Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kronleuchter hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0251, von Krone von Indien bis Kronos Öffnen
mit zu Ungarn und werden mit diesem zusammen als die Länder der ungarischen Krone bezeichnet. Übrigens werden auch die verschiedenen Länder, welche zu der österreichisch-ungarischen Monarchie gehören, schlechthin K. genannt. Kronleuchter, zwei
5% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0395a, Moderne Glaskunstindustrie Öffnen
(Rauter in Ehrenfeld). Fig. 6. Kaiserl. russische Fabrik. Fig. 7. Kaiserl. russische Fabrik. Fig. 8. Venezianische Gläser (Salviati). Fig. 9. Venezian. Kronleuchter (Salviati). Fig. 10. Kronleuchter von Lobmeyr in Wien. Zum Artikel "Glas
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Tafeln: Seite 1010a, Deutsche Kunst. I. Öffnen
aus der Vorhalle des Doms zu Goslar. 4. Querschnitt durch das Münster zu Aachen. 5. Kronleuchter Friedrich Barbarossas im Münster zu Aachen. 6. Grundriß des Münsters zu Aachen. 7. Nordwestansicht des Doms zu Limburg an der Lahn. 8. Innenansicht des
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0461a, Moderne Bronze-Kunstindustrie Öffnen
0461a ^[Seitenzahl nicht im Original] Moderne Bronze-Kunstindustrie. 1. Standuhr im Stile Heinrichs II. (Französisch). 2. Blumenbecken mit Majolikakörper (O. Schulz in Berlin). 3. Kanne mit Teller (Stotz in Stuttgart). 4. Kronleuchter
2% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0679, von Getreide bis Glas Öffnen
d) 1. Spiegelglas, rohes, ungeschliffenes 3 2. Tafel- (Fenster-) und Spiegelglas, geschliffenes, poliertes, gemustertes, mattes, auch farbiges; belegtes aller Art 24 e) Behänge zu Kronleuchtern von Glas, Glasknöpfe, auch gefärbte; massives
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0397, von Glasaal bis Glasätzung Öffnen
, schafft in gleicher Weise rührig fort wie früher und wendet namentlich den Wandmosaiken seine Thätigkeit zu. (S. Mosaik.) Einen besondern Zweig der Glaskunstindustrie bilden die Kronleuchter. Die ersten aus nur weißem oder teils auch farbigem G., an
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0666, von Unknown bis Unknown Öffnen
angenehm wie luAativ überrascht. Daß Old England durch nichts von seinem Roastbeaf und brennenden Vlumpud-ding unter dem mit Mistelzweigen verzierten Kronleuchter abzubringen wäre, ist bekannt, auch der Schotte hält an seinen Hafermehlkuchen, Bannock
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0564, Schmieden (Geschichtliches) Öffnen
gaben Kronleuchter, Wandarme, Brunnenhäuser, Schränke, Truhen u. dgl. den Handwerkern, namentlich in Deutschland, Gelegenheit, ihre Kunstfertigkeit zu beweisen. Das Eisen wurde in die zierlichsten Formen geschnitten, auch mit eingeschlagenem
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0004, Aachen Öffnen
birgt. In der Mitte des Achtecks liegt ein Stein mit der Inschrift: «Carolo Magno» (1809); über diesem hängt ein berühmter Kronleuchter aus vergoldetem Kupfer, Geschenk (1168) Kaiser Friedrichs I. (vgl. Bock, Der Kronleuchter Kaisers Friedrich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0733, von Leuchten der Tiere bis Leuchtgas Öffnen
oder Porzellan zum Zurückwerfen des Lichts (reverbère, blaker) verbunden. Über Hängeleuchter vgl. Kronleuchter. L. werden aus allen edlen und unedlen Metallen, aus Glas, Porzellan, Fayence, Steingut, Holz, Marmor, Alabaster u. dgl. hergestellt. S. auch Tafel
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0519, von Kombinatorische Analysis bis Komburg Öffnen
