Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach konsolen hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0023, von Konsk bis Konsolidation Öffnen
aus bestimmten Bezirken oder Volksklassen (Kantonsystem). Vgl. Heer, besonders S. 273. Konsolation (lat.), Tröstung. Konsole (franz.), der aus einer Mauer hervorragende, meistens zur Unterstützung vorspringender Architekturteile, wie Gesimse
66% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0024, von Konsolidieren bis Konstantin Öffnen
24 Konsolidieren - Konstantin. Einschreibungen in den Büchern der Staatsschuld bestanden. Seit der 1869 eingetretenen Konsolidierung preußischer Staatsschulden (Konvertierung in 4½proz. Papiere) spricht man auch von preußischen Konsols. Oft
65% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0582, von Konskribieren bis Konsonanz Öffnen
seit 1866 die meisten Staaten gefolgt (s. Heerwesen Europas). Konsōle (frz.), Trag- oder Kragstein, Kunststein (letztere Bezeichnung namentlich für mittelalterliche Bauten), ein in oder an einer Wand angebrachter Vorsprung zum Tragen eines Balkens
29% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0788, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
: Hohlkehle, Einziehung. Kehlstoß: Verkehrt steigender Karnies. Keramik: Gefäßbildnerei, Töpferkunst. Konsole: Tragstein. Krabben: Kriechblumen, blattartige Auswüchse aus den Kanten im gotischen Stil. Kragstein, s. Konsolen
4% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0945b, Dom zu Köln I Öffnen
0945b ^[Seitenzahl nicht im Original] Dom zu Köln I. Westfassade. Konsole. Grundriß. Kapitäl. Zum Artikel "Köln".
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0345, Geldmarkt und Börse 1889/90 Öffnen
deutsche Reichsanleihe preußische Konsols 4 Proz. 3½ Proz. 4 Proz. 3½ Proz. Höchster Kurs 109,60 104,40 109,10 105,80 Niedrigster Kurs 106,60 101,70 105,00 102,10 Schlußkurs 107,40 103,10 106,00 104,45 1890 31. März 106,00 101,00 106,00 101,40
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0697a, Möbel (Kunsttischlerei) Öffnen
0697a ^[Seitenzahl nicht im Original] Möbel (Kunsttischlerei). Fig. 1. Rokoko-Konsole (Karlsruhe, großherzogliches Schloß). Fig. 2. Stuhl aus Nußbaumholz, deutsche Renaissance (München, bayr. Nationalmuseum). Fig. 3. Spätgotischer Tisch
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1020, Zinsfuß (Geschichtliches) Öffnen
dem Einfluß der Friedensperiode von 1714 bis 1739 bis auf 4 und 3 Proz. Die Konsols, das englische Rentenpapier, werden schon 1737 zu einem Kurse gekauft, der nicht über 2⅘ Proz. an Zinsen abwirft. Auch im zentralen Mitteleuropa, in Deutschland
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0807, Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) Öffnen
: Alte Anleihen j Jährl. erforderlich Nominalbetrag zfür Annuität und > Zinsen Mill. Pfd. Sterl. Pf). Sterl. 1877er 5Proz. Anleihe .. . Konsols I. II, III. IV u. VII - 4^ Proz..... 1362er Anleihe .... 15 ü 6
1% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0785, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
von Atlas, dem sagenhaften Träger der Himmelskugel, männlicher Träger von Gebälk oder Konsolen. Atrium: Vorhalle, Vorhof des römischen Wohnhauses. In der christlichen Baukunst der Vorhof der Basilika. Attika: Aufsatz über dem Hauptgesims
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0348a, Säulenordnung (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Riemchen e Kannelirungen f Sima Gebälk Geison Fries Architrav Abacus Echinus Säulenhals Säulenschaft Gebälk Kranzgesims Fries Architrav Kapitäl a Rinnleiste b Kranzleiste c Konsole d Kymation e Abacus f Volute g Blattkelche
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0431, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Die Fenster und Thüren erhielten meistens gerade, manchmal auch bogenförmige Abschlüsse. In der Regel hatten sie beiderseits eine Umrahmung von Pilastern oder Säulen (auch Konsolen), welche ein kräftiges Gesimse trugen, das mit einem dreieckigen Giebel
