Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach legendär hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0621, von Legationen bis Legendre Öffnen
. Lege artis (lat.), nach den Regeln der Kunst. Lege et fide (lat.), durch Gesetz und Treue (Wahlspruch des Kaisers Franz II.). Legel, Schleifen am Segel (s. d.). Legendar (lat. Legendarium), Legendenbuch. Legende (v. lat. legenda
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0129, Literatur: Poetik Öffnen
Epos Erzählung Fabelepopöe Fabliau Heldengedicht, s. Epos Humoreske Legendar Legende Märchen Makame Novelle Novellist Picaro Rhapsodie Ritterroman, s. Roman Roman Romanceros, s. Romanze Romanze Sinngedicht
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0524, von Thiele bis Thom Öffnen
zu Paris, Schüler von Picot, Fromentin und Cabanel, malt biblische und legendarische Bilder von edler Komposition, trefflicher Zeichnung und kräftigem Kolorit, z. B.: Rebekka am Brunnen, die christlichen Märtyrer in der Arena, St. Paulus, Eremit
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
737 Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung). zum eigentlichen Mittelhochdeutschen vertritt. Er schrieb außer einem legendarischen "Servatius" und Minneliedern seine "Eneide" (nach französischem Vorbild), deren Anlage
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0023, von Armand-Dumaresq bis Armitage Öffnen
. 1826 zu Paris, trat in die Schule des Koloristen Couture, wo er anfangs die Historienmalerei ergriff und 1850 mit einem Christus auf dem Meer debütierte, dem dann einige andre biblischen und legendarischen Inhalts folgten. 1854 ging er zur Malerei
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0443, von Richet bis Richter Öffnen
oder legendarischen Geschichte: Abraham und Hagar (1842), die Buße des Petrus (1843), Christus erscheint dem heil. Martinus, die Heilung des Gichtbrüchigen (1853), der heil. Nikolaus rettet Matrosen (1857), Christus segnet die Kindlein (1860), Petrus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0051, von Ab ovo bis Abraham a Santa Clara Öffnen
Bößwicht" (Salzb. 1689-95, 4 Bde.). Die legendarische Erzählung vom Leben des apostolischen Verräters ist hier angefüllt "mit unterschiedlichen Diskursen, sittlichen Lehrpunkten, Gedicht und Geschicht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0588, Franziskaner Öffnen
und Klöster gebaut, die sich meist an den Typus der Mutterkirchen und -Klöster in Assisi anschlossen und mit Fresken und Altarbildern geschmückt wurden, für welche die legendarische Geschichte des Franz die Motive bot. In San Francesco in Assisi hat
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0213, Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) Öffnen
, die er später aufnimmt, auch nicht im geringsten vorbereitet darstellt (3, 21. 31), wird Matth. 1, 18-25 die vaterlose Erzeugung in legendarischer Form eingeführt und findet sich Luk. 1, 35 eine förmliche Theorie derselben. Ohne Zweifel hätte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0205, von Kreuzsegel bis Kreuzzüge Öffnen
die Nachbildung des legendarischen, gewöhnlich in sieben Stationen geteilten Leidenswegs Christi vom Haus des Pilatus bis zum Kalvarienberg (Golgatha). An jeder Station wird ein Bildstock, eine Kapelle, eine Freigruppe oder ein Relief angebracht
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0301, Sanskrit (Litteratur) Öffnen
), eine Doppelzeile, aus je 16 Silben bestehend, die nur in ihren beiden letzten Füßen sicher iambischen Rhythmus hervortreten läßt. Die epische Poesie zerfällt in zwei Gruppen, die Itihâsa-Purâna und die Kâwya. Zur ersten Gruppe, legendarisch-epischen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0162, von Boulogne sur Mer bis Bouvier Öffnen
unternahm sie noch wiederholte Versuche, ihr altes Privilegium in seinem vollen Umfang wieder, zuerhalten und aufs neue Erlaubnis zur Vorfüh- ^[Spaltenwechsel] rung der Passions- und legendarischen Spiele zu erlangen. Da sie damit nicht durchdrangen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0555, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) Öffnen
und Wiesen mit Hirten, Hirtinnen und Herdevieh, mit Kindern, die Blumen oder Obst pflücken oder Pilze sammeln, seltener mit historischer oder legendarischer Staffage, wie z. B. Königin Maria von Schottland am Morgen nach der Schlacht bei Langside
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0073, von Aubl. bis Aubusson Öffnen
