Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach landsknecht hat nach 0 Millisekunden 148 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0470, Landsknechte Öffnen
470 Landsknechte. in die Musterrolle aufgenommen. War ein Mann eingetragen und mit dem Artikelbrief bekannt gemacht, so erhielt er ein Stück "Geld auf den Lauf" ("auf die Hand", daher "Handgeld") und die Weisung, sich an einem bestimmten Tag
71% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0469, von Landsiedelleihe bis Landsknechte Öffnen
469 Landsiedelleihe - Landsknechte. gebäude verwendet), das alte Landschaftshaus, die große Getreideschranne, das Postamt mit alten Fresken, das Denkmal Ludwigs des Reichen, des Stifters der Universität, die Badeanstalt und als Park
50% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0940, von Landshuter Erbfolgekrieg bis Landsknecht Öffnen
938 Landshuter Erbfolgekrieg - Landsknecht ger, Eberhard t und Schuler; die Pfarrkirche St. Ni- tola (14. Jahrh.) ueue Altäre und Wandgemälde, die Dominikanerkirche ist im 17. Jahrh, umge- baut; die Kirche des Klosters Seligenthal (1232
50% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0941, von Landsknecht (Kartenspiel) bis Landstände Öffnen
939 Landsknecht (Kartenspiel) - Landstände nach allen Seiten. Eigentümlich war auch ihre Rechtspflege. Um einen Übelthäter zu richten, kam die Gemeine an einem "nüchternen Morgen" zu- sammen. Der Profoß erhob die Anklage, dem Ver- brecher
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120b, Kostüme II (15. bis 16. Jahrhundert) Öffnen
Bürger und deutsche Frau (1480). 8 Nürnberger Bürger (1500). 9 Nürnbergerin, zum Tanz gehend (1500). 10 Landsknecht (1530). 11 Katharina von Medicis, Königin von Frankreich (1545). 12 Don Juan d'Austria. 13 Edle Venezianerin (Tizians 'Bella
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0764, von Frullini bis Frundsberg Öffnen
königlichen Zöglings um 330 vollendet wurde, nachdem F. 326 in Alexandria von Athanasius zum Bischof von Auxume geweiht worden war. Frundsberg, Georg von, der berühmteste Oberst der deutschen Landsknechte, geb. 24. Sept. 1473 zu Mindelheim
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0045, Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde Öffnen
Tantos, s. Rechenpfennige Zinken Kartenspiele. Aide Aß Atout Bête Boston* Brusquembille Carreau, s. Spielkarten Coeur Couleur Écarté Hoc Impasse Impériale Kümmelblättchen, s. Landsknecht Labet Landsknecht L'hombre Manille
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0081, von Brausewetter bis Brend'amour Öffnen
. (1860, Museum in Danzig), der Nachen des Charon (1867), Edeldame bei einem Bildhauer vor dem Grabdenkmal ihres Gatten (1868, Museum in Königsberg), Blaubart (1871), Herbstmorgen (1874), Gustav Adolf vor der Schlacht bei Lützen (1876), Landsknechte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0285, von Jacquet bis Jalabert Öffnen
- und Genrebilder, die frisch und lebendig, voll Ausdruck und Anmut und fein im Farbenton sind, zu bedeutendem Ansehen; z. B.: deutsche Landsknechte, Soldaten, Söldner (1868), das junge Mädchen mit dem Degen, großes Fest in der Touraine im 16. Jahrh
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0396, von Frührenaissance bis Fruska-Gora Öffnen
Landsknechte», wurde auf dem Schlosse Mindelheim (östlich von Memmingen) 24. Sept. 1473 geboren. Sein Vater, Ulrich F. , war einer der ersten Hauptleute des schwäbischen Bundes, und mit ihm nahm F. 1492 an dem Zuge wider den Herzog Albrecht IV
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1025, von Zustandsgleichung der Gase bis Zwiedineck von Südenhorst Öffnen
Krieges« (Stuttg. 1882-83, 2 Bde., für welches Werk er in Venedig selbst längere Studien machte); »Kriegsbilder aus der Zeit der Landsknechte« (das. 1883); »Die öffentliche Meinung im Zeitalter Ludwigs XIV.« (das. 1889) und »Deutsche Geschichte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0310, Militärwesen: Truppengattungen Öffnen
Kürassiere Kürisser Lanciers Landdragoner, s. Gendarmen Landmiliz Landsknechte Landsturm Landwehr Mineurs Mousquetaires Nobelgarden Panduren Pioniere Pontoniere Reisige
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0097, von Calame bis Calderon Öffnen