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0492, Brücke (eiserne Balkenbrücken) Öffnen
aufnehmen. Da bei dieser Anordnung zwischen den äußern Blechbalken als Hauptträgern gefahren wird, die Querschwellen also nicht zugleich die Bankette bilden können, so nietet man bisweilen besondere Konsolen an die Außenseiten der Hauptträger
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0416, von Hamerling bis Hammer Öffnen
(10-50 kg Bärgewicht) und Aufstellungen (mit Gestell, an Konsolen, unter horizontalen Durchzügen u. dgl.), als Spann-, Richt- oder als Schmiedehammer, für Eisen-, Kessel- und Kupferschmiede, Blecharbeiter etc., den einzelnen Bedürfnissen angepaßt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0293, Technologie: Bauwesen Öffnen
Intabulation Kadettiren, s. Cadette Kämpfer Kappen * Kappfenster Kappziegel Karnies Kehlleiste, s. Kehlung Kehlung Klammer Klaue Kniestock Konsole Kontignation Korridor Kreuzgewölbe, s. Gewölbe Kreuzverband, s. Mauer Kropfsteine Kropfung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1042, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Öffnen
Königshütte (Stadtwappen) 559 Konitz (Stadtwappen) 563 Konsole 580 Konstantinopel (Situationsplan) 586 Konstanz (Stadtwappen) 589 Koordinaten (2 Figuren) 612 Kopenhagen (Stadtwappen) 613 Kopiermaschinen 620 Kopten (2 Figuren) 624 Korfu
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0449, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
klein und zu zahlreich, auch wirkt die Wiederholung der Konsolen des Gesimses der unteren Fenster am oberen Abschluß derselben ungünstig. Im Ganzen aber giebt sich der Ausdruck stolzer Kraft und das Streben nach dem Eindruck des Großartigen
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0779, Erläuterungen Öffnen
Zwischengliedern reicher ausgestaltet und unter dem Kranzgesimse die schon im griechisch-korinthischen Stil auftauchenden Konsolen als Träger desselben ständig verwendet. Häufig wurden die Säulen auf einen Unterbau (Sockel, Säulenstuhl oder Postament genannt
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0782, Erläuterungen Öffnen
die Doppel-Schneckenlinie oder Doppel-Volute, die in der antiken Zierkunst am häufigsten an Konsolen in der Fig. 719 (1) gezeigten einfachen Form auftritt. Die italienische Renaissance behält diese Form im Allgemeinen bei (2), die deutsche Renaissance
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0282, von Voltigieren bis Volvic Öffnen
Konsolen und Säulenkapitälen. Bei den Konsolen dient die V. zur Vermittelung der wagerechten, getragenen Teile mit den lotrechten, tragenden Wänden und erhält, wenn jene S-förmig sind, meist zwei entgegengesetzte Spiralwindungen. Bei dem ionischen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1021, von Zintgraff bis Zollunion, mitteleuropäische Öffnen
eskomptiert, und die englische Kapitalistenwelt hat sich ihm angeschlossen. Goschen hat die 3proz. englischen Konsols in solche konvertiert, die 2¾ Proz. bis 1913, von da an 2½ Proz. gewähren, und diese Konsols notieren heute al pari. Freilich steht der Z
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0715, von Leighton bis Leipzig Öffnen
, Postamenten, Konsolen und in Nischen), von denen zur Zeit ungefähr 300 be- setzt sind. Taf. I, Fig. 1 giebt die äußere, vordere An- sicht des Krematoriums und Kolumbariums, wäh- , rcnd Taf. I, Fig. 3 das Innere des neuen Kolum- bariums vorführt. Ein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0603, von Deck bis Decke Öffnen
meist nach Bogen oder nach einer Horizontalen mit Bogen an den Wänden überwölbt, oder von Holz (Fig. 1-6) und dann meist horizontal oder in der Mitte horizontal und nur an den Seiten, wo sie sich an die Mauern anschließen, durch Gesimse oder Konsolen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0728, von Friedrichsort bis Fries Öffnen
Schenkeln auf kleinen Konsolen aufsetzenden Bogen, die sich unterhalb des Dachgesimses hinziehen; der Kreuzungsbogenfries (Fig. 2), eine Reihe sich durchschneidender ^[Abb.: Rundbogenfries.] ^[Abb.: Kreuzungsbogenfries (romanisch).] ^[Abb
