Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kuno' hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'uno'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0104, Kant Öffnen
. und des ästhetischen Lebens, welche die deutsche Geistesentwicklung um die Wende der beiden Jahrhunderte so überaus fruchtbar gemacht hat. (S. Deutsche Philosophie.) Vgl. außer den größern Werken über Geschichte der Philosophie (s. d.) besonders: Kuno
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0478, von Schmiechen bis Schmitz Öffnen
Kolorit. In Deutschland ist er wenig bekannt. - Nathanael S., der den Winter über gewöhnlich in Rom lebt, hat einen geübten Blick für das Charakteristische, z. B.: 1875 das Porträt des Kardinals Franchi (in Rom gemalt) und 1878 das des Philosophen Kuno
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0471, von Kantabrer bis Kantabrisches Gebirge Öffnen
Charakteristik der neuern Philosophie (Sulzb. 1829, 2. Aufl. 1841); Kuno Fischer, Immanuel K. (Mannh. 1860, 2 Bde.; 3. Aufl., Münch. 1883; nach Erdmanns Urteil die "beste Monographie" über K., womit jedoch das Urteil Trendelenburgs: "Kuno Fischer und sein K
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0992, Name (Personennamen) Öffnen
mit Hinterlassung eines o als Zeichen seiner frühern Existenz oder spurlos abfiel. So wurde z. B. aus Hugibert Hugo, aus Audomar (Otmar) Otto, aus Kuonrat Kuno (Kuhn und Kurt), aus Chlodowig (Ludwig) Lutz, aus Godofried (Gottfried) Götz etc. Endlich
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0818, von Trendelburg bis Trente et quarante Öffnen
" (das. 1846) und "Der Kölner Dom" (Köln 1853). Gegen das Ende seines Lebens geriet er in einen durch seinen Tod unterbrochenen litterarischen Streit mit Kuno Fischer (s. d. 10) über die Auffassung der Kantschen Lehre, als dessen Frucht die Schrift "Kuno
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0199, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) Öffnen
Beiträge zur Goethe-Litteratur lieferten Robert Keils »Goethe-Strauß«, J. Herzfelder, »Goethe in der Schweiz«, Kuno Fischers »Goetheschriften«. In der Schiller-Litteratur macht Jakob Minors monumentale Biographie Fortschritte, ein umfängliches Werk
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0967, von Descendent bis Deschamps Öffnen
, die Theologen der Holland. Universi- täten die erbittertsten waren. Die wichtigsten Schrif- ten D.' haben Kuno Fiscker (Mannh. 1863) und Kirchmann (Berl. 1870) übersetzt. - Vgl. Bouillier, llizwirs äe 1a pliil080p1n6 cartezieiiuE (2 Bde., 1854
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0949, von Hegel (Immanuel) bis Hegel (Karl von) Öffnen
geleistet, ist seine Schule in Feuerbach, Schwegler, Zeller, Erdmann, Kuno Fischer vorzüglich thätig gewesen. Die «Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik» (1827–47 durch Henning redigiert) galten gewissermaßen als das Organ der Orthodoxie
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
Fichte, 1) Joh. Gottlieb 2) Immanuel Herm. Fischer, 7) K. Phil. 10) Ernst Kuno Berth. Fortlage Frauenstädt Fries, 1) Jak. Friedr. Frohschammer Gabler, 2) Georg Andreas Garve Göschel Günther, 2) W. Anton Gundling Hanusch Harms, 2
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0235, Frauenarbeitsschulen Öffnen
. 1877); Amtliche Mitteilungen aus den Jahresberichten der mit Beaufsichtigung der Fabriken betrauten Beamten, Jahrg. 1 fg. (ebd. 1877 fg.); Kuno Frankenstein, Die Lage der Arbeiterinnen in den deutschen Großstädten (im «Jahrbuch für Gesetzgebung» u. s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0697, Appenzell (Geschichte) Öffnen
