Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kopenhagen hat nach 0 Millisekunden 1136 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0614a, Kopenhagen. Öffnen
0614a Kopenhagen.
98% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0060a, Kopenhagen Öffnen
60a ^[Seitenzahl nicht im Original] Kopenhagen. Maßstab 1:21500 Klampenborg und Umgebung. Maßstab 1:85000 Zum Artikel "Kopenhagen".
96% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0616, Kopenhagen Öffnen
614 Kopenhagen Dem Religionsbekenntnis nach sind 304014 Lutheraner, 1736 Katholiken, 3264 Israeliten. 7,54 Proz. der Bevölkerung sind im Ausland geboren. Die Zahl der Geburten betrug (1889) 11335, der Eheschließungen 2639, der Todesfälle 6720
68% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0061, Kopenhagen (hervorragende Gebäude) Öffnen
61 Kopenhagen (hervorragende Gebäude). diesen, den alten Pfarrkirchen, kommen noch die Johanneskirche (aus freiwilligen Beiträgen 1856-61 aufgeführt) und die Stephanskirche, beide in Nörrebro, die Jakobskirche in Österbro, die Matthäuskirche
60% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0060, von Kopeke bis Kopenhagen Öffnen
60 Kopeke - Kopenhagen. tinat, trat in den Piaristenorden, wurde Lehrer an dem Konarskischen Konvikt in Warschau, 1775 Mitglied der Kommission für Schulbücher, 1809 Visitator der preußisch-polnischen Schulen und starb 1817 in Warschau. Seinen
60% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0677, von Kontrollmarke bis Kopenhagen Öffnen
675 Kontrollmarke - Kopenhagen Vorrichtungen erfüllen ihren Zweck indes nur dann, wenn das Publikum darauf acktet, daß der Ver- käufer nach jeder Einzahlung die Kontrollkasse in Thätigkeit setzt. Bei einer großen Anzabl von K. werden
48% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0063, von Kopenhagen (Geschichte) bis Köpenick Öffnen
63 Kopenhagen (Geschichte) - Köpenick. bibliothek ca. 250,000 und die Große königliche Bibliothek ca. 500,000 Bände. Es erschienen 1885 an Zeitungen 38, an Zeitschriften 181, an Büchern 1475 und an kleinern Schriften 492. Von Museen muß
42% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0062, Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) Öffnen
62 Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.). das Frederikshospital; das allgemeine Hospital, das Entbindungshaus, das Kommunehospital (aufgeführt 1859-63), das neue Kinderhospital, das Blegdamshospital
30% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0615, von Kopaivabalsam bis Kopenhagen Öffnen
613 Kopaivabalsam - Kopenhagen Kopaīvabalsam (Balsamum Copaivae), der Harzsaft mehrerer Arten Copaïfera (s. d.), der als klare, gelbbräunliche, nicht oder nur schwach fluorescierende, mehr oder minder dickfließende Flüssigkeit von eigentümlich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0761, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
744a ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original] ^[Abb.: Merkur, Marmorbildwerk von Thorwaldsen. Kopenhagen, Thorwaldsen-Museum.]
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0242, Hansen Öffnen
(Museum des Luxembourg), die Frösche (1875) u. a. 1870 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion. Hansen , 1) Hans Christian , dän. Architekt, geb. 20. April 1803 zu Kopenhagen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0765, Dänemark (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
. Der Reichstag versammelt sich regelmäßig am ersten Montag des Oktober in Kopenhagen und besteht aus Folkething und Landsthing. Zum Folkething werden 102 Abgeordnete, je einer auf 16000 E., auf 3 Jahre gewählt. Kopenhagen wählt 9, die Inselstifter 47
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0087, Geographie: Dänemark. Skandinavien Öffnen
Nyested Rödby Saxkjöbing Langeland Rudkjöbing Lyö Möen Mors Nykjöbing Oeland 2) Saltholm Samsö Seeland 1) Charlottenlund, s. Kopenhagen Christiansborg, s. Kopenhagen Frederiksberg Frederiksborg Hafnia, s. Kopenhagen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0288, von Jensen bis Jerichau-Baumann Öffnen