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1040, Verzeichnis der Illustrationen im X. Band Öffnen
im Text. ^[Liste] Seite Konoid, Fig. 1 u. 2. 13 Konsole, gotische 23 Konstanz, Stadtwappen 35 Kontrollapparat von Holz 51 Koordinaten 58 Kopenhagen, Stadtwappen 60 " Karte der Umgebung 61 Kopiermaschine, Fig. 1 u. 2. 69 Kopulation (Baumzucht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0360, von Walhalla bis Walken Öffnen
Marmorfries, der Deutschlands Urgeschichte, nach Entwürfen des Bildhauers J. M. ^[Johann Martin] Wagner, in Relief enthält. Unter dem Fries an der Wand stehen auf Konsolen und Postamenten die 163 Marmorbüsten der Walhallagenossen, ausgezeichneter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0333, von Balkaren bis Balkenlage Öffnen
.) als bei Holzbrücken (s. d.) Anwendung findet. Balkenfuß, s. Fuß. Balkenkopf, die Außenenden der in einer Balkenlage (s. d.) liegenden Balken. Dieselben ragen manchmal über die Umfassungsmauern hervor und werden dann nach Art der Konsolen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1004, von Elektrisches Licht bis Elektrisches Potential Öffnen
werden teils auf den Dächern der Wärterbuden, teils auf Konsolen an denselben, teils auf besondern Läutesäulen oder Läutebuden angebracht, in denen dann das Läutewerk untergebracht wird. Häufig sind die Läutewerke noch mit besondern Vorrichtungen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0734, von Feuerland-Archipel bis Feuerleitern Öffnen
- oder Steigbockes bedienen; derselbe be- steht aus einer etwa 2 m langen und ^4 bis 1 m breiten Brettplatte mit verstellbarem eisernem oder stählernem Konsol, welche im Fenster wagerecht über die Hausfront hinausragend befestigt wird und so
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0570, Gasbeleuchtung Öffnen
Later- nen , in welchen die zur Lichtentwicklung erforder- lichen Brenner oder Lampen, vor Wind und Wetter gefchützt, untergebracht sind. Die Laternen sind ent- weder auf Kandelabern oder Konsolen angebracht. Als Brenner dienen meist einfache
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0997, Gewölbe (in der Baukunst) Öffnen
heißen alsdann Schildbogenrippen , welche an den Pfeilern heruntergeführt die sog. Bündelpfeiler (s. d.) ergeben. Auch endigen sie in den Ecken auf Kragsteinen, Kämpfersteinen oder Konsolen (Fig. 10
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0912, von Shapingmaschine bis Sharp Öffnen
auf einem der beiden an der Vorderseite des Stünders befindlichen konsol- artigen Tisch befestigt. Die Vorrichtung 1 endlich hat den Zweck, auch die Bearbeitung kurzer, hohler cylindrischcr Arbeitsstücke zu ermöglichen, und wird aus diesem Grunde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0943, von Tragopane bis Trainieren Öffnen
und genossen werden kann. Tragößthal, s. Bruck (an der Mur). Tragrand, s. Hufeisen. Tragring, s. Luftballon. Tragschiene, s. Einschienenbahnen. Tragstein, soviel wie Konsole (s. d.). Tragulĭdae, die Zwergmoschustiere (s. d.). Tragurĭum, s. Trau
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0074, von Acadia bis Acapulco Öffnen
von der Seite) auch in der Kunst, an den Kapitälern der korinthischen und römischen Säulen, an den Konsolen der römischen Kunst und Renaissance sowie an den Ornamenten ihrer Friese und Gesimse vielfache
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0599, von Anklagestand bis Anlage Öffnen
, westlich vom Mallnitzer Tauern, östlich von der Großarlscharte begrenzt, mit dem gleichnamigen Gipfel 3253, mit der Hochalpenspitze 3347 m erreichend und von Gletschern bedeckt. Ankonen (griech.), Konsolen oder Kragsteine. Ankündigungskauf
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Balbriggan bis Baldamus Öffnen
. - In der Architektur ist B. ein kleines, von Konsolen getragenes Dach über Kanzeln oder Statuen, vorzugsweise in der Gotik, wo es eine Art nach drei Seiten offener Nischen bildet und außen an Türmen und Strebepfeilern, im Innern an Säulenpfeilern angebracht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0290, von Balken bis Ball Öffnen