Landsknechte in Lebensgröße, eine kolossale sitzende Statue des Peter v. Cornelius und die Statue des Generals York am Denkmal Friedrich Wilhelms III. für Köln, dessen Vollendung nach Bläsers Tod (1874) ihm und Schweinitz übertragen worden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0121, von Cornicelius bis Corrodi Öffnen
: Zigeunerkinder, das Ständchen, musizierende Kunstreiter, die in Charakteristik und im Kolorit besonders gelungenen Mönche im Gebet (1863), deutsche Landsknechte in Rom, Hänsel und Gretel, Aschenbrödel etc
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0201, von Gaucherel bis Gauthier Öffnen
durch Landsknechte, die sich durch treffliche Kontraste in den Charakteren und glänzende Farbengebung auszeichnet. Er malte auch mehrere sehr gelungene Porträte, z. B. das des Malers Riedmüller, und ging neuerdings zu seiner weitern Ausbildung und zum Studium
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0227, von Grünenwald bis Gruner Öffnen
erschienenen Genrebildern nennen wir: Rendezvous nach einer Wildsaujagd (1875), Ende einer Partie Karten (1876, beide im Besitz des genannten Herzogs), Würfel spielende Landsknechte (1877) und ein Reitersknecht (1878
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0312, von Koekkoek bis Koller Öffnen
flüchtigen Zeichnung allmählich große Erfolge erzielt hat. Dahin gehören: Aufbruch der Landsknechte nach dem Quartier (1868), Abendlandschaft, Belagerung einer Stadt (1869), am Waldessaum bei Orléans (Landschaft mit Kriegsstaffage), aus den Vorkämpfen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0417, von Peerdt bis Pérignon Öffnen
durch eine Explosion zu Boden geworfen (1855), Judas Ischariot, der sich erhängt (1861), ein Landsknecht im Sturm und andre die Nerven erschütternde Bilder, oft von phantastischer Wirkung. In 30 sehr lebendigen Zeichnungen illustrierte er den » Roman comique
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0456, von Rossiter bis Röting Öffnen
Brouwer in seinem Atelier (1866, Museum in Wiesbaden), sodann eine weniger gelungene Scene aus dem Bauernkrieg und die aus einer geplünderten Stadt ausziehenden Landsknechte. Roth , Christian , Bildhauer, geb
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0292, von Boyle bis Boyneburg Öffnen
hatte, dem Schwäbischen Bunde den Herzog Ulrich aus Württemberg vertreiben. Darauf nahm er an Sickingens Zuge gegen Trier sowie an Fürstenbergs Kriegszügen gegen Frankreich Anteil und befehligte ein Fähnlein Landsknechte unter Frundsberg sowohl
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1018, von Fahneneid bis Fähnrich Öffnen
. Fähnlein, im 16. und 17. Jahrh. gleichbedeutend mit Kompanie Fußvolk, s. Landsknechte. Fähnrich (Fahnenträger), im Mittelalter und später mit dem Tragen der Fahne betrauter Soldat. Bei den deutschen Landsknechten hatte jede Kompanie (Fähnlein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0070, von Gemeine Figuren bis Gemeingefährliche Handlungen Öffnen
, Jäger, Husar, Kanonier etc. Bei den Landsknechten hieß jeder, der nicht einen Befehlshabergrad hatte, ursprünglich gemeiner Knecht; Gemeinwebel, je zwei für jede Kompanie monatlich durch Stimmenmehrheit gewählt, leisteten etwa den Dienst des Furiers
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0598, von Graf bis Gräf Öffnen
Nation heißt noch heute in Siebenbürgen der Chef der politischen Behörden des Sachsenlandes. Graf, 1) Urs, Maler, Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied, geboren zwischen 1485 und 1490 zu Solothurn, führte als Landsknecht ein
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0168, von Braunschweig bis Brehna Öffnen
in der Schlacht bei Lützen (1876), Landsknechte auf der Wanderschaft (1877) und Wieder in der Heimat, ebenfalls ein Landsknecht im Angesicht seiner Vaterstadt, (1878) hervorzuheben sind, wendete sich aber später einer mehr realistischen Auffassung zu, als ihm
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0616, Fechtart Öffnen
Landsknechte (f. Landsknecht). Die taktifche Einheit dieses haupt- sächlich mit dem Spieß bewaffneten Fußvolks war derHaufen (s. d.), der nach derGeviertordnung, d. h. annähernd quadratifch gebildet wurde. Das Landsknechtwesen einerseits
