Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kult hat nach 1 Millisekunden 259 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0233, Buddhismus Öffnen
. Was die äußere Form des Kults (Lamaismus) betrifft, so stehen in den Tempeln vor den Statuen «Buddhas» und andern Heiligen (etwa Padmasam-bhava oder Tsoñ-kha-pa , je nach
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0735, Israel Öffnen
733 Israel die fremden Kulte und das heidn. Treiben im Kulte Jahwes beseitigen, überhaupt den Kult besser beaufsichtigen zu können, verlangt das Buch, daß nur im Tempel zu Jerusalem geopfert werden soll, und zwar nur von levitischen Priestern
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0734, Israel Öffnen
. Von hier datiert das Streben, Jerusalem zum alleinigen Heiligtum Jahwes zu erklären, und der Glaube, daß Jerusalem nicht erobert werden könne, der ein Jahrhundert später so verderblich wurde. Hiskias aber reformierte den Kult im Sinne des Jesaias, indem
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0035, von Isjum bis Iskander Öffnen
, welchen Anklang der Isiskult in Rom gefunden. Gleichwohl kam erst mit den Kaisern aus dem Flavischen Haus eine günstigere Zeit für den ägyptischen Kult. Domitian gründete ein Iseum und Serapeum, und seitdem wetteiferten die Kaiser in Begünstigung
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
: Allgemeines. Aegyptische S. 138, deutsche, griechische S. 139, indische S. 141, iranische, keltische, litauische nordische, römische Mythologie S. 142, semitische Kulte, slawische Mythologie, westasiatische Kulte S. 143. Allgemeines. Mythologie Mythus, s
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0155, Mythologie: semitische, slawische, westasiatische Öffnen
Saturnalien Supplicationes - Semitische Kulte. Chaldäischer Flutbericht Götter. Adramelech Baal Bel Belus Beelzebub Belzebub, s. Beelzebub Chamos Dagon Melkart Moloch Göttinnen. Aschera Astarte Athor, s. Astarte Baaltis, s
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1008, von Junkerhöfe bis Junodscher Schröpfstiefel Öffnen
war. Die hervorragendsten Kulte der J. zu Rom waren: 1) der Kult der J. Lucina, welche einen uralten Tempel auf dem Esquilin hatte, wo am 1. März das Fest der röm. Hausfrauen ( matronae
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0982, von Römischer Katechismus bis Römisches Recht Öffnen
. Selbst der offizielle Kult nahm von früh an neben seinem Festhalten an den alten Ceremonien viele griechische, ja selbst von Haus aus ungriechische orient. Kulte auf, für die in den Decemviri (früher Duoviri, zuletzt Quindecimviri) sacris faciundis (s
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0980, von Mollientia bis Moloch (Gottheit) Öffnen
. Ithaka. Moloch wird nach der Aussprache der griech. Bibel ein im 8. bis 6. Jahrh. v. Chr. in Israel und Juda verehrter Gott genannt, dessen Kult wahrscheinlich aus Assyrien nach Palästina gekommen ist, aber auch in Phönizien und den phöniz. Kolonien
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0922, von Demer bis Demeter Öffnen
auf dreimal geackerten: Brach- felde mit Iasion Erwähnung. Unter den Grund- besitzern und Bauern war ihr Kult stets hoch ange- sehen, so namentlich in Attika. Sie galt auch als die Urheberin des Segens, den der Ackerbau im Ge- folge hat, eines dnrch feste
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0473, von Menschenfresserei bis Menschenrassen Öffnen
Exemplar der Konstitution von 1793. Auf der Göttinger Bibliothek befindet sich ein Exemplar des Hippokrates, in M. gebunden. Menschenopfer, in vielen ältern Kulten gebräuchliche Opfer lebender Menschen. In Ägypten wurden z. B. dem Busiris
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0733, Israel Öffnen
731 Israel Denn da I. in Moses’ That die Hand des Jahwe vom Sinai erkannte, übernahm es den alleinigen Kult dieses als seines Volksgottes. Jedoch ist dies nicht so zu denken, als habe I. damals ein Gesetz übernommen oder als habe der Kultus
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0134, von Leveson-Gower bis Leviathan Öffnen