auf. Jensen , David , dän. Bildhauer, geb. 19. Nov. 1816 zu Kopenhagen, bildete sich für seine Kunst von 1832 an auf der dortigen Akademie, wo er 1841 für sein Relief: Christus bei Maria und Martha die goldne Medaille erhielt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0502, Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) Öffnen
502 Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige). S. 500) ist auf den Inseln anderthalbmal so groß als auf der Halbinsel. Abgesehen vom Amt Kopenhagen hat Fünen die größte Dichtigkeit und zwar eine drei- bis viermal so große
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0671, Thorwaldsen Öffnen
671 Thorwaldsen. nister Graf Reventlow auf ihn aufmerksam und verschaffte ihm ein dreijähriges Reisestipendium. Im Mai 1796 verließ T. Kopenhagen zu Schiff, kam aber erst im Februar des folgenden Jahrs in Neapel und 8. März in Rom an. Hier ging
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0329, von Friedrich VI. (König von Dänemark) bis Friedrich VII. (König von Dänemark) Öffnen
Beförderer von Kunst und Wissenschaft. Dem deutschen Dichter Klopstock, welchen er nach Kopenhagen kommen ließ, hatte er ein Jahrgehalt ausgesetzt: dessen "Messias" ist dem König ge- widmet. Auf dem Frederiksplatz in Kopenhagen wurde F. zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0350, von Lulvès bis Lutteroth Öffnen
, Frederik Christian , dän. Schlachten-, Genre- und Porträtmaler, geb. 14. Febr. 1826 zu Kopenhagen, trat 1838 in die dortige Akademie, machte als Freiwilliger 1848 die Schlacht bei Bau und 6. Juli 1849 die bei Fredericia mit, in welcher er schwer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0702, Friedrich (Dänemark) Öffnen
702 Friedrich (Dänemark). des wiederzuerobern, an Schweden den Krieg, da er den König Karl X. Gustav durch den Krieg in Polen beschäftigt glaubte. Als dieser aber Anfang Februar 1658 über das Eis der Belte in Seeland eindrang und selbst Kopenhagen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0651, von Holbeinstich bis Holberg Öffnen
Jahre alt, in ein norwegisches Regiment eingereiht, durfte jedoch später, da er im Soldatenstand keine Befriedigung fand, in Kopenhagen Theologie studieren und ward 1702 Hauslehrer. Darauf erhielt er die geringe Stelle eines Pfarrvikars in Norwegen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0775, Dänemark (Geschichte) Öffnen
Vaterlandes" mit dem Zweck, durch freiwillige Beiträge Forts um Kopenhagen anzulegen, während die Regierung provisorisch die Anlage von Festungswerken, namentlich zur Verteidigung Kopenhagens von der Seeseite, anfing. Bei den neuen Wahlen zum
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0781, von Dänische Litteratur bis Dänisches Heerwesen Öffnen
Männer aufzuweisen. Zwar ging Theophilus Hansen nach Wien, sein Bruder Christian Hansen, der Erbauer der Universität in Athen, blieb aber seinem Lande erhalten und hat mehrere Renaissancebauten in Kopenhagen ausgeführt. Der deutschgeborene Architekt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0507, Dänemark (Finanzen; Heerwesen) Öffnen
, und die wieder in 71 Propsteien zerfallen. Die Zahl der Priester erreicht ca. 1220. Der Bischof von Seeland, welcher in Kopenhagen wohnt, ist der Primas; zu seinem Sprengel gehören außer den fünf zuerst auf der Tabelle (S. 500) erwähnten, auf Seeland belegenen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0632, von Fredericia bis Frederikshavn Öffnen
beschossen, aber 28. April von den Dänen mit Zurücklassung von 197 Geschützen und beträchtlichem Kriegsmaterial geräumt. Fredericia, Julius, dän. Geschichtschreiber, geb. 1849, Assistent an der Universitätsbibliothek zu Kopenhagen, schrieb außer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0525, Schleswig-Holstein (Geschichte 1739-1848) Öffnen
.), verzichtete Rußland 1767 auf dieselbe im Vertrag zu Kopenhagen, der vom Großfürsten Paul nach erlangter Majorennität 1773 bestätigt wurde. Der gottorpsche Anteil an S., sowohl der 1721 von Dänemark besetzte als der noch bei der herzoglichen Linie
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0210, Dänemark (Finanzen, Geschichte) Öffnen
