Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kirchenjahr hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0364, von Kirchenglaube bis Kirchenjahr Öffnen
362 Kirchenglaube - Kirchenjahr tung soll aber der Ordnung wegen durch das geistliche Amt ausgeübt werden. Ferner hat die Kirche die Regierungsgewalt (Kirchenregiment). Diese ist den deutschen Landesherren zugefallen und wird selbst von den
50% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0762, von Kirchenglaube bis Kirchenmusik Öffnen
wie dasjenige der Kirche ist. Kirchenjahr, regelmäßig im Laufe von einem Jahreszeitraum sich begebende Wiederkehr der von der Kirche gefeierten Sonn- und Festtage. Das K. mit seinen drei Festcyklen, dem Weihnachts-, Oster- und Pfingstfestkreis
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0711, von Festuca bis Festungen Öffnen
der Christen (3 Bde., Lpz. 1817-20); Krüll, Christl. Altertumskunde (2 Bde., Negensb. 1856); Lisco, Das christl. Kirchenjahr (2. Aufl., 2 Bde., Verl. 1840); Strauß, Das evang. Kirchenjahr (ebd. 1850); von Reinsberg-Dürings- leld, Das festliche
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0158, Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit Öffnen
Gebet des Herrn, s. heil. Vaterunser Vaterunser Kirchgang der Wöchnerinnen Kommunion Feste. Feste Doppelfeste Festcyklus Kirchenfeste, s. Feste - Ablaßjahr, s. Jubeljahr Jubeljahr Kirchenjahr - Charwoche, s. Karwoche Gangwoche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0847, von Periklin bis Perikopen Öffnen
(lectio continua), seit dem 5. Jahrh. allmählich im Zusammenhang mit der Idee des Kirchenjahrs eine ausgewählte (lectio selecta). Eigne Lektionarien fixierten dieselbe, unter welchen der sogen. Comes im Abendland allgemeine Geltung erhielt. Ihm
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0486, von Weihenstephan bis Weihnachtsschwestern Öffnen
Kirchenjahr einen besondern Abschnitt (Weihnachtscyklus), der vom ersten Adventssonntag bis zum Hohen Neujahr (6. Jan.) reicht. Die sogen. Christbescherung, die man jedoch nur in Deutschland und Skandinavien antrifft, hängt zwar, wie der Christ
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1019, von Perihepatitis bis Perikopen Öffnen
dargelegt (Berl. 1847); ders., Kritische Zusammenstellung der innerhalb der evang. Kirche Deutschlands eingeführten neuen Perikopenkreise (ebd. 1850); Bobertag, Das evang. Kirchenjahr (Bresl. 1853); Nebe, Die evangelischen und epistolischen P. des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0590, von Weihkessel bis Weihwasser Öffnen
. mehrere teils ältere, teils neu aufkommende Feste in unmittelbare Verbindung gesetzt, so daß ein Weihnachtskreis entstand. (S. Kirchenjahr.) Die symbolische Beziehung des 25. Dez. als des Tages der Wintersonnenwende auf das der Menschheit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0135, von Adullam bis Advokat Öffnen
. Jahrh. Die griechische Kirche dehnt die Feier auf 40 Tage aus, während die lateinische nur vier Adventsonntage hat, von denen der erste als Anfang des Kirchenjahrs gilt. Adventisten, eine religiöse Sekte in den Vereinigten Staaten von Amerika
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0233, von Ahlheide bis Ahn Öffnen
. Er gab heraus: "Predigten über die evangelischen Perikopen" (Leipz. 1848-1849, 10. Aufl. 1881); "Predigten über die epistolischen Perikopen" (3. Aufl., das. 1877); "Ein Kirchenjahr in Predigten" (2. Aufl., das. 1883) und andre Predigtsammlungen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0609, von Annularia bis Anomalie Öffnen
. ecclesiasticus, Kirchenjahr; a. communis, gemeines Jahr, im Gegensatz zu a. intercalaris, Schaltjahr; a. gratiae, Gnadenjahr; a. discretionis, Diskretionsjahr, Jahr der Mündigkeit. - A. confusionis, "Jahr der Verwirrung", das Jahr 46 v. Chr., in welches
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0109, Chronologie Öffnen
zunächst liegt. Vgl. weiter Neujahr. Das Kirchenjahr beginnt noch jetzt in der griechischen Kirche mit dem 1. September, in der abendländischen mit dem Advent (s. d.). Den Tag fängt man mit Mitternacht an und zählt die Stunden in doppelter Reihe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