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0652, von Feldtreiben bis Feldzeugmeister Öffnen
den Landsknechten des 16. Jahrh, findet sich dieser Name zuerst, vom altdeutschen "weibeln", schaffen, thätig sein. Der F. hatte damals für die taktische Ordnung und Ausbildung der Mannschaft in der Fahne (Compagnie) zu sorgen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0758, von Gemeinsinn bis Gemen Öffnen
, soviel wie Gemeinplatz (s. d.). Gemeinwebel wurden im 16. und 17. Jahrh, von den Landsknechten aus ihrer Mitte gewählt und bildeten die Mittelspersonen zwischen dem Haupt- mann und den Landsknechten. Namentlich hatten sie etwaige Beschwerden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0823, von Jacques bis Jadeit Öffnen
, Schüler Vou- Mereaus, hat sich als Bildnis- und Genremalcr mit Glück versucht. Von seinen Gemälden sind zu nennen: Bescheidenheit und Traurigkeit, allegorische Gestalten (1865), Auszug der Landsknechte, Halt der Landsknechte, Fest in der Touraine
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0394, Volkslied Öffnen
illustriert auf fliegenden Blättern verbreitet. Oft nennt sich in der letzten Strophe der Landsknecht- und Reiterlieder ein «frummer Landsknecht» als Verfasser. Den einzelnen Festen gelten V., zumal dem Martinstage: die Martinslieder berühren sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0370, von Barentssee bis Barett Öffnen
der protestantischen, ferner der Dekane und Rektoren der Universitäten sowie seit neuester Zeit auch wieder des Richterstandes. Ritter und Landsknechte des 16. Jahrh. gaben ihren Baretten einen Federschmuck; welcher mit der Zeit immer größere Ausdehnung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0071, von Doppelschnepfe bis Doppia Öffnen
] Doppelschnepfe, s. Brachvogel und Schnepfe. Doppelsöldner, bei den Landsknechten Karls V. diejenigen, welche, mit Schwert und Doppelhaken bewaffnet, mehr als 4 Gulden Monatssold erhielten; wirklich doppelten Sold erhielten nur ganz Geharnischte. Von den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0087, Fechtart Öffnen
größerer Zahl auf den Schlachtfeldern erschienen, auch den Panzer beseitigte. Die großen, 3-4000 Mann starken Gevierthaufen der Schweizer wurden kleiner bis zu 1000 Mann bei den Landsknechten. Vor ihnen eröffneten die verlornen Knechte mit Arkebuse
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0975, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
aber erst Ende des 15. Jahrh. allgemein geworden zu sein. Auch die Landsknechte schoren das Haar möglichst kurz (s. Tafel "Kostüme II", Fig. 10). Die Frauen dagegen beharrten dabei, es im Nacken aufzubinden und mit einer Haarhaube zu bedecken (s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0734, von Horvatovic bis Hosen Öffnen
, von den Landsknechten ins Ungeheuerliche gesteigert wurden (Abbildung 1). Von ihnen aus fanden sie auch bei den höhern Ständen Aufnahme. Ärmere, denen diese Mode zu teuer war, stopften ihre H. aus, damit sie an Umfang jenen gleichkämen, bis Joachim
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0404, Lager (Botanik, Geologie, Maschinenwesen) Öffnen
404 Lager (Botanik, Geologie, Maschinenwesen). durch spanische Reiter gesperrt, angelegt. Innerhalb der Wagen wurde das L. nach bestimmter Ordnung abgesteckt. Die L. der Landsknechte waren ähnlich den römischen eingerichtet; innerhalb
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0471, von Landsknechtkrüge bis Landsmannschaften Öffnen
471 Landsknechtkrüge - Landsmannschaften. drucke nach alten Meistern, Görl. 1877); Blau, Die deutschen L. (das. 1882). Landsknechtkrüge, bunt bemalte deutsche Fayencekrüge mit Zinndeckeln, ahmen die Figur eines Landsknechts nach und wurden im 16
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1040, Verzeichnis der Illustrationen im X. Band Öffnen
, Stadtwappen 465 Landshut, Stadtwappen 468 Landsknechte, Fig. 1-4 469-470 Landsknechtkrug 471 Langensalza, Stadtwappen 502 Lanzette, 5 Figuren 512 Lärmapparate, Fig. 1-3 521-522 Laterna magica (Scioptikon) 541 Laufdohne 556 Laufen: Galoppgang des
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0192, von Karreemaschine bis Karrensäemaschine Öffnen