zum heil. Nikolaus ist berühmt der roman. Kronleuchter (1120), aus Silber, Eisen und vergoldetem Erz getrieben und durchbrochen, sowie die Altarbekleidung (antependium) aus Kupfer. An die Kirche anstoßend die Reste eines roman. Kreuzganges
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0725, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit flotter Schleife umbunden werden. In diese Schleifen werden die Tisch-bouketts gestekt, und zwar auch den Farben der Bänder entsprechend. Ebenso ist es neu, an die Arme eines mit Blumenranken geschmückten Kronleuchters kleine japanische Lampions an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0003, Aachen Öffnen
d. Gr. fand auch Kaiser Otto. III. seine Ruhestätte im Münster. Über Karls angeblicher Gruft hängt ein kolossaler Kronleuchter von vergoldetem Kupfer in Ringform (4 m im Durchmesser) für 48 Kerzen, eine kunstvolle Arbeit
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0462, Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) Öffnen
. Die Wiener Bronzewarenindustrie erzeugt im wesentlichen kleinere Gebrauchsgeräte aller Art, vorwiegend Schreibgarnituren, Leuchter, Kassetten etc. Ein Haupterzeugnis der Wiener Industrie sind Kronleuchter, deren vortreffliche Konstruktion, Gestaltung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0156, von Claque bis Clarence Öffnen
gewöhnlich Chevaliers du lustre genannt, weil sie sich meist in die Mitte des Parterres unter den Kronleuchter setzen. Eingeteilt werden sie in Tapageurs, die häufig und stark applaudieren; Connaisseurs, die nur durch beifälliges Murmeln
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Erft bis Erfurt Öffnen
Jahren 1380-90, ist im reinsten gotischen Stil mit strenger Regelmäßigkeit und doch mit der gefälligsten Leichtigkeit erbaut. Erwähnung verdienen der Schnitzaltar im Chor, der große Kronleuchter mit den zwölf Aposteln und vorzüglich das Denkmal des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0422, von Folz bis Foeniculum Öffnen
lebensgroße Heiligenstatuen aus Stein und Thon, an 40 kleinere in Holz geschnitzte, zwei reiche Kronleuchter, zahlreiche Altargeräte etc. Er starb 10. Nov. 1867 in München. Folz, Hans, namhafter Meistersänger, aus Worms gebürtig, lebte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0309, Gewitter (Verletzungen, Blitzableiter) Öffnen
besonders, in Gebäuden in einer unterbrochenen Leitung die vorhandenen Lücken mit seinem Körper auszufüllen. Solche Stellen sind unter Kronleuchtern, welche in metallenen Ketten hängen, unter Drahtzügen, in der Küche unter dem Rauchfang, da der Ruß
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0336, Gießerei (Messing- etc. Guß; Naturmodelle; Koquillenguß; Geschichtliches) Öffnen
dasselbe die feinsten Eindrücke annimmt, hat die Zinkgießerei zu großer Ausdehnung bezüglich der Herstellung von Ornamenten-, Figurguß- und Kourentgußware (Lampengestelle, Uhrgehäuse, Rauchrequisiten, Schreibzeuge, Buchstaben, Schilder, Kronleuchter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0433, von Glimmergranulit bis Glimmerschiefer Öffnen
Vorteil matt geschliffene Glimmerplatten zum Verdecken von Kronleuchtern und als Reflektoren benutzt, wozu sie sich ihrer großen Leichtigkeit wegen besonders eignen. Aus Glimmerabfällen stellt man die Glimmerbrokate her, welche zu Granittapeten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0531, Hildesheim (Stadt) Öffnen
