Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach linné hat nach 1 Millisekunden 136 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0810, Linné Öffnen
810 Linné. 25 bestehen aus Weideland. L. ist reich an Eisen, Steinkohlen und Bausteinen, hat Eisenwerke, Töpfereien, Glashütten, Papiermühlen und andre industrielle Anstalten. Hauptstadt ist Linlithgow. Linné, 1) Karl von, Naturforscher
62% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0194, von Linné bis Linnich Öffnen
192 Linné - Linnich 25 km im W. von Edinburgh, mit diesem sowie mit Glasgow durch den Unionskanal verbunden, hat (1891) 4154 E., eine im 12. Jahrh. begründete got.-normann. St. Michaeliskirche, ein Stadthaus, mehrere alte Häuser, welche einst
11% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0872, von Haubengewölbe bis Hauch Öffnen
. Haubenlerche , s. Lerche . Haubenmeise , s. Meise . Haubensteißfuß ( Podiceps cristatus Linné ; s. Tafel: Schwimmvögel II , Fig. 6), Haubentaucher , ein Vogel aus der Gattung der Steißfüße (s. d.) von 65 cm Höhe
9% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
. Von allgemeinen Lehrbüchern der Botanik nennen wir als die wichtigsten ältern sowie die empfehlenswerten neuern: Linné , Philosophia botanica (Stockh. 1751; 5. Aufl. von K. Sprengel, 1824
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0058, Erste Abtheilung Öffnen
und Gattungen zu ermöglichen. Es war der schwedische Naturforscher Linné, welcher zuerst die gesammte, damals bekannte Pflanzenwelt in ein solches System brachte. In der ersten Auflage seines Werkes zählte er etwas über 5000, in der zweiten, 1759
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0354, Botanik Öffnen
einzuführen, die der später von Linné angewandten schon ziemlich nahe steht. Außerdem aber stellte er bereits mehrere Pflanzengruppen auf, deren Umgrenzung zum Teil unsern jetzigen Anschauungen noch entsprechen. Doch erst mit Cesalpin wurde
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0205, von Naturforschung bis Naturheilkunde Öffnen
Wissenschaften hervorgehen ließen. Die wahren Fundamente der Wissenschaft, auf denen alle Spätern fortbauten, legten für die Mineralogie Hauy und Mohs; für die Geologie Werner, Leopold von Buch und Lyell; für die Paläontologie Cuvier; für die Botanik Linné
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0563, Systematik Öffnen
, weil es auf den Verschiedenheiten in der Ausbildung der Sexualorgane, des Andröceums und Gynäceums, beruht. Linné teilte sämtliche Pflanzen in 24 Klassen ein, von denen die ersten 23 die Phanerogamen, die 24. Klasse die Kryptogamen umfassen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0059, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
unterscheiden. Alle haben aber von Linné die Haupteintheilung in Kryptogamen und Phanerogamen beibehalten, wenn sie dieselben auch zum Theil anders benennen. Jussieu z. B. nennt die Kryptogamen Acotyledonen, d. h. Pflanzen ohne Samenlappen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0943, von Arsine bis Art Öffnen
, denn es komme, wenn auch selten, vor, daß einige Samen degenerieren und Pflanzen erzeugen, die von der mütterlichen Form verschieden sind, daß es also eine «Transmutatio specierum» gebe. Zu diesem Begriffe der A. fügte Linné, der Schöpfer
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0777, von Menschenpocken bis Menschenrassen Öffnen
Einteilung des Menschengeschlechts versuchte, war Linné (Systema naturae, 12. Aufl., Stockh. 1766, Bd. 1, S. 28 fg.), er teilte sein mit Affen, Halbaffen und Fledermäusen in dieselbe Ordnung der Primaten eingereihtes Geschlecht der Menschen (Genus Homo
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0739a, Der Mond Öffnen
Palus Nebulorum Aristillus R. Caucasus Lacus Somniorum Posidonius W. Messala R. Geminus R. Hercynische Bg. Seleucus R. Aristarchus R. Lambert R. Archimedes R. Palus Putredinis Autolycus R. Linné Kr. Mare Serenitatis Taurus Geb
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0258, Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen Öffnen
. Grew, N. Hales, 2) St. Harker, 1) W. J. 2) J. D. Lindley Sloane Smith, 2) J. E. Sowerby Weddell Skandinavier. Acharius Afzelius, 1) A. Agardh 1) u. 2) Celsius, 2) O. Forskal Fries, 2) E. M. Linné, 1) u. 2) K. v. Rudbeck Thunberg