., die Ausgaben auf 60,2 Mill. Kr., darunter außerordentliche 12,5 Mill. Kr. (für die Befestigung Kopenhagens, die Flotte etc.). Die Forderungen für militärische Zwecke bilden eine der wesentlichsten Ursachen des jetzigen abnormen Zustandes
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0211, von Danilewskij bis Darlehnskassenvereine Öffnen
für 1888/89, aus welchem die Ausgaben für die Befestigung Kopenhagens ausgeschieden und damit auch das Defizit fast beseitigt war; die Einnahmen betrugen 53,778,000 Kr., die Ausgaben 55,878,000 Kr. Die Kosten der Landesverteidigung wurden vom Folkething
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0780, Dänische Kunst Öffnen
, Frederiksborg, Rosenborg, die prächtige Börse in Kopenhagen sind die bedeutendern Erzeugnisse dieser Richtung, die auch viele Privatbauten und einzelne Kirchen umfaßt. Sie sind alle aus roten Ziegelsteinen und mit Sandsteinverzierungen geschmückt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0578, von Leimbach bis Lenk von Wolfsberg Öffnen
. Juni 1890 in Graz. Lembcke, Christian Ludwig Eduard, dän. Schriftsteller, geb. 1815 zu Kopenhagen, studierte Theologie, Philologie und wirkte seit 1850 als Konrektor des Gymnasiums zu Hadersleben, bis ihn die Kriegsereignisse 1864 zur Flucht nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0063, von Bléry bis Block Öffnen
Auszeichnungen, die ihm zu teil wurden, erhielt er 1870 auch von Frankreich das Kreuz der Ehrenlegion. Bloch , Karl Heinrich , dän. Genre- und Historienmaler, geb. 23. Mai 1834 zu Kopenhagen, war anfangs
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0148, von Dorph bis Doyle Öffnen
Bundesrathaus in Bern. Dorph , Anton Laurids Johannes , dän. Porträt-, Genre- und Historienmaler, geb. 15. Febr. 1831 zu Horsens (Jütland), wurde 1845 Schüler der Akademie in Kopenhagen, bildete sich unter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0170, von Ewers bis Ezekiel Öffnen
beide Motive aus dem 17. Jahrh.). Exner , Johann Julius , dän. Genremaler, geb. 30. Nov. 1825 zu Kopenhagen, besuchte von seinem 15. Jahr an die Akademie daselbst und bildete sich namentlich unter den
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0194, von Fritze bis Froment Öffnen
und Illustrator, geb. 25. Okt. 1820 zu Kopenhagen, lernte dort das Zeichnen unter Rörbye, das Modellieren unter Bissen und arbeitete hierauf unter Hetsch und Eckersberg. Seine ersten Arbeiten waren mit der Feder gezeichnete Tierstücke (Hirsche
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0285, von Baggernetz bis Baghdad Öffnen
, geb. 15. Febr. 1764 zu Korsör, kam 1785 auf die Universität Kopenhagen. Er machte sich zuerst durch lyrische Gedichte und «Comiske Fortällinger» (Kopenh. 1785; deutsch 1792) einen Namen. Mit Unterstützung des Prinzen von Augustenburg unternahm
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0764, Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) Öffnen
ist nur in Kopenhagen (s. d.) von Wichtigkeit, doch ist besonders infolge der Entstehung von Industrieschulen ein Fortschritt bemerkbar. Sie beschäftigt (1890) 200739 Arbeiter, darunter sind 77516 männl., 25877 weibl. Selbständige und 82483 männl
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0498, von Simmons bis Sinkel Öffnen
und in Mons das des Königs Leopold I. (1877). Er ist Offizier des Leopoldsordens. Simonsen , Niels , dän. Maler, geb. 10. Dez. 1807 zu Kopenhagen, kam 1823 auf die dortige Akademie, wo er anfangs die Malerei betrieb
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0504, von Sonnenleiter bis Soulange-Teissier Öffnen
498 Sonnenleiter - Soulange-Teissier. des Kupferstechers Karl Edvard S. (1804-1878), Schüler des Tiermalers Gebauer (gest. 1831) in Kopenhagen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Wärmeschwankung bis Warneck Öffnen
. Warmĭa, lat. Name für Ermland. Warming, Johannes Eugenius Bülow, dän. Botaniker, geb. 3. Nov. 1841 auf der dän. Nordseeinsel Manö, studierte 1859‒63 in Kopenhagen, reiste 1863 nach Brasilien und brachte dort drei Jahre in Lagoa Santa (Provinz Minas
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0606, von Bügelhorn bis Bugi Öffnen