. Blumentöpfe . Levi , Levīten , einer der israel. Stämme, genannt nach einem Sohne Jakobs von der Lea. Nach herkömmlicher Geschichtsbetrachtung hat Moses nach dem Auszuge den Stamm L. als heiligen Stamm ausgesondert und mit der Pflege des Kultes
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0654, von Orontes (Berg) bis Orpheus Öffnen
wieder entrissen. Auch an der Fahrt der Argonauten soll er teilgenommen haben und später, da er sich dem wilden orgiastischen Kult des Dionysos widersetzte, von wütenden Bacchantinnen (Mainaden) zerrissen worden sein; sein Haupt und seine Leier
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0247, von Samarinda bis Samaritervereine Öffnen
Kultes durch die unter Cyrus zurückgewanderten Judäer und Benjaminiten suchte die im Lande vorhandene altisrael. Bevölkerung Anschluß an die Jerusalemer Gemeinde und Zulassung zu ihrem Kult. Beides ist vielen altisrael. Familien bewilligt worden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
durch Lokalkulte im einzelnen bestimmt und befestigt wurde, hat sich frühzeitig ein Polytheismus entwickelt, der in der spätern darstellenden Kunst der Ägypter den größten Raum einnimmt. Es sind darin aber drei verschiedene Kulte vereinigt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0684, von Apollo bis Apollon Öffnen
ein Beschützer der Herden und Weiden und wurde in örtlichen Kulten unter mancherlei Namen verehrt, die auf Viehzucht deuten. In der Sage vom Rinderdiebstahl des Hermes erscheint er selbst als Besitzer einer Herde, die er dem Bruder gegen die von ihm
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0998, Dionysos Öffnen
Orpheus zurück, in Kleinasien verschmolzen die gleichartigen Mysterien der Kybele mit ihnen. In Griechenland fand dieser Kult, teilweise schon mit phrygischer Färbung, vornehmlich in Böotien und Phokis Beifall; aber auch im Peloponnes (zu Paträ
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0204, von Feuerballen bis Feuerdienst Öffnen
wird und, nachdem er mit Butter erquickt, die Gebete der Frommen entgegennimmt, um sie als Mittler, als Freund der Götter emporzutragen. Immer noch an das Feuer direkt, aber in noch mehr vertiefter Form knüpft sich der griechisch-römische Kult des Feuers
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0519, Frankreich (Konfessionen, Unterrichtswesen) Öffnen
.), Protestanten 580,757 (1,6 Proz., davon 467,531 Reformierte, 80,117 Lutheraner und 33,109 protestantische Sektierer), Israeliten 49,439 (0,14 Proz.), andre Kulte nebst Konfessionslosen 85,022 (0,26 Proz.). Das französische öffentliche Recht erkennt, dem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0395, Herakles (die zwölf Arbeiten) Öffnen
395 Herakles (die zwölf Arbeiten). ten Kinder tötete. (Hiermit ist der Kult des phönikischen Sonnengottes, der mit Kinderopfern versöhnt wird, hinreichend bezeichnet; s. unten.) In jenem Orakel soll er zuerst H. genannt worden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0321, Juno Öffnen
, und bei der sie schwur. Ihr ältester und in Italien am meisten verbreiteter Kult war der als J. Lucina ("Lichtbringerin"). Als solche war sie die Göttin aller Monatsersten und erhielt in Rom an den Kalenden ihr regelmäßiges Opfer durch den Rex
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0938, Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) Öffnen
hiervon ist, abgesehen von der besondern, ein wirkliches religiöses Bedürfnis in keiner Weise befriedigenden Beschaffenheit der Religion, darin zu suchen, daß der fremden Götter und Kulte in Rom immer mehr wurden, daß die gegen den religiösen Glauben
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0264, von Steinbruch bis Steindienst Öffnen
nur Meteorsteinen und prähistorischen Steinwaffen oder Werkzeugen, die man für vom Himmel gefallene Waffen der Götter, namentlich für Donnerkeile (Jupiter lapis-Kult), hielt und vielfach als Amulette trug, dargebracht wurden, wobei man bereits
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0090, von Ventilator bis Venus Öffnen
zu Zucht und Sitte) verehrt wurde. Von geringerer Bedeutung war der Kult der V. Obsequens (der Willfährigen), Salacia (Göttin der Buhlerinnen) u. a. Auch in Kampanien stand, wohl infolge griechischer Einflüsse, der Kult der V. in hohem Ansehen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0166, Brasilien (Geschichte) Öffnen