, jeder in seiner Sprache predigen, um die E. Christi unter allen Heiden darzustellen. Die protestantische Kirche gedenkt an diesem Fest vorzugsweise der Heidenmission. Nach dem Epiphanienfest zählt man im christlichen Kirchenjahr die nächsten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0172, Feste (christliche) Öffnen
des Kirchenjahrs (s. d.), die griechische als Andenken der Verstorbenen an drei Sonnabenden des Jahrs feiert. An verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten begangen wird die Kirchweihe (s. d.). Die F. selbst werden eingeteilt in wöchentliche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0568, von Hirschberger Thal bis Hirschfeld Öffnen
); "Die christliche Moral" (das. 1835; 4. Aufl. 1850-51, 3 Bde.); "Betrachtungen über die sonntäglichen Evangelien des Kirchenjahrs" (das. 1837-43, 2 Bde.; 5. Aufl. 1848-52), über die "Episteln" (das. 1860-1862, 2 Bde.); "Geschichte Jesu Christi" (2
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0136, von Jahrbücher bis Jakob Öffnen
. Kalender). Das bürgerliche J. unterscheidet sich von dem Sonnenjahr dadurch, daß es eine ganze Zahl von Tagen hat; das von Julius Cäsar eingeführte bürgerliche J. wird das Julianische J. genannt. Vgl. Chronologie, Kalender und Kirchenjahr. Jahrbücher
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0481, von Kapgummi bis Kapillarität Öffnen
Verbreitung gefunden, besonders das "Kommunionbuch", das "Kleine Kommunionbuch", "Gebetbuch"; ferner die "Predigten über die alten Evangelien des Kirchenjahrs" (3. Aufl., Stuttg. 1875), "Predigten über die alten Episteln" (6. Aufl., das. 1880) und "Kasualreden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
in der sogen. geschlossenen Zeit (s. d.) des Kirchenjahrs keine Hochzeiten zu feiern. Kirchengemeinde (Parochie), der Bezirk, welcher zu einer gewissen Kirche gehört, und seine Bewohner (Parochianen). Die K. fällt keineswegs stets
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0826, von Lira bis Liscow Öffnen
); "Das christliche Kirchenjahr" (das. 1834-35, 2 Bde.; 4. Aufl., das. 1846); "Einleitung in die Bibel" (das. 1861). 2) Emil Gustav, Sohn des vorigen, geb. 13. Jan. 1819 zu Berlin, war seit 1845 gleichfalls Prediger daselbst (an der Neuen Kirche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0017, Naumann Öffnen
- und Feiertage des evangelischen Kirchenjahrs" (Berl.). Später bethätigte sich N., da seine Kompositionen nur geringen Anklang fanden, vorwiegend als Schriftsteller und veröffentlichte: "Die Tonkunst in der Kulturgeschichte" (Bd. 1, Berl. 1869-70
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0427, von Ordinariae authenticae bis Ordnungsstrafe Öffnen
die Behörde, welche im Namen des Bischofs die Jurisdiktion über den bischöflichen Sprengel übt (bischöfliches O.). Ordinarĭum (lat.), Ritualbuch für das Kirchenjahr; im Staatswesen der gewöhnliche Belauf der Einnahmen, des Steuerfußes
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0848, von Perilaos bis Periode Öffnen
Deutschland eingeführten Perikopenkreise (das. 1850); Bobertag, Das evangelische Kirchenjahr (Bresl. 1853). Perilāos (Perillos), griech. Erzgießer, welcher für den Tyrannen Phalaris von Agrigent einen eisernen Stier verfertigte, dessen Rücken man
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0953, von Pfifferling bis Pfirsichbaum Öffnen
Kirchenjahrs, welches zum Andenken an die Ausgießung des Heiligen Geistes und Stiftung der christlichen Kirche 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Sichere Spuren des Pfingstfestes finden sich erst seit dem 4. Jahrh. vor, und zahlreiche Bräuche weisen auf ein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0591, von Schoa bis Schöffengerichte Öffnen
in Formularen für das ganze Kirchenjahr nach den Grundsätzen der Reformation" (Heidelb. 1855, 2. Ausg. 1874); "Über den liturgischen Ausbau des Gemeindegottesdienstes" (Gotha 1859); "Schatz des liturgischen Chor- und Gemeindegesangs" (unter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0038, von Sonntagsbuchstabe bis Sonometer Öffnen