er einer Berufung nach Braunschweig zur Ordnung des dortigen Kirchenwesens, ebenso 1529 nach Hamburg, 1530 nach Lübeck, 1535 nach Pommern; 1537 begab er sich aber auf mehrere Jahre nach Kopenhagen, um die Reformation hier durchzuführen und die Universität
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0703, Friedrich (Dänemark, Hessen) Öffnen
703 Friedrich (Dänemark, Hessen). 1761 eine Gesellschaft Gelehrter nach Ägypten und Asien. Auch zog er viele deutsche und französische Künstler und Gelehrte nach Kopenhagen. Klopstock, dem er einen Jahresgehalt aussetzte, widmete ihm seinen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0416, von Handwerg bis Hansen Öffnen
Beiträge zur neuesten Geschichte Ägyptens. Hansen, 5) Theophil, Architekt, starb 17. Febr. 1891 in Wien. 6) Heinrich, dän. Maler, starb 11. Juli 1890 in Kopenhagen. Hansen, Emil Christian, Botaniker, geb. 8. Mai 1842 zu Ribe in Jütland, trat
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0384, von Bourgueil bis Bourrasque Öffnen
, geb. 21. Aug. 1805 zu Kopenhagen, war der Sohn Antoine B.s (geb. 19. Mai 1760 zu Lyon, gest. 11. Jan. 1843 bei Kopenhagen), der sich unter Noverre bildete und 1792-1823 als Solotänzer auf dem Kopenhagener Hoftheater auszeichnete. Nachdem B. 1824-29
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0900, von Jeremias Gotthelf bis Jericho Öffnen
der Akademie in Kopenhagen und ging 1839 nach Rom, wo er sich kurze Zeit des Unterrichts von Thorwaldsen erfreute. Sein erstes bedeutendes Werk war ein Relief zu einem Friese im königl. Schlosse zu Christiansborg bei Kopenhagen, die Hochzeit Alexanders d. Gr
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0802, Thorwaldsen Öffnen
. 1870). Der König von Dänemark übertrug T. die Ausführung desselben in Marmor für das Schloß Kristiansborg in Kopenhagen. Ein zweites Marmorexemplar (1818-28) kam in den Besitz des Grafen Sommariva und befindet sich in der Villa Carlotta (s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0953, von Heiberg (Joh. Ludw.) bis Heide (Landstrich) Öffnen
, Sohn des folgenden, geb. 14. Dez. 1791 zu Kopenhagen, studierte daselbst seit 1809 Medizin, widmete sich aber bald litterar. Thätigkeit. Er wurde nach einem Aufenthalte in Paris (1819‒22), wo er besonders das franz. Theater studierte, Lektor der dän
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Bismark bis Bissing Öffnen
die Kopenhagener Akademie der Künste, ging aber einige Jahre später zur Bildhauerei über. Nachdem ihm 1823 die große goldene Medaille zu teil geworden, ging er in demselben Jahr nach Rom, wo er sich unter Thorwaldsens Leitung ausbildete, von dessen Schülern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0148, von Hansestädte bis Hansgirg Öffnen
Kopenhagen, wo er zeitweilig Redakteur des "Faedreland" war. An der politischen Bewegung der 40er Jahre nahm er lebhaften Anteil und ward 1848 von Rudkjöbing in den Konstituierenden Reichstag gewählt; seitdem gehörte er ununterbrochen der Volksvertretung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0448, Hertz Öffnen
" (das. 1884-85, 4 Hefte). Hertz, 1) Henrik, dän. Dichter, geb. 25. Aug. 1798 zu Kopenhagen, ward nach dem Tod seiner Eltern im Haus des Großhändlers Nathanson erzogen, wo seine früh erwachende Neigung zur Poesie und Kunst reiche Nahrung fand
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0661, von Schumacher bis Schumann Öffnen
661 Schumacher - Schumann. Schumacher, Heinrich Christian, Astronom, geb. 3. Sept. 1780 zu Bramstedt in Holstein, studierte zuerst Rechtswissenschaft zu Kiel, dann Mathematik und Astronomie in Kopenhagen und in Göttingen unter Gauß, wurde 1810
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0460, Isländische Litteratur Öffnen
Wert verlieren wird. E. Olafsson hat, obwohl spät, einen entschiedenen Einfluß auf alle Richtungen des geistigen Lebens in Island gehabt (seine Gedichte wurden in Kopenhagen 1832 gedruckt). Der Bischof Finn Jónsson oder Johannäus (1704-83) verfaßte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0779, Dänische Kunst Öffnen