riograndischen Senator Silveira Martins nach jahrelangem Kampf im Senat durchgebrachte Vorlage über Freiheit der Kulten, d. h. Gleichberechtigung aller Bekenntnisse, Zulassung von Mischehen ohne katholische Kindererziehung u. dgl., infolge
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0256, von Ägyptische (Frei-)Maurerei bis Ahaus Öffnen
. Verheiratet war er mit Isebel (s. d.) von Tyrus. Infolgedessen erhielt der Baal von Tyrus (Melkart) einen Kult zu Samaria. Dies verfeindete A. und Isebel mit der prophetischen Partei. Die Zuneigung des Volks verscherzte sich A. durch den aus Habsucht an
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0744, von Apollokerzen bis Apollon Öffnen
den Göttergestalten der griech. Mythologie als eine in ethischem Sinne besonders durchgebildete, und sein Kult hat namentlich in den dor. Staaten sehr viel zur Milderung der Sitten und zur Heilighaltung der staatlichen Ordnung beigetragen; doch ist A
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0228, von Baala bis Baar (Landschaft) Öffnen
. Der Gott der philistäischen Stadt Ekron führte den Namen Baal-Sebub. In der hellenistischen Zeit kommt an mehrern Stellen in Phönizien wie Afrika ein Kult des Baalsamem, d. h. des Himmelsbaal, vor. Dieser entspricht dem griech. Zeus, und wahrscheinlich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0041, Deutsche Mythologie Öffnen
eine Anzahl Völkerbünde, von denen der eine den Kult dieses, der andere jenes Gottes als Mittelpunkt gemeinsamer Verehrung hatte. In der Regel verehrte der Amphiktyonenbund den Stammgott nicht unter dem eigentlichen Namen, sondern unter einem Beinamen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0491, von Ezdorf bis Ezion Geber Öffnen
und Laien statt. Die ganze Mtur des Landes ändert sich zu diesem Zweck. So ist E. der Urheber der Vorstellungen vom Neuen Jerusalem. An der Spitze Israels steht, mit der Sorge für Auf- rechterhaltung des Kultes betraut, ein Vorsteher (Fürst). In dem
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0301, von Freydorf bis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) Öffnen
in der nordischen Dichtkunst in Anlehnung an ihren Bruder Freyr ls. d.) entstanden. Daher deckt sie sich oft mit der Frissg. Kult der F. läßt sich nicht nachweisen. Freylinghausen, Joh. Anastasius, geistliche Liederdichter, geb. Z. Dez. 1670 zu
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0265, von Hohe Kommission bis Höhendienst Öffnen
sonach, historisch betrachtet, unter den Begriff des H. Da der Verfasser der Königsbücher von den Voraussetzungen des Deuteronomiums ausgeht, so nimmt er im Widerspruch mit der Geschichte an, daß schon unter Salomo der Kult im Tempel zu Jerusalem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0981, von Moloch (Erdagame) bis Moltke (Adelsgeschlecht) Öffnen
dessen Ceremonien die Rabbinen allerhand Fabeln ausgeklügelt haben. Aus Kultverschmelzung erklären sich wahrscheinlich die Gottesnamen Anammelech und Adrammelech. Der Kult dieser Götter kam durch babylon. Kolonisten nach Palästina. Nicht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0973, von Römische Kamille bis Römische Kunst Öffnen
Charakter der röm. Religion (eine Fortsetzung des schon früh bemerkbaren Erweiterungsprozesses) eine ganze Reihe neuer, namentlich orient. Kulte auch in den Staatskult ein. Als neuer nationaler Kult ist von Bedeutung der Kultus der verstorbenen Kaiser (divi
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0981, von Römische Münzen bis Römische Religion Öffnen
der Quellen und Flüsse, der Gott des Feuers, Vulcanus. Sehr bald scheint auch die Schützerin des Handwerks und Gewerbfleißes Minerva ihren Kult in Rom erhalten zu haben, während der Handelsgott Mercurius erst später unter griech. Einflüsse eine Stelle
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0795, von Seele (technisch) bis Seelenwanderung Öffnen
durch einen Kult (Opfer, Spenden, Ritus) zu verehren. Erst in neuerer Zeit ist der E. von der religionsgeschichtlichen und mytholog. For- schung gebührend gewürdigt worden, zuerst von Tylor (Die Anfänge der Kultur, übersetzt von Spengel und Poske