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0876, von Arsis bis Art Öffnen
schwankenden, aber doch, weil jede weitere Untersuchung und Auffassung freilassend, wissenschaftlich unbefangenern Gebrauchs der Begriff der naturhistorischen A. in seiner jetzigen Bedeutung geschaffen, welcher dann von Linné als dogmatischer Lehrsatz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0178, von Cliffort bis Clisson Öffnen
, engl. Gesandter in Holland, machte sich durch die Unterstützung, die er Linné gewährte, um die Naturwissenschaft verdient. Auf seinem Gut Hartecamp bei Haarlem hatte er den prächtigsten und reichsten botanischen Garten in Europa, eine Menagerie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0370, von Kyrrhestika bis L Öffnen
., S. 420); auf französischen Münzen bedeutet es die Münzstadt Bayonne. l, amtliche Abkürzung für Liter. L, l oder £, in England = Livre Sterling, Pfund Sterling. L., bei naturwissenschaftl. Namen für Karl v. Linné (Vater), wie L. fil. für K. v
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0476, Menschenrassen (psychische Merkmale; Einteilung der M.) Öffnen
die extremen Formen sich scharf abheben. Die mannigfachen Versuche einer Klassifikation seit Linné, Blumenbach, Cuvier u. a., die zum größten Teil nur noch ein geschichtliches Interesse haben, beweisen dies. Die Zahl der aufgestellten Gruppen schwankt zwischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0957, von Pflanzenalbumin bis Pflanzenbewegungen Öffnen
und auf morphologisch untergeordnete Abweichungen in den Blüten- und Fruchtteilen beziehen. Linné führte in die Botanik die seitdem gültig gebliebene geregelte Kunstsprache ein, nach welcher der Name jeder P. aus zwei Wörtern besteht, deren eins
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0785, von Tournantöl bis Tours Öffnen
vor Linné allgemeine Anerkennung. Auch war T. der erste vor Linné, welcher den Schwerpunkt der beschreibenden Botanik in die Charakteristik der Gattungen verlegte, wobei er freilich die spezifischen Verschiedenheiten innerhalb der Gattungen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0963, Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) Öffnen
, der zugleich als neuer Ausgangspunkt dienen konnte. Einen solchen bewirkte der Schwede Karl v. Linné (Linnaeus). Dieser wurde, ohne sich gerade weitgreifender Forschungen und hervorragender Entdeckungen rühmen zu können, durch die scharfe Sichtung des
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
. Kützing L. = K. v. Linné (Vater) Labill. = H. de Labillardière Lacép. = L. de Lacépède Lacord. = J. T. Lacordaire Laich. = J. N. v. Laicharting Lam. = M. de Lamarck Lamx. = J. V. F. Lamouroux Lath. = John Latham Latr. = P. A. Latreille Laur
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0160, von Enkriniten bis Enneberg Öffnen
. Ennéa (grch.), neun, häufig in Zusammensetzungen. Enneagy̆nus oder enneagȳnisch (grch., «neunweibig») nennt man jede Blüte mit neun Griffeln. Enneagynĭa nannte deshalb Linné eine Ordnung in den Klassen Ⅰ-ⅩⅢ seines Systems; dieselbe umfaßt alle
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0774, von Kryolithglas bis Kryptograph Öffnen
). Kryptogāmen (grch.), bei Linné alle Pflanzen, die keine mit Staubgefäßen und Stempeln versehenen Blüten und keine eigentlichen Samen hervorbringen, bei denen, wie er glaubte, eine geschlechtliche Fortpflanzung vielleicht vorhanden, aber nicht äußerlich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1005, von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnen bis Pentateuch Öffnen
oder Narben. Pentagynia nannte Linné die fünfte Ordnung in den Klassen 1 bis 13 seines Systems. Pentakrinīten ( Pentacrinĭdae ), die merkwürdigsten und höchsten unter den fossilen Seelilien (s. d.) oder Crinoiden. Ihre Hauptverbreitung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1059, von Zweig bis Zweikampf Öffnen
. Zweigniederlassung, s. Handelsniederlassung. Zweigstollen, s. Verteidigungsminen. Zweigstrom, s. Hauptstrom. Zweihänder, Bimanen (Bimana), nannte Linné die Menschen, die er als Familie von den Vierhändern oder Affen (Quadrumana) unterschied