190 Karreemaschine - Karrensäemaschine deutschen Annee überläßt den Kommandeuren die Wahl der Gefechtsformation einschließlich des K. Der Vorläufer des K. war eine, Igel genannte, Aufstellungsart der Landsknechte, welche dem spä- tern
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0201, von Kartenschlagen bis Karthago Öffnen
Hasardspiele, wie Pharao, Landsknecht, Vingt-et-un, teils sog. Commercespiele. Bei den Hasardspielen (s. Glücksspiel und Spiel ) stehen dem Bankhalter («Bankier») als Gegner gegenüber eine beliebige Zahl «Pointeurs» (Spieler; Näheres s. Pharao
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
die Landsknechte zur Zeit Maximilians I. eiserne, mit Backenstücken versehene Hirnhauben (s. Fig. 7), die nichts anderes sind als Beckenhauben einfachster Konstruktion; dazu gehörte ein Kettenpanzerkragen. Eine besondere Helm form kam seit den Zeiten des Kaisers
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0858, von Würfelalaun bis Wurfmaschinen Öffnen
856 Würfelalaun - Wurfmaschinen ganz den heutigen ähnlich, indessen ist zu vermuten, daß diese röm. Ursprungs sind. Im Mittelalter hießen die W. auch wohl Schelmenbeine und spielten im Leben der Landsknechte eine bedeutende Rolle. Im 16. Jahrh
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0883, von Arthralgie bis Artillerie Öffnen
. - In der Kaufmannssprache ist A. s. v. w. Handelsgegenstand. Artikelbriefe, Patente, durch welche Kriegsherren (in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark und Schweden) einen Feldobersten ermächtigten, ein Regiment Reiter oder Landsknechte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0311, von Bandello bis Bandiera Öffnen
. waren schon regelrechter formierte Fußtruppen. In Deutschland waren die B. Vorläufer der Landsknechte. Bandenschmuggel, der von mehreren gemeinsam betriebene Schmuggelhandel (s. d.). Bänder, s. Bandweberei. Bänder (Ligamenta, hierzu Tafel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0475, Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) Öffnen
im freien Feld zersprengt hatte, kapitulierten die in Zabern versammelten Aufständischen. Da man sie aber beschuldigte, daß sie den Frieden nicht gehalten und die Landsknechte zum Abfall gereizt hätten, wurden sie am Morgen des 19. Mai, als sie aus der Stadt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0280, Bourbon Öffnen
, eroberte er 24. Juli die Citadelle von Mailand und zog dann im Februar 1527 gegen Rom, um den Papst zu strafen, der den Wiederausbruch des Kriegs herbeigeführt hatte, und durch Plünderung der reichen Stadt den rückständigen Sold für die Landsknechte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0730, von Calanca, Bal bis Calascibetta Öffnen
dem silbernen denkmalartigen Aufbau zum 50jährigen Stiftungsfest des Eisernen Kreuzes, beide im Berliner Schloß; ferner eine Reiterstatuette des Königs Wilhelm I. im Turnierkostüm; zwei Landsknechte, 2 m groß; eine überlebensgroße sitzende Statue
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0209, von Colima bis Collé Öffnen
209 Colima - Collé. überrumpelt, warb er in Hessen ein Heer von 3300 Reitern und 4000 Landsknechten, mit dem er bei Dreux 1562 Wunder der Tapferkeit that. Orléans verteidigte er gegen den Herzog von Guise, bis dessen Ermordung der Belagerung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0740, Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) Öffnen
Werkzeug ein kräftig bewegtes, eine klingende, Funken schlagende Waffe. Sie ist oft mehr eine Fechtkunst als eine Redekunst, oder sie ist die Rede eines Predigers im Lager, der Gesang eines Landsknechts. Ohne Zartheit und Anmut, ist sie oft derb bis zur
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0963, Dietrichstein Öffnen
frühmorgens überfallen und gefangen nach Werfen abgeführt, indem er nur mit Not durch seine Landsknechte der Hinrichtung entging, ward jedoch wegen seiner Bemühungen um Herstellung des Friedens bald wieder freigegeben. 1514 Freiherr geworden, ein Liebling
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Eytelwein bis Ezzelino da Romano Öffnen
); "Novellen", nebst einem Anhang von Gedichten (das. 1881, zugleich Bd. 3 des "Wanderbuchs"); das Lustspiel "Der Waldteufel" (Heilbr. 1878) und "Mönch und Landsknecht", Erzählung aus dem Bauernkrieg (2. Aufl., Heidelb. 1886). Ezan (arab.), Gebetausruf
