Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kuny hat nach 1 Millisekunden 3 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0937, von Dendrometer bis Denguefieber Öffnen
), im Russischen die allgemeine Bezeichnung für Geld. Die älteste Bezeichnung (11. Jahrh.) für Vermögen, Habe, Geld im Russischen war skot (d. i. Vieh), dann (in der Kiewer Periode) kuny (d. i. Biberfelle). Daneben kursierten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0086, von Kordon bis Korea Öffnen
, Russegger 1837, Holroyd und Parkyns 1837 und 1849, Kotschy 1839, Pallme 1838-39, Brehm 1848, Lauture 1850, Kuny 1857-58, Munzinger 1861-62, Marno 1875, Prout und Colston 1875-76, Pfund 1876-78, Massari 1880. S. Karte "Ägypten". Kordon (franz. cordon
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0300, von Kuna bis Kündigung Öffnen
, Leipz. 1883); Dmitrijeff, Der Kefir (Hannov. 1884); Podwyssotzki, Kefir (deutsch, Petersb. 1884). Kuna (Mehrzahl: Kuny, in deutschen Urkunden Kunen), russ. Marderfell, früher in Rußland als Preismaßstab im Handel verwandt; dann überhaupt s. v. w. Geld