und von einer oder mehreren Thüren aus zugänglich ist. Der B. besteht aus einer oder mehreren Stein- oder Eisenplatten, welche auf eingemauerten steinernen oder eisernen Konsolen ruhen. In neuerer Zeit benutzt man zum Bau der Balkone immer häufiger horizontal
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0484, Baukunst (Inder) Öffnen
mit einem unten eingezogenen, oben ausladenden, einem großen Pfühl gleichenden Kapitäl und einem viereckigen Aufsatz, an welchen sich oft (Fig. 11) seitwärts zwei Konsolen anschließen. Zuweilen verbindet sich mit der Grottenanlage ein sehr ausgebildeter, obwohl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0485, Baukunst (Chinesen etc.; Griechen) Öffnen
. In dem Prinzip des Säulenbaues erkennt man wieder eine große Verwandtschaft mit den Säulenbauten der spätindischen Kunst, wohin namentlich die Anwendung der auf verschiedene Weise geschnitzten Konsolen gehört, die an dem Kopf der Säulen, statt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0489, Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) Öffnen
Reihen übereinander die Räume zwischen ihnen aus, während die Giebel der Tabernakel öfters in gebrochenen Formen erscheinen. Reihen von Säulchen, frei von Konsolen getragen und einzig zur Dekoration bestimmt, treten an den obern Teilen der Wände
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0404, Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) Öffnen
Sande (daher gewöhnlich Sandkirche genannt) mit prächtigen Gewölben und Konsolen (1328 begonnen, 1369 vollendet, bis 1810 Kirche der Augustiner-Chorherren, im Innern sehr schön); die Dorotheen- oder Minoritenkirche mit sehr hohem Dach, aber
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0493, Brücke (eiserne Stützbrücken) Öffnen
493 Brücke (eiserne Stützbrücken). Fußwege auf 1-1,5 m breiten, mit den Hauptträgern vernieteten Konsolen ausgekragt werden und besondere Bankettträger aufnehmen, oder zu beiden Seiten der innen liegenden Bankette Hauptträger mit Querträgern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0494, Brücke (eiserne Stützbrücken) Öffnen
überspannen je 28,75 m, die beiden Schlußstücke am Scheitel des Bogens je 26 m. Der Abstand der beiden Parallelträger beträgt 3,1 m, der auf Konsolen ausgekragten Brüstungen 4,5 m, während die Bogen, um gegen Winddruck gesichert zu sein, am Scheitel 3,95 m
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0495, Brücke (eiserne Hängebrücken) Öffnen
mit aufgeschraubtem Bohlenbelag ohne oder mit Klotzpflaster. Die Bankette der Lambethhängebrücke über die Themse in London sind außerhalb der beiden Tragwände auf schmiedeeisernen Konsolen herausgekragt. Die beiden Geleise der Wiener Eisenbahnhängebrücke ruhen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0496, Brücke (steinerne Brücken, hölzerne Brücken) Öffnen
nicht selten zur Verbreiterung der Brückenbahn ausgeladen und durch Konsolen unterstützt und erhalten eine Stärke von 25-35 cm, während die Brüstungen bei einer durchschnittlichen Höhe von 1 m und einer Stärke von 20-25 cm in Haustein und Ziegeln
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0077, von Chorise bis Chorsabad Öffnen
. Chorknaben, s. Kapellknaben. Chörlein, ein polygon vorspringender, meist von Konsolen getragener Erker, welcher sich an Gebäuden des Mittelalters und der Renaissance vorfindet. Berühmt ist das reichgeschmückte C. am Pfarrhof von St. Sebaldus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0253, von Consilia evangelica bis Constable Öffnen
, von zwei Schwestern geboren. Consols (engl.), s. Konsols. Consommé (franz., spr. kongssŏmē), Kraftbrühe. Con sordīno (ital.), mit dem Dämpfer (s. d.). Consorterīa (ital.), Genossenschaft, besonders Name der parlamentarischen Partei in Italien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0527, von Danischmend bis Dannecker Öffnen
, welches er zu diesem Zweck aufführen ließ, enthielt zahllose Gegenstände der Skulptur und Plastik, Büsten, Figuren, Reliefs, Friese, Karyatiden, Säulen, Kapitäler, Pilaster, Konsolen und architektonische Gliederungen. D. besaß eine reiche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0630, von Deklarieren bis Dekoration Öffnen
