galilei; letzterer namentlich war es, der das Fernrohr zuerst erfolgreich auf den Himmel
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0405, von Brahestad bis Brahmana Öffnen
.), und Dreyer (Lond. 1890). Eine Anzahl seiner auf der Baseler Universitätsbibliothek befindlichen Briefe veröffentlichte Burckhardt (Bas. 1887). - Vgl. auch von Hasner, Tycho B. und J. Kepler in Prag (Prag 1872). Brahestad (finn. Raahe), See
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0525, von Breyhahn bis Brialmont Öffnen
und Keplers darstellte. Bekannt wurde sein Name durch die Erfindung des Kaleidoskops (s. d.), das er in dem "Treatise on the kaleidoscope" (Edinb. 1819; 2. Aufl. 1857) beschrieb; ferner durch die Erfindung des dioptrischen Stereoskops. - Seine Tochter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0540, Brille Öffnen
Kepler 300 Jahre später. 2) Prismenbrillen, die nicht eine Refraktions-, sondern eine Stellungskorrektion der Augen bewirken. Will man den Konvergenzwinkel beider Sehlinien, d. h. den Winkel, unter dem diese sich beim Fixieren schneiden, vergrößern
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0873, von Cameo bis Camerarius Öffnen
scharfen Abbildung gelangen. Rob. Hooke hat (1679) eine tragbare C. o. konstruiert, die zum Nachzeichnen verwendet werden konnte. Dieselbe wird gegenwärtig durch die Camera lucida (s. d.) ersetzt. Auch das Auge ist, wie Kepler erkannte, im wesentlichen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0993, von Cassini (Jacques) bis Cassiodorius Öffnen
991 Cassini (Jacques) - Cassiodorius turn, noch vier andere (zwei 1671 und 1672, zwei andere 1684). Schon früher hatte er (seiner Meinung nach zuerst) das Zodiakallicht entdeckt, das aber bereits Kepler, wiewohl minder genau, beobachtete. Außerdem
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0040, von Centralamt für den internationalen Transport bis Centralbewegung Öffnen
wird. Newton (1682) hat die Gesetze der C. entwickelt und gezeigt, daß die von Kepler ermittelten Planetenbewegungen C. sind. Legt ein geradlinig und gleichförmig bewegter Körper A (Fig. 1) in der Zeiteinheit den Weg a zurück, so werden von dem Leitstrahl SA
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0012, Deutsche Litteratur Öffnen
Geschichtswerke u. a.), so dauerte es doch noch bis über den Dreißigjährigen Krieg hinaus, bevor die lat. Bücher, die Deutschland druckte, von den deutschen an Zahl erreicht wurden: Kepler und noch Leibniz schrieben lateinisch. Neben der von jeher
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0333, von Diopter bis Dioscorea Öffnen
. Jahrh.) und Kepler (1601), von dem der Name D.herrührt, noch Snellius (1621), Descartes (1637), Newton (1666), tzuygens (1704), Euler (1769-71), Fraunhofcr (1814), Üittrow (1830), Cauchy (1836), Gauß (1841-47), in neuerer Zeit namentlich Abbe
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0396, von Dolina bis Dollar (Münze) Öffnen
Wolfcnbüttel, Kepler zu Regensburg) und Büsten (Raphael Mcngs, Weiße u. a.) im Stile des trocknen Klassicismus. Ferner vollendete er eine Statue der Kaiserin Katharina II. von Ruhland, als Minerva dargestellt, eine Minerva, Muse, Hygicia. T>öll, I. Eh
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0268, Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
. 1630 Astronomisches Fernrohr Joh. Kepler. 1643 Barometer Torricelli und Viviani. 1650 Luftpumpe Otto von Guericke. 1656 Pendeluhren Huyghens. 1656 Ankerhemmung d. Uhren Huyghens. 1658 Schwefelsaures Natrium Glauber. 1661 Manometer Otto
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0499, von Fabrica bis Fabricius (Hieronymus) Öffnen
er von der Kanzel herab des Diebstahls beschuldigt hatte, erschlagen wurde. Seine Meteorolog, und astron. Beobach- tungen waren für ihre Zeit sehr gut, und Kepler ver- wendete sie bei seinen Untersuchungen über den Pla- neten Mars. Am 3. Aug. 1596