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0230, von Budde bis Buddhismus Öffnen
«Preuß. Jahrbüchern» (Berlin). Buddhismus . Der alte B. kannte keinen Kult von Gottheiten (s. Buddha , Bd. 3). Doch kommen in den Sûtras (Jâtakas u.s.w.) eine Reihe von Gottheiten vor
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0232, Buddhismus Öffnen
entsprechend nur wirksam eingreifen, indem er sich den Ahnenkult sicherte. Die alteingeprägte kindliche Liebe, der Kult der verstorbenen Eltern war der Punkt, über den die buddhistischen Missionare Aufklärung geben konnten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0628, von Mars (Mademoiselle) bis Marsberg Öffnen
, Habicht und Lorbeer) hat M. mit Apollon gemein. Die ältesten Kulte und Heiligtümer des M. zu Rom bestanden: a. auf dem Palatinus, wo die Priesterschaft der Salier ihren Sitz hatte; an seinem Abhange lag die alte Königsburg (regia
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0098, von Unmündigkeit bis Unruhe Öffnen
, was mit dem Kult in Verbindung gebracht werden kann, unrein alles, was von ihm fern gehalten werden muß; kultunfähig ist in besonders hohem Maße alles, was den Zustand der Unreinheit weiter überträgt. Diese Vorstellungen sind nicht mit den modernen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0757, von Melk (Heinr. von) bis Mellrichstadt Öffnen
. Stadtkönig), bei den Griechen auch Melikertes (s. d.) genannt, Name des Baal (s. d.) oder Stadtgottes von Tyrus, wo er verschiedene, namentlich einen prächtigen, von Herodot bewunderten Tempel hatte. Von Tyrus aus verbreitete sich sein Kult über
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0272, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
der heidn. Kulte dargethan wurden. Hieran reiht sich eine bedeutende histor., encyklopäd. und auch philos. Litteratur, abgesehen von dem unübersehbaren Reichtum der eigentlich theol. Erzeugnisse. Insbesondere aber kommt noch die altchristliche lat
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0837, Bett Öffnen
die Spannbetten, die am Tag als Sofa dienten. Auf einem vierfüßigen, mit Stricken überspannten Gestell lag das lederne, mit seidenen Stoffen überzogene und mit Federn gefüllte Unterbett, welches mit der gesteppten Decke (Kulter) bedeckt wurde. Auf dieses
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0948, von Charis bis Chariten Öffnen
und der Vergeltung. Ein uralter Kult war ihnen in Böotien gewidmet, wo Eteokles denselben eingeführt haben soll; in Orchomenos ward ihnen am Kephisos ein Fest (Charisia oder Charitesia) gefeiert, wobei Sänger und Dichter um den Preis kämpften. Die Bilder der C
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0533, Frankreich (Finanzen, Heerwesen) Öffnen
- Ministerium der Justiz 38102800 - Ministerium des Äußern 14163900 - Ministerium des Innern 66850339 - Posten und Telegraphen 136236115 - Kriegswesen 574758438 - Marine und Kolonien 237687262 - Unterricht, schöne Künste und Kulte 192157273
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0532, von Hildesheimer Silberfund bis Hildreth Öffnen
, der eine mit zwei Henkeln, der andre henkellos, beide mit Masken und allerlei auf den Kult des Bacchus bezüglichen Symbolen und Bildwerken geschmückt. Vgl. Wieseler, Der H. S. (Bonn 1868). ^[Abb.: Stücke des Hildesheimer Silberfunds (Berlin, Museum). Fig. 1
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0729, von Hornung bis Horrend Öffnen
, der zuerst von Eratosthenes um 280 v. Chr. genannt wird, dessen Verehrung aber später bei den Griechen und auch bei den Römern in den weitesten Kreisen Verbreitung fand, indem das vorgebliche Alter des neuentdeckten Gottes dessen Kult der damals herrschenden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0454, von Orotava bis Orpheus Öffnen
. entstandene mystischen Sekte, die in dem mystischen Kult des Dionysos Zagreus ihren Mittelpunkt hatte und eine eigentümliche spekulative Theologie mit pantheistischen Anschauungen sowie einer auf asketischen Lehren beruhenden Lebensweise ausbildete
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0446, von Psychopompos bis Pterocarpus Öffnen
