Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach königswinter hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0004, von Königstiger bis Koninck Öffnen
Wellen überträgt. Königswinter, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Sieg, in reizender Lage am Rhein und am Fuß des Siebengebirges sowie an der Linie Friedrich Wilhelmshütte-Niederlahnstein der Preußischen Staatsbahn, hat eine katholische
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0060, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) Öffnen
Gummersbach Homburg Köln Königswinter Kommern Longerich * Mülheim Münstereifel Neustadt Nippes Poppelsdorf Rheinbach Siegburg Wipperfürth Worringen Zülpich Trier, Regierungsbezirk Baumholder Bernkastel Birresborn
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0064, von Müller (Victor) bis Müller (Wolfgang) Öffnen
» (4. Aufl., ebd. 1890), «Europ. Geschichte und Politik 1871‒81» (Berl. 1882), und gab eine Neubearbeitung von K. F. Beckers «Weltgeschichte» (12 Bde., Stuttg. 1886) heraus. Müller, Wolfgang, genannt von Königswinter, Dichter und Novellist, geb. 15
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0443, Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) Öffnen
" h) Osterwieck-Wasserleben Osterwieck (B.-I) i) Wittenberge-Perleberg Perleberg (B.-V.) k) Perleberg-Pritzwalk-Wittstock " 7 Königswinter-Drachenfels Königswinter 8 Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenb. Dortmund 9 Eisenberg-Krossener Eisenbahn Eisenberg
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0865, Müller (Dichter) Öffnen
"Gedichte" erschienen in neuester Ausgabe, eingeleitet von seinem Sohn Max (s. oben, M. 8), Leipzig 1869 u. (mit Illustrationen von Hailmair u. a.) Berlin 1874. 21) Wolfgang (genannt M. von Königswinter), Dichter, geb. 5. März 1816 zu Königswinter
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0944, von Sieben Dörfer bis Siebenjähriger Krieg Öffnen
und Sieg durch ihren Zusammenfluß bilden, in der Nähe von Königswinter als nordwestliche Vormauer des Westerwalds erhebt und landschaftlich zu den schönsten Partien der Rheinufer gehört. Auf dem kleinen Raum von ca. 50 qkm ist hier eine Fülle hoher
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0477, von Drache (Sternbild) bis Drache zu Babel Öffnen
. Drachenblut(Wein),Drachenburg,s.Drachen- Drachenfels. 1) Die steilste der 7 Trachytkuppen des Siebengebirges (s. d.) bei Königswinter, rechts am Rhein, 325 m hoch (277 in über dem Rhein), feit 1836 wegen der Steinbrüche (Dombruch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0016, von Petersberg bis Petersburg (in Rußland) Öffnen
, von Königswinter nach dem Petersberg (1,5 km), gehört der gleichnamigen Gesellschaft in Königswinter. Petersburg. 1) Russ. Militärbezirk, umfaßt die Gouvernements Archangelsk, Nowgorod, Olonez, P., Pskow und Esthland und hat 1248258,5 qkm mit 5309923 E
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0947, von Siebenbürger Eisenbahnen bis Siebengebirge Öffnen
südlich von der Sieg, in der Gegend der Stadt Königswinter im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat seinen Namen von einer Gruppe von Basalt-, Dolerit- und Trachytkegeln, die aus der etwa 55 qkm bedeckenden Bergreihe hervorragen. Die bedeutendsten sind: der Große
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
) Wolfgang (M. von Königswinter) 24) Otto 25) Karl (Otfried Mylius) 26) Arthur 28) F. K. (M. v. der Werra) Müllner Münch-Bellinghausen, 2) (Friedrich Halm) Mundt, 1) Theodor Murad Efendi (Fr. von Werner) Murner Musäus Neander, 2) Joachim
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0197, Bonn Öffnen
ihren Sitz. Auch befinden sich daselbst ein Oberbergamt und ein Land- und Schwurgericht (für die acht Amtsgerichte zu B., Eitorf, Euskirchen, Hennef, Königswinter, Rheinbach, Siegburg und Waldbröl). B. ist Sitz eines altkatholischen Bischofs
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0842, von Cäsarentum bis Casati Öffnen
des Constantius und Julian; starb 368. Ihm wird eine Sammlung von "Quaestiones theologicae et philosophicae" zugeschrieben. 3) C. von Heisterbach (bei Königswinter), Mönch und Prior des dortigen Cistercienserklosters, geistlicher Schriftsteller
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0756, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) Öffnen