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0849, von Fitch bis Fitz (altnormannisch) Öffnen
mit Fresken. Er verfaßte das kleine epische Gedicht «Roland und die Rose» (Oldenb. 1872) und für den Künstlerverein in Bremen «Albrecht Dürer in Bologna. Johann Kepler», zwei Festspiele (Brem. 1872); ferner die Trauerspiele «Adaldert
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0808, Geographie Öffnen
der Iupitermonde, und bald darauf zeigte Kepler, daß die Planetenbahnen die Gestalt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1000, Gezeiten Öffnen
sehr gering. Die Ursache des Phänomens der G. ahnten schon die Alten; Strabo sagte, der Ocean ahme die Bewegungen der Gestirne nach und Plinius sprach deutlich aus, daß Mond und Sonne die Gewässer des Meers nach sich zögen. Kepler erkannte zuerst
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0863, von Häsling bis Haspinger Öffnen
. Be- ziehungen" (ebd. 1879), "Die Verletzungen des Auges in gcrichtsärztlicher Beziehung" (in Maschkas "Handbuch der gcrichtsärztlichen Medizin", Tüb. 1880), "Tycho Vrahe und Johannes Kepler in Prag" (Prag 1872). Hasner, Leopold, Ritter
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0696, von Iron Mountain bis Irredentisten Öffnen
einer Leuchtflamme nicht wahrgenom- men. Die I. wurde seit Kepler (1604) nach ver- schiedenen Hypothesen erklärt. Nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft nimmt man an, daß selbst bei der vollkommensten Accommodation, wegen der Abweichungen im Auge, statt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0658, von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft) bis Kossuth Öffnen
, daß die Sonne das Centrum des Weltalls bilde und die Erde mit den übrigen Planeten sich um sie bewege. Doch erst Kopcrnikus zeigte mathematisch, daß diese Annahme den Erscheinungen besser genüge, und erst die Entdeckungen von Kepler und Galilei brachten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0256, von Logen-Elv bis Logik Öffnen
wissenschaftlichen Verfahrens hat aber nicht er, sondern Kepler, Galilei und Descartes gethan. Ihren Spuren sind im 19. Jahrh. namentlich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0703, von Regenmonsun bis Regensburg Öffnen
und Badeanstalten der obern und untern Wöhrd; am letztern Werfte und der Hafen der Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft. Bei der Stadt ist das Denkmal des Astronomen Kepler, das 1817 Dalberg errichten ließ; auf dem felsigen Thalrand der Donau 10 km unterhalb
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0006, von Rudolf IV. (Herzog von Österreich) bis Rudolfstadt Öffnen
Vidal). Rudolfinische Tafeln , die zur Berechnung des Laufs der Sonne, des Mondes und der Planeten von Tycho Brahe (s. d.) begonnenen und dem Kaiser Rudolf II. zu Ehren genannten Tabellen, die nachher von Kepler nach Brahes Beobachtungen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0671, von Schwan (Sternbild) bis Schwanenorden Öffnen
von Kirch 1686 erkannt, zwischen der 4. und 13. Größe vor sich gehen; die Periode beträgt 406 Tage. Außerdem kennt man in diesem Sternbild zwei neue Sterne, der eine 1600 von Janson und etwas später von Kepler beobachtet; er verschwand 1621
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0255, von Logau bis Logement Öffnen
heraus. Außerdem haben sich besonders Ursinus und Kepler sowie später Vlacq, Sharp, Gardiner u. a. durch Berechnung von Logarithmentafeln verdient gemacht; die vollständigsten sind auf Anordnung der republikanischen Regierung Frankreichs unter Leitung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0714, von Kreisprozeß bis Kreling Öffnen
organisierte und zu großem Ruf brachte, und starb daselbst 22. April 1876. Als Bildhauer modellierte er das Standbild des Fürsten Heinrich Posthumus von Reuß in Gera (1863) und das Keplers in Weil der Stadt (1870), sowie Brunnen für Cincinnati, Nürnberg