1379 als "A. das Land" bezeichnet wird. Die Härte, womit der neue Abt Kuno von Stoffeln (1379-1411) seine herrschaftlichen Rechte durch Einzug des Todfalls, Beschränkung des freien Zugs, der freien Heirat etc. geltend machte, bewog die Appenzeller
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0219, von Bács-Bodrog bis Baculard d'Arnaud Öffnen
Prinzipien", Berl. 1860) und Liebig in seiner Rektoratsrede ("Über B. und die Methode der Naturforschung", Münch. 1863) haben die übertriebene Hochschätzung Bacons auch vom Standpunkt der Naturforschung ermäßigt. Vgl. Kuno Fischer, Franz B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0727, von Cajeta bis Calabozo Öffnen
. Die wichtigsten Handelsplätze sind: Atarpah oder Duke's Town mit 30-40,000 Ew., Ekuritinko oder Creek Town und weiter aufwärts Akuno-kuno, alle am linken Ufer des Flusses. Zwischen ihnen, die eigentlich nur Ansammlungen mehrerer von einer gemeinsamen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0701, von Descensus bis Descente Öffnen
(Amsterd. 1681) und Baillet (Par. 1691). Vgl. außer der anziehenden Schilderung Kuno Fischers in seiner "Geschichte der neuern Philosophie", Bd. 1 (3. Aufl., Münch. 1878): Millet, D., sa vie, ses travaux, ses découvertes avant 1637 (das. 1867
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
. Innerhalb des durch Hegel mehr oder weniger beherrschten Gedankenbereichs wurde die Logik durch Gabler, Hinrichs, Schaller, Werder, Erdmann, Kuno Fischer, Biedermann, die Naturphilosophie durch Schaller, Bayrhoffer, Menzzer, Schultz-Schultzenstein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0761, Deutsche Litteratur (Theologie) Öffnen
Thätigkeit, um welch letztere sich insbesondere von Ältern Brucker, Tiedemann, Tennemann, Buhle, von Neuern Ritter, Zeller, Erdmann, Kuno Fischer, Röth, Schwegler, Chalybäus, Haym, Überweg u. a. und als Geschichtschreiber einzelner philosophischer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0568, von Ellrich bis Elm Öffnen
es ausgedehnte Besitzungen und Lehnrechte in Schwaben, Baden und Bayern. Unter den Äbten ragt Kuno (1188-1221), ein vertrauter Ratgeber König Friedrichs II., hervor. 1459 wurde die Abtei mit Bewilligung des Papstes Pius II. säkularisiert und in ein
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0628, von Engerling bis Enghien Öffnen
Wied, und im 13. Jahrh. führten die Schenken von E. davon den Namen. Im J. 1357 ward der Ort zur Stadt erhoben. Nachdem der Erzbischof Kuno von Trier dem Grafen von Isenburg-Wied E. abgenommen hatte, erbaute er hier 1368 zum Schutz des Rheinhandels
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0057, von Farnham bis Färöer Öffnen
, Vaagö, Sandö, Bordö, Kalsö, Viderö, Kunö, Nolsö, Fuglö, Mygenäs, Svinö, Skuö, Hestö, Holterö und Store Dimon. Die Einwohner, abstammend von Norwegern, die im 9. Jahrh. hierher übersiedelten, sprechen die altnordische Sprache, obgleich die Dänen, an
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0058, von Farouche bis Farr Öffnen
) Norderö, umfassend 6 Inseln (Viderö, Bordö, Kunö, Kalsö, Svinö und Fuglö), 220 qkm (4 QM.) mit 1397 Einw. in 7 Kirchspielen; 3) Österö, die Insel gleichen Namens, 262 qkm (4,7 QM.) mit 2712 Einw. in 7 Kirchspielen und dem trefflichen Hafen Kongshavn an
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0077, von Fausta bis Faustbügel Öffnen