war Memphis, wo er einen prächtigen, von Menes erbauten Tempel hatte, der von den folgenden Königen mit kolossalen Bildwerken ausgestattet ward. Kambyses verbrannte die ganze Ptahfamilie und machte so seinem Kult ein Ende. Vgl. Ägypten, S. 219. ^[Abb
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0077, Russisches Reich (Staats- und Provinzialverwaltung, Rechtspflege) Öffnen
, die nicht orthodoxen (fremden) Kulte, die Medizinalangelegenheiten, die Zensur sowie die Presse überhaupt und die Landesstatistik begreift; das Ministerium des öffentlichen Unterrichts, das im europäischen Rußland zehn Lehrbezirke umfaßt mit je einem Kurator
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0783, von Stransky bis Straßenpost Öffnen
, trat an die Spitze der provisorischen Regierung, welche in Philippopel eingesetzt ward, und blieb dem Fürsten Alexander 1886 treu. 1887 wurde er in dem Ministerium Stambulow Minister des Äußern und der Kulte. *Straßellpoft, die zur Beschleunigung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Faidherbe bis Färberei Öffnen
, vertauschte bei der Umbildung des Ministeriums im März 1890 das Portefeuille des Unterrichts mit dem der Justiz und der Kulte. Falzziegel, gepreßte, mit ineinander greifenden Stegen und Falzen in den verschiedensten Formen hergestellte
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0011, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
"Geographie" - (alte Geographie) 107 Seerecht 183 Seeversicherung 183. 201 Seewesen 302 Segler 251 Seide 293 Seidenbau 276 Sekten u. Sektirer 147 ff. - jüdische 115 Seldschukken 21 Semitische Kulte 143 - Sprachen 132 Senegambien 26. 98 Serbien
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0044, Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche Öffnen
. Lesbische Liebe Sitten und Gebräuche. Naturdienst, Kulte. Naturdienst Astrolatrie, s. Sabäismus Baumkultus * Beerdigung, s. Todtenbestattung Begräbnis, s. Todtenbestattung Begräbnisplatz Beinhaus Bestattung der Todten, s. Todtenbestattung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0737, von Aphroditidae bis Apia Öffnen
auf der Seite der Trojaner. An den ältesten Stätten ihres Kultes, wie in Paphos, Amathus und Idalion auf Cypern (nach welchen Orten sie auch Paphia, Amathusia und Idalia genannt wird), auf Kythera, in Sparta, Elis, Athen und anderwärts wurde sie unter
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0947, Artemisia (Pflanzengattung) Öffnen
Fruchtbarkeit bedeuten sollen, sind nur dieser kleinasiatisch-orientalischen, mehr aphroditeartigen Göttin eigen. Während die ephesische A. mit ihren Hierodulen nicht tief in das griech. Religionswesen eindrang, ist der Kult der kretischen A
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0444, Brasilien (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
Petitions- und Vereinsrechts und der Preßfreiheit. Ferner Weltlichkeit des Unterrichts, Schutz für alle Konfessionen und Kulte, Beibehaltung der Geschwornengerichte, Abschaffung der Todesstrafe sowie des Adels und der Orden. Änderungen der Verfassung sind
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0960, von Derhem bis Dermatorhyctes Öffnen
in der Schrift "De dea Syria"; er unterscheidet ihren Kult noch bestimmt von dem anderer weiblicher Lokalgottheiten verwandter Art, wie der Astarte der Sidonier, einer aus Heliopolis in Ägypten nach Phönizien verpflanzten Göttin, der Aphrodite
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0537, von Falconer (William) bis Falerner Öffnen
erhielt. F. hatte einen berühmten Kult der faliskischen Juno; auch waren die Linnenfabrikate der Falisker und ihre Stiere geschätzt. – Vgl. Deecke, Die Falisker (Straßb. 1888). Falérner , ein berühmter altröm. Wein, welcher im Falernischen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0643, von Hagel (in der Jägersprache) bis Hagelkugel Öffnen
Sprenggeschossen: letzterer wurde Granathagel genannt (s. Granate). Hagelberg, Dorf und Berg bei Belzig (s. d.). Hagelfeier, s. Hagelfeuer. Hagelfeuer nennt man im gcrman. Kult die Sitte, vor Be- ginn des Sommers heilige Feuer zu
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0051, Herakles Öffnen
