Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach konjunktiv hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0005, von Konisch bis Konklave Öffnen
der letztern sich befindet. In obere K. mit der Sonne gelangen alle Planeten. Über die K. des Mondes mit der Sonne s. Finsternisse. Konjunktiv (lat.), s. Verbum. Konjunktūr (mittellat., v. conjungere, "verbinden"), Verknüpfung
69% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0960, von Modulation bis Mogilno Öffnen
. Sprachen unterscheiden zwei eigentliche Modi: den Konjunktiv , der im allgemeinen die Handlung als eine vom Redenden gewollte, und den Optativ (zuweilen Potentialis genannt), der sie als eine vom Redenden gewünschte oder nur als möglich
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0145, Philologie: Rhetorik Öffnen
Hülfszeitwörter Imperativus Imperfektum Impersonale Incomparabilia Indeklinabel Indicativus, s. Modus Infinitivus Inflexibilia Instrumentalis, s. Kasus Kasus Komparation Komparativ, s. Komparation Konjugation Konjunktiv, s. Modus Locativus, s
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0612, von Opprimieren bis Optionsrecht Öffnen
. Die in der deutschen Grammatik Konjunktiv genannte Form ist eigentlich die Optativform, die im Gotischen noch deutlich vorliegt, z. B. bairais , «du mögest tragen» = grch. pherois (ϕέρο-ι-ς). Ebenso gehört der Konjunktiv des Lateinischen zum Teil dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0028, Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) Öffnen
. Daß die Verba ebensowenig eine Konjugation wie die Substantiva eine Deklination haben, liegt in der Natur der Sache. Ob ein Verbum als Präsens, Präteritum oder Futurum, ob es als Indikativ, Konjunktiv, Imperativ zu übersetzen, ist oft allein aus dem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0663, von Enhuber bis Enkomion Öffnen
. Dergleichen kommen auch im Deutschen vor, z. B. das tonlose "denn" in Fragesätzen: "Warum hast du's denn gethan?" oder in Verbindung mit dem Konjunktiv, im Sinn von "ausgenommen, wenn", z. B. "Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn!" Enkolpion
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0058, Russische Sprache Öffnen
einen Imperativ und einen Infinitiv. Einen Konjunktiv oder Potential hat die r. S. nicht; dagegen haben sehr viele Verba besondere Formen, um auszudrücken, ob eine Handlung als einmalig oder wiederholt gedacht wird. Besonders reich ist die r. S. an
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0413, von Subert bis Sublimation Öffnen
. Subjektion. Sub Jōve (lat.), unter freiem Himmel. Sub judĭce (lat., "unter dem Richter"), noch unentschieden (von Prozessen). Subjungieren (lat.), unterordnend anknüpfen. Subjunktiv (lat.), s. v. w. Konjunktiv, s. Verbum. Subkonträr heißt in der Logik
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0544, von Imperativ bis Imperial Institute Öffnen
großer Teil der Imperativformen in den indo- german. Sprachen Konjunktiv- oder Optativformen sind. Das Deutsche hat nur noch die zweite Person im Singular und Plural ("nimm", "nehmt"); Spra- chen auf älterer Stufe, wie Sanskrit, Griechisch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0696, von Iron Mountain bis Irredentisten Öffnen
ich Geld, lch gäbe es ihm", "Ach, lebte er noch!". In den verschie- denen Sprachen werden verschiedene Modi für solche irreale Verhältnisse verwendet, z.V. im Gnechlschen der Indikativ, im Latein der Konjunktiv. Frredentisten (ital. Italic iri
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0473, von Subjektion bis Subrogation Öffnen
unentschieden (von Prozessen, s. Lis). Subjunktiv (lat.), Konjunktiv, s. Modus. Subkontrabaß, s. Kontrabaß. Subkonträr (lat.), in der Logik Urteile, von denen, während Subjekt und Prädikat dasselbe ist, das eine partikular bejaht