eintritt, wenn das Weihnachtsfest nicht auf den Sonnabend oder S. fällt. Vgl. Litteratur bei Kirchenjahr; ferner: Henke, Beiträge zur Geschichte der Lehre von der Sonntagsfeier (Stendal 1873); Zahn, Geschichte des Sonntags, vornehmlich in der alten Kirche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0381, von Strauß (Vogel) bis Strauß (Personenname) Öffnen
Predigers" (Elberf. 1812-20, 3 Bdchn.; 7. Aufl., Leipz. 1840); "Helons Wallfahrt nach Jerusalem" (Elberf. 1820-21, 4 Bde.); "Das evangelische Kirchenjahr in seinem Zusammenhang" (Berl. 1850); "Abendglockentöne" (das. 1868). 2) Johann, Tanzkomponist
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0775, von Totenblume bis Totengericht Öffnen
in der russischen Kirche noch das Gedächtnis aller im Kriege gefallenen Soldaten 21. Okt. kommt. In der protestantischen Kirche feiert man das T. meist am letzten Sonntag des Kirchenjahrs. Totenflecke, s. Tod, S. 736. Totengericht, eine den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0847, von Trinitatisfest bis Trinkgelage Öffnen
des Kirchenjahrs heißen Trinitatissonntage. Die griechische Kirche begeht das T. an einem der beiden Pfingstfeiertage. Trinitrin, s. Nitroglycerin. Trinitrokarbolsäure, s. Pikrinsäure. Trinitrophenyl, s. Pikrinsäure. Trinity House (spr. trinniti
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0845, von Zeising bis Zeitball Öffnen
Hochzeiten und lärmenden Vergnügungen gestattet, die geschlossene Zeit (s. d.) und teilt das Kirchenjahr in drei heilige Zeiten: die Weihnachtszeit, Osterzeit und Pfingstzeit. Die erste beginnt mit dem ersten Adventsonntag und endigt mit dem letzten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0041, Abessinische Kirche Öffnen
eine Reihe von Gedächtnistagen, so daß das abessin. Kirchenjahr im ganzen 180 Festtage zählt. Die Fasten sind sehr streng und häufig, etwa 200 Fasttage im Jahr, und gelten als ein Hauptstück des Christentums. Endlich ist auch das System
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0163, von Adua bis Adventisten Öffnen
. Das Kirchenjahr (s. d.) beginnt mit der Adventszeit. Die erste Erwähnung einer kirchlichen Feier der Adventszeit findet sich auf der Synode zu Lerida (524). Der Feier des A. liegt der Gedanke zu Grunde, daß die Gemeinde der Gläubigen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0258, von Ahlgren bis Ahmadnagar Öffnen
256 Ahlgren – Ahmadnagar der Kinder Gottes in dem Herrn» (3 Bde., Lpz. 1859–61), «Ein Kirchenjahr in Predigten» (Halle 1874; 3. Aufl. 1892). Sein Sohn Heinr. A. gab
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0666, von Annus bis Anomodonten Öffnen
Julianischen Kalenders noch zwei Monate einschaltete (s. Kalender); A. decretorĭus, Normaljahr (s. d.); A. discretiōnis, Jahr der Mündigkeit; A. ecclesiastĭcus, Kirchenjahr; A. gratiae, Jahr der Gnade (üblich im 12. Jahrh.); A. intercalāris, Schaltjahr
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0524, von Breviarium bis Brewster Öffnen
, von denen jeder aus vier Abschnitten besteht: 1) Psalterium, für die sieben Tage der Woche; 2) Proprium de tempore, für die einzelnen Zeiten des Kirchenjahres und die Feste, die sich auf Christus beziehen; 3) Proprium de sanctis und 4) Commune sanctorum
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0710, Festtage Öffnen
F. und es bildeten sich so die drei Fest kr eise oder Festcyklen, die als Weihnachtskreis, Ostertreis und Pfingstkreis die festliche Hälfte (8om68ti'o voiniui) des Kirchenjahres (s. d.) aus- füllen. Allen diesen Festen lag die Idee zu Grunde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0203, von Hippokrates (Mathematiker) bis Hippomanes Öffnen
, ausgeschrieben haben, zum großen Teile wiederhergestellt, über- dies machte sich H. durch Verbesserung des Oster- cyklus um die Feststellung des christl. Kirchenjahres verdient und gilt auch für den Verfasser der ältern bis 234 fortgeführten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0332, von Homestead bis Homilie Öffnen
. Seite: Jungmann, Theorie der geistlichen Beredsamkeit (2 Bde., 2. Aufl., Freib. i. Br. 1883). No!ni1i2.riuln oder Homilwi-wL lider (lat.), "Predigtbuch", Name der im Mittelalter für das Kirchenjahr aus den Schriften der Kirchenväter zu
