Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kremp hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0190, von Kreml bis Krems Öffnen
Weiß, s. Bleiweiß. Kremomēter, s. Milch. Krempe, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg, in der Kremper Marsch und an der Linie Elmshorn-Heide der Holsteinischen Marschbahn, hat ein Amtsgericht, Schiffahrt und (1885) 1202
87% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0716, von Kremnitz (Mite) bis Kreodonten Öffnen
. Aufl., ebd. 1887), «Feldpost» (3. Aufl., ebd. 1887), «Rache» (2. Aufl., ebd. 1889), «In der Irre» (3. Aufl., ebd. 1890). Krempe, Stadt im Kreis Steinburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Linie Elmshorn-Heide der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0823, von Hut (im Bergbau) bis Hutcheson Öffnen
getragen; 3) der thessalische H. (Petasos, Fig. 3), die Tracht der griechischen Epheben, ähnlich dem jetzigen flachen Filzhut, mit einem Sturmriemen versehen, woran er (auf Abbildungen) häufig im Nacken herabhängt; bisweilen hatte die Krempe dieses
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0455, von Huszt bis Hutcheson Öffnen
zulaufende H. mit breiter Krempe, wie man sie in der Schweiz und in Tirol noch gegenwärtig findet. Aber auch die jetzige Form unsers Cylinders findet sich bereits im 16. Jahrh. und früher. In Frankreich, wo der H. unter den vornehmen Ständen um diese Zeit
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0062, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) Öffnen
Heiligenhafen Hemmingstedt Husum Itzehoe Kappeln Kiel Krempe Lauenburg Lügumkloster Lütjenburg Lunden Marne Meldorf Mölln Neumünster Neustadt Nordfriesland Oeversee Oldenburg 2) Oldensworth Oldesloe Ottensen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0822, Hut (Technisches, Kulturgeschichtliches) Öffnen
ebene Fläche, dem Boden des Hutes entsprechend, gebildet ist. Dann wird die Krempe gebildet und der fertige H. gewaschen, gefärbt, mit Schellacklösung gesteift und appretiert. Häufig plattiert (überzieht) man schlechteres Haar mit feinerm. In neuerer
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0035, Deutsche Mundarten Öffnen
und östlich und südlich davon. 5) Stadisch, an der Oste. Zum Stadischen scheint rechts von der Elbe die Mundart von Blankenese und Wedel zu gehören, möglichenfalls auch die der Haseldorfer, Kremper und Wilster Marsch. 6) Lüneburg-Ülzener Mundart, nordöstlich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0768, Handfeuerwaffen Öffnen
eingerichtet ist, die in schräger Lage so aufeinander ruhen, daß die Krempen der obern auf den Pulverräumen der untern liegen. Eine Wförmige Feder drückt die Patronen beständig aufwärts. Um die oberste Patrone und damit die andern in dem von der Waffe
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0664, von Köszeg bis Köter Öffnen
oder Spitzenkragen, einen federgeschmückten Filzhut mit umgelegter Krempe. Um die Mitte des 17. Jahrh, änderte sich das K., indem bei den Männern (s. Taf. IV, Fig. 3) der Rock sich in eine kurzärmelige, das Hemd sichtbar lassende Jacke
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0370, von Barentssee bis Barett Öffnen
schwarz, bei den höchsten Ständen als flache, buntfarbige Kappe mit wulstig anliegender Krempe, durch Stickereien reichverziert, bei den Bürgern und Gelehrten als niedrige, schwarze Mütze mit gerade abstehendem oder herunterhängendem Rand (Fig. 1). Noch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0980, von Bischofshut bis Bisextil Öffnen
flacher, meist grüner Hut mit breiter Krempe, an welchem an ebenfalls grünen Schnüren rechts und links je sechs Quasten hängen, geordnet 1, 2, 3 untereinander (s. Figur). Über den Erzbischofshut s. d. ^[Abb.: Bischofshut.] Bischofskoppe, Berg in den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0830, von Erzbischof bis Erzbischofshut Öffnen
erhalten. S. Bischof und Primas. Erzbischofshut, auf Wappen als Zeichen der erzbischöflichen Würde ein flacher grüner Hut mit breiter Krempe, an welchem rechts und links an ebenfalls grünen Schnüren je zehn Quasten hängen, geordnet 1, 2, 3, 4
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0478, Altona Öffnen
für Handelssachen und 26 Amtsgerichten (Ahrensburg, A., Bargteheide, Blankenese, Eddelak, Elmshorn, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Krempe, Lauenburg a. d. Elbe, Marne, Meldorf, Mölln, Oldesloe, Pinneberg, Rantzau, Ratzeburg, Reinbek, Reinfeld, Schwarzenbek
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0681, von Dachszange bis Dacien Öffnen
Dachdeckung (s. d.) ver- wendeten Ziegel: Flachziegel ^Biberschwänze), Hohl- ziegel, Pfannen, Kremp- und Falzziegel. Eine be- sondere Form ist der Kappziegel (s. d.). Dacien (D^eia), während der röm. Kaiserzeit das Land zwischen der Theiß
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0427, von Altomünster bis Altona Öffnen
. umfaßt die 26 Amtsgerichte zu Ahrensburg, A., Bargteheide, Blankenese, Eddelack, Elmshorn, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Krempe, Lauenburg, Marne, Meldorf, Mölln, Oldesloe, Pinneberg, Ranzau, Ratzeburg, Reinbeck, Reinfeld, Schwarzenbeck