Lyriker erwarben sich Anerkennung: Wolfgang Müller von Königswinter; Julias Hammer (trefflich in gnomischen und lehrhaften Poesien); Julius Sturm, dessen Lieder keusche und wahre Frömmigkeit atmen; Otto Roquette, der volksmäßige Töne in jugendfrischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0101, von Drachenbaum bis Drachmann Öffnen
und Pterocarpus. Drachenblutpalme, s. Calamus. Drachenfels, 1) Bergkegel des Siebengebirges in der preuß. Provinz Rheinland, 325 m hoch, erhebt sich bei Königswinter gleich einer kolossalen Wand (277 m über dem Rhein) und trägt auf seinem Gipfel die Ruinen des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0665, von Ennen bis Ennodius Öffnen
, geb. 5. März 1820 zu Schleiden in der Eifel, wurde zu Münster, Bonn und Köln zum katholischen Geistlichen gebildet und war 1845-57 Kurat-Vikar in Königswinter am Siebengebirge. Er beschäftigte sich eifrig mit historischen Studien, veranlaßte 1854
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0901, von Immerschön bis Immunität Öffnen
); "Karl I., sein Leben und seine Werke" (von der Witwe Immermanns; hrsg. von G. zu Putlitz, Berl. 1870, 2 Bde.); Müller (von Königswinter), Erzählungen eines rheinischen Chronisten, Bd. 1: "Karl I. und sein Kreis" (Leipz. 1860). Immerschön, s. v. w
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0106, von Iterativum bis Ittenbach Öffnen
oder ungefähr das Stromgebiet des Göksu (Kalykadnos) umfassend, mit der Hauptstadt Ermenek. Ittenbach, Franz, Maler, geb. 18. April 1813 zu Königswinter, bildete sich seit 1832 auf der Kunstakademie in Düsseldorf unter Th. Hildebrandt und Schadow
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1019, Nassau (Geschichte) Öffnen
Frankreich abgetreten) u. a., mit dem pfälzischen Amt Kaub, den kurkölnischen Ämtern Deutz und Königswinter, den hessischen Ämtern Katzenelnbogen, Braubach, Ems, Kleeberg, den Abteien Limburg, Romersdorf, Bleidenstadt, Sayn, der Grafschaft Sayn
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0339, Preußen (Gebirge) Öffnen
Weinlagen des Deutschen Reichs an seinem südlichen Fuß; 5) der Westerwald (s. d.), ein Plateau zwischen Rhein, Lahn und Sieg, mit dem Fuchskauten (657 m) und dem merkwürdigen Siebengebirge (s. d.) als Vorposten des Berglandes bei Königswinter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0749, von Rethem bis Retourwaren Öffnen
). Er hat auch eine Anzahl von Zeichnungen für den Holzschnitt ausgeführt und einige Blätter radiert. Vgl. Müller von Königswinter, Alfred R. (Leipz. 1861). Rethem, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Fallingbostel, an der Aller, hat
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0776, von Rheiderland bis Rhein Öffnen
Schiffen überfahren. Bei Königswinter, am Fuß des Siebengebirges und am Austritt des Stroms aus dem Schiefergebirge, erweitert sich das
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0781, von Rheinische Allianz bis Rheinprovinz Öffnen
Teilen des rheinisch-westfälischen Schiefergebirges. Auf der rechten Rheinseite treten Ausläufer des Westerwalds bis an den Strom (dahin gehört auch das Siebengebirge bei Königswinter), während die Ausläufer des Sauerländischen Gebirges an der Sieg
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0493, von Kilima Ndscharo bis Kirensk Öffnen
dortigen Kunstverein angekauftes Geschichtsbild: Herzog Christoph der Kämpfer an der Leiche des letzten Abensbergers, bekannt. 1884 schuf er einen Cyklus von Wandgemälden aus dem »Nibelungenlied« in Schloß Drachenburg bei Königswinter am Rhein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0475, Altkatholicismus Öffnen
Erklärungen, um der kirchlichen Einheit willen den Konzilbeschlüssen unterworfen hatten und die Pfarrer und Professoren, die ihnen nicht folgten, mit dem Bann belegten, erklärten gegen 1400 gebildete kath. Laien in einem zu Königswinter entworfenen Protest
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0290, Bonn Öffnen
Mill. M. Behörden. B. ist Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht Köln) mit 8 Amtsgerichten (B., Eitorf, Euskirchen, Hennef, Königswinter, Rheinbach, Siegburg, Waldbröl), Amtsgerichts, Landratsamtes für den Landkreis B., des Oberbergamtes
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0291, von Bonnat bis Bonndorf Öffnen
, Dampfstraßenbahn B.-Mehlem (im Bau bis Godesberg) und ist Station für die Rheindampfer. Mit dem rechten Rheinufer verbinden B. eine fliegende Brücke, Personendampfer und etwas oberhalb der Stadt ein Eisenbahntrajekt nach Obercassel. Von Königswinter aus gehen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0980, von Cäsarismus bis Cäsaropapismus Öffnen