metallene Kronleuchter aus dem 11. Jahrh., zwei romanische Reliquienkasten des heil. Godehard und des heil. Epiphanius im Chor, etwas winzige Türme mit einem Geläute, das für das schönste im Land gilt. Vor dem Aufgang zum Chor steht die sogen. Irmensäule (s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0569, von Hirschfelde bis Hirschhorn Öffnen
Kronleuchtern, Möbeln, allerlei Gebrauchsgegenständen, namentlich Messer- und Gabelheften, Stockknöpfen etc., auch, in dünne Scheiben geschnitten und gebleicht, zum Furnieren feiner Kästchen benutzt. Die beim Verarbeiten des Hirschhorns abfallenden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0600, von Kästner bis Kastrat Öffnen
erregte, gleich dem auf denselben Grundsätzen beruhenden, von K. konstruierten "singenden Kronleuchter", bei hervorragenden Musikern, wie Gounod, Berlioz, Liszt, lebhaftes Interesse. Mit der Untersuchung über die Anwendung der Elektrizität
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0081, von Korana bis Korbwaren Öffnen
Fichtenholz und Weidenruten. Die feinern K. werden gebleicht, lackiert, gefärbt, bronziert, auch wohl vergoldet. Die Korbflechterei umfaßt die Darstellung von allerlei Körben, Möbeln, Wagen, Kronleuchtern, Bilderrahmen und zahlreichen Galanteriewaren
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1020, von Lussin bis Luszczewska Öffnen
Veranlassungen, wie Blutvergießen, Wochenbett, Berührung eines Toten etc., nötig waren. Vgl. Lustrum. Lustre (franz., spr. lüstr), Glanz, Schimmer (vgl. Lüster); großer Kronleuchter. Lüstrieren, Appreturverfahren, welches Garnfäden eine glatte, glänzende
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0820, von Mosasaurier bis Moschee Öffnen
Koransprüche in kalligraphischen Verschlingungen aufgemalt sind; von der Decke herab hängen eiserne Kronleuchter. Der Fußboden ist mit Teppichen oder Strohmatten bedeckt; Bänke und Stühle fehlen ganz. Wände und Pfeiler sind mit farbigen Marmorplatten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0826, von Pendeloque bis Peneios Öffnen
. Ausdehnung. Pendeloque (franz., spr. pangd'lock), Ohrgehänge, Gehänge an Kronleuchtern etc. Pendelquadrant, s. Meßinstrumente. Pendente lite (lat.), bei noch schwebendem Rechtsstreit. Pendentif (franz., spr. pangdangtíf), in der Baukunst
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0625, von Theaterbilletsteuer bis Théâtre-Français Öffnen
- und Dramendichtern etc. bilden die Motive. Die Dekorationsmalereien entfalten sich vorwiegend an dem Plafond. Als ein Hauptschmuck des Zuschauerraums tritt endlich außer den übrigen Arm- und Wandlampen der Kronleuchter hervor, dessen Lampen sich in zwei und mehr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0599, von Wielichowo bis Wielopolski Öffnen
ausgestattet ist, die Kaiser Franzens-Brücke, einen Salzsee, einen großartigen, mit Holz gedielten Tanzsaal mit ringsumlaufender Galerie und Kronleuchtern aus Salz und mehrere zum Andenken an den Besuch hoher Personen aus Salz gehauene Monumente. Bei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0918, von Zinkätzung bis Zinkblende Öffnen
, welche alsbald (namentlich in Berlin) zur Herstellung von Architekturstücken, Firstgalerien, Säulen, Ornamenten, Kronleuchtern, Figuren, die durch galvanische Verkupferung bronzeähnlich werden, ausgebeutet und von Berlin aus über ganz Deutschland
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1026, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
.......... Kronen, Fig. 1 - 16........ - neue deutsck? Kaiserkrone (1889) . . Kronendach (Dachdeckuug)....... Kronenorden, bayrischer (Taf. Orden, 27) Kronleuchter (Taf. Bronzetunstindustrie, 4) Kronprinzen-Standarte (Taf. Flaggen II