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1017, Fahne Öffnen
die Besatzung eines Platzes kapituliert, so bestimmte beim Abzug die fliegende oder aufgewickelte F. den Grad des Ehrenvollen der Kapitulation. Das Umdrehen der F. galt bei den Landsknechten als ein Zeichen der Empörung; aber auch bei Exekutionen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1019, von Fahrbühne bis Fahrenheit Öffnen
Kreuzzügen erhielten sie großen Zulauf aus fahrenden Priestern, Nonnen, Beghinen, fahrenden Schülern, wie sich ihnen auch Zigeuner, Söldner und Landsknechte anschlossen. Obgleich als Verbreiter von Dichtungen, Sagen, Neuigkeiten, Schauspielen überall
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0112, von Feldgerichte bis Feldherr Öffnen
. Feldhauptmann, früher oberster Befehlshaber in den Armeen der deutschen Kaiser, wenn diese selbst nicht mit ins Feld zogen; auch Befehlshaber eines Regiments Landsknechte (s. d.). Feldherr, der Oberbefehlshaber eines Heers im Feld. Bei Leitung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0120, von Feldwebelleutnant bis Felicitas Öffnen
. Vgl. Unteroffizier. In Österreich hat jede Kompanie einen F. für den äußern Dienst und einen Rechnungsfeldwebel, der die Verwaltungsgeschäfte besorgt. Beide haben gleichen Rang. Bei den deutschen Landsknechten hatte der F. für die taktische Ordnung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0337, von Flambieren bis Flamingo Öffnen
und bildeten noch insbesondere eine Waffe der Landsknechte. Auch ein mit Einer Hand zu führender Schweizerdegen des 16. Jahrh. führte den (noch nicht sicher erklärten) Namen F., der von spätern Dichtern (Körner) für Schwert überhaupt gebraucht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0380, von Florentiner Konzil bis Florenz Öffnen
Art Baumöl, welches von Livorno exportiert wird. Florentiner Quartett, s. Becker 17). Florentini, ein dem Landsknecht verwandtes Glücksspiel mit Karten, welches jedoch nicht, wie der Name anzudeuten scheint, aus Florenz, sondern aus Neapel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0382, Florenz (Paläste) Öffnen
Andrea Orcagna erbaut; sie erhielt ihren Namen als Standort der deutschen Wache der Landsknechte, diente aber dann als Festhalle der Signoria. Die Halle enthält ausgezeichnete Skulpturwerke: die Bronzestatue des Perseus mit dem Haupte der Medusa
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0747, von Frömmigkeit bis Fronde Öffnen
(z. B. ein frommer Landsknecht) gebraucht. Fron (altdeutsch frôno, von frô, "Herr"), dem Herrn zugehörig, herrlich, herrschaftlich, heilig, kommt besonders in ältern zusammengesetzten Wörtern vor, wo es sich auf ein herrschaftliches oder heiliges
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0957, von Gaunersprache bis Gauß Öffnen
Akademie und seit 1873 im Atelier Pilotys der Malerei zu. Im J. 1876 debütierte er mit einem figurenreichen historischen Genrebild: Brandschatzung eines Klosters durch Landsknechte, auf welchem er alle Vorzüge der Piloty-Schule in Glanz des Kolorits
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0447, von Glucke bis Glücksspiele Öffnen
in Privatzirkeln oder, wenn an öffentlichen Orten, gegen das obrigkeitliche Verbot gespielt werden, als: Vingt-un, Onze et demi, Landsknecht, Pharo, Lotto, Rouge et noir, Trente et quarante, Tempeln, "Meine, deine Tante", "Kümmelblättchen", die verschiedenen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0217, von Hauptmängel bis Haupt- und Staatsaktionen Öffnen
Subaltern- und den Stabsoffizieren, der Stellung nach meist Befehlshaber (Chef) einer Kompanie oder Batterie. Vgl. Offiziere. Über den H. der Landsknechte s. d. Hauptmann, Moritz, Musiktheoretiker und Komponist, geb. 13. Okt. 1792 zu Dresden, ward
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0272, Heer (Ritterheere im Mittelalter; Heerwesen im Orient; neuere Zeit) Öffnen
, die geordneten "Kriegsgemeinden" ihrer Banner und Fähnlein, wurde das Vorbild für die Organisation der neuen Heerentwickelung, nämlich der des Söldnertums, das in den Landsknechten (s. d.) sowie in den "deutschen Reitern" (s. d.) seine vornehmsten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0360, von Helleborein bis Hellenismus Öffnen