vertrat er gegen den im südl. Frankreich weit verbreiteten Semipelagianismus die Gnadenlehre Augustins. Er starb 27. Aug. 543. Cäsarius von Heisterbach (bei Königswinter), Schriftsteller des Mittelalters, geb. um 1170 zu Köln, gest. um 1240
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0161, von Enneccerus bis Enniscorthy Öffnen
Königswinter. Als solcher gründete er 1854 den Historischen Verein für den Niederrhein. 1856 - 58 war E. Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses und seit 1857 Archi- var und Bibliothekar der Stadt Köln, wo er 14. Juni 1880 starb. Unter seinen Schriften
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0714, von Hamdaniden bis Hameln Öffnen
die Kaiserlichen 1633 sowie durch verschiedene Kapitu- lationen von 1757, 1803 und 1806. An die Stadt knüpft sich auch die alte Sage vom Rattenfänger von H., durch Goethe (1804), Simrock (1831), Müller von Königswinter (1856), Iul. Wolff (1875
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1008, von Heißluftmotor bis Heizeffekt (absoluter) Öffnen
teil. Er starb 22. Febr. 1718 auf feinem Landgut Knch- berg in Steiermark. Heifterbach, ehemalige Cistercienserabtei im ^iegkreis des preuß. Reg.-Bez. Köln, liegt 3 km nordöstlich von Königswinter im Siebengebirge, in 145 in Höhe, in dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0161, von Hiel bis Hierarchie Öffnen
. Stammes an das Deutschtum. Außerdem übertrug er ins Vlämische "Ella", Lustspiel von Wolfg. Müller von Königswinter (Gent 1864) sowie das Monodram "Fornarina" von Franz Kugler (Denderm. 1867), ferner "Dora" von Tennyson (Antw. 1871) und mehreres aus dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0540, von Immersion bis Immerwährender Kalender Öffnen
. noch Mich. Beers Brief- wechsel (hg. von E. von Schenk, Lpz. 1837) und Freiligrath, Karl I. Blätter der Erinnerung an ihn (Stuttg. 1842). W. Müller von Königswinter hat ihn in "I. und sein Kreis" (Lpz. 1861) zum Gegen- stande eines wenig
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0564, von Königstiger bis König-Wilhelms-Kanal Öffnen
Transmissionswellen abgiebt oder übermittelt. Durch Anwendung der Seiltriebe sind die K. in Wegfall gekommen. Königswinter, Stadt im Siegkreis des preuß. Neg.-Bez. Köln, am Rhein und am Fuße des Sieben- gebirges sowie ander Linie Köln
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0065, von Müller (von Steinla) bis Müllheim Öffnen
., Lp'. 1871-70). 'Von seinen "Dramat. Werken" (0 Bde., Berl. 1872) gefiel besonders das Lustspiel "Sie hat ihr Herz entdeckt". - Vgl. Ioesten, WolfaMg M. von Königswinter (Köln 1895). Muller vonSteinla, Kupferstecher, s. Eteinla. Mülleramazone
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0793, von Retardieren bis Retonféy Öffnen
, ward N. 1852 unheil- bar geisteskrank. Er verlebte die letzten Jahre in Düsseldorf, wo er I.Dez. 1859 starb. - Vgl. Müller von Königswinter, Alfred N. (Lpz. 1861); V. Va- lentin (in seinen "Ästhetischen Schriften", Bd. 1, Verl. 1892). R.s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0827, von Wolgast bis Wolkenspiegel Öffnen
, aber heftige Wirbel bedingt. Hierfür spricht das strichweise Auftreten der besonders heftigen Regenfälle. Wolkenburg, s. Königswinter. Wolkenfeh, heraldische Figur, s. Heraldik und Tafel: Heraldische Typen Ⅰ, Fig. 10. Wolkenkuckucksheim (grch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0753, von Ehrenberg bis Ehrenbreitstein Öffnen
. Zweter, Reinmar von. Ehrenbreitstein, auch Thalehrenbreitstein genannt, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Koblenz, rechts des Rheins in einer Thalwindung, am Fuße der Festung E. und an der Linie Niederlahnstein-Königswinter der Preuß
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0948, von Sieben gegen Theben bis Siebenjähriger Krieg Öffnen
Rhein, die fast alle im 12. Jahrh. errichtet wurden, waren einst Festen des Kölner Erzstifts. – Vgl. Dechen, Geognost. Führer in das S. (Bonn 1861); Müller von Königswinter, Sommertage im S. (Kreuznach 1867); von Lasaulx, Wie das S. entstand (Heidelb
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Frau Emmy du Feaux, geb. Asplind Talie,l Dorn, Frz. Tav. - Jos. Vartmann, Trautenau s(Kurland» Tarn, Justus - W. Müller von Königswinter, Wiesbaden Dorn, Magd. - Frau Magdalene Daniaux, Klagenfurr Torn, Philibert - Iof. Philibert