Doktor F. (Halle 1878); Kuno Fischer, Goethes F. (Stuttg. 1878); Delius, Marlowes F. und seine Quelle (Bielef. 1881); Zahn, Cyprian von Antiochien und die deutsche Faustsage (Erlang. 1882); H. Grimm, Die Entstehung des Volksbuches vom Dr. F
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0301, von Fischer von Erlach bis Fischerei Öffnen
. 1880); "Die Mineralogie als Hilfswissenschaft für Archäologie" (Braunschweig 1877); "Kritische mikroskopisch-mineralogische Studien" (Freiburg 1869-73). 10) Kuno, Geschichtschreiber der neuern Philosophie, geb. 23. Juli 1824 zu Sandewalde
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0558, Goethe (biographische Litteratur) Öffnen
); "Briefwechsel zwischen G. und Marianne v. Willemer" (hrsg. von Creizenach, das. 1877); "Briefwechsel zwischen G. und Göttling" (hrsg. von Kuno Fischer, Münch. 1880); "G. und Gräfin O'Donell" (hrsg. von R. M. Werner, Berl. 1884). Viele bis dahin ungedruckte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0559, Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) Öffnen
); ferner Vischer ("Kritische Gänge", Bd. 2, Tübing. 1844; neue Folge, Heft 3, Stuttg. 1861; "Kritische Bemerkungen über den ersten Teil von Goethes Faust", Zürich 1857; "Goethes Faust; neue Beiträge zur Kritik des Gedichts", Stuttg. 1876), Kuno Fischer
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
Jahren 1824-31 wurde von K. Fischer (Münch. 1880) herausgegeben. Vgl. Kuno Fischer in der Vorrede zu den genannten "Opuscula"; Nipperdey, Memoria Goettlingii (Jena 1869); Lotholz, K. W. G. (Stargarder Programm 1876); Wendt, K. W. G
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0282, von Hegemeister bis Hegergut Öffnen
wenige (z. B. Vischer, Zeller, Kuno Fischer, G. Biedermann, v. Hasner u. a.) noch als Hegelianer bezeichnet werden können und vielleicht nicht einmal wollen, hat Hegels Philosophie außerhalb Deutschlands Eingang gefunden: in Frankreich durch P. Leroux
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0897, Koblenz Öffnen
) Ludwigs des Frommen. Im Chor stehen die Grabdenkmäler des Trierer Erzbischofs Kuno v. Falkenstein (gest. 1388) und seines Nachfolgers Werner v. Falkenstein (gest. 1418). Das Freskowandgemälde im Chor ist von J. ^[Joseph Anton] Settegast, einem Koblenzer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0303, von Künette bis Kunst Öffnen
, entsprechend dem männlichen Kuno (Konrad). Historisch bekannt sind: 1) K., die Heilige, eine Tochter des Grafen Siegfried von Luxemburg und Gemahlin des Kaisers Heinrich II., mit dem sie in kinderloser Ehe lebte. Sie war bei der Gründung des Bistums
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0725, Lessing (Karl Friedrich) Öffnen
); Lehmann, Forschungen über Lessings Sprache (das. 1875); v. Waldberg, Studien zu Lessings Stil (Berl. 1882); Belling, Die Metrik Lessings (das. 1887); Muncker, Lessings Verhältnis zu Klopstock (Frankf. 1880); Kuno Fischer, L. als Reformator
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0096, von Mahâbhârata bis Mahagoni Öffnen
Professor der alten Geschichte daselbst ernannt. Er schrieb: "Commentary on Kant's Critic" (1866), eine Übersetzung von Kuno Fischers Werk; "Kant's critical philosophy for English readers" (1871); "Prolegomena to ancient history" (1871); "Social life
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1022, von Philosophisches Ei bis Philoxenos Öffnen
der Geschichte der P. (4. Aufl., Jena 1854, 3 Bde.); Ritter, Geschichte der P. (Hamb. 1836-53, 12 Bde.); Kuno Fischer, Geschichte der neuern P. (Heidelb. 1852-76, Bd. 1-6, mehrfach aufgelegt); Überweg, Grundriß der Geschichte der P. (7. Aufl