, insbesondere bei den Landsknechten (s. d.), und noch später diente sie als Abzeichen der Sergeanten. Bei letztern erhielt sich die H. als Sponton (s. d.) hier und da bis zu Anfang des 19. Jahrh., während sie bei der Linie schon Ende des 18. Jahrh
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0615, Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) Öffnen
); "Lieder der Landsknechte unter Georg und Kaspar v. Frundsberg" (Hannov. 1868); "Henneke Knecht, ein altes niederdeutsches Volkslied" (Berl. 1872); "Unsre volkstümlichen Lieder" (3. Aufl., Leipz. 1869). Eine bibliographische Übersicht des Gebiets
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0825, von Huth bis Hutten Öffnen
Pavia; doch als ihm bei der Eroberung dieser Stadt die päpstlichen Schweizer sein Letztes nahmen, trieb ihn die Not in die Reihen der kaiserlichen Landsknechte (1513). Die Kunde von der Ermordung Hans v. Huttens, eines Sohns seines Verwandten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0943, Infanterie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
wieder zu Ehren, welches als eine der Reiterei ebenbürtige Waffe sich Anerkennung verschaffte. So entstanden um die Wende des 15. und 16. Jahrh. die Landsknechte (s. d.), eine internationale I., welche dem Kriegswesen bis in das 17. Jahrh. hinein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0121, von Jacquin bis Jaell Öffnen
121 Jacquin - Jaell. den Waffen im 16. Jahrhundert (1867), der Auszug der Landsknechte (Schloß zu Blois), das junge Mädchen mit dem Degen (1872), das große Fest in der Touraine im 16. Jahrhundert (1873), die Bauernfrau (1876). Er bereiste
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0550, von Karnowitsch bis Kärnten Öffnen
550 Karnowitsch - Kärnten. Kardinal (nach andern den Landsknecht) darstellte. Daher karnösseln, dieses Spiel spielen, auch s. v. w. puffen, schlagen, durchprügeln. Karnowitsch, Jewgenij Petrowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 28. Okt. (alten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
, und das weltliche Schauspiel "Wie die bäurischen Richter einen Landsknecht unschuldig hinrichten lassen" (o. O. 1580; neu hrsg. von Bolte, Leipz. 1884). Auch ist K. Verfasser des trefflichen Volksbuchs "Hans Clauerts werckliche Historien" (Berl. 1587 u
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0298, von Kümmel bis Kummerfeldsches Waschwasser Öffnen
. Kümmelblättchen (richtiger Gimelblättchen, v. hebr. Buchstaben Gimel, der auch die Dreizahl bedeutet), vulgärer Name für ein im wesentlichen mit dem alten Landsknecht (franz. korrumpiert Lansquenet) übereinstimmendes berüchtigtes Glückskartenspiel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0558, von Laufenburg bis Laufkäfer Öffnen
, veraltete Feuerart der Infanterie: von einem Flügel beginnendes, rottenweise abgegebenes Feuer. Laufgeld, das den Söldnern bei der Werbung gezahlte Handgeld, s. Landsknechte. Laufgewicht, das auf dem Hebel verschiebbare Gewicht der Schnellwage
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0261, von Markal bis Marketender Öffnen
solcher Gegenstände zu übernehmen, welche die Militärverwaltung nicht liefert, und die auf Märschen und in den Biwaks sonst nicht zu bekommen sind. Bei den Römern gehörten die M. zu den Impedimenta oder der Bagage. Bei den deutschen Landsknechten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0432, von Meineke bis Meinhold Öffnen
- und Stahlwarenfabrikation, Branntweinbrennerei und (1885) 2567 meist evang. Einwohner. Meine Tante, deine Tante, Hasardspiel mit Karte, unterscheidet sich vom Landsknecht oder Kümmelblättchen (s. d.) nur dadurch, daß der Bankier nicht Ein in die Mitte zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0621, von Militärlasten bis Militärmusik Öffnen
forderte für die Elitetruppen 1,95 m, Hadrian 1,79 m. Aus der Bewaffnung der Landsknechte ist zu schließen, daß ihre Körperlänge nicht unter 1,73 m betragen hat. Da heute das Feuergefecht ausschlaggebend ist, so besteht für jene Rücksicht kein Grund mehr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0940, von Musketiere bis Musschenbroek Öffnen