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1017, von Blatt (Jägersprache) bis Blätterschiefer Öffnen
für die botanische Morphologie so fruchtbringend gewordene Gedanke, dem man in der Bezeichnung Metamorphose des Blattes einen kurzen Ausdruck gegeben hat, ist zwar mehr oder minder deutlich schon von Linné und von Wolff ("Theoria generationis", Halle 1759
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0079, von Blütenkalender bis Blütenstand Öffnen
mit bestimmten Stunden, die bei den einzelnen Pflanzenarten verschieden sind, zusammen. Schon Linné hat den regelmäßigen Wechsel des Öffnens und Schließens der Blüten zur Aufstellung einer Blumenuhr benutzt; so blüht nach ihm z. B. um 3 Uhr früh Tragopogon
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0982, von Phanar bis Phänologie Öffnen
Beobachtungen wurden von Linné angestellt; er schlug vor, aus diesen und klimatologischen Beobachtungen einen Pflanzenkalender für verschiedene Orte zu entwerfen und die Abhängigkeit der Pflanzenentwickelung von den klimatischen Verhältnissen zu bestimmen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0230, Chemie: chemische Zeichen, Chemiker Öffnen
Erdmann, 1) Otto Linné Fresenius Fuchs, 2) Joh. Nepomuk v. Gmelin, 1) Leopold Gorup-Besanez, v. Hager Hlasiwetz Hofmann, 4) Aug. Wilh. Kekulé, 1) Friedr. Aug. Klaproth, 1) Martin Heinr. Kolbe *, 3) Adolf Wilh. Herm. Kopp, 5) Hermann Liebig
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0767, von Fibula bis Fichte (botanisch) Öffnen
, reif geworden, aus dem sich öffnenden Zapfen heraus. Linné zählt die F. zur großen Gattung Pinus ; spätere Botaniker gebrauchen für die F. auch den Gattungsnamen Abies . Die gemeine F. ( Picea vulgaris Lk ., Pinus excelsa DC ., Pinus abies L
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0372c, Register zur Karte 'Stockholm'. II. Öffnen
0372c Register zur Karte 'Stockholm'. II. Lehrerinnenseminar. D2. 3. Lejonbacken. C. D4. Linné. D2. Linnégatan. D. E2. Logardstrappan. D4. Loge. D3. Ludvigsberg. B6. Lundagatan. B6. Lundtmarkaregatan. B. C1. 2. Lutternsgatan. C. D2
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0333, von Vierauge bis Vierraden Öffnen
. Vierges (spr. wiärsch), Iles, s. Virginische Inseln. Vierhänder (Quadrumana) nannte Linné die vereinigten Affen und Halbaffen als zweite Ordnung seiner Primates, denen er als erste die Zweihänder (Bimana, Menschen) vorausschickte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0066, von Rheumatismus bis Wie und was der Chinese ißt Öffnen
als der große Botaniker Linné hat zuerst die Heilkraft der Stachelbeere entdeckt. Er fand viele Nachahmer, die alle dieselbe Heilkraft in der Stachelbeere fanden. Schließlich sei auch noch der homöopatischen Heilweise rühmend gedacht, welche über einen sehr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0171, von Vermischtes bis Gesundheitspflege Öffnen
schmecken gern den Grund, der fast so fein wie Mehl ist. In solchem Fall muß natürlich eine andere Methode angewandt werden. Wie die Chokolade in Europa zur Einführung gelangte, dürfte vielleicht vielen Konsumenten dieser "Götterspeise", wie Linné
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0082, von Achämenes bis Achat Öffnen
. 1757 zu Gefle, studierte seit 1773 in Upsala unter Linné, begab sich 1778 nach Stockholm, wo er die Zeichnungen naturwissenschaftlicher Gegenstände für die Akademie besorgte, praktizierte seit 1782
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0250, Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) Öffnen
erscheinen. - In Serbien besteht eine Gelehrtengesellschaft zu Belgrad. In Skandinavien ist zunächst die Königliche A. der Wissenschaften (Svenska Akademien) in Stockholm zu erwähnen, die, anfangs ein Privatverein von sechs Gelehrten (darunter Linné), 1741
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0705, von Apscheron bis Apulejus Öffnen
mit Südfrüchten treiben. A. ist sehr alt, ward von den Römern zerstört und von Julius Cäsar wieder aufgebaut, wonach es den Namen Apta Julia annahm. Es war bis 1801 Bischofsitz. Aptenodytes, Pinguin. Aptēren (Aptĕra, griech., "Flügellose"), bei Linné
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0786, Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung) Öffnen
