Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kolone hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0506, von Kolomna bis Kolonialgesellschaften Öffnen
(an der Moskwa und an der nahen Oka), in die einliefen (1888) 35 Schiffe, 314 Flöße mit Waren im Werte von 1,27 Mill. Rubel; Dampfschiffahrt. Kolon (grch.), ursprünglich ein Glied im allgemeinen, dann insbesondere ein Satzglied. Schon die alten
83% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0953, von Kolomna bis Kolonialrecht Öffnen
. wird urkundlich schon 1177 erwähnt. Hier schlugen 1237 die Mongolen unter Batu die russischen Großfürsten. Der Kreis K. ist, abgesehen vom Moskauer Kreis, der bevölkertste des Gouvernements (61 Einw. auf 1 qkm). Kolon (griech.), s. v. w. Glied oder Absatz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0048, von Ablozieren bis Abner Öffnen
Obereigentum an letzterm zusteht, in gewissen Fällen gegen den Bauer (Meier, Kolonen) befugt ist. Im frühern deutschen Recht hatte nämlich der Bauer nicht freies Eigentum an dem von ihm bewirtschafteten Gut
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0143, Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) Öffnen
Gedankenstrich Guillemets Keraunion Kolon Komma Obelos Paragraph Puncta diaereseos Punkt Rubrik Semikolon Theilungszeichen, s. Divis Sprachenkunde. Allgemeines. Sprache u. Sprachwissenschaft Sprachlehre Agglutinirende Sprachen, s. Sprache
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0193, Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) Öffnen
Emphyteuse Erbgesessen Erbgüter Erblehen Erbpacht Erbzins Expulsion, s. Abmeierung Fahrzins Fallgut Fronen Fundus Geiselbauern Gült Hainrecht Hofdiener Hofdienste Kaducität Kolone, s. Kolonist Kolonist
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0650, von Interim fit aliquid bis Interkolonial-Eisenbahn Öffnen
andere Bedeutung als jede andere Urkunde. Interimswirtschaft. Nach der strengen Meier- verfassung wurde im Interesse des Gutsherrn und der Bewirtschaftung derjenige, welcher die Besitzerin eines Bauerngutes heiratete, Kolon zu eigenem Recht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0650, von Antisigma bis Antivari Öffnen
angesiedelten römischen Kolonie trat es bald wieder in feindliche Stellung zu Rom und bewahrte an 120 Jahre seine Selbständigkeit. Im J. 338 erfolgte die zweite Einnahme von A., worauf es mit neuen Kolonen besetzt, zugleich aber mit dem Verbot
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0453, Forstwirtschaft (Geschichtliches) Öffnen
gefallen; ein großer Teil der Waldungen befand sich im Besitz der Landesherren, geistlicher Herren und Stiftungen und wurde wesentlich im Interesse der Jagd benutzt; in den alten Mark- oder Wirtschaftsgenossenschaften der bäuerlichen Kolonen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0772, Großbritannien (Handel) Öffnen
9462 7931 8592 6839 Neufundland 519 385 647 443 564 368 Bermudas 5 5 63 72 57 64 Westindien (mit Honduras) 5136 4191 3895 2746 3520 2431 Falklandinseln 80 81 29 26 34 21 Brit. Kolon.: 98682 84402 90401 85424 83478 77929 Insgesamt: 328211 370968
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0112, von Handkuß bis Handlungsbevollmächtigter Öffnen
(Laudemium), eine besondere Gebühr, welche nach Lehnrecht der Lehnsmann bei einer Lehnserneuerung an den Lehnsherrn sowie bei der bäuerlichen Erbleihe der Kolone an den Gutsherrn bezahlen mußte; heutzutage regelmäßig durch Ablösung beseitigt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1002, von Interpolieren bis Interusurium Öffnen
kein Interpunktionszeichen angewendet wird, u. dgl. m. Vgl. Bieling, Das Prinzip der deutschen I. (Berl. 1886). Die jetzt allgemein gebräuchlichen Interpunktionszeichen sind: Komma, Semikolon, Kolon, Punkt und Fragezeichen, ferner das Ausrufungszeichen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0374, von Kakographie bis Kalabrien Öffnen
trotz stellenweisen Mangels an Wasser fruchtbar und baumreich und hatte außer den alten oskischen Bewohnern eine reiche Bevölkerung illyrischer Einwanderer und griechischer Kolonen, welche, durch die für den Handel günstige Lage angelockt, sich dort
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0959, von Kolonisation bis Kolonne Öffnen
. lat. colonus, "Bauer"), der Ansiedler auf bisher noch unbebauten Landstrecken (s. Kolonien); auch s. v. w. Kolone, d. h. der Bauer, welcher an seinem Gut nur Nutzungsrecht hat (s. Kolonat). Kolonnade (franz.), Säulenhalle, welche aus Säulenreihen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0395, von Strophion bis Strubberg Öffnen
hießen Kola und bildeten ein andres Einteilungsmerkmal. Strophen, deren Verse ein gleiches Metrum hatten, galten zusammen nur als ein Kolon und hießen Monokola; solche, in denen zwei, drei oder vier Versarten wechselten, Dikola (z. B. das Sapphische
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0914, von Kleinod der Ritter bis Költschen Berg Öffnen