ihm zugeschrieben. V. Deutung. H. ist wahrscheinlich ein alter griech. Sonnengott, dessen Kult von dem des Apollon verdrängt oder allmählich aufgesogen wurde. Wie alle Sonnengötter zeigt H. sich als tapferer Held, welcher die dem Lichte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0751, Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) Öffnen
, der Justiz und der Kulte; 7) das der Finanzen und 8) des Schatzes; 9) das Ministerium des öffentlichen Unterrichts; 10) das des Innern und 11) das der Posten und Telegraphen. Ferner bestehen ein Staatsrat, dessen vierte Sektion als oberstes
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0085, Rußland (Verwaltung) Öffnen
Departements der allgemeinen Angelegenheiten, der Polizei, der wirtschaftlichen Angelegenheiten des Semstwo, des Medizinalwesens, der fremden (nicht griech.-russ.) Kulte, der Post und des Telegraphenwesens; ferner eine Abteilung für die Angelegenheiten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1069, von Zwischenvorhang bis Zwölf Tafeln Öffnen
-Götter-Altäre und -Kulte geweiht haben. Später waren solche zu Megara, Thelpusa, in einigen Städten Kleinasiens, in Leontini und besonders zu Rom auf dem Forum, wo 12 vergoldete Bildsäulen in einer Halle beim Aufgang vom Forum nach dem Kapitol
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0093, von Ackerfontanelle bis Ackermann Öffnen
Kulte zu versehen hatte, waren die Arvalischen Brüder (s. d.), welche durch feierliche Umzüge und Weihen das Gedeihen der Feldfrucht zu sichern suchten. Von diesen feierlichen Umzügen haben sich in den katholischen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0577, Anglikanische Kirche Öffnen
. Der Gottesdienst ist durch das allgemeine Gebetbuch (s. Common Prayer Book) genau geregelt und zeichnet sich durch liturgischen Reichtum unter allen evangelischen Kulten aus. Die Predigt tritt hinter der Liturgie zurück. Dem Katholizismus nahestehend
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0784, von Arequipa bis Ares Öffnen
und Kriegsglück stets an Sparta gefesselt!") errichtet. Auch in Theben hatte er einen berühmten Kult. Hier soll nach Tümpel ("A. und Aphrodite", Leipz. 1880) seine Verbindung mit der bewaffneten Aphrodite, einer Umbildung der Erinys, entstanden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0994, Atheismus Öffnen
- und Tadelnswürdigkeit der Handlung allein abhängig gemacht wird. In diesem Sinn hat Kant das sittliche Handeln von der Rücksicht auf die Folgen, also auch von dem Glauben an die Existenz des Vergelters, unabhängig erklärt. Daß der A. weder jede Art religiösen Kultes
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0032, von Attinenzien bis Attische Basis Öffnen
um seinetwillen verschnitten sein mußten. Der Kult des A., der bald auch in Griechenland und in der ganzen Alten Welt Eingang fand, gipfelte in dem Hauptfest, das ihm alljährlich beim Anbruch des Frühlings gefeiert wurde. Die ersten Tage waren
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0419, Basel (Stadt) Öffnen
ist die evangelisch-reformierte; jeder andre Kult ist gewährleistet. Der Große Rat ist das Organ der Gesetzgebung, bestimmt Steuern und Anleihen, übt das Begnadigungsrecht, überwacht die Landesverwaltung etc. Er wird je auf 3 Jahre gewählt nach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Bender bis Benecke Öffnen
(die Kronfabrik liefert jährlich für ¼ Mill. Rubel). Bendis, thrakische Mondgöttin, der Macht über Himmel und Erde zugeschrieben wurde, von den Griechen mit Artemis, Hekate und Persephone identifiziert. Ihr Kult kam durch thrakische Metöken auch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0618, Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.) Öffnen
. Staatsreligion ist die orthodoxe griechische Konfession; doch sind sämtliche Kulte erlaubt, und es darf niemand wegen religiöser Unterschiede vom Genuß bürgerlicher und politischer Rechte, von Ämtern und Ehrenstellen ausgeschlossen werden. Alle in B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0900, von Ceresin bis Cereus Öffnen