Fahne Landsknechte zehn derselben, die immer an der Spitze marschierten. Bald neben den Pikenieren in allen Heeren eingeführt, stieg ihre Zahl nach und nach immer mehr. Gustav Adolf erleichterte die Musketen, machte dadurch die Gabeln entbehrlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0942, von Mussitieren bis Musterschutz Öffnen
), Grundstücke, welche für den Zweck der Besteuerung als Vertreter je einer Klasse von Ländereien ausgewählt und auf ihre Einträglichkeit näher untersucht werden. Musterherr, s. Landsknechte, S. 470. Musterlager, Lager von Warenproben, welche zur
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0092, von Pistill bis Pistole Öffnen
Handfeuerwaffe mit stark gekrümmtem Kolben ohne Backe, im übrigen wie die Gewehre konstruiert. Die P. soll schon im 14. Jahrh. in der toscanischen Stadt Pistoja hergestellt und nach derselben benannt worden sein. Die Landsknechte führten sie als "kurze
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0145, von Poccetta bis Pochwerke Öffnen
. 1855); "Lustiges Komödienbüchlein" (Münch. 1859-77, 6 Bde.) u. a.; die Volksdramen: "Gevatter Tod" (das. 1855), "Der Karfunkel", nach Hebel (das. 1860), und "Der wahre Hort, oder die Venediger Goldsucher" (das. 1861); ferner: "Der Landsknecht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0387, von Priluki bis Primas Öffnen
. Memorial; s. Buchhaltung, S. 564. Prima Plana, bei den Landsknechten diejenigen Adels- oder Patrizierfamilie entstammenden Knechte, welche bei der Werbung auf das erste Blatt geschrieben wurden, während im zweiten Blatte die freigebornen Handwerker
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0401, von Professor bis Programm Öffnen
Stockmeister und Scharfrichter beigeordnet waren. Er stand unter dem Generalprofoß oder Generalgewaltigen. S. Landsknechte, Fig. 2. Profúnd (lat.), tief, tiefsinnig, gründlich. Profūs (lat.), übermäßig, in überreichem Erguß, z. B. von Worten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0662, von Regiment bis Register Öffnen
662 Regiment - Register. Regiment (lat.), Herrschaft; im Militärwesen die höchste administrative Einheit im Truppenverband. Die Benennung R. in letzterer Bedeutung taucht in Deutschland zuerst mit den Landsknechten (s. d.) auf. In der Regel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1005, von Rotthalmünster bis Rottweil Öffnen
den Landsknechte die kriegserfahrensten, im ersten Glied stehenden Leute, die daher die Obern ihrer Rotte (s. d.) waren. Später hießen so die Führer einer Abteilung von 50 Pferden, wofür sie den Rottmeistergulden bezogen. Noch später war R. in manchen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0034, von Rumohr bis Rundlauf Öffnen
: "Fædrelandshistoriske Malerier" (Kopenhagen 1863, 14 Bde.). Rumonsch, s. Romanische Sprachen, S. 919. Rumor (ital.), Lärm, Tumult; Aufruhr, Streit; rumoren, R. machen, lärmend toben etc. Rumormeister, s. Landsknechte, S. 470. Rümpchen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0404, von Schanzpfähle bis Scharf Öffnen
und Eleganz verband, brachte er in den Bronzestatuen Bismarcks und Moltkes für Köln (1879 und 1881) ebenso glücklich Heldengröße und geistige Bedeutung zum Ausdruck. Von seinen übrigen Werken sind hervorzuheben: ein Landsknecht für den Siegesbrunnen in Halle
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0653, von Schulterhöhe bis Schultz Öffnen
, Scholzen- oder Scholtengut genannt) verbunden, für welche sich die darauf bezügliche Bezeichnung teilweise noch jetzt erhalten hat. S. hieß auch der Auditeur der Landsknechte (s. d., S. 470). Schultheiß, Albrecht, Kupferstecher, geb. 7. März
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0696, von Schwarzenborn bis Schwarzes Kabinett Öffnen
, veröffentlichte: "Aus dem Wanderbuch eines verabschiedeten Landsknechts" (Wien 1844-48, 5 Bde.). 4) Felix Ludwig Johann Friedrich, Fürst von, österreich. Staatsmann, geb. 2. Okt. 1800, zweiter Sohn des Fürsten Joseph von S. (gest. 1833), trat 1818
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0145, von Spieren bis Spill Öffnen
, in Österreich 1855, in Rußland erst 1863 abgeschafft. Ähnliche Strafen waren auch bei den Römern im Gebrauch, s. Fustuarium. Bei den Landsknechten (s. d.) war es das "Recht der langen Spieße", aus dem das S. hervorging. Spießtanne, s. Cunninghamia. Spik, s
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0252, von Stechbeeren bis Stecknitz Öffnen