Lokomotiven, 773 Personenwagen, 217 Post- und Gepäckwagen, 4085 Güter- und Viehwagen, 2 Fährwagen und 50 Schneepflüge. Die Staatsbahnen bestehen nach der örtlichen Lage aus 3 Gruppen: 1) den Seeländischen Bahnen (Kopenhagen-Roeskilde-Korsör, Kopenhagen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0328, von Friedrich IV. (König von Dänemark) bis Friedrich V. (König von Dänemark) Öffnen
326 Friedrich IV. (König von Dänemark) - Friedrich V. (König von Dänemark) tag in Kopenhagen, um über Abhilfe der durch den Krieg entstandenen allgemeinen Not zu beraten. Eine Konsumtionssteuer ward vorgeschlagen, aber der Adel berief sich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0504, von Grundton bis Gründung (einer Aktiengesellschaft) Öffnen
1808 Lehrer an einer Privatfchule da- selbst, 1810 Vikar seines Vaters, kehrte nach dessen Tode 1813 nach Kopenhagen zurück und lebte da- selbst ohne amtliche Stellung, namentlich mit dem Studium derVorzeit feines Volks beschäftigt. König Friedrich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0509, Schleswig-Holstein Öffnen
, mit einziger Ausnahme des Prinzen Christian von Glücksburg, legten sowohl in Kopenhagen wie auch beim Deutschen Bundestage Protest ein. Auch die Provinzialstände in Itzehoe und Schleswig protestierten, worauf ihre Auflösung verfügt ward
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Bagger bis Baggesen Öffnen
. Dichter, geb. 10. Mai 1807, studierte seit 1826 in Kopenhagen, lebte dann daselbst, bis er 1836 nach Odense kam, wo er die Zeitschrift "Fyens Stiftsavis" redigierte und schon 25. Okt. 1846 starb. Seine trefflichen Anlagen, die infolge unglücklicher
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0923, Römer Öffnen
, daß das Licht sich nicht momentan fortpflanze, sondern daß sich aus diesen Beobachtungen eine endliche Lichtgeschwindigkeit ableiten lasse (s. Licht). 1681 kehrte R. als königlicher Mathematikus nach Kopenhagen zurück, wo er seine astronomischen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0191, von Freund bis Frich Öffnen
Schüler seines Oheims, des Bildhauers Herm. Ernst F. (gest. 1840), besuchte die Akademie in Kopenhagen, wo er 1845 Hektors Abschied schuf, der ihm die goldne Medaille eintrug. Nachdem er dann mehrere Modelle Thorwaldsens ausgeführt hatte, hielt er sich zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0369, von Meixner bis Mélingue Öffnen
. Meldahl , Ferdinand , dän. Architekt, geb. 16. März 1827 zu Kopenhagen, trat schon 1839 in die dortige Akademie und erhielt im Lauf der Jahre mehrere Preise für seine architektonischen Entwürfe. In den 50er Jahren machte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0030, von Ballin bis Balze Öffnen
. Ballin , Joel , dän. Kupferstecher, geb. 22. März 1822 zu Veile (Jütland), kam schon früh auf die Akademie nach Kopenhagen, wo er anfangs die Malerei betrieb, bis er 1846 nach Leipzig ging, um sich als Kupfer- und Stahlstecher auszubilden. Von da zog
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0091, von Bühlmayer bis Burger Öffnen
«. Bünsow , Joachim Heinr. Ludw. Daniel, Landschaftsmaler, geb. 1821 zu Kiel als Sohn eines Porträt- und Landschaftsmalers, war 1839-48 Schüler der Akademie in Kopenhagen, besuchte dann das übrige Dänemark und Schweden und ging 1853
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0128, von Daege bis Dahlerup Öffnen
. Dahlerup , Jens Vilhelm , dän. Architekt, geb. 4. Aug. 1836 zu Norup-Prästegaard, kam 1853 nach Kopenhagen, wo er 1856 Schüler der Akademie wurde. Von 1864-66 machte er Studienreisen und führte dann in Kopenhagen mehrere
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0129, von Daiwaille bis Daly Öffnen
, und die in Philadelphia preisgekrönte bronzene Näherin. Dalsgaard , Christen , dän. Genremaler, geb. 30. Okt. 1824 zu Krabbesholm bei Skive auf Jütland, wurde 1841 Schüler der Akademie in Kopenhagen und arbeitete
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0252, von Heger bis Heilmayer Öffnen
246 Heger - Heilmayer. Heger , Heinrich , Architekturmaler, geb. 1832 zu Hadersleben, war 1852-1856 Schüler der Akademie in Kopenhagen, wo