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0524, von Quittungsbogen bis Quoy et Gai. Öffnen
Kuno auf Quitzhöfel, Dietrich von Q., der auf Friesack saß, und sein jüngerer Bruder, Hans auf Plaue, waren der Schrecken der Bürger und Bauern, führten mit benachbarten Fürsten auf eigne Faust Krieg, zerstörten 1402 Straußberg, wurden zwar von den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0678, von Reicher-Kindermann bis Reichsamt des Innern Öffnen
). - Sein Sohn Kuno, Freiherr von R., geb. 1836 zu Heidelberg, ist Dozent der Philosophie an der dortigen Universität. Vgl. Herm., Freiherr v. Reichlin-Meldegg, Geschichte der Familie Reichlin von Meldegg (Regensb. 1881). Reichsabschied (Reichsrezeß
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0013, von Rudistenkalk bis Rudolf Öffnen
(altdeutsch Hruodulf, "Ruhmwolf", s. v. w. Ruhmgieriger, Ruhmstarker), deutscher Vorname: Deutsche Kaiser und Könige: 1) R. von Schwaben, Gegenkönig Heinrichs IV., Sohn des Grafen Kuno von Rheinfelden, entführte 1057 die elfjährige Tochter Mathilde
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0482, von Schillerfels bis Schilling Öffnen
482 Schillerfels - Schilling. berufs (Lüb. 1862); Tomaschek, S. in seinem Verhältnis zur Wissenschaft (Wien 1862); Twesten, S. in seinem Verhältnis zur Wissenschaft dargestellt (Berl. 1863); Kuno Fischer, S. Drei Vorträge (neue Ausg., Leipz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0846, von Aiguille d'Olan bis Alema Öffnen
), Monophysiten Aktivrezeß, Rechnungsprozeß Aktor, Aktononen (Myth.), Molioni- Aktschai, Aras lden Aktschehissar, Kroja Akula, Kufa Akumba, Maki Akuno-kuno, Calabar Akustikon, Geheimmittel 1020,2
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0918, von Kunfuda bis Lac-dye Öffnen
Kunkel, Ioh.,Kunckel ^ ' Künkitschu, China 13,2 '' Künlün, Kuenlün , ' . Kunne, Kunigunde 3) Kunö, Färöer 57,2 Kunonleen, Saxifragaceen l312,2 Kunstgeographie, Kunstwissenschaft
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0205, Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) Öffnen
durch die Briefe Wielands wichtig. Die Sammlung der »Goetheschriften« von Kuno Fischer gedieh bis zum dritten Teile. Von Berthold Litzmann wurden zwei interessante und gehaltreiche Werke in »Friedrich Ludwig Schröder«, Beitrag zur deutschen Litteratur
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0223, von Dramaturgische etc. Litteratur bis Drbal Öffnen
philosophisch-ästhetischen Gesichtspunkt stellen mehr in den Vordergrund, ohne sich jedoch gegen die Bühnenerfahrung völlig abzuschließen, Kuno Fischer in seinen »Goetheschriften« (Heidelb. 1888 ff.), von denen bis 1890 drei: »Iphigenie«, die Erklärungsarten des
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0660, Niederländische Litteratur (Drama) Öffnen
Romanschriftsteller sind ferner: Terburch (»Ontrouw«, »Vanitas«, »Willem Norel«), C. van Nievelt (»Herman Wolsinck«) und Kuno (Pseudonym für Frau van Capelle: »In de Provincie«, »Alienor«). Weniger Erfolg als mit seinen Gedichten hatte der oben erwähnte Fiore
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0222, Agrargesetzgebung Öffnen
für Agrarpolitik, hg. von Kuno Frankenstein (ebd. seit 1888); Buchenberger, Agrarwesen und Agrarpolitik (2 Bde., Lpz. 1892-93); Skaŕžyński, Die Agrarkrisis (Berl. 1894); von der Goltz, Die agrarischen Aufgaben der Gegenwart (2. Aufl., Jena 1895).