von der vegetabilischen Abstammung des Bernsteins vollständig, und Linné mußte dieselbe noch verteidigen. Erst zu Ende des vorigen Jahrhunderts wurden die natürlichen und geologischen Verhältnisse des Bernsteins genauer erkannt, und durch die bis in die neueste Zeit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0956, von Bilobus bis Bimsstein Öffnen
. Ackerkulte. Bima, s. Sumbawa. Bimanen (Bimana, Zweihänder), bei Linné die zoologische Familie des Menschen im Gegensatz zu den fälschlich so genannten Quadrumanen oder Vierhändern, den Affen. Gegenwärtig stellt man die Menschen als Familie der Erecti
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Birnam bis Birnbaum Öffnen
. d.), nach Linné eine Art dieser Gattung, P. communis, von welcher die zahlreichen Kulturvarietäten abgeleitet wurden. Unser sogen. milder B. (P. Achras Gärtn.), welcher nicht selten in unsern Wäldern, mehr noch in Süddeutschland und besonders
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0259, Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) Öffnen
machte Lobelius (1570), indem er gewisse Familien, z. B. Bäume, Gräser, Farnkräuter, Lilien u. a., ausstellte. Andreas Cäsalpinus (1583), von Linné der erste orthodoxe Systematiker genannt, führte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0263, von Botanische Institute und Sammlungen bis Bote Öffnen
die Werke: Dillenius, Hortus Elthamensis (Leid. 1732); Linné, Hortus Cliffortianus (Amsterd. 1737); Jacquin, Hortus Schoenbrunnensis (1797, 4 Bde.); Aiton, Hortus Kewensis (Lond. 1789-1810); Ventenat, Jardin de Malmaison (Par. 1803); Schrader
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0707, von Bythometrie bis Byzantion Öffnen
mit Hymen und Amor, zwei badende Jungfrauen, die Viktoria, die kolossalen Marmorstatuen der Könige Karl X. bis XIV., Venus und Amor, Linné in einem Buch lesend, Gustav Adolf. Bythometrie (griech.), s. Tiefenmessung. Byturus, s. Speckkäfer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0890, von Celosia bis Celt Öffnen
Benzelius und dem jüngern Rudbeck die Societät der Wissenschaften in Upsala und erwarb sich durch die Unterstützung des noch unbekannten Linné große Verdienste. Außer seinem "Hierobotanicon" (Upsala 1745-47; Amsterd. 1748, 2 Tle.) hat man mehrere
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0133, von Cinchonaceen bis Cinchonin Öffnen
Pflanzen sammelte und eine Beschreibung nebst Abbildung 1740 der Pariser Akademie vorlegen ließ. J. ^[Joseph] de Jussieu sammelte 1739 bei Loxa die später als C. pubescens bezeichnete Art, und 1742 stellte dann Linné die Gattung C
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0136, von Cinis bis Cinnamomum Öffnen
und Brasilien gezogene Rinde ist viel stärker, dunkler, schmeckt schleimig und stark adstringierend. Die auf dem Festland Indiens (Malabar, Silhet und Ostbengalen) gezogene Pflanze artete vollständig aus und wurde schon von Linné als Laurus Cassia
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0564, Darwinismus (Grundlagen) Öffnen
und der Überproduktion der Lebewesen. Gegenüber dem Linné-Cuvierschen Dogma von der Konstanz der Arten zeigte Darwin zunächst durch sein auf der Reise um die Welt und durch langjährige Beobachtung auf dem Gebiet der Züchtung gewonnenes und außerordentlich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0961, Dietrich Öffnen
(Straßburg 1863). 2) ^[richtig: 3)] Adam, genannt der Ziegenhainer Botanikus, geb. 1. Nov. 1711 zu Ziegenhain bei Jena, ein gewöhnlicher Bauer daselbst, erlangte durch Aufsuchen und Untersuchen der Pflanzen einen Ruf, der selbst Linné veranlaßte, mit ihm
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0976, von Dill bis Dillenius Öffnen
und starb daselbst 2. April 1747. Er stand mit seinen berühmten Zeitgenossen Haller und Linné in regem wissenschaftlichen Verkehr und veröffentlichte einen "Catalogus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
(monözischen), wo beiderlei Blüten auf demselben Individuum sich finden. Pflanzen mit dergleichen Blüten bilden die 22. Klasse des Linnéschen Systems, Dioecia. Dioecia ist bei Linné auch der Name einer Ordnung der Klasse Polygamia (s. d.). Diois (spr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0993, von Diokletian bis Dion Öffnen