jährlich am 4. Okt. stattfand. Am reinsten erhielt sich wohl der einheimische Kult der C. auf dem Land. Hier opferte ihr der Landmann vor dem Beginn der Ernte eine Sau (porca praecidanea) und weihte ihr den ersten Schnitt des Getreides (praemetium
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0085, Christentum Öffnen
und Philosophie, seine Rechtsordnung und seine Kulte in den eignen Dienst nahm, bez. sich ihnen akkommodierte. Vollends seitdem sie Staatskirche geworden war (s. Konstantin d. Gr.), schiebt sich der Schwerpunkt des christlich-frommen Bewußtseins
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0121, von Cibeben bis Cicca Öffnen
(Colocasia), welches die Ägypter als Trinkgeschirr benutzten; daher Name metallener Trinkgeschirre bei den Griechen und Römern. Im katholischen Kult heißt C. der baldachinartige Überbau des Altars, welcher in der alten Zeit auf vier frei stehenden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0237, von Conches bis Condé Öffnen
Tempel, der später von Tiberius erneuert wurde und in seinem Unterbau noch erhalten ist. Als C. Augusta wurde C. dann zur besondern Schutzgöttin der kaiserlichen Familie, und ihr Kult gehörte während der Kaiserzeit zu den angesehensten. Ihr Symbol
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0693, von Derg bis Derkyllidas Öffnen
ihres Kultes waren zu Askalon und Hierapolis; auch zu Astaroth-Karnain in Palästina hatte D. einen Tempel, den Judas Makkabäus zerstörte. Herodot nennt sie Aphrodite Urania und hält ihren Tempel zu Askalon für den ältesten der Göttin, von wo
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0926, von Diagnostizieren bis Diagramm Öffnen
die eleusinischen Mysterien den Unwillen des Volkes in solchem Grad gegen sich auf, daß er um 415 fliehen mußte. Er soll in Korinth gestorben sein. Seine "Phrygioi logoi" waren wahrscheinlich eine schonungslose Kritik der in Griechenlands Kulte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0933, von Diamantene Hochzeit bis Diana Öffnen
neben ihr ein männlicher Dämon, Virbius, verehrt, ein der Göttin gleichartiger Genius des Waldes und der Jagd, welchen man später für den wiederbelebten Liebling der Artemis, Hippolytos, hielt. Übrigens hatte der Kult dieser D. Aricinia noch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1002, von Dioskurias bis Diospyrinen Öffnen
auf und zwar neben ihnen stehend, selten als Reiter. Erhalten sind zahlreiche Denkmäler (meist Votivreliefs) aus dem alten Sparta, wo ihr Kult besonders angesehen war. Die berühmteste aus dem Altertum stammende Darstellung der D. sind die sogen. Kolosse
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0078, Dorier Öffnen
Kolonien, namentlich Kos, Knidos und Halikarnassos. Ebenso wurde die Insel Rhodos dorisch. Die D. hatten einen gemeinschaftlichen Kult der Demeter und des Apollon auf dem Triopischen Vorgebirge. Außerdem hatten die meisten der im Süden des Ägeischen Meers
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0356, Eiche (Forstwirtschaftliches) Öffnen
Mythen und Kulten der europäischen Völker eng verknüpft, besonders mit denen der alten Griechen, Etrurier, Germanen, Kelten, Skandinavier, Preußen etc. Die E. zu Dodona in Nordgriechenland war der Sitz des ältesten hellenischen Orakels, dessen Willen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0548, von Eleusine bis Eleuthera Öffnen
es die chthonischen Gottheiten Demeter und Persephone, welche in den Eleusinischen Mysterien gefeiert wurden. Zu ihnen gesellte sich dann Dionysos (Iakchos), der Gott der gewaltig schaffenden Naturkraft. Bald verbreitete sich dieser mystische Kult über
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0673, von Entfernungsmesser bis Entlassungsprüfung Öffnen
Wahnsinn. Enthusiasmus (v. griech. enthus, zusammengezogen aus entheos, gottvoll, gottbegeistert), dem Wortlaut nach der Zustand eines Menschen, der "des Gottes voll" ist, die in den heidnischen Kulten als höchster Aufschwung geltende Verzückung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Equisetinae bis Eranos Öffnen
gemeinschaftlichen Belustigungen und Schmausereien (oft in Verbindung mit gewissen Kulten) oder auch zur gegenseitigen Unterstützung durch Geldvorschüsse. Die Mitglieder solcher Vereine hießen Eranisten.