architektonische, wie Simse, Konsolen, Verdachungen, Lisenen, Strebepfeiler etc., welche als Darstellungen notwendiger Teile sich aus der Konstruktion des Gebäudes ergeben; ornamentale, wie Laub- und Blumenwerk, Ranken, Akroterien etc., und rein plastische, d. h
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0423, von Kamerun bis Kamisarden Öffnen
kann. Der Kaminsims dient überdies zur Aufstellung von Uhren, Spiegeln, Bronzen etc. Man unterscheidet lombardische Kamine mit weit hervorragendem, pyramidenförmigem Mantel, der auf Konsolen oder sonstigen Vorkragungen steht; französische Kamine
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0963, von Kolosseum bis Kolping Öffnen
erwähnten Säulengang entsprechende, undurchbrochene vierte Stockwerk mit den zur Aufnahme jener Mastbäume bestimmten Konsolen. Um dem Äußern eine noch lebendigere Gliederung zu geben, waren die beiden untern Stockwerke mit dorischen und ionischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0135, von Kraftloserklärung bis Krähenindianer Öffnen
untern Xanthosthal (jetzt Ak Dagh). Ihm westlich parallel lief der Antikragos (jetzt Menduz Dagh). Kragstein, s. v. w. Konsole. Kragujewatz, Kreisstadt im Königreich Serbien, an der Lepenitza, mit einem Gymnasium, einer vom Staat errichteten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0798, von Peabody-Gewehr bis Pechstein Öffnen
, auf Konsolen vorgekragte, unten offene Balkone, durch deren Öffnungen bei Belagerungen auf die Feinde siedendes Pech, kochendes Wasser, Steine u. dgl. herabgeschüttet wurden. Pechnelke, s. v. w. Lychnis viscaria L. Pechöl, ätherisches (Resineon
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0351, Säule (römische, toscanische etc.) Öffnen
und Konsolen geschmückten, reichdekorierten Hauptgesims zu gute kam. Bisweilen wurde das Kapitäl in seinem untern Teil aus korinthischen, in seinem obern Teil aus ionischen Elementen zusammengesetzt und hierdurch die unvermittelte Form des Komposit
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0468, von Schild bis Schildkrebse Öffnen
geprägt, = 1/92 Mk. Schildhalter (früher auch Wappenknechte genannt), hinter, neben oder unter dem Schild befindliche Menschen- und Tiergestalten, die auf einem Boden, Zweigen, Konsolen u. dgl. zu stehen pflegen. Die S., welche schon im 13. Jahrh
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0205, Staatsschulden (Kündigung, Tilgung, Konversion) Öffnen
schlechthin Obligationen genannt werden). Hierher sind auch viele Rentenschulden zu rechnen wie z. B. die englischen Konsols, deren Rentenverschreibungen (bonds) sich auf eine bestimmte Kapitalsumme beziehen, zu welcher der Staat jederzeit einlösen kann
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0598, von Terra incognita bis Terrakotten Öffnen
ausgedehntern Gebrauch von der Terrakotta gemacht, indem auch einzelne architektonische Glieder, wie Kapitäler, Konsolen u. dgl., nur aus Terrakotta hergestellt werden, ferner ganze Friese, Eckakroterien, Figuren und Gruppen zur Bekrönung von Gebäuden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0058, von Vasilika bis Väterliche Gewalt Öffnen
Blumen, von sogen. Makartbouketts u. dgl. und werden meist auf Kaminsimsen, Kannenbrettern, Konsolen, Schränken, Etageren etc. aufgestellt. Echte chinesische und japanische V. aus Porzellan (s. Textfig. 4 u. 5) und Bronze werden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1025, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Raubvögel, Fig. 5) . . - (T'f. Eier I, Fig. 35) . . . . . . Konische Räder (.^hnräderwerk) .... KonischerWolf(Taf.Spinnmaschinen,Fig.4) Konoid, Fig. 1 u. 2......... Konsole, gotische.......... Konstantinopel
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0108, Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) Öffnen
