Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lanz hat nach 0 Millisekunden 236 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0973, von Lanz bis Lanzette Öffnen
971 Lanz - Lanzette Lanz, Julius, Pseudonym, s. Duboc, Julius. Lanza, Giovanni, ital. Minister, geb. 1810 zu Vignale in Piemont, studierte Medizin in Turin, ward Arzt in seiner Heimat, nahm 1848 als Frei- williger am Kriege teil und trat
99% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0524, von Lang bis Lanze Öffnen
520 Lang - Lanze (Wanstes mit den .Händen in die Einführungsöffnung ! hineingreifen, nm angesauuneltes kurzes Stroh, Ähren 2c. zn entfernen, .vier empfiehlt sich die Anbringung eines vom Zuführungstisch etwa unter 20" ansteigenden Schuhbleches
40% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0512, von Lanzarote bis Lao Öffnen
mit Kochenille, Orseille und Barillasoda; die größte Stadt ist aber Teguisa mit 3663 Einw. Lanze (lat. lancea), Angriffswaffe für Reiter, wie die Pike (s. d.) für das Fußvolk, welche bis zu ihrer Verdrängung durch die Feuerwaffen Hauptwaffe
35% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0964, von Heiligbutt bis Heiligelinde Öffnen
wurde im Okt. 339 v. Chr. König Philipp berufen, der die Lokrer niederwarf, sich zugleich aber 338 in Böotien festsetzte, eine That, die zu dem weltgeschichtlichen Kampfe bei Chäronea führte. Heilige Lanze , die Lanze
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0091, Fechtkunst (Geschichtliches) Öffnen
aufeinander folgenden Zirkelhieben besteht. Das Fechten mit der Lanze ist ein Stoßfechten. Die gefällte Lanze liegt mit ihrem untern Ende in der Achselhöhle und wird mit der rechten Hand wagerecht gehalten. Dies ist die Auslage der Lanze, in welche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0709, von Reithgras bis Reitkunst Öffnen
. Reiterstandarten, deren jede 60 schwere Lanzen, 120 Kyrisser (s. Kürassiere) und 60 Arkebusiere zählte. Unter Maximilian mußten die deutschen Reiter noch von Adel sein und führten teils noch die Lanze, teils Degen und Pistolen; ein jeder hatte einen halb
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0208, von Kartuschnadel bis Karyatiden Öffnen
mit Lanze, Wurfspeer, Degen oder mit dem Pistol Zu treffen suchte. 2) Das Ring rennen, bei dem die Ritter unter Beobachtung gewisser Neitsiguren und in ver- schiedenen Gangarten mit der Lanze nach einem Ringe stachen. 3) Das Quin tan rennen, bei dem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0050, von Ukermünde bis Ulcus Öffnen
. die Herrschaft in jenen Gegenden behaupten können. Ulanen , eine mit Lanzen bewaffnete Kavalleriegattung. Die Bezeichnung U. stammt von den Polen, die im 16. Jahrh. eine leichte, mit Lanzen bewaffnete Nationalkavallerie aufstellten und Ulanski nannten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0087, Fechtart Öffnen
gepanzerte Reiter mit Lanze, Schwert und Streitkolben in tiefen Geschwadern kämpften. Ihrem Anlauf mit der Lanze folgte der Einzelkampf. Dem bis zum 13. Jahrh. auch in den Kreuzheeren auftretenden Fußvolk, aus den Hörigen der Ritter oder Söldnern bestehend
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0156, Die hellenische Kunst Öffnen
, daß die Göttin in der linken Hand den Helm trug und sich mit der rechten auf die Lanze stützte. Das Gesicht ist trotz seiner Herbheit von großer Schönheit, die überwiegende Strenge in Gesicht und Körper wird durch eine leichte Neigung und Drehung des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0981, von Ula bis Uleåborg Öffnen
der türk. Zivilbeamten mit dem Titel Exzellenz, besteht aus zwei Graden: U. sinfi ewwel und U. sinfi sani. Ulanen (Uhlanen), mit Lanzen bewaffnete Reiterei. Der Name U., d. h. Wackere, Tapfere, ist tatarischen Ursprungs. Die Polen legten ihn ihrer ähnlich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0313, Waffen (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
aus Bronze, Eisen, auch Stahl (Damaszener Arbeit), Lanzen, Streitkolben, Stachelkeule (Morgenstern), Streitäxte mit Doppelschneide, Schleudern. Berühmt war die babylonische Reiterei; die leichten Reiter trugen Linnenpanzer und führten den Bogen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0314, von Waffenfliegen bis Waffenmeister Öffnen
. Die erste Wandlung der alten W. beginnt etwa im 5. Jahrh. Das Fußvolk erscheint mit Schild, Speer, Bogen und zwölf Pfeilen, der Unfreie durfte den Speer nicht führen. Die Reiter mußten mit Schild, Lanze, Lang- und Kurzschwert, Bogen und Pfeilen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0808, Russisches Reich (Heerwesen und Marine; Geschichte) Öffnen
; für die Beschaffung des neuen Repetiergewehrs kleinen Kalibers von 7,02 inia (3 Liniengewehr), unter Bezeichnung Gewehr 21/91 durch Order uom 16. April 1891 eingeführt, sind 20 Mill. Rubel bewilligt. Um über die Zweckmäßigkeit der Wiedereinführung der Lanze bei
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0480, von Dragomirna bis Dragonne Öffnen
und Lanze kämpfenden Strei- tern das Hauptgewicht auf die Feuerwaffe legte und somit als eine berittene Infanterie zu betrachten war; in den Soldatenliedern des Dreißigjährigen Krieges wird eine fcharfe Unterscheidung gemacht zwischen Regimentern zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0101, Rüstung Öffnen
Rüsthaken zum Einlegen der Lanze r Schenkelstücke (Dielinge oder Diechlinge s Kniestücke t Beinschienen (Beinröhren) u Schienenschuhe (Bärenfüße) v Panzerhemd (Ringelpanzer)]
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0310, Militärwesen: Truppengattungen Öffnen
Lafette Lanze Lauf Laufkugeln Leuchtkugeln Lothringisches Feuer, s. Feuer, flüssiges Lunte Mange Mausergewehr, s. Handfeuerwaffen Mitraille Mitrailleuse, s. Geschütz Mörser Mordschläge Morgenstern Mousqueton Munition Munitionsdepot, s
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0273, von Hörter bis Houzé Öffnen
Freskobilds im Haus der Lords: der Geist der Religion beauftragt (1845), das im Kolorit ziemlich nüchtern und unbefriedigend ausfiel, worauf 1847 in der Dichterhalle des Parlamentsgebäudes: Satan wird von Ithuriels Lanze verwundet (nach Milton) folgte
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0068, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
52 wenn auch sie [die Bürger] selbst nicht eingelassen werden. Die Bürger aber haben statt der Turniere die Lanzenstechen, bei welchen die Adeligen mit ihnen kämpfen, indem sie mit Lanzen zusammentreffen, die entweder scharf oder mit Krönlein
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0086, Rembold Öffnen
; und, wenn es den Bürgern beliebte, konnten sie das Geld bei verschlossenen Toren an einer über die Matter geworfenen Lanze dem Fürsten oder seinem Abgesandten liefern. Denn sie wurden nicht gehalten, den Herzog nach seinem Belieben einzulassen; daher
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0996, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
, das bronzene, ca. 25 m hohe Bild der Athene Promachos, der helfenden und abwehrenden Gottheit, mit Helm, Schild und Lanze. Die Schiffer, welche die Südspitze von Attika umsegelten, konnten Helm und Lanze sehen, so weit ragte das riesige Bild, von welchem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0672, von Belloguet bis Bellows Öffnen
worden war (als Tag der Weihe wurde der 3. Juni gefeiert), stand die sogen. Kriegssäule (bellica columna). Es war nämlich altrömischer Brauch, daß der Fetial (s. Fetiales) an der Grenze unter Hinüberschleuderung einer blutigen, vorn versengten Lanze
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1016, Fahne Öffnen
, der quer an einer Lanze aufgehängt war. Da diese Fahnen gewöhnlich ohne Bilder waren, so galt meist die Farbe als Unterscheidungszeichen. Der Drache kam erst unter Kaiser Aurelian als Feldzeichen in Gebrauch, war von rotem Zeuge gefertigt und wurde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0442, von Lancea bis Land Öffnen
Fischtorpedos aus dem Lancierrohr. Lanciers (franz., spr. langssjeh, Lantzierer, Lanzenreiter, Speerreiter), die mit Lanzen bewaffneten Kavalleristen. Nach dem Ende des Ritterwesens blieb die Lanze noch eine Zeitlang vornehmste Reiterwaffe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0281, Mars (Planet) Öffnen
281 Mars (Planet). fiziert. Als Kriegsgott führte er besonders den Beinamen Gradivus ("der Schreitende", wohl vom Sturmschritt der Schlacht zu verstehen). Seine Symbole waren der reißende Wolf, der kriegerische und weissagende Specht und die Lanze
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
Feldzeichen der Legionen erhoben, nachdem er bereits das Feldzeichen des ersten Manipels jeder Legion gewesen war. Der röm. Legionsadler schwebte auf einer hohen Stange oder Lanze mit ausgebreiteten Fittichen, in den Klauen bisweilen Blitze
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0620, von Fechtboden bis Fechtkunst Öffnen
); besondere Arten sind die Lanze und das Bajonettgewehr, deren Gebrauch von den erstgenannten Waffen wesentlich abweicht. Zu den Hiebwaffen gehört das Rapier, der gerade und krnmme Säbel. Hiernach unterscheidet man: Säbel- oder Hiebfechten, Florett
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0719, von Fet bis Fétis Öffnen
und einer symbolischen" Handlung zu er- tlären. Letztere bestand darin, daß ein Fetiale unter Ausrufung der Formel: Veiluin inäico ia- ciohus, eine blutige, an der Spitze verfengte oder mit Eisen beschlagene Lanze über die Grenze ins feindliche Land warf. Zum
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0269, Kavallerie Öffnen
durch ihre Bewaffnung mit Lanzen. Je nach dem Material von Menschen und Pferden sowie nach Ausrüstung und Bewaffnung unterschied man schon von den frühesten Zeiten an schwere K. (zum geschlossenen Angriff in der Schlacht bestimmt) und leichte K
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0829, von Kuranko bis Kurator Öffnen
. neuerdings die Lanze mit Fähnchen und einen geraden Stichdegen (Pallasch), außerdem den Karabiner. Außer den 10 preuß. Kürassierregimentern (darunter das Regiment Garde du Corps) hat die deutsche Armee gewissermaßen noch 4 Kürassierregimenter, welche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0629, von Ordonnanzcompagnien bis Oregon Öffnen
aus 100 Iiomines ä'ai-nies oder Lanzen, jede Lanze aus dem Ritter, dessen Knappen (eontiliei), Diener (v^iet) und 3 Reisigen (areneiL), mithin aus 6 Pferden. Mit der 1445 beendeten Organisation hatte der König ein Heer von 9000 Mann gewonnen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0829, von Palladium (mythologisch) bis Pallasch Öffnen
in der Rechten eine Lanze, in der Linken Spindel und Rocken. Von ihn: war der Sage nach Ilions Fall abhängig. Deshalb entwendeten es Odysseus und Diomedes. Mehrere Städte behaupteten später es zu besitzen, so Athen und Argos. In Rom glaubte man
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0135, von Spedition bis Speichel Öffnen
, wie in der heroischen Zeit, auch beiden Zwecken diente. Später unterschieden die Griechen Lanze (dóry) und Wurfspeer akóntion), der durch einen darumgewickelten, im Augenblick des Wurfes gelösten Riemen in rotierende Bewegung gesetzt wurde. Ähnlich unterschied
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0789, von Thomas (a Becket) bis Thomas (von Aquino) Öffnen
. Nach derselben Legende wurde T., nachdem er viele Wunder gethan und eine große Menge zum christl. Glauben bekehrt hatte, auf Befehl eines Königs Mesdeus durch die Lanzen von vier Soldaten durchbohrt. Die Nachrichten der Kirchenväter sind von dieser
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0014, von Turners Gelb bis Turnier Öffnen
für die Zuschauer und die nicht teilnehmenden Ritter. Die Waffen bei dem T. bestanden in der Lanze und dem Schilde. Der Kampf war wieder sehr verschieden, z. B. über eine Schranke; aber allgemein durfte der Stoß nur nach dem Kopfe oder der Brust
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0330, von Sarlat bis Sarnen Öffnen
. Ihre Ausrüstung bestand in Helm, Lederpanzer und lederüberzogenem Schild, ihre Waffen in Schwert, Lanze und Bogen. Auch die Frauen zogen mit in den Krieg und führten die Waffen wie die Männer (daher die griechische Sage von den Amazonen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0286, von Erinnerungszeichen bis Eriphyle Öffnen
im Blick, bald rasch dahineilend, geflügelt, mit Fackeln, oft mit Schlangen, bisweilen auch mit einer Geißel oder mit Lanzen und Schwertern in den Händen, die Gewänder wie Jägerinnen hoch aufgeschürzt, nicht aber, wie die Poesie sie wohl schildert
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0062, Russisches Heerwesen Öffnen
-Linien-Gewehr den Säbel; Kosaken erstes Glied Lanzen; Feldartillerie Säbel und Revolver. Das Kaliber des schweren Geschützes beträgt 10,68, des leichten 8,69, der reitenden Artillerie 8,69, Gebirgsartillerie 6,35, des Feldmörsers 15,25 cm.
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0008, Register Öffnen
Landow, Jakob, Ritter v 40 Landpfleger 90 Langenau, s. Nau Langenower, Familie, 4te Z. 92 Lanistä, s. Metzger Lanzen mit Krönlein od. Scheiben 52 Lanzenstechen, hastiludium 50, 52 Laodicea 135 de Lapide, vom Stein 124 Lasten, s. Fronlasten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0122, Adler (symbolische Bedeutung) Öffnen
, aber ohne Blitzstrahl, immer aber als siegverheißendes Zeichen mit ausgebreiteten Flügeln. Sie wurden auf langen Lanzen den Legionen vorgetragen und genossen göttlicher Verehrung (s. Legion). Seit ^[Abb.: Fig. 1-3. Adler der römischen Legionen.]
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0645, von Antiochia bis Antiochos Öffnen
. Das anrückende persische Entsatzheer wurde geschlagen, nachdem Peter von Amiens die heilige Lanze aufgefunden und die Kreuzfahrer dadurch begeistert hatte. Noch öfters wechselten die Schicksale der Stadt, bis sie 1268 von dem ägyptischen Sultan Bibars
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0679, von Aphrophora bis Apia Öffnen
und zur Lanze greifend. In Reliefs und auf geschnittenen Steinen wird sie gern mit dem Eros tändelnd oder von den Chariten geschmückt dargestellt, oder sie ist die kundige Liebesvermittlerin zwischen Paris und Helena. Diesen letztern Mythenkreis, zumal
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0721, Arabien (die einzelnen Gebiete) Öffnen
nicht das Gastrecht vor ihren Lanzen schützt. Habsüchtig und betrügerisch im Handel und Wandel, aber tapfer und freigebig, voll Stolz, Mut und Freiheitsliebe, dankbar und vor allem gastfrei und treu in Erfüllung des gegebenen Worts (selbst dem Feind
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0725, von Arabis bis Arabische Litteratur Öffnen
Kritikern Rede stehen mit Wort, Lanze und Schwert, und nur, wenn er die Tadler besiegte, konnte das aufgehangene Gedicht die Ehrenstelle an der Wand der Kaaba behaupten. Auf solche Preisgedichte deutete man die Namen Moallakât ("aufgehängte") und Modsahhabat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0745, von Araukaner bis Arbe Öffnen
geworden, das in der Handhabung seiner langen Lanzen, des Lasso (Fangschlinge) und der Bolas (Eisenkugeln, die an langen Riemen geschleudert werden) ungemeine Geschicklichkeit besitzt. Auch zu einer geordneten Staatsverfassung zu gelangen, haben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0781, von Arecibo bis Arenberg Öffnen
Lykurgos lauerte ihm in einem Hohlweg auf, wo er die Keule nicht schwingen konnte, und durchstach ihn mit der Lanze. A.' Sohn Menesthios fiel vor Troja durch Paris. Arelat (arelatisches Reich), das Reich Burgund diesseit des Jura (Burgundia cisjurana
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1008, von Athenäum bis Athene Öffnen
Abwehr geschwungener Lanze dar. Zugleich ist sie eine Sieg verleihende Göttin. Als Personifikation des Siegs (A. Nike) hatte sie gleichfalls auf der Akropolis zu Athen einen besondern Tempel; auch pflegte man sie in größern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0306, von Bambusa bis Bamian Öffnen
Papierfabrikation gewonnen. Aus schmalen Streifen flicht man Hüte, Körbe, Reusen; zerklopfter Bambussplint liefert Pinsel. Für den Krieg macht man aus Bambus Blasrohre, Pfeilschäfte und Pfeilspitzen, Lanzen, Palissaden. B. spinosa Ham. gibt undurchdringliche Hecken
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0415, von Basaltgut bis Baschi-Bozuks Öffnen
in Albanien und Kleinasien, geworben werden. Sie erhalten Waffen, Munition und Brotverpflegung, jedoch keinen Sold, werden teils als Infanterie, teils als Kavallerie verwendet und führen als Hauptwaffen eine etwa 3 m lange Lanze aus Bambus oder leichtem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0450, von Bâtonnier bis Batta Öffnen
. Gemeindehäuser zur Bewirtung und Beherbergung der Fremden. Zum Ackerbau bedient man sich einer Hacke und eines mit Eisen beschlagenen Stockes, weniger des Pfluges. Die Waffen der B. sind Schwert und Lanze, seit neuerer Zeit auch Luntenflinten, welche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1005, von Blankenheimer Auszehrungskräuter bis Blanqui Öffnen
Feuerwaffen, bei der Infanterie das Bajonett, bei der Reiterei der Säbel, Pallasch und die Lanze. Blankieren, s. v. w. fixen (s. d.), später zu liefernde Papiere verkaufen, welche man noch nicht besitzt. Blanko (span. blanco, ital. bianco), eigentlich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0222, von Born bis Börne Öffnen
mit Schild und Lanze dar. Seine Kriegslieder (Sirventen) waren, von Spielleuten verbreitet, von großer politischer Wirkung in den englisch-französischen Kämpfen des 12. Jahrh.; die Meinung aber, daß seinem Leben ein tieferer politischer und patriotischer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0228, von Borny bis Börök Öffnen
Infanterie und Kavallerie und 15,000 Milizen oder Bauern, die bloß mit Lanzen versehen waren. Seit 5. Sept. standen sich beide Teile einander gegenüber. Kutusow stand auf der rechten Seite der Kaluga, von deren Einmündung in die Moßkwa bis zu dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0534, von Brutto bis Brutus Öffnen
des Tarquinius führte sein Sohn Aruns, die Roms B.; beide, vorauseilend, trafen aufeinander und durchbohrten sich gegenseitig mit den Lanzen (509 v. Chr.). Die Matronen betrauerten B. ein Jahr lang als Rächer der Ehre ihres Geschlechts. Die Republik
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0603, von Buffbohne bis Büffel Öffnen
die halb verwilderten B. von berittenen Hirten mit der Lanze und mit großen Wolfshunden gehütet und getrieben. Die zahmen werden wie unser Rindvieh, nur weit rauher, behandelt. Da sie die Nässe wie keine andern Wiederkäuer vertragen, so leisten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0656, Bürger (Staats-, Gemeindebürger) Öffnen
städtischen Territorium gehörten, und Glevenbürger (von gleve, "Lanze, Spieß"), welche das Bürgerrecht nur mit der Verpflichtung erhielten, der Stadt in Kriegsgefahr Kriegsdienste zu leisten. Seit dem 16. Jahrh. bildete sich die Idee aus, die Unterthanen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0975, von Cheiranthus bis Chelcicky Öffnen
die unfehlbare Lanze. Dem blinden Phönix gab er sein Gesicht wieder und segnete die ihn auf ihrer Fahrt besuchenden Argonauten. Als er seines Gastes Herakles Waffen untersuchte und ihm ein vergifteter Pfeil auf den Fuß fiel, heilte er sich mit dem Safte des nach
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1007, von Chiaroscuro bis Chicago Öffnen
er in vorzüglicher Weise Heines "Atta Troll" (Bol. 1878) und brach als Kritiker für seinen Freund Carducci eine Lanze in der Schrift "Sopra i critici italiani e la metrica delle odi barbare" (das. 1878). Seine neuesten Schriften sind: "Elogio di Pio IX" (Brescia
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0060, von Choisy le Roi bis Chokand Öffnen
(Auslage vorwärts), die Ulanen führen den C. mit eingelegter Lanze aus. Kavallerie in Kolonne geht zum C. meist nur im Galopp, in Linie stets in der Karriere; vgl. Attacke. Chokand (Kokan), ehemaliges Chanat in Zentralasien, das 1876 als Provinz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0260, von Contre-fort bis Convolvulus Öffnen
). Contumacia (lat.), s. Kontumaz. Contus (lat.), Spieß, Waffe der röm. Reiterei, ward sowohl als Lanze wie als Wurfspieß angewendet, kam aber wohl erst in später Zeit in Gebrauch. Die damit Bewaffneten hießen Contarii. Contusus (lat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0548, Dar Fur Öffnen
Negervolk, sind der herrschende Stamm; sie sind sehr reinlich und fleißig, fanatische Mohammedaner von weit höherer Bildung als die Nubier, fertigen Baumwollzeuge, Zierate aus Kupfer- und Eisendraht, Glaswaren, Messer, Beile, Lanzen u. a
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0561, von Dar Runga bis Dartmouth Öffnen
. Kamele und andres Zugvieh sind zu dauerndem Aufenthalt nicht geeignet. Die Bewohner, Neger von großem und starkem Wuchs, sind kriegerisch und eifrige Jäger der zahlreichen Elefanten und Rhinozerosse, welche sie zu Pferde mit Lanzen erlegen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0987, von Dingo bis Dinka Öffnen
Lederschürzen und als Zierat schwere Ringe von Elfenbein oder Eisen, Zähne, Knochen u. a. Als Waffen hat man Lanzen, Holzkeulen und schildähnliche Fausthölzer. Die D. wohnen in sorgfältig gebauten Lehmhütten (Toguls), schlafen in der Asche, nähren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0072, von Doppio bis Dora d'Istria Öffnen
langer Hörner zugespitzt sind. Die Industrie beschränkt sich auf das Herstellen von Holzschnitzwaren und Thongeräten, namentlich aber auf die Fabrikation ganz vorzüglicher Eisenwaren und guter Waffen (Lanzen, Pfeile und Bogen). Die D. brechen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0030, von Fantoccini bis Faraday Öffnen
Truppendetachement stationiert. Fa presto, Künstlerbeiname, s. Giordano. Faquin (franz., spr. -käng), hölzerner Mann, nach dem man in der Reitschule im Rennen mit der Lanze stößt, meist mit einer solchen Vorrichtung, daß die Figur, ungeschickt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0089, Fechtkunst (Allgemeines; Stoßfechten) Öffnen
, bildet sie einen hervorragenden Teil der Gymnastik. Zum Fechten im allgemeinen dienen alle blanken Kriegswaffen: Degen, Pallasch, Säbel, Lanze, Bajonettgewehr, im besondern aber und als Übungswaffen zum Erlernen der F. das Rapier. Die Art der Waffe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0437, von Formiate bis Formsand Öffnen
verwandte Volksstämme, ein kräftiger, aber sehr urwüchsiger, im gröbsten Aberglauben befangener Menschenschlag, dessen Sprache dem Malaiischen in Singapur ähnlich ist. Sie gehen noch fast unbekleidet, sind mit Bogen und Pfeil, kurzem Säbel und Lanze
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0480, von Frais bis Framea Öffnen
.), die von Tacitus als Nationalwaffe der alten Deutschen beschriebene Lanze mit schmalem, kurzem Eisen. Früher bezeichneten einige Forscher die sogen. Celte aus Bronze mit diesem Namen. Nachdem der Speer seine Bedeutung bei der Bewaffnung eingebüßt, wurde
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0649, von Freiheitsbaum bis Freiheitsstrafe Öffnen
verfassungsmäßiger Volksfreiheit auf einer Lanze führt. Auch in Frankreich wurde beim Ausbruch der Revolution die rote Mütze der befreiten Galeerensklaven, welche 1792 von Marseille nach Paris zogen, das gleiche Sinnbild und die charakteristische Kopfbedeckung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0986, von Geburtsmakel bis Geckonen Öffnen
im Kampf mit Abd ur Rahmân, Bronzegruppe; Jeanne d'Arc zu Pferd, einen niedergestürzten Ritter mit der Lanze durchbohrend; eine sterbende Amazone; die Schlacht bei Austerlitz, Basrelief am Triumphbogen de l'Etoile. Geckonen (Haftzeher, Geckotidae Gray
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0138, von Geoponici bis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) Öffnen
oder Drachen getötet haben soll, welcher ein Mädchen zu verschlingen drohte, weshalb er gewöhnlich als ein schöner Jüngling, in ritterlicher Rüstung auf einem Schimmel sitzend und mit der Lanze einen Drachen durchbohrend, abgebildet wird. Er soll
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0613, von Granberg bis Granden Öffnen
zum Kriegsdienst und zur Stellung einer verhältnismäßigen Anzahl von Lanzen verpflichtet. Übrigens besaßen sie ihre Würde erblich, waren frei von Steuern, durften ohne besondern Befehl des Königs vor keinen Gerichtshof gezogen werden und konnten sich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0680, Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) Öffnen
genug. Näheres s. unter Geschichte. Kriegswesen. Die Griechen waren im allgemeinen ein kriegerisches Volk. Als Waffen bediente man sich zum Angriff des Streitkolbens, der Schleuder, des Bogens und der Pfeile, des Wurfspießes und der Lanze
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0782, Großbritannien (Heerwesen) Öffnen
Truppenabteilungen. Bewaffnung: Die Infanterie führt das Henry-Martini-Gewehr, die Kavallerie den Henry-Martini-Karabiner, Säbel in Stahlscheide, die Ulanen eine Lanze, die Kürassiere Stahlküraß. Die Feldartillerie ist mit 9pfündigen (7,62 cm
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0964, von Gymnastiker bis Gymneten Öffnen
Teutoboch schwang sich über mehrere Rosse hinweg. Tacitus erwähnt den Waffentanz nackter Jünglinge zwischen den scharfen Spitzen der Schwerter und Lanzen. Aus späterer Zeit ist bemerkenswert der Wettkampf Gunthers und Brunhildes im 7. Gesang des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt Öffnen
. In der angelsächsischen Zeit war jeder Mann verpflichtet, zur Verteidigung des Vaterlandes die Waffen zu führen, Schild, Schwert und Lanze, oder Bogen und Speer. Diese bewaffnete Macht hieß "Fyrd". Aber Knut d. Gr. hielt sich schon eine Leibwache von 6000 Mann
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0208, von Hassunisten bis Hat Öffnen
, besonders aber die schwere, 4 m lange Lanze, welche früher quiris (daher der Name Quiriten) hieß und ursprünglich die Trutzwaffe aller Legionssoldaten, später (bis Marius) die der Triarier war (vgl. Legion). H. velitaris, ein fingerdicker, etwas über 1 m
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0713, von Hopfenbrüderschaft bis Hopp. Öffnen
geeignete Lanze und ein Schwert als Angriffs-, Schild, ehernen Panzer, Helm und Beinschienen als Schutzwaffen und kämpften in einer geschlossenen Masse vereinigt. Vgl. Abbildung. ^[Abb.: Grabstele eines athen. Hopliten.] Hoplocampa, s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0731, von Horsham bis Horst Öffnen
Fresko: der Geist der Religion, und 1847 in der Dichterhalle des Parlamentsgebäudes ein Wandgemälde nach Milton: Satan wird durch Ithuriels Lanze verwundet, aus. Von seinen übrigen Werken sind zu nennen: Malvolio in der Sonne, l'Allegro und il Penseroso
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0816, von Hurter bis Huschke Öffnen
die Haidukenmütze, die Flügelkappe (s. d.). Stets trugen die H. enge, mit Schoitasch besetzte Beinkleider und Wadenstiefel. Ehemals führten sie Lanze und Streithammer, seit Mitte des 17. Jahrh. Säbel und Karabiner wie heute. Deutschland hat 20, Österreich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1018, von Iowa City bis Iphikrates Öffnen
Schild, leinenem Panzer, Gamaschen (Iphikratiden) statt Beinschienen, langer Lanze und großem Schwert bewaffnet und durch Zucht und Übung zu taktischer Geschicklichkeit ausgebildet, sowohl im kleinen Krieg verwendbar als der spartanischen Phalanx
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0133, von Jaguapalme bis Jahn Öffnen
. 1778 zu Lanz bei Wittenberge in der Priegnitz, besuchte, von seinem Vater, einem Prediger, vorgebildet, auch schon frühzeitig in körperlichen Fertigkeiten geübt, 1791-94 das Gymnasium zu Salzwedel, darauf kurz das zum Grauen Kloster in Berlin
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0305, von Jugenheim bis Jugurtha Öffnen
es für ein besiegtes Heer, durch ein J. geschickt zu werden, welches durch zwei senkrecht in die Erde gesteckte und eine darübergelegte Lanze gebildet war. Jugúrtha, König von Numidien, natürlicher Sohn des Mastanabal, eines Sohns des Königs
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0321, Juno Öffnen
also der Schutzgöttin des weiblichen Lebens zugleich den Charakter der Wehrhaftigkeit, und eine kriegerische Göttin ist auch die besonders von den Sabinern verehrte J. Curitis oder Quiritis ("die mit der Lanze Bewehrte"). Als Ehegöttin wurde J. bei
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0518, Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) Öffnen
., Braunschw. 1795, 3 Bde.); Baumgarten, Geschichte Karls V. (Stuttg. 1885 ff.), u. a. Vgl. ferner Höfler, Karls I. (V.) Wahl (Wien 1874); Lanz, Korrespondenz des Kaisers K. V. (Leipz. 1844-46, 3 Bde.); Gachard, Correspondance de Charles V et
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0673, von Kelter bis Keltische Altertümer Öffnen
der rechten Seite getragen. Die Lanzen waren mit einer mehr als handbreiten und 30 cm langen eisernen Spitze versehen; selten bediente man sich der Bogen und andrer Wurfwaffen. Am liebsten kämpften die K. zu Pferde oder auf Streitwagen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0866, von Knappe bis Knaresborough Öffnen
Schwert oder der Streitaxt Hilfe leisten, doch durfte er die Lanze nicht führen. Hatte er das 21. Lebensjahr erreicht und sich durch Mut und Treue ausgezeichnet, so empfing er den Ritterschlag. Der Name K. übertrug sich später auch auf Lehrlinge
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0973, von Kolumne bis Komantschen Öffnen
. Früher wurden die K. von den Ansiedlern sehr gefürchtet. Ihre Waffen waren Bogen, vergiftete Pfeile, Lanze und Schild; gegenwärtig führen sie Hinterlader und Revolver. Sie sind vortreffliche Reiter und besitzen zahlreiche Pferde. Seit ihren
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0982, von Kommanditist bis Komment Öffnen
. Die Lanze, die Hauptwaffe, wurde als Sinnbild der Macht auch Vorbild für den K. und das Zepter, das Zeichen königlicher Macht. Bei den Römern war die hasta pura, auch die vitis, der Stab der Centurionen, eine Art K. Später wurde er auf die höchste
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0060, von Kopeke bis Kopenhagen Öffnen
er die wissenschaftlichen Grundsätze der neuern polnischen Sprachlehre aufstellte. Kopeke (russ. Kopéika), eine in Rußland seit 1538 geprägte Münze, die ihren Namen von dem Reiter (dem heil. Georg) mit der Lanze (kopje) empfing, der früher gewöhnlich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0110, Kosaken (die Sibirischen, Tschernomorischen, Wolga-K.) Öffnen
die ein Kurenoi Ataman gesetzt war. In der Regel wohnten 40-60 K. in einem Haus und führten gemeinschaftliche Wirtschaft; nur die Waffen, anfangs Pfeil und Bogen, später Flinte und Pistole, Lanze und Säbel, sowie Pferde besaß jeder für sich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0202, von Kreuzigung bis Kreuznach Öffnen
: die Ohnmacht der Maria, das Würfeln der Kriegsknechte um den Rock Christi, die Tränkung des Heilands mit dem Schwamm und die Öffnung der Seite durch die Lanze (unter dem Namen "coup de lance" berühmte Darstellung von Rubens im Antwerpener Museum
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0206, Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) Öffnen
genommen, als diese von einem zahlreichen türkischen Heer unter Kerboga von Mosul in der Stadt eingeschlossen wurden und die äußerste Not litten, bis sie (durch die Auffindung der heiligen Lanze begeistert) 28. Juni einen Ausfall wagten und ihre Gegner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0211, von Kriegsbrücken bis Kriegsgefangene Öffnen
Zeichen, daß dieses Weideplatz werden solle, oder warfen eine Lanze in Feindes Land oder Stadt. Die Perser verlangten durch einen Herold Erde und Wasser zum Zeichen der Unterwerfung. Am feierlichsten war die K. bei den Römern durch die Fetialen (s. d
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0341, von Kurdistan bis Kuren Öffnen
. scheren sich meist den Kopf und tragen einen Schnurrbart, nur Greise den Vollbart. Ihre Waffen bestehen bei den Reitern in langer Lanze, Säbel und Pistolen; die Fußkämpfer tragen Flinten, im Gürtel den Dolch (Handschar). Die Zahl der K
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0373, von Labarre bis La Beaumelle Öffnen
Römern seit Konstantin d. Gr., der die griechischen Anfangsbuchstaben des Namens Christi (☧) in dieselbe setzen ließ, daher L. auch das Zeichen des christlichen Kreuzes selbst bedeutet. Sie bestand in einer langen Lanze mit einem Querbalken, von welchem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0513, von Laodamas bis Laon Öffnen
der nachhomerischen Sage angehörender Trojaner, Priester des Apollon, warnte die Trojaner vor dem hölzernen Pferd, welches die Griechen bei ihrem scheinbaren Abzug von Troja zurückgelassen hatten, und schleuderte seine Lanze in dessen Seite. Aber
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0689, von Lenzburg bis Leo Öffnen
gefunden. - Hier 4. Sept. 929 Niederlage der Redarier durch die Deutschen unter König Heinrich I. 1066 wurde in der Kirche der christliche Obotritenfürst Gottschalk von den Wenden erschlagen. In dem nahen Dorf Lanz wurde 1778 der Turnvater Jahn geboren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0039, Madagaskar (Sprache, Religion, Staatsverfassung, Handel etc.; Geschichte) Öffnen
Frack, lange Beinkleider und Lackstiefel. Die Elitetruppe in Antananarivo ist anständig und gleichmäßig uniformiert, in den Provinzen dagegen paradieren die Soldaten in den unglaublichsten Uniformen. Die ursprünglichen Waffen waren Lanzen und Schilde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0529, Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer) Öffnen
unweit Bern, wo über 100 Schwerter, Lanzen, Panzerhemden, zerbrochene Streitwagen, Schmuck, Münzen u. dgl. ausgegraben wurden. Die zwischen den ausgegrabenen Wohnstätten von Bibracte aufgefundenen Werkstätten gehörten wahrscheinlich gallischen