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0826, von Erwitte bis Erysiphe Öffnen
(lat. Erycina), Beiname der Aphrodite vom Berg Eryx in Sizilien, wo sie als Urania verehrt ward. Ihr Kult drang auch in Rom ein, wo man ihr 217 v. Chr. einen prächtigen Tempel auf dem Kapitol, 181 einen zweiten vor der Porta Collina auf dem Quirinal
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0170, von Fesselbein bis Feste Öffnen
Entwickelung der einzelnen Nationen und im religiösen Kult Befriedigung. Namentlich mit letzterm verbunden treten die F. schon früh auf. Denn die ersten F. waren wohl unstreitig Naturfeste, wie die Frühlings-, Herbst- und Sonnenwendfeste der Germanen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0223, von Feuerwaffen bis Feuerwerkerei Öffnen
Kulte die Einweihung des Feuers am Sonnabend vor Ostern; die Zeremonie besteht darin, daß aus einem Kieselstein Feuer geschlagen, außerhalb der Kirche ein Holzstoß und daran unter dem dreimaligen Ruf "Lumen Christi!", welchen das Volk mit den Worten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0531, Frankreich (Staatsverwaltung) Öffnen
Instanz von elf Ministerien besorgt. Diese sind: 1) das Ministerium der Justiz und der Kulte; 2) der auswärtigen Angelegenheiten; 3) des Innern (auch für Algerien); 4) der Finanzen; 5) der Posten und Telegraphen; 6) das Kriegsministerium; 7
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0823, von Gabunholz bis Gad Öffnen
von den Israeliten im Exil), bei denen die Götzen durch Priester auf offener Straße bedient wurden (Jes. 65, 11); nach rabbinischer Erklärung auf den Planeten Jupiter als den Glücksstern zu beziehen. Auch in Syrien fand der Kult des G. statt. Gad
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0864, Gallikanische Kirche Öffnen
Ordens unangefochten. Die Konstitution vom 4. Nov. 1848 gab das Religionsbekenntnis frei und versprach für die Ausübung des Kultus den Staatsschutz, sowie sie auch der Geistlichkeit der anerkannten oder noch anzuerkennenden Kulte Besoldung von seiten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0968, Gebet Öffnen
von dem Judentum ins Christentum herein (Mark. 11, 25); nur den Büßenden war das Stehen beim G. ausdrücklich untersagt. Das Kniebeugen (genuflexio) ist gleichfalls dem jüdischen Kult entlehnt. Auch das altertümliche Aufheben der Hände (manuum sublatio
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0461, von Gnomiker bis Gnosis etc. Öffnen
, wie sie das römische Weltreich noch alle umschloß, der regsamste Ideenaustausch statthatte und die entlegensten Religionselemente miteinander in Berührung traten. Die Zeit der großen Invasion orientalischer Kulte unter Hadrian und den Antoninen war auch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0486, von Goldene Ader bis Goldenes Kalb Öffnen
auch der eigentümlich geformte Herzogshut der Dogen von Venedig. Goldenes Kalb, nach Luthers Bibelübersetzung das goldene Stierbild, das König Jerobeam I. von Israel zu Bethel und Dan dem Jehovah errichten ließ, und dessen Kult durch ihn zur
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0679, Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) Öffnen
verdiente Menschen gewesen, die man nach ihrem Tod wegen ihrer Großthaten verehrt habe. Wo aber noch das Bedürfnis einer Gottesverehrung vorhanden war, da führte es zur Hingabe an abergläubische und unsittliche orgiastische Kulte. Es ist das sogen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0699, Griechenland (Neu-G.: Areal, Bevölkerung, Religion) Öffnen
Griechenlands folgendermaßen: orientalische Griechen 1,902,800, Christen andrer Kulte 14,677, Israeliten 5792, Mohammedaner 24,165. Staatsreligion ist die der orientalisch-griechischen Kirche, welche früher von dem Patriarchen in Konstantinopel
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0706, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) Öffnen
Kult, wie z. B. unter den Mainoten, welche erst im 9. Jahrh. unter Kaiser Basilius dem Makedonier zum Christentum bekehrt wurden. Durch die Teilung des römischen Reichs unter Arcadius und Honorius (395), durch welche ganz G. als Teil der Diözese
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0720, Griechische Kirche (Lehre und Kultus) Öffnen
und Armenien hervor. In den übrigen asiatischen Gebieten hat die orthodoxe Kirche meist den Sekten der Nestorianer, Maroniten und Jakobiten weichen müssen; in Syrien besteht sie neben der unierten, in Jerusalem unter der größten Mischung der Kulte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1022, von Haiger bis Hainan Öffnen
(Freund H.), s. Hein. Hain, gehegtes Gehölz von mäßigem Umfang; heiliger H. (lat. lucus, auch nemus), ein dem religiösen Kult geweihtes Gehölz, dergleichen uns fast in allen alten Religionskulten des Occidents wie des Orients begegnen und sich dem