(Diomedeische Vögel) verwandelt wurden. Infolge dieser Sage hat Linné den Albatros Diomedea genannt, was dann wiederum Anlaß gab, eine Inselgruppe zwischen dem Prinz von Wales-Kap und dem Ostkap (der Nordgrenze der jährlichen Wanderung dieses Vogels
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Erdl bis Erdmann Öffnen
. Arachis, Cyperus, Helianthus und Lathyrus. Erdmann, 1) Otto Linné, Chemiker, geb. 11. April 1804 zu Dresden, widmete sich der Pharmazie, dann der Medizin und den Naturwissenschaften auf der medizinisch-chirurgischen Akademie zu Dresden und in Leipzig
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0882, Ethnographie (Geschichtliches) Öffnen
als Bezeichnung eines bestimmten Wissenszweigs zuerst bei Magnus Hund, "Anthropologia de natura hominis" (Leipz. 1501), vorkommt. In seinem Werk "Systema naturae" hatte Linné den Menschen (Homo sapiens) zusammen mit den Affen zur Ordnung der Primaten gestellt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0995, von Fabrikat bis Fabriken Öffnen
. Reimarus, De vita et scriptis J. A. Fabricii (Hamb. 1737). 5) Johann Christian, Entomolog, geb. 7. Jan. 1748 zu Tondern, studierte in Kopenhagen, Leiden, Edinburg, Freiberg in Sachsen und zu Upsala unter Linné, dessen Grundsätze und Methode er sich völlig
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0025, von Familienbrüder bis Familienschluß Öffnen
oder Papilionaceae, die Doldengewächse oder Umbelliferae etc. Obige Bezeichnung wurde schon von Adanson in seinen "Familles naturelles des plantes" (1759) in diesem Sinn angewendet, während Linné, in dessen künstlichem System die natürlichen Familien
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0044, von Farbholzmühlen bis Farbstoffe Öffnen
durch eine Preßschraube oder einfacher durch das eigne Gewicht in einem schräg abfallenden Kanal zugeführt wird. Farbige, im Gegensatz zu den "Weißen" alle Menschen, welche ihrer schwarzen, gelben, braunen etc. Hautfarbe gemäß zu den von Linné, Virey, Lesson
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0297, Fische (Nahrung, Nutzen der Fische, Einteilung) Öffnen
denn 22 in Südamerika vertreten. Nach den Polen zu nimmt die Artenzahl ab, die Individuenzahl aber zu. - Eine Klassifikation der F. hatte schon Aristoteles versucht, indem er sie in Knorpel- und Grätenfische teilte. Linné unterschied nach der Lage
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0758, von Fruchtblatt bis Fruchtbringende Gesellschaft Öffnen
daß man die Bastardkreuzung als ein wichtiges Mittel anwendet, um neue Formen von Kulturgewächsen zu züchten. Linné bestimmte die Zahl der Samen, welche ein einzelnes Pflanzenexemplar zu produzieren vermag, und fand z. B. beim Mais 2000, bei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0454, von Gmelinsches Salz bis Gmunden Öffnen
Ritters v. Linné abgefaßt" (Ulm 1771-77, 9 Bde.). 4) Ferdinand Gottlieb von, geb. 10. März 1782 zu Tübingen, studierte daselbst, wurde 1805 Professor der Naturgeschichte und Medizin daselbst und starb 21. Dez. 1848. Er schrieb: "Allgemeine
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0965, von Gymnische Übungen bis Gynäceum Öffnen
die Lippenblütler, weil Linné die vier einsamigen Teilfrüchtchen dieser Pflanzen fälschlich für nackte Samen ansah, im Gegensatz zur andern Ordnung dieser Klasse, Angiospermia, welche die mit zahlreichen Samen in Kapseln versehenen didynamischen Pflanzen umfaßt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0978, von Haarkrone bis Haarlem Öffnen
Landsitz Hartekamp entwarf Linné sein Pflanzensystem. H. ist der Geburtsort des erwähnten Coster und der Maler Ostade, Wouwerman und Berchem. Der Dichter Bilderdijk ist hier begraben. - H. war anfangs ein festes Schloß, aber schon um die Mitte des 12
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0980, von Insektenbestäubung etc. bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
in einem Brief an Linné gegeben und betraf die Venusfliegenfalle (Dionaea), welche in ihren bei Berührungen lebhaft zusammenklappenden, gewimperten und borstigen Blättern Insekten fängt und aussaugt. Diderot legte ihr bereits den Namen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0312, von Julius Africanus bis Jung Öffnen