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0062, von Gelobtes Land bis Geltstag Öffnen
Preußen. Die Kaiserpfalz bildete seit 1350 unter dem Namen "Burg G." eine Ganerbschaft, die noch gegen Ende des 18. Jahrh. den Forstmeistern von G., den Krempen von Freudenstein und den Schelmen von Bergen, einem altadligen Geschlecht, gehörte. Vgl. Euler
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0911, von Incl. bis Indemnität Öffnen
Augen nicht. Incroyable (franz., spr. ängkroajábl), unglaublich; als Substantiv Bezeichnung der zweispitzigen Hüte mit großen, vorn und hinten aufgeschlagenen Krempen, welche in Frankreich während des Direktoriums Mode waren; dann auch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0507, von Kardinalpunkte bis Karen Öffnen
die sich alles dreht. Kardinalshut, ein roter, aus Seide gewirkter, rechts und links mit je 15 seidenen, ineinander geflochtenen Quasten (geordnet 1. 2. 3. 4. 5) untereinander und Schnuren behängter Hut mit breiter Krempe, welcher von Innocenz IV
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0589, von Kaskett bis Kaspisches Meer Öffnen
589 Kaskett - Kaspisches Meer. Kaskett (franz. Casquet, ital. Celata), einfacher Visierhelm der Lanzenreiter und Kürassiere des 16. und 17. Jahrh.; Hut der preußischen Infanterie unter Friedrich Wilhelm II., dessen Krempe vorn und hinten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0263, von Krümmungsmaß bis Krupp Öffnen
und bei den Regimentern gebildeten Depots Rekruten ein, die (spottweise Kremper oder Krümper genannt) nach mehrmonatlicher Ausbildung wieder entlassen und sofort durch andre ersetzt wurden. So hatte 1813 jedes Regiment 5-6000 ausgebildete Leute zur
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0905, von Pestessig bis Petavius Öffnen
der Pest in großem Ruf und gilt auch jetzt noch beim Volk als heilkräftig. Petăsos (griech.), bei den alten Griechen ein flacher Filzhut mit breiter, runder Krempe, die oft auch mit vier bogenförmigen Einschnitten versehen erscheint (s. Abbildung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0264, von Steinbruch bis Steindienst Öffnen
durch chromsaures Kali gefällt wird und einen schön gelben Farbstoff bildet. Steinburg, Kreis in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, benannt nach einer alten Burg, östlich von Krempe, mit der Hauptstadt Itzehoe. Steinbutt, s. Schollen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0966, von Biberbaum bis Biblia pauperum Öffnen
der Walachei und der Moldau wirkte, und zog sich dann wieder ins Privatleben zurück. Er starb 1. Juni 1873 zu Paris. Bibi (frz.), ein Damen- oder Herrenhütchen mit besonders schmaler Krempe. Bibi-Ejbat, s. Baku. Bibiena (Bibbiena), eigentlich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0327, von Friedrich I. (König von Dänemark) bis Friedrich III. (König von Dänemark) Öffnen
Glückstadt, Krempe und Rendsburg (August bis Oktober). Bei Eintritt des strengen Winters marschierte sogar der schwed. König mit seinem siegreichen Heere über das Eis der Belte von Jütländ nach Fünen und weiter über Langeland, Laaland, Falster und Möen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0961, Getreideproduktion Öffnen
^ 96,5 Litteratur. Kremp, über den Einfluß des Ernteausfalles anf die G. l^ena 1879); ^ittmann, TieG.inderStadtLeip.;igini17.,1.^.ilnd1l>.^abrb. Ein Beitrag zur Geschichte der Preisbewegung l in den << Mitteilungen des Statistiken Amtes
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0092, von Glückshaken bis Glückstadt Öffnen
. Glückstadt , Stadt im Kreis Steinburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 46, 5 km unterhalb Altona, in der fruchtbaren Kremper Marsch, am Ausfluß des Rhins in die hier 3 km breite Elbe, an der Linie Elmshorn-Heide der Preuß. Staatsbahnen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0769, Handfeuerwaffen Öffnen
einen vorspringenden Rand (Krempe), der sich beim Einschieben in den Lauf gegen einen senkrechten Abschnitt desselben setzte und so die Vorwärtsbewegung der Patrone begrenzte. Bei der Hülse 88 legt sich der scharfe Übergang des Pulverraums zum Geschoßraum
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0024, von Helmstedt bis Heloten Öffnen
. vereinigtes Helmstedt-Schöningensches Gymnasium, 1817 gegründet (Direktor Drewes, 16 Lehrer, 9 Klassen, 228 Schüler), höhere Mädchenschule, 2 Bürgerschulen, städtische landwirtschaftliche Schule Marienberg (Direktor Kremp, 17 Lehrer, 12 Klassen, 295
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0663, Kostüm Öffnen
, oft den ganzen Fuß bedeckenden Sporen- ledern, ein weicher Filzhut mit breiter, vorn, feitlich, hinten oder an zwei Stellen aufgeschlagener Krempe und mit einer oder mehrern Federn geschmückt, ein jetzt wieder weiter herabreichender Rock, darüber
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0412, von Barentssee bis Baretti Öffnen
sich nach einem aus der Schweiz erlassenen Manifest 1772 auf. Barétt, früher meist Biret (ital. berretta; frz. barette; span. birreta; vom spätlat. birrus, byrrus, Kleid von flockigem Stoffe), eine Kopfbedeckung mit flacher Mütze und breiter Krempe