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0258, von Herbert bis Herkomer Öffnen
Landschaftsmaler ausbildete und 1867 Zeichenlehrer am Gymnasium in Stuttgart wurde. Herholdt , Johann Daniel , dän. Archtitekt richtig: Architekt , geb. 13. März 1818 zu Kopenhagen, besuchte die dortige Akademie unter Gust
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0289, von Jernberg bis Jobbé-Duval Öffnen
Volksleben ihrer Heimat gemalt hatte, die von großem Interesse waren, ging sie 1845 nach Rom, wo sie den Bildhauer Jerichau (s. d.) heiratete, mit dem sie dann nach Kopenhagen zog. 1852 besuchte sie England und machte Reisen in Griechenland, Kleinasien
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0318, von Krüger bis Küchler Öffnen
York). Er ist auch im Aquarellfach sehr geschickt. 1871 wurde er Mitglied der Nationalakademie in New York. Küchler , Albert , dän. Historien- und Genremaler, geb. 2. Mai 1803 zu Kopenhagen, besuchte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0319, von Kühling bis Kundmann Öffnen
in Kopenhagen) sowie später mehrere aus dem römischen Volks- und Klosterleben, das ihn 1844 zum Übertritt zum Katholicismus bewog. Er wurde 1851 Franziskanermönch und malte seitdem nur streng katholische Kirchenbilder. 1877 wurde er Mitglied der Akademie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0321, von Kuytenbrouwer bis La Farge Öffnen
Blätter Radierungen. Er ist Mitglied der Akademie von Amsterdam und Hofmaler des Königs von Holland. Kyhn , Peter Vilhelm Karl , dän. Landschaftsmaler, geb. 30. März 1819 zu Kopenhagen, widmete sich anfangs dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0419, von Perséus bis Peters Öffnen
) Christian Karl , dän. Bildhauer, geb. 26. Juli 1822 zu Dalover bei Veile in Jütland, bezog 1836 die Akademie in Kopenhagen und wurde 1839 Schüler von Bissen. Eine seiner ersten Arbeiten war 1845 der später in Marmor ausgeführte Knabe Herkules zwei
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0420, von Petersen bis Pettenkofen Öffnen
. Petersen , Vilhelm Valdemar , dän. Architekt, geb. 5. April 1830 zu Kopenhagen, kam schon mit 13 Jahren auf die dortige Akademie, erhielt bis 1860 alle Medaillen und machte mit Hülfe eines akademischen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0447, von Ring bis Ritter Öffnen
. Ring , Ferdinand Eduard, dän. Bildhauer, geb. 28. April 1829 zu Kopenhagen, wurde schon 1841 Schüler von Bissen und im folgenden Jahr Schüler der dortigen Akademie, auf der er 1849 die kleine und 1854 für einen Jäger mit seinem Hund die große
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0451, von Röd bis Rogers Öffnen
- und Porträtmaler, geb. 13. Jan. 1808 zu Ringsted auf Seeland, bezog 1822 die Akademie in Kopenhagen, wo er Schüler von Hansen war, kopierte anfangs mehrere Bilder von Dow, Slingeland u. a. und malte Porträte, bis er 1835 durch den Abschied vom
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0474, von Schleisner bis Schlicht Öffnen
im Dom zu Speier. Schleisner , Christian Andreas , dän. Genremaler, geb. 2. Nov. 1810 zu Lyngby bei Kopenhagen, besuchte schon von 1822 an die dortige Akademie, wo er mehrere Medaillen erhielt, machte dann
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0541, von Vermehren bis Vetter Öffnen
Nicolai , dän. Genremaler, geb. 13. Mai 1823 zu Ringsted auf Seeland, besuchte die Schule in Sorö und trat 1844 in die Akademie zu Kopenhagen, wo er bis 1847 blieb und sein erstes Bild ausstellte. Nachdem er den Feldzug von 1848 freiwillig mitgemacht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit bis Bernstorff Öffnen
, den Druck des Heerwesens zu mildern und den Volksunterricht zu heben. Er übernahm die Direktion des gesamten Armenwesens, unterwarf dasselbe einer vollständigen Neuordnung und gründete das große Hospital in Kopenhagen. Seinen menschenfreundlichen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0511, von Brumaire bis Brune Öffnen
1765 zu Gräfentonna im Gothaischen, kam mit ihrem Vater, dem Pastor Munter, frühzeitig nach Kopenhagen und vermählte sich hier 1783 mit dem Konferenzrat Konstantin B. (gest. 19. Febr. 1836), den sie seit 1791 auf seinen wiederholten Reisen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0090, Christian (Könige von Dänemark) Öffnen