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0373, von Alexander-Newskij-Orden bis Alexandersage Öffnen
kelt. Bearbeitung, aus dem 11. Jahrh., fußt auf Orosius (vgl. Kuno Meyer, Eine irische Version der A., Lpz. 1884). Den Südslawen, die die A. von Byzanz bekamen und von denen sie auf die Russen überging, muß sie um die Mitte des 13. Jahrh. bekannt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0251, Bacon (Francis) Öffnen
, Ellis und Heath: «The works of Fr. B.» (14 Bde., Lond. 1857‒74; Bd. 1‒7 die Werke, 8‒14 Briefe und Leben), daneben die von B. Montagu (17 Bde., ebd. 1825‒34). Das ausführlichste Werk über B. ist Kuno Fischers «Fr. B. und seine Nachfolger» (2. Aufl., Lpz
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
, Benfey, Fredrika Bremer, Freiherrn von Bunsen, Carriere, K. G. Carus, Diessenbach, Eckermann, J. H. Fichte, Kuno Fischer, Gottschall, Gregorovius, Gutzkow, J. Hammer, Koenig, Lassalle, Martens, Prutz, F. und K. von Naumer, Rellstab, Renan, Reumont
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0554, Cottbus Öffnen
veranstaltet, auch die Gesamtausgaben der klassischen Dichter weiter ausgebaut. Vautier und Hasemann illustrierten zwei Dorfgeschichten Auerbachs. In der Litteraturgeschichte kommen hinzu: Werke von Baumgart, Bernays, Düntzer, Hermann Fischer, Kuno Fischer
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0048, Deutsche Philosophie Öffnen
, Kuno Fischer. Aber rascher, als das 18. Jahrh. über Ch. Wolf, ist das 19. über Hegel hinweggeeilt. Einen späten Nachsprößling der dialektischen Identitätsphilosophie bildeten die Lehren Trendelen-^[folgende Seite]
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0040, von Ellitschpur bis Ellwangen Öffnen
und dessen Brnder Erlolf, Bischof von Langres, 764 erbanten. Schon 1354 unter Abt Kuno II. erhielt E. durch Kaiser Karl IV. die Stadtgerechtsame. Die bisherige Venediktinerabtei wurde 19. Febr. 1459 durch Pins II. in eine gefürstete Propstei mit 12 Dom
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0119, von Engerth bis Enghien Öffnen
; der epheuumwachsene Turmrumpf unterhalb desselben ist der Rest einer 1386 vom Trierer Erzbischof Kuno von Falkenstein erbauten Burg. Aus den Resten röm. Mauerwerks oberhalb E. schließt man, daß Cäsar seinen zweiten Rheinübergang hier bewerkstelligt habe
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0542, von Falkener bis Falkenstein (Ortschaften) Öffnen
. (499 m) mit herrlicher Aussicht, Stammburg des Erzbischofs Kuno von Trier, an stelle der alten Grafenburg Nüring im 14. Jahrh. erbaut, 1688 zerstört. Nördlich von F. der höchste Teil des Taunus, der Große Feldberg (880 m). - 3) F. in Bayern
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0833, von Fischer (Karl Ludw.) bis Fischer (Ludw. von) Öffnen
in Hannover, wo er 15. Aug. 1877 starb. Als Komponist ist F, hauptsächlich bekannt durch ausgezeichnete Männer- chöre ("Studenten-Nachtgesang", "Frühlingsnacht", "Nöslein im Wald", "Drei Gläser"). Fischer, Kuno ^Philosoph, geb. 23. Juli 1824 zu
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0360, von Fries (Jak. Friedr.) bis Friesel Öffnen