von gefälliger Farbe verblendet, in deren Herstellung die moderne Thonwarenindustrie eine hohe Vollendung erreicht hat, die sich auch auf die Fabrikation von Terrakotten zum Zweck der Ausschmückung von Fassaden mit Gesimsen, Konsolen, Rosetten, Friesen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0559, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
und Breßler, »Barocksammlung von Plafonds, Kartuschen, Konsolen, Gittern, Möbeln, Vasen etc.« (Wien 1884), und Rückwardt, »Der Skulpturenschmuck am königlichen Zeughaus zu Berlin« (Berl. 1885). Um die kostbaren Werke der Ornamentstecher des 17. und 18
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0591, Luftpumpe (Töplers Quecksilberluftpumpe) Öffnen
Flüssigkeitssäule (wie bei der Bunsenschen Wasserluftpumpe) beruht die Sprengelsche Quecksilberluftpumpe, die von Gimingham verbessert, von Weinhold vereinfacht wurde. In letzterer Form ist sie durch Fig. 3 dargestellt. Das Quecksilbergefäß. B auf der Konsole c
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0897, von Staubsammler bis Steinbearbeitungsmaschinen Öffnen
(Gefäße, Vasen, Konsolen, Kugeln u. dgl.) aus demselben Material. Im ersten Falle beginnt die Arbeit mit Maschinen vielfach schon bei der Gewinnung der Steine in den Steinbrüchen nebst den Bohrmaschinen mit den Steinstemmmaschinen, welche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0899, von Steindorff bis Stereochemie Öffnen
, Dachdeckung sowie zu Vasen, Konsolen, Schalen in Nachahmungen von Marmor, Granit, da es sich in beliebige Formen pressen, nach dem Erhärten auf der Drehbank etc. bearbeiten läßt. Steinkohlenteer, s. Kohlenwasserstoffe. Stengel, 1) Karl, Freiherr
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0884, Staatsschuldbuch (in Italien, Österreich, in den Vereinigten Staaten etc., Deutschland) Öffnen
unterliege. Nach dem Gesetz vom 24. April 1886 ist auch der Eintrag der 3^/2 proz. Konsols zugelassen. Durch Gesel; vom 8. Juni 1891 betreffend eine Erweiterung des Staatsschuldbuches sind die genannten Beschränkungen überhaupt beseitigt worden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0523, Amerika (Eisenbahngesellschaften) Öffnen
, 108, 110,50% (1887-91). 6% Pr.-Oblig. III. Em. am 17. Juli 1888 bei der Deutschen Bank in Berlin aufgelegt zu 89½% plus Stückzinsen; Kurs ult. 1888-91: 95,50, 108,20, 105,75, 105,50%. Konsol. 5% Mortgage-Land-Grant-Gold-Bonds vom 2. Dez. 1339 (zur
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0039, von Atina bis Atlantis Öffnen
eine kräftige, männliche Figur, die an Stelle der Säule bestimmt ist, Gebälk, eine Konsole oder dgl. aufzunehmen. Beispiele von A. bieten z. B. der Zeustempel zu Girgenti und aus jüngerer Zeit das Theater von Athen und die Bäder von Pompeji. Bei den Römern
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0325, von Bal champêtre bis Baldasseroni Öffnen
zu Rom durch Bernini (s. Tafel: Altäre II, Fig. 5) wurde die baldachinartige Überdeckung der Altäre wieder gebräuchlicher. Beliebt waren die B. in Gestalt von kleinen, auf Konsolen oder Säulen ruhenden Dächern schon im Altertum besonders bei den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0334, von Balkenrecht bis Ballade Öffnen
angebrachter Ausbau, der den Austritt aus einem oder mehrern Zimmern ins Freie gestattet und dessen Sohle mit der Zimmersohle gewöhnlich in gleicher Höhe liegt. Die B. werden entweder durch steinerne Konsolen (s. d.), sog. Trag- oder Kragsteine, die oft reich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0922, von Eisenbrod bis Eisenbrücken Öffnen
die über die Pfeiler überragenden Trägerenden konsol- artig ausgebildet sind, während das Zwischenstück ^5^XIX5<^ sehr oft als Parabel- oder Halbparabelträger aus- geführt ist (f. vorstehende Fignr). Solche Brücken werden Ausleger
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0935, von Eisenglanz bis Eisengußwaren Öffnen
, Kreuzköpfe, Lager, Konsolen und Fundamentplatten, Hebel und Gewichte, Vremsscheiben, Räder und Kuppelungen, Drosselklappen, Hähne, Schieber und Ventile, Ex- center, Gleitstücke, Stopfbüchsen, Riemen- und Seilscheiben, Feuerplatten, Rosten, Heizthüren