(griech., Mehrzahl von Kolon), Strophe 395,i l,nicn 34.2 Kola (afrikan. Landschaft), Abessi- Kolaba, Kunkan (Bd. 17) Ko ladin, A kyab, Britisch-Birma 439,1 X^Iliälv^, Klcinrussische Litt, 830,2 Kolat Dagl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0369, von Divinatorisch bis Division Öffnen
Kavallerie und 1 reitende Abteilung zu 2 Batterien,Pionier- undSanitätsdctachemcnt bilden ihre Bestandteile. Sie werden mit den nötigen Kolon- nen für den Munitions-, Proviant- und Fourage- ersatz ausgerüstet und mit den Armeekorps den ein
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0436, von Doppelhaken bis Doppelschlußmaschine Öffnen
. Kolon. Über die D. in der Geometrie s. Singularitäten. Doppelriemen, ein Transmissionsriemen, der aus zwei auseinander genähten Riemen besteht. Man wendet ihn an, wenn die Riemendicke bei gegebener Breite stärker sein muß, als bei einfachem Riemen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0900, von Fleur d'Iva bis Fleury Öffnen
-Coburg gegenüber. Die Österreicher gingen in fünf Kolon- nen vor und warfen die Franzofen trotz ihrer großen Überlegenheit überall zurück. Erzherzog Karl er- oberte F., dann wurde Heppignics genommen. Um 2 Uhr traten jedoch die Verbündeten den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0141, von Franzensbad bis Franzenskanal Öffnen
von Limbect; Theater, schöne Kolon- naden (an der Franzensquelle und zwischen der Salz- und Wiesenquelle), ein Kurhaus mit dein großen Konversations- und Kursaal und ausge- dehnte, herrliche Partanlagen, ferner ein inter- nationales Vadehospital
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0211, von Französisch-Oceanien bis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 Öffnen
interessant. Furchtsam und scheu leben sie, versteckt in den Wäldern, von der Jagd. Die Franzosen haben in dieser ihrer jüngsten Kolon ie eine große Anzahl von Stationen errichtet, die bis jetzt weniger den Handel oder die Kultivierung des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0341, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
339 Friedrich II. (König von Preußen) den), Kolonen wurden angelegt und die verödeten Landstriche durch Zuzug aus dem Reiche neu bevölkert. Schlesien erhielt auf 6 Monate, die Neumark und Pommern auf 2 Jahre Befreiung von allen Abgaben. Um den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0380, von Frondienste bis Fronleichnamsspiele Öffnen
ausgedehnte Grundherr- schasten enthielten mehrere F. Die Ländereien wurden teils vom Hof aus (Salländereien), teils durch Kolonen bebaut (Zinsgüter). Im letztern Falle waren die Inhaber der zum Fronhof ge- hörigen Bauerngüter, welche nicht immer un
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0656, von Interpungieren bis Interusurium Öffnen
) tritt. Diese I. erhielt sich während des ganzen Mittelalters und ward ohne feste Regeln von den Drucken übernommen. Die jetzt allgemein üblichen Interpunktionszeichen sind das Komma (,), Semikolon (;), Kolon oder Doppelpunkt (:), der Punkt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0491, von Kolieren bis Kolin Öffnen
). Kolieren (lat.), durchseihen; Kolatūr, durchgeseihte Flüssigkeit; Kolatorĭum, zum Durchseihen dienendes Zeug. Kolik (grch., von kōlon, der Grimmdarm) oder Enteralgie (von énteron, Darm, und álgos, Schmerz), Bauchgrimmen, Bauchkneipen, Leib
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0514, von Maklervertrag bis Makro... Öffnen
gelegenes und der Gesundheit der Europäer zuträgliches Gebirgsland in Englisch-Centralafrika, zwischen der portug. Kolon ie Mozambique und dem Kongostaat, südlich von Deutsch-Ostafrika, mit einer Jahresmitteltemperatur von 17, 5 °C
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0962, von Patronenpapier bis Patti Öffnen
). Patrōnus , bei den Römern der Schutzherr der Klienten (s. Klientel ), der Herr der Kolonen (s. Kolona t ) und der, welcher einen Sklaven freigelassen hatte, im Verhältnis zu dem Freigelassenen ( libertus ). Der Freigelassene ist dem P
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0846, von Sembilan bis Seminar Öffnen
eines Hauptfestes zu Ehren des Frühlings aus heidn. Zeit erhalten hat. (^. auch Rusalken.) Semikolon (lat.-grch.), s. Kolon. Semil. 1) Bczirkshlmptmannschaft in Böh- men, hat 313,49 lilini und (18W) 57120 (27 238 männl., 29 882 weibl.) czech. E
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0011, von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe) bis Afrika Öffnen
Menilck bei A. in starker ! Stelluug vereinigt hatte, vorging. Die drei Kolon- ! nen, iir denen die Italiener marschierten, waren in ! dem gebirgigen Gelände voneinander getrennt wor- ! den. Von ihnen stich zuerst der linke Flügel unter
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0824, Reichthum Öffnen
, daß, wie sehr auch die Welt den Reichthum hochstelle, und ihm eine Art Allmacht zuschreibe (^i^q^a??. I>1nt. 120 8HH.), doch des Menschen Werth nicht darnach gemessen werden soll. Kolon bei ?wt. in Vit. o. 3. z. 5. Ist ohne GOttes Segen nichts