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0835, von Jahr bis Jahresschlag Öffnen
. ist das Kirchenjahr (s. d.). Jahrbücher, s. Annalen. Jahresbilanz, s. Bilanz. Jahresmittel, Mittel aus Meteorolog. Beob- achtung, die sich auf die Dauer eines ganzen Jah- res erstrecken. ftei Kühen s. Rinder
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0796, von Kulturtöpfe bis Kulugli Öffnen
als wöchentlich, danach auch als jährlich wiederkehrende Festfeier gestaltete, beruht auf der Id'ee einer immer aufs neue sich wiederholenden Vergegenwärtigung der Haupt- punkte in der Lebensgeschichte Jesu Christi. (S. Kirchenjahr.) Die Richtung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0627, von Ordinalia bis Ordines Öffnen
. Ordinarii Wein, s. Tokaj. Ordinariat, die im Namen des Bischofs (Ordi- narius) die Diöcesanverwaltung führende Behörde. (S. Generalvikar.) Ordinarium (lat.), Ritualbuch fürs Kirchenjahr; im Staatshaushaltsetat der Inbegriff der ordent- lichen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0704, von Oster-Ems bis Österley (Karl Wilhelm) Öffnen
. Eyjafjalla. Osterkrankheit, s. .harnwinde. Osterkreis, s. Kirchenjahr. Osterkuß, der Kuß, mit dem man sich in der alten Kirche am Ostermorgen begrüßte. In der griech. Kirche giebt noch jetzt der höchste Geistliche von der Galerie des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0942, von Passionskreuz bis Passivität Öffnen
.) Passionszeit , s. Passion und Kirchenjahr . Passir , Pasir , kleiner, unter niederländ. Oberherrschaft stehender Malaienstaat an der Ostküste von Borneo, mit gleichnamiger Hauptstadt am Flusse P. Passiv (lat.), leidend
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0059, von Sonnino bis Sonntagsarbeit Öffnen
eine Gegenwirkung geltend gemacht; so namentlich in der 1875 ins Leben getretenen Allgemeinen Sonntagsgesellschaft (Sunday-League). Über die Namen der S. s. Kirchenjahr und die Einzelartikel. (S. auch Sonntagsarbeit und Sonntagsfeier.) - Vgl. Th. Zahn
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0789, von Thomas (a Becket) bis Thomas (von Aquino) Öffnen
. Kirche der 21. Dez., in der griech. Kirche der 6. Okt., daneben auch der erste Festtag des mit Ostern beginnenden Kirchenjahres (Thomassonntag) geweiht. In Abbildungen sieht man T. mit einem Winkelmaße, Lanze, Stab oder auch mit einer Meßschnur
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0923, von Totenamt bis Totenkopf (Schmetterling) Öffnen
am letzten Sonntage des Kirchenjahres ein T. gefeiert. Totenflecken, s. Leiche und Tod. Totengericht, ein merkwürdiger Bestandteil der ägypt. Mythologie. Im 125. Kapitel des ägypt. Totenbuchs wird dargestellt, wie der Verstorbene an der Hand der Göttin
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0999, Trinitatisfest Öffnen
Kirche und zwar für den ersten Sonntag nach Pfingsten angeordnet. Die Sonntage nach dem T. werden bis zum ersten Advent als Trinitatissonntage gezählt (s. Kirchenjahr und Dominica). Die griech. Kirche feiert statt seiner an demselben Tage das Fest
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0615, von Jäger bis Jammergeschrei Öffnen
(mächtiger, tyrannischer Mrst), 1 Mos. 10, 9. Er errettet mich (dich) vom Strick des Jägers, Pf. 91, 3. Jahr z. 1. I) Die Zeit von 365 Tagen und 6 Stunden. Die Juden hatten das Kirchenjahr, welches am ersten Tage des Nisan (März) anfing, 2 Mos. 12, 2 ff
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0746, von Mittheilen bis Mond Öffnen
Macc. 1, 1. Monat Deren zählen die Inden, welche sich in ihrer Iahresberechnung nicht nach der Sonne, sondern nach des Mondes Lanf richten, zwölf. i) Nifan oder Abib, der den halben März und halben April ausmacht, der Anfang des Kirchenjahrs
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0059, von Pfette bis Pfirsich Öffnen
. Pfingstkreis , s. Kirchenjahr . Pfingstrose , s. Päonie . Pfingstvogel , s. Pirole . Pfinz , rechter Nebenfluß des Rheins, entspringt im Oberamt Neuenburg des württemb. Schwarzwaldkreises und mündet, 66 km