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0524, von Ganerbe bis Gänge (des Pferdes) Öffnen
und in milden Land- strichen wird der G. sehr oft außen vor den Zimmern nach dem Hofe hingeführt und in diesem Falle auf Säulen gestellt oder durch Konsole unterstützt (Ga- lerie), auch durch Geländer, Brüstungen, Glaswände u. s. w. geschützt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0566, Indische Kunst Öffnen
stehenden Vase gleicht (s. Taf. II, Fig. 4). Die Grundform des Pfeilers scheint ein im Querschnitt quadratischer Pilaster mit kräftigen Konsolen gewesen zu sein. Oft ist nur der mittlere Teil abgekantet, oft der ganze Pfeiler polygonal. Säulen und Pfeiler
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0436, von Knabl bis Knallmannit Öffnen
wie Daumen (s. d.). - In der Hochbaukunde ist K., auch Knabe, Frosch, Fröschling, ein Holzklotz, ein hölzernes Konsol zum Auflager und zur Unterstützung für seitlich an Stuhlsäulen sich befestigende Rahmen oder Zangen. Sie haben auch den Zweck
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0810, von Kunstschreinerei bis Kunstvereine Öffnen
soviel wie Ableger (s. d.). Kunstsilber, Bezeichnung für silberähnliche Le- gierungen, befonders für Neusilber. Kunststein, s. Steinmasse. - K. ist auch soviel wie Konsole (s. d.). Kunftstickereifachfchulen, Anstalten, die dem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0838, von Kurs (im Seewesen) bis Kursat Öffnen
entweder in Pro- zenten des Nennwertes der Effekten, sodaß z. V. 500 M. preuß. 3prozentige Konsols zum K. von 86, d. h. 86 Proz., einen "effektiven" Wert (Kurs- wert) von - 430 M. haben, oder per 100 Stück des Effekts
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0891, Lager (technisch) Öffnen
oder in der Richtung derselben wirkt. Die Traglager, welche meist bei horizontalen Achsen und Wellen znr Anwendung gelangen, teilt man je nach der Befestigungsart der Lagertörper im Gebäude ein in Stehlager, Hängelager und Konsol- oder Wandlager. Ein Stehlager
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0341, Niederländische Kunst Öffnen
’art dans les Pays-Bas (700 Lichtdrucktafeln, Antw. 1880). II. Bildnerei. Die niederländ. Bildhauerkunst scheint in der roman. Epoche höchstens die Konsolen der Gesimse zur Anbringung von Tiergestalten, Fratzenköpfen und phantastischen Figuren benutzt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0345, von Säulenpiaster bis Saumur Öffnen
das Kapital zum sog. Kompositenkapitäl (s. d.) und verstärkt namentlich die Glieder des korinth. Gebälkes, indem sie als Stützen der Platte Konsolen einführt und so ein reiches Kranzgesims schasst. (S. auch Attika, Bogenstcllung.) Die spätern
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0688, von Schwarzwaldbahn bis Schwebegeräte Öffnen
ausgekragte Konsolen nach unten geöffnete Gitterbalken tragen. Auf den beiden Untergurten der letztern liegen die das Bahngleis bildenden Laufschienen. Zwei Laufkatzen (Drehgestelle) mit Elektromagneten bewegen sich auf dem Gleis innerhalb des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0230, von Fratriagium bis Frau (Weib) Öffnen
, Afterfratt, s. After und Erythem. Fratze, ein verzerrtes, oft durch Teile von Tieren entstelltes menschliches Gesicht, welches in der Ornamentation der Baukunst vielfach verwendet wird, namentlich an Konsolen, Schlußsteinen u. dgl. Die Wasserspeier (s
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0675, von Kragentrappe bis Kraichgau Öffnen
eingeführte System der Handfeuerwaffen (s. d., Bd. 8, S. 768 b). Kragstein, s. Konsole. Kragträgerbrücke, s. Eisenbrücken (Bd. 5, S. 920 b). Kragujevac (spr. -watz), Hauptstadt des serb. Kreises K. (2385 qkm, 140661 E.), an der Lepenica, in dem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0953, von Möbeldamast bis Mobile Kolonne Öffnen
. Jahrh. Veränderungen vor. Das Rokoko, welches die Sitzmöbel krümmte und schweifte, verfuhr ebenso mit den Kästen und insbesondere mit den Tischen und Konsolen, die alle willkürlichen Linienannahmen. In jene Zeit fällt die Entstehung der Kommode