und Gattung auf und gab die Grundlage zu einer botanischen Kunstsprache, die später von Linné ausgebildet wurde. Von seinen Schriften, die von seiner gründlichen Gelehrsamkeit und von seinem Scharfsinn zeugen, sind besonders zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0451, Kanarienvogel Öffnen
, er paart sich aber sehr leicht mit dem gezähmten und erzeugt hübsche Blendlinge. Linné, Brisson u. a. hielten den K. für einen Mischling von verschiedenen grünen Finken; erst Bolle stellte fest, daß die ursprüngliche Art auf den Kanarischen Inseln
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0824, Klein Öffnen
824 Klein. Linné, ohne bei diesem Beachtung zu finden. Sein Naturalienkabinett und seine zahlreichen Zeichnungen kamen 1740 nach Baireuth. 2) Ernst Ferdinand, jurist. Schriftsteller und einer der hervorragendsten Mitarbeiter an der damaligen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0269, von Krypteia bis Kryptogamen Öffnen
. S. Konkordienformel. Kryptogāmen (Cryptogamae, griech., "Verborgenehige"), blütenlose Pflanzen, welche im Linnéschen System die 24. Klasse ausmachen und von Linné K. genannt wurden, weil sich bei ihnen eigentliche Blüten mit Geschlechtsorganen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0430, von Lamentieren bis Lamey Öffnen
Pasquill auf Boerhaave, Linné und andre Gelehrte: "Ouvrage de Pénélope, ou le Machiavel en médecine" (Berl. 1748, 2 Bde.; 1750, 3 Bde.); ferner: "Les animaux plus que machines" (das. 1750); "Reflexions philosophiques sur l'origine des animaux" (das. 1750
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0756, von Lezaysk bis L'hombre Öffnen
für Karl v. Linné, Sohn des berühmten Naturforschers. Lgow, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kursk, am Seim, unfern der Eisenbahn von Kiew nach Kursk, mit (1883) 4460 Einw. Lhassa (Lhasa, Hlassa, "Göttersitz"), Hauptstadt von Tibet und religiöse
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0998, Luise Öffnen
aus eignen Mitteln die schwedische Akademie der Wissenschaften sowie die Bibliothek und das Kunstkabinett zu Drottningholm. Linné genoß ihren besondern Schutz. Auch verwendete sie große Summen auf die Förderung der Künste und der Industrie
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0470, von Mens bis Mensch Öffnen
. stellten für den Menschen eine besondere Ordnung der Säugetiere, die Zweihänder (Bimana), auf, während Häckel, Darwin u. a., wie dies bereits Linné that, den Menschen mit den Affen zu der Ordnung der Primates, der "Hochtiere" (Brehm), vereinigen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0743, Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche) Öffnen
auf ihm statt. Doch haben einige Beobachtungen der Neuzeit wieder Zweifel an der Richtigkeit dieser Ansicht wachgerufen. Dahin gehört namentlich das Verschwinden des 9 km im Durchmesser haltenden, sehr tiefen Kraters Linné im Mare serenitatis, an dessen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0012, von Naturgeschichte bis Naturheilkunde Öffnen
und Forschen allmählich auf die gegenwärtige Stufe der Ausbildung erhoben wurde, brachen Tycho Brahe, Kepler, Galilei, Newton, Laplace und in unserer Zeit Darwin einer neuen Weltanschauung Bahn. Linné ordnete das systematische Material ("Vollständiges
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0422, Orchideen Öffnen
Erkenntnis beginnt. Linné kannte 1764 nur 102 Arten, darunter 30 Epiphyten, Willdenow (1805) 391 Arten mit 140 Epiphyten. 1814 zählte Robert Brown allein 120 Arten australischer O. auf, und fast ebenso viele hatte Dupetit-Thouars auf den ^[Abb
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0637, Palmen Öffnen
die Zwergpalme (Chamaerops humilis) einheimisch; die Dattelpalme wird besonders in Unteritalien und Südspanien kultiviert. Dem Gemälde der Landschaft geben die P., welche Linné die Fürsten (principes) des Pflanzenreichs nannte, wegen ihrer majestätischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0682, von Papierschirting bis Papilionaceen Öffnen
fabriziert, nur mit dem Unterschied, daß das Aufkleben der Leinwandstücke für die Knopflöcher in Wegfall kommt. Papilio, Schmetterling; nach Linné