Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach labarum hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0373, von Labarre bis La Beaumelle Öffnen
la glyptique en Occident au moyen-âge et sur l'époque de la renaissance de cet art" (1871); "Inventaire du mobilier de Charles V, roi de France" (1879). L. starb 14. Aug. 1880 in Boulogne sur Mer. Labărum (lat.), die Hauptheeresfahne bei den
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0159, Theologie: Kirchengeschichte, Sekten Öffnen
. Bilderdienst und -verehrung Bilderstreit, -sturm, s. Bilderdienst Bilderverehrung, s. Bilderdienst Christenverfolgungen Henotikon Ikonodulie Ikonoklast Ikonolatrie Kreuzfahne, s. Labarum Labarum - Berühmte Bullen. Cirkumskriptionsbullen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
und Grabgeräten auf und wurde von Konstantin d. Gr. auch auf das Labarum und die Schilde der Soldaten gesetzt. Schon sehr früh fügte man diesem Zeichen das Α Ω (A und O), später auch einen Olivenkranz oder die Taube des Heiligen Geistes hinzu. Neben diesen ältern
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1015, von Fahlcrantz bis Fahne Öffnen
Feldzeichen eingeführt: der Manipulus und das Vexillum, später der Drache und das Labarum. Den Manipulus, das Heerbild eines Manipels, bildete zur Zeit des Romulus ein Bündel Heu oder Stroh, später ein Spieß mit einem Querholz, über welchem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1016, Fahne Öffnen
auf einer vergoldeten, mit Edelsteinen besetzten Stange getragen. Das Labarum, ein Stück purpurrotes Zeug, hing in Form der jetzigen Kirchenfahnen quer über der Fahnenstange. Lange vor Cäsar im Gebrauch, erhielt es erst zu Konstantins Zeiten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0198, Kreuz (religiöses Symbol) Öffnen
(ΧΡ) in seine Kriegsfahne aufgenommen (s. Labarum), brachte man es auch an den Häusern, den Straßen, auf den Gräbern, anfangs nur auf denen der Märtyrer, und in den Kirchen, insbesondere auf den Altären, an; auch erhielten die Kirchen meistens
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0201, von Kreuzen bis Kreuzholz Öffnen
K.). Später kam auch dieser Teil nach Konstantinopel, wohin Helena schon die erste Hälfte geschickt hatte. Kreuzestöchter, s. Heiligen Kreuzes, Töchter des. Kreuzfahne, s. Labarum. Kreuzfahrer, s. Kreuzzüge. Kreuzgang, bedeckte, meist
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0584, von Konstant bis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) Öffnen
verhieß (f. lloo si^no vinces), erschien. Seitdem ließ er die Kriegs- sahne, Labarum, mit dem Kreuze bezeichnen; die Schilde der Soldaten trugen das Monogramm (I. II. 8.) des Namens Christi. Dem Licinius, den Galerius nach des Severus Tode zum
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0725, von Kreuzerkrieg bis Kreuzkopf Öffnen
ge- lassenen (s. Kreuzeserfinduug), von den Persern ge- raubten und durch Kaiser Heraklius zurückeroberten Hälfte des Kreuzes Christi. Die griech. und die röm.- kath. Kirche feiert es am 14. Sept. Kreuzfahne, soviel wie Labarum (s. d
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0866, von Lab. bis Labeo Öffnen
, der Bauch ist dunkel, an den Seiten mit in Reihen stehenden Flecken, und an jeder Seite des Kopfes befindet sich ein dunkelbrauner Streifen. Labarum (lat.), Kreuzfahne, in der spätröm. Zeit die kaiserl. Hauptfahne des Heers, eine lange Lanze