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0356, von Clapham bis Claremont (Lustschloß) Öffnen
einem sehr einträglichen Gewerbe gemacht. In Paris nennt man die Claqueurs nach ihrem Platze im Parterre unter dem Kronleuchter Chevaliers du lustre und unterscheidet Tapaguers , die eigentlichen Klatscher, Connaisseurs , die beifällige Bemerkungen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Ei (elektrisches) bis Eibenstock Öffnen
. In der Nähe Granit- und Basaltsteinbrüche. Unweit von E. liegt Neu-Ei bau mit 899 E., Postagentur, Fabrikation von fertigen Arbeitsklei- dern, gläsernen Kronleuchtern, baumwollenen Stof- fen und Handweberei, und der Berg Kottmar (583 rn
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0047, von Glas (für wissenschaftliche Zwecke) bis Glasbrillanten Öffnen
,stilisierte Blumen aus verschiedenartig gefärbtem Glase, die ursprünglich von den Venetianern hergestellt wurden zur Verzierung von Vasen, Kronleuchtern u. dgl. m. Gegenwärtig fertigt man dieselben auch in Deutschland, Böhmen und Ungarn vor
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0174, Hildesheim Öffnen
Bernward (1015) und das Taufbecken (13. Jahrh.) tragen wertvolle Reliefs; der große Kronleuchter ist von Bischof Hezilo (gest. 1079) gestiftet. Der spätroman. Kreuzgang ent- hält im obern Geschoß die Dom- oder Beverinische Bibliothek
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0209, von Hirschfeld (Karl Friedr. von) bis Hirschhorn Öffnen
Mö- beln (Stühlen, Wand- und Kronleuchtern u. s. w.) verarbeitet, wobei die zierlich gerippte, braune Oberfläche in Verbindung mit Härte und Festigkeit schätzbar ist. Eine künstliche Nachahmung des H. wird durch Pressen und Lackieren von Holz
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0312, von Holzbiene bis Holzbrücken Öffnen
Tischler- arbeiten, Spiegel- und Bilderrahmen, Arm- und Kronleuchter u. s. w. erstreckt. Hierzu eignen sich am besten die mittelharten Hölzer von feinem gleich- förmigen Gefüge, weil sie sich leicht und nach jeder Richtung fast gleich gut
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0758, von Kröner (Christian) bis Kronobergs-Län Öffnen
Wundbehandlung" (Berl. 1875), "Die von Langenbecksche Klinik und Poliklinik" (ebd. 1877), "Die Lehre von den Luxa- tionen" (in der "Deutschen Chirurgie" von Billroth und Lücke, Stuttg. 1882). Kronleuchter, die von der Decke der Kirche, später auch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0393, von Lustre bis Luthardt Öffnen
391 Lustre - Luthardt neugeborene Kind am 8. oder 9. Tage mit dem Namen erhielt. (S. auch Lustrum.) Lustre (frz., spr. lüstr), Glanz, glänzendes Aussehen, großer Kronleuchter. (S. Lüster.) Lustrieren (lat.), reinigen, weiden; glänzend
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0077, Rußland (Industrie und Gewerbe) Öffnen
, überhaupt aus Kupfer-Zinklegierungen (Lampen, Kronleuchter u. s. w.) werden jährlich etwa für 2 Mill. Rubel hergestellt, für (1893) 1,9 Mill. ein- und für 285000 Rubel ausgeführt. Die Herstellung von Zink-, Zinn- und Bleiwaren beträgt 8,5 Mill
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0704, von Wielki bis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) Öffnen
Teiche. Die Kammern werden teils zugeschüttet, teils zu Magazinen benutzt, unter denen gegen 70 von bedeutender Größe sind. Eine dieser Hallen hat bereits 1 Mill. Centner Salz geliefert. Mehrere sind mit Kronleuchtern, Säulen, Statuen u. s. w. versehen