Glaubenvlehre"(Heidelb. 1823) und der philos. Roman "Julius und Eva- goras, oder die Schönheit der Seele" (2 Bde., ebd. 1622). - Vgl. Kuno Fischer, Die beiden Kantischen Schulen in Jena ("Akademische Reden", 2., Stuttg. 1862); Henke, Jakob Friedrich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0846, von Gerhardt (Karl Friedr.) bis Géricault Öffnen
auf hartnäckigen Widerstand. Bischof Kuno von Regensburg dagegen unterstützte seine Bestrebungen und berief ihn 1126 zu sich. Erzbischof Konrad Ⅰ. von Salzburg ernannte ihn 1132 zum Propst des Chorherrenstifts Reichersberg am Inn, wo er 27. Juni 1169 starb
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0410, von Schelling (Hermann von) bis Schelling (Karoline) Öffnen
. Rosenkranz, S., Vorlesungen (Danz. 1843); Kuno Fischer, Friedrich Wilhelm Joseph S. (Bd. 6 der "Geschichte der neuern Philosophie", Heidelb. 1872 u. 1877; 2. Aufl. 1895); Beckers, S.s Geistes- entwicklung in ihrem innern Zusammenhana (Etuttg
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0592, von Schopenhauer (Johanna) bis Schöpfrad Öffnen
. Busch, Arthur S. (2. Aufl., Münch. 1878); Koeber, Die Philosophie Arthur S.s (Heidelb. 1888); Kuno Fischer, Arthur S. Leben, Charakter und Lehre (ebd. 1893); Rud. Lehmann, S., ein Beitrag zur Psychologie der Metaphysik (Berl. 1894). Schopenhauer
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0170, von Spintherismus bis Spion Öffnen
, S., seine Lehre und deren erste Nachwirkungen in Holland (Gott. 1862); van Vloten, Baruch d'Espinoza, zijn leven en schriften (Amsterd. 1862); Kuno Fischer, Geschichte der neuern Philosophie, Bd. 1, Abteil. 2 (4. Aufl., Heidelb. 1897); Th. Camerer
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0973, von Trenck (Friedr., Freiherr von der) bis Trennung der Güter Öffnen
Schriften sind: "Die sittliche Idee des Rechts" (Berl. 1849), "Lücken im Völkerrecht" (Lpz. 1870), "Kuno Fischer und sein Kant" (ebd. 1869) u. a. Seine kleinern Arbeiten und Vorträge erschienen gesammelt u. d. T. "Kleine Schriften" (2 Tle., Lpz. 1871
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0711, von Lehr bis Lehrervereine Öffnen
dem Titel: "Produktion und Konsumtion in der Volks- wirtschaft" von Kuno Frankenstein herausgegeben. "Lehrervereine. Die L. haben in neuerer Zeit eine lebhafte Thätigkeit entfaltet. Der Deutsche Lehrerverein, gegründet 1871, hat auf der XV. De
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0961, Taufe Öffnen
. » Osrwm sst 8iSnnm kkwatieas insntig 6t a^itatas rnalo spiritu, in8iSN68 a1i<1U08 6rror68 ^Ortinaeitsr äsksnäßrß. ^nkda^»-tigwy N0N tantuui Kuno rmum artlouinm äs Vap' ti8N0 inkantinui labkkaotant, 86ä Niu1t08 xroäiSio-L08 6ri'0r68 llN806nt; ost^uk totuin
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0764, von Windautographen bis Windelband Öffnen
in Leipzig mit der Abhandlung «Über die Gewißheit der Erkenntnis» (ebd. 1873). Im J. 1876 wurde er ord. Professor der Philosophie an der Universität Zürich, 1877 in Freiburg i. Br., 1882 in Straßburg. Ein Schüler Kuno Fischern und Lotzes, arbeitet W
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0117, von Lessing (Julius) bis Lessing (Karl Friedr.) Öffnen
L.s (Wien 1880); B. A. Wagner, Lessing-Forschungen nebst Nachträgen zu L.s Werken (Berl. 1881); Kuno Fischer, G. E. L. als Reformator der deutschen Litteratur (2 Bde., Stuttg. 1881); Düntzer, Erläuterungen zu L.s Werken (neue Aufl., Lpz. 1883 fg.); G