Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach laienschwestern hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0414, von Laibung bis Laigle Öffnen
. Laienabt (Abba Comes), s. Abt. Laienbrüder und Laienschwestern, die ohne die vollen Ordensgelübde dienenden Brüder in Mönchs- und Schwestern in Nonnenklöstern; s. Kloster. Laienpension, die durch einen Laien von einem Kirchengut bezogene Pension
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0736, von Hosmer bis Hospitalschiff Öffnen
thätige Nonnen und Laienschwestern, die in verschiedenen Verzweigungen seit dem 12. und 13. Jahrh. existieren. Hospitaliterritter, s. v. w. Johanniter und Deutschordensritter. Hospitalschiff, für Kriegsflotten das Schiff, welches zur Aufnahme
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0564, von Karstenit bis Kartell Öffnen
entstand 1234, erhielt die Ordensregel der K. und wurde von den Obern der letztern beaufsichtigt. Die Kartäuserinnen hatten Laienschwestern und durften mit keinem Mann sprechen. Ihr Orden beschränkte sich fast auf Frankreich, hatte im Anfang des 18
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0857, Kloster (Geschichtliches) Öffnen
der Julirevolution schon wieder ihrer 22,000, dagegen 1878 fast 128,000. Das cisleithanische Österreich beherbergte 1875 in 451 Niederlassungen 4374 Ordenspriester und 1453 Laienbrüder, in 349 Niederlassungen 6068 Nonnen und Laienschwestern. Zuerst
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0304, von Objektion bis Obligation Öffnen
oder, wenn sie Zucker und Gewürz enthalten, als Gebäck genossen werden. - O. hießen ferner in den Klöstern die Laienbrüder (Oblati) und Laienschwestern (Oblatae) sowie alle Personen, welche schon in ihrer Kindheit dem Klosterleben gewidmet wurden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0425, Orden (geistliche, weltliche) Öffnen
des Ordens den ersten, den weiblichen den zweiten O. Später kam bei den meisten O. noch eine dritte Abteilung hinzu, indem die sogen. Laienbrüder und Laienschwestern (s. Kloster) vom heil. Franz von Assisi als Tertiarier (s. d.), als dritter O
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0374, von Hospitalbrüder bis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) Öffnen
, Vereine von Laienschwestern, Kloster- und Chorfrauen zur Ausübung von Kran- kenpflege, daneben auch zur Erziehung armer, be- sonders verwaister Mädchen, sowie zur Bekehrung gefallener Mädchen und Frauen. Sie entstanden im 12. Jahrh, und waren
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0900, von Laich. bis Laien Öffnen
) und Laienschwestern (80r0r68 convOi^s) auf, denen der Haushalt und die Bedienung der Ordensper- sonen in den Klöstern oblag und die als nicht wirk- liche Ordensglieder nur das Gelübde des Gehorsams leisteten. Sie unterscheiden sich von den Religiösen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0901, von Laienäbte bis Laisser faire Öffnen
. Laienkommunion, s. Kommunion. Laienpriester, Laienschwestern, s. Laien. Laienspiegel, ein Rechtsbuch, welches von Ulrich Tengler mit Beihilfe von Sebastian Brant verfaßt und 1509 zuerst in Augsburg gedruckt wurde (die Ausgabe von 1511
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0509, von Objektiv bis Oblaten Öffnen
), im Mittelalter nicht bloß Bezeich- nung der Laienbrüder und Laienschwestern in den Klostern, sondern auch derjenigen, die schon in der Kindheit von den Eltern für das Kloster bestimmt wurden, und derjenigen, die ihr Vermögen einem Kloster schenkten