. In Wahrheit führt die geschichtlich-legendarische Grundlage dieser Erzählung («Chien de Montargis») bis in die karoling. Periode, die litterarische bis ins 12. Jahrh. zurück; sie steht ursprünglich in Verbindung mit der Sage von der unschuldig verleumdeten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0553, von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de) bis Bayer (Joh.) Öffnen
Franzosen ausgeliefert und in einem Minoritenkloster bei Grenoble beigesetzt. In B. erscheint am Ausgang des Mittelalters, vielleicht mit mancher legendarischen Ausschmückung, noch einmal eine Gestalt, welche die Ideale der Feudalität, stürmische und doch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0746, von Buonaccorsi bis Buononcini Öffnen
und Pinturicchio. Hervorzuheben sind die 1454 begonnenen legendarischen Fresken im Rathaus zu Perugia. Buoninsegna, Duccio di, ital. Malcr, s. Duccio di Buoninsegna. Buononcini oder Bononcini (spr. -tschihni), drei ital. Musiker, deren Lebensdaten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0005, Deutsche Litteratur Öffnen
Lied von dem Anegenge (um 1065) den höchsten Rang einnimmt. Hier und am Niederrhein blüht die Legendendichtung, die auch von Spielleuten geübt (die sog. Ältere Judith u. a.) wurde und in dem fragmentarisch erhaltenen mittelfränk. Legendar um 1125
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0091, von Deutsches Reich bis Deutsches Theater Öffnen
die Fronleichnamsaufführungen, schließlich legendarische Stücke, alle ohne dramat. Konzentration Handlung an Handlung reihend. Für diese Mysterien (s. d.), wie man sie nannte, wurde nun bei ihrer weitern Ausbildung, etwa seit dem 12. Jahrh., der Raum
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0360, von Ludwigs-Eisenbahn bis Ludwigsluster Kanal Öffnen
Ludwigs Tode (5. Aug. 882) seine knappe, echt volkstümliche Ballade verfaßte, finden sich doch schon poetisch wirksame legendarische Züge eingemischt. Das Ludwigslied besteht aus Strophen zu je zwei oder drei Reimpaaren. Die einzige von Hoffmann
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0878, Serbische Litteratur Öffnen
von 1139 mit Fortsetzungen bis ins 18. Jahrh. Volkstümlicher waren mancherlei populär-religiöse, apokryphische und legendarische Stoffe. Auch finden sich rein weltliche Erzählungen der mittelalterlichen Litteratur, der Alexanderroman, die Erzählung vom
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0894, von Severus bis Sevilla Öffnen
(daher man ihn auch den christl. Sallustius nannte) einen Abriß der Welt- und Kirchengeschichte bis zum I. 403 giebt. Auch schrieb S. eine legendarische Biographie des heil. Martin von Tours lhg. von Dübner, Par. 1890). Die besten Ausgaben sämt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1016, Skandinavische Münzkonvention Öffnen
sind Gewölbemalereien aus dem 15. Jahrh., nicht nur von biblischem und legendarischem Inhalt, sondern auch Gegenstände aus Sage und Märchen im Stil der alten Formschnitte behandelnd. In der Zeit der Renaissance ist die Malerei teils Dekorations-, teils
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0232, Buddhismus Öffnen
. (Koreanischer Mönch s. Taf. III, Fig. 2; Mönch (Abt von den Liu-kiu-Inseln s. Taf. III , Fig. 3.) Eine eigentümliche Ceremonie, welche ihre legendarische Begründung findet in den Peinig ungen (ins Feuergehen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0303, Deutsche Litteratur Öffnen
. Willirams († 1085) Paraphrase des Hohenliedes. Um 1070. Wiener gereimte Genesisübersetzung. Um 1110. "Annolied". Um 1125. Lamprechts "Alexander". Mittelfränkisches poet. Legendär. 1127. Die geistliche Dichterin Frau Ava †. Um 1130. "Rolandslied" des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0374, von Luitprand bis Lukmanier Öffnen
mit Geschick dar. Mehr als ein anderer Künstler damaliger Zeit zog er auch das Heilige in den Bereich des Profanen hinein; seine biblischen und legendarischen Darstellungen sind von einem genreartigen Wesen durchdrungen, das oft ans Possenhafte streift
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0358, von Alembrothsalz bis Alençon Öffnen
», eine legendarische Erzählung, ferner «O Gaucho», «Guerra dos mascates» und «As Minas de prata». Von seinen Bühnenstücken hatte Erfolg die Sittenkomödie «O Demonio familiar» (1858). – Vgl. Sempronio, Estudios criticos sobre o Gaucho e a Iracema (2. Ausg