eine Nachricht erbeten wird. Ist ein S. unnötig geworden, so erfolgt dessen Widerruf (Steckbriefserledigung) auf demselben Weg, auf dem er erlassen ist. Steckenknechte, bei den Landsknechten dem Profoß beigegebene, zur Ausführung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0421, von Süden bis Südliches Kreuz Öffnen
. Apfelsinen, Zitronen, Datteln, Feigen, Traubenrosinen etc. Sudhaus, der Teil einer Bierbrauerei, in welchem die Würze gekocht wird. Südholland, Provinz, s. Holland, S. 655. Sudler, bei den Landsknechten (s. d.) der Koch; Sudlerin, die Marketenderin
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0747, von Toluca bis Tomek Öffnen
und 4 kath. Kirchen, ein Franziskanerkloster, ein Kriegerdenkmal zur Erinnerung an den Sieg der deutschen Landsknechte bei Pavia (1525), deren Führer Georg Frundsberg und Kaspar Winzerer in T. geboren waren, elektrische Beleuchtung, ein Amtsgericht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0083, Venezuela (Handel, Staatsverfassung etc.; Geschichte) Öffnen
ward es von Karl V. dem reichen Augsburger Bankhaus Welser zum Pfand für seine Schulden als span. Lehen abgetreten, aber von diesem durch rohe Landsknechte unter Ambrosius Alfinger schrecklich bedrückt und ausgesogen, so daß der Kaiser 1545 es wieder
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0533, von Wenzelskrone bis Werch-Reiwinsk Öffnen
. wieder in Aufnahme, um der Ritterschaft eine nur dem Landesherrn verpflichtete Streitmacht entgegenzustellen. Eine Zeitlang war die Schweiz der vornehmste Werbeplatz in Europa. Unter Maximilian I. wurde bei Errichtung der Landsknechte (s. d.) die W
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0767, von Würfel bis Würger Öffnen
der zahlreichen geistlichen und weltlichen Verbote nachhaltige Wirkung hatte; später waren besonders die Landsknechte wegen ihrer Leidenschaft zum Würfelspiel berüchtigt. Vgl. Bolle, Das Knöchelspiel der Alten (Wism. 1886); Reymond, Alte und neue
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0711, von Rochefort bis Rode Valley Öffnen
be' W. Sohn in Düsseldorf fort und malte dort zunächst zwei figurenreiche Bilder aus dem Mittelalter: Landsknechte auf der Flucht vor Bauern l1879) und Germanen auf der Auswanderung, welchen einige kleine Bilder aus dem modernen Soldaten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0848, von Altilik bis Anassa Öffnen
L0(^i68ia8tieU8, Amtser Amblau, Nnro ^m!>i6 (franz.), Zelter (Pferd) Anlbon (Kirchenb.), Alnbo Ambon (Insel), Amboina Amboni, Tanga (Bd. 17) Ambonoklasten, Ambo Ambosaten, Landsknechte Ambra, Francescod', Ital. Litt. 92,1
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0888, von Forstversicherung bis Friedrichshöhle Öffnen
Freeman (Reisender), Afrika 174,1 Freessches Vein, Glieder, künstliche Frei (Sektierer), Frank Ä IXBd 17) Frei Agostinho de Cruz, Diogo Ber- Freibauer, Freigut lnardcs Freie Liebe, Gemeinschaftsche Freie Mann, Landsknechte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0919, von Lacensis Abbatia bis Láposgebirge Öffnen
, I.2nciel8 Lanzknechte, Landsknechte Laokiün, Laotse ^«/,. Laoland, Siam 925,1 Laosaurier, Dinosaurier Lapeyrouse, PH. P. de (Botaniker), Laphria, Artemis s»5t7/),'< Laphystion, Böotien Lapitho, Lapethos
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Landsknechte (Trachten etc.), Fig. 1-4 X 469-470 - (Taf. Kostüme II, Fig 10) X 120 Landsknechtkrug X 471 Lane-Fox' Glühlampe V 525 Lanes Maßflasche X 654 Langblei, Dreyses (Geschoß) VII 213 Langensalza, Stadtwappen X 502 Längs Achsenwinkelapparat
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1001, von Wessely bis Wien Öffnen
Lehrjahre«, kulturgeschichtliche Bilder (Stuttg. 1883, 2 Bde.); ferner die kunst- und kulturgeschichtlichen Prachtwerk: »Das Ornament« (Berl. 1877, 3 Foliobände); »Die Landsknechte« (Görl. 1877); »Kunstübende Frauen« (Leipz. 1884); »Das weibliche Modell
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0505, von Amboise (George d') bis Ambracia Öffnen
vereitelte seine Pläne. Er starb 25. Mai 1510 zu Lyon. - Vgl. Le Gendre, Vie du cardinal d'A. (Rouen 1726). Ambon, s. Amboina. Ambosāten (Ambassanten, Ambassadores), bei den deutschen Landsknechten die Sprecher des Fähnleins, die bei "Irrungen