. Doch beförderte er auch Handel und Gewerbfleiß, stiftete die königliche Akademie der Wissenschaften zu Kopenhagen, ein akademisches Gymnasium zu Altona etc., baute Kopenhagen, das 1728 zu einem Drittel ein Raub der Flammen geworden war, schöner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0413, von Dahlgren bis Dahlmann Öffnen
Lateinschule seiner Vaterstadt; 1802 bezog er die Universität Kopenhagen, wo ein mütterlicher Oheim sich seiner annahm. Vorwiegende Neigung führte ihn dem Studium der Philologie zu; doch fand er die Lehrer, die er in Kopenhagen traf, wenig geeignet
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0500, Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) Öffnen
qkm (5,62 QM.) und 33,763 Einw.; Grönland hatte 1880 ca. 10,000 Einw. Ämter Areal 1881 Einwohner QKilom. QM. 1. Febr. 1880 Auf 1 QK. Kopenhagen (Stadt) 19,8 0,36 234850 298 Kopenhagen (Amt) 1209,4 21,95 121488 Frederiksborg 1354,9 24,59
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0505, Dänemark (Ein- und Ausfuhr; Eisenbahnen) Öffnen
505 Dänemark (Ein- und Ausfuhr; Eisenbahnen). dustrie und der für den Zwischenhandel günstigen Lage Dänemarks Rechnung getragen wird. Der zu Ende des vorigen Jahrhunderts sehr bedeutende Handel Kopenhagens geriet bis gegen 1830 in Verfall
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0428, von Forbisher bis Forchhammer Öffnen
der Chemie und Mineralogie an der Universität Kopenhagen, 1829 am polytechnischen Institut und 1831 auch am Marinekadetteninstitut. In demselben Jahr erhielt er eine Professur an der Universität, und 1848 wurde er zweiter Direktor des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0677, von Freudenthal bis Freundschaft Öffnen
. Gouvernement Cherson, Kreis Odessa, mit 2072 evang. Einwohnern, einer neuen Kirche und einer Zentralfortbildungsschule. Freund, 1) Hermann, dän. Bildhauer, geb. 15. Okt. 1786 zu Uthlede bei Bremen, besuchte die Akademie zu Kopenhagen und begab sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0824, von Gadara bis Gaedertz Öffnen
an der Loggia de' Signori und am Dom, die in Marmor ausgeführt wurden. Er starb 16. Okt. 1396. Gade, Niels Wilhelm, Komponist und Dirigent, geb. 22. Okt. 1817 zu Kopenhagen, war erst Violinist an der königlichen Kapelle daselbst, betrieb aber
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0285, von Heide bis Heide Öffnen
jedoch schon nach wenigen Jahren von ihm trennte. Vgl. Luise Heiberg, P. A. H. og Thomasine Gyllembourg (Kopenh. 1882, 3. Aufl. 1883). 2) Johann Ludwig, namhafter dän. Dichter, Sohn des vorigen, geb. 14. Dez. 1791 zu Kopenhagen, studierte seit 1809
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0074, von Magliani bis Magnanimität Öffnen
(griech.), knetbare Masse, Salbe etc. Magnäānisches Institut, die durch ein Legat des gelehrten Isländers Arni Magnusson (Arnas Magnäus, gest. 1730 zu Kopenhagen) in Kopenhagen gegründete Stiftung zur Herausgabe isländischer Manuskripte. Magnusson
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0725, von Möller bis Möllhausen Öffnen
Freiburg i. Br." (das. 1826); "Über die altdeutsche Baukunst" (das. 1831); "Beiträge zur Lehre von den Konstruktionen" (das. 1833 bis 1844). Möller, 1) Poul Martin, dän. Schriftsteller, geb. 21. März 1794 bei Veile, studierte in Kopenhagen Theologie
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0730, Moltke Öffnen
. und Christian VIII., unter welch letzterm er die Finanzen und die Rentenkammer verwaltete und später als Gesandter nach Paris ging. Von da bei den Märzereignissen in Kopenhagen zurückgerufen, ward er unter Belassung des Portefeuilles der Finanzen 22. März
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0755, von Monopoli bis Monrad Öffnen
, s. Phenol. Monoxytoluōl, s. Kresol. Monrad, 1) Ditlev Gothard, dän. Bischof und Minister, geb. 24. Nov. 1811 zu Kopenhagen, trat, nachdem er Theologie studiert und eine wissenschaftliche Reise ins Ausland gemacht hatte, mit einer Reihe
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0457, von Ort bis Örtel Öffnen
"Luftskibet" (Kopenh. 1836). Seine Biographie lieferten Hauch und Forchhammer (deutsch von Sebald, Spand. 1853). 1876 wurde ihm in Kopenhagen ein Bronzestandbild gesetzt. 2) Anders Sandöe, einer der bedeutendsten Juristen und Staatsmänner Dänemarks
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0643, von Palpabel bis Pamir Öffnen
Kjerteminde auf Fünen, erregte schon als Student in Kopenhagen durch sein romantisches Schauspiel "Kjärlighed ved Hoffet" (1832, deutsch: "Die Liebe am Hofe", Leipz. 1871) die Aufmerksamkeit des Publikums und erwarb sich dann durch sein byronisierendes
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0504, von Schlechtd. bis Schlegel Öffnen
die Klosterschule Pforta, studierte sodann in Leipzig die Rechte, wurde hier mit Gottsched bekannt und schrieb die Tragödie "Hermann" sowie ein episches Gedicht: "Heinrich der Löwe". 1743 ging er als Privatsekretär des sächsischen Gesandten nach Kopenhagen, wurde
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0579, von Weyr bis Wheatstone Öffnen
seinen ersten Unterricht von seinem Großvater, dem Kantor des dortigen Christianeums, und seine weitere Ausbildung in Kopenhagen durch den Kapellmeister Schulz, der auch die Veröffentlichung seines Erstlingswerkes, der 1796 in Berlin erschienenen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0193, von Dana bis Dänemark Öffnen
die Hauptstadt Kopenhagen mit 312,387 Einw. am volkreichsten ist; außerdem haben mehr als 10,000 Einw.: Aarhus (33,308), Odense (30,277), Aalborg (19,503), Horsens (17,290), Randers (16,617), Helsingör (11,082), Fredericia (10,044). Wenn man aber bei
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0194, Dänemark (Statistisches, Geschichte) Öffnen
die Berufsgattungen gelegentlich der Volkszählung von 1890 sind noch nicht bearbeitet, und vorläufig muß man sich also mit den längst bekannten Daten der Volkszählung von 1880 begnügen. Nur für Kopenhagen ist im Dezennium 1880-89 eine Industriestatistik
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0663, von Nienburger Präzipitat bis Nonne Öffnen
Kopenhagen, erntete er auch als Gast an der Universität zu Christiania großen Beifall durch seine Vorlesungen über »Hindringer og Betingelser for det aandelige Liv i Nutiden« (»Hemmnisse und Bedingungen des geistigen Lebens der Gegenwart«, 1868). Er starb
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0854, von Silberkönig bis Sklaverei Öffnen
aber dann der Bildhauer kunst zu. 1871 ging er nach Berlin, wo er eine Zeitlang Schüler von Albert Wolff war, und lebte später abwechselnd in Paris, Rom, Christiania und Kopenhagen. Den größten Einfluß übte auf die Entwickelung seines Stiles
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0595, von Anders. bis Anderson (Stadt) Öffnen
eines armen Schuhmachers, nach dessen Tode 1819 ihn die Mutter nach Kopenhagen schickte, wo er nach vielfachen Widerwärtigkeiten in den Musikern Siboni und Weyse, dem Dichter Guldberg und namentlich in dem Konferenzrat Collin (gest. 1861) warme Gönner
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0368, von Bánffy de Losoncz bis Bangalur(u) Öffnen
. Berauschungsmittel, s. Bhang. Bang, Hermann Joach., dän. Schriftsteller, geb. 20. April 1857 auf Seeland, Enkel von Oluf Lundt B., studierte seit 1875 auf der Akademie zu Sorö, dann zu Kopenhagen die Rechte, ging jedoch bald zur Belletristik über
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0058, von Bisser bis Bistritz Öffnen
56 Bisser - Bistritz lossale Statue Gutenbergs, sodann für Kopenhagen das Bronzestandbild Tycho Brahes. B. ist auch der Urheber des bei Flensburg zur Erinnerung des Tages von Idstedt 1853 aufgestellten bronzenen Löwen (jetzt vor der Kommandantur
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0137, von Blitzsinter bis Blochmann Öffnen
betroffenen Gegenden über 1000 Menschen den Tod. Bloc (frz.), Block, Klotz; ein Haufen Waren; en bloc (spr. ang), im ganzen, in Bausch und Bogen. Bloch, Carl Henrik, dän. Maler, geb. 23. Mai 1834 zu Kopenhagen, studierte an der dortigen Kunstakademie