Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach latona hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0544, von Latinisieren bis Latouche Öffnen
in dieser Hinsicht die L. von Syrakus (s. d.) mit dem sogen. Ohr des Dionysios. Hin und wieder wird Latomia auch für "Freimaurerei" gebraucht. Latona, s. Leto. Latopolis, im alten Oberägypten (Thebais) an der Stelle des heutigen Esneh (s. d
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0155, Mythologie: semitische, slawische, westasiatische Öffnen
Lara Latona, s. Leto Levana Libertas Libitina Lucina Luna, s. Selene Magna mater, s. Rhea Maia Majesta, s. Maia Mania Mater magna, s. Rhea Matuta Mephitis Minerva, s. Athene Nänien Nenien, s. Nänien Nerio Nox, s. Nyx Ops Pales
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0879, Artemis Öffnen
Zeus und der Leto (Latona), nach der gewöhnlichen Sage als Zwillingsschwester des Apollon und zwar vor ihm aus Delos geboren. Auf diese Insel deutete man auch die ihr nach andrer Tradition beigelegte Geburtsstätte Ortygia (s. Asteria); indessen machten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0694, von Buto bis Butten Öffnen
in ganz Ägypten. Sie wird mit der griechischen Leto (Latona) identifiziert. Als Pflegemutter des Horus und der Bubastis, der Kinder von Osiris und Ilis, rettete sie den Horus vor dem verderben drohenden Typhon auf die schwimmende Insel Chemmis (sehr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0649, von Delong bis Delos Öffnen
erzählt, schwamm die Insel auf dem Meer, bis sie Poseidon für die umherirrende, von der Hera verfolgte Leto (Latona) an vier diamantenen Säulen befestigte. Leto gebar hier den Apollon und die Artemis (daher deren Beinamen Delios und Delia
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0728, von Lethargie bis Lette Öffnen
Staatsbahn, hat Kalkbrüche und -Brennerei, eine Zinkhütte, eine chemische, Messing- und Papierfabrik und (1885) 4355 meist kath. Einwohner. Leto (bei den Römern Latona), im griech. Mythus Tochter des Titanen Köos und der Phöbe, nach Hesiod
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0191, von Ninove bis Nipa Öffnen
, der Leto (Latona) sich gleichzustellen, welche nur zwei Kinder, Apollon und Artemis, geboren hatte, und hinderte das Volk an der Verehrung dieser Gottheiten. Zur Strafe dieser Überhebung streckten Apollon und Artemis an Einem Tag die sämtlichen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0975, von Rosheim bis Rosmarinus Öffnen
1803 Professor der italienischen Litteratur an der Universität zu Pisa. Bei der Vermählung des Kaisers Napoleon I. mit Marie Luise verfaßte er die Dichtung "Nozze di Giove e di Latona" (1810). Er starb 16. Mai 1855 in Pisa. Eine Sammlung seiner
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0625, von Brunnen (Dorf) bis Brunnenrecht Öffnen
Wasserkünsten (s. d.), deren Vorbild jene zu Versailles, Marly und St. Cloud bei Paris waren. Als die glänzendsten Brunnenwerke dieser Zeit sind zu nennen: die Fontana Trevi zu Rom (von N. Salvi, 1735), die Fontäne im Park zu Caserta, die Fontäne Latona
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0958, von Carpentum bis Carpophaga Öffnen
Ovid entnommenen Darstellungen, auf die Bacchanalien und die sog. Allegorien, die seit Mitte des 17. Jahrh. in Mode kamen. In der Dresdener Galerie befinden sich von ihm: Latona verwandelt die Bauern in Frösche; Die von Neptun verfolgte Koronis
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1001, von Latiner bis Latour Öffnen
; besonders be- kannt sind die bei Syrakus (s. d.). Latöna, Göttin, s. Leto. Latopölis, Stadt in Oberägypten, s. Esneh. Latour (spr. -tuhr), eine Weinsorte, s. Bordeaux- weine (Bd. 3, S. 304 d). Wabelle Agnes. La Tour (spr
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0119, von Lesum bis Letonnelier de Breteuil Öffnen
, Bergbau, Zinkhütte und Schwefelsäurefabrik, Kalk- und Dolomitsteinbrüche, Kalkbrennereien, Papier-, Messing-, Dampfkessel-, Kettenfabriken, Drahtzieherei und Branntweinbrennereien. Leto (lat. Latona), Tochter des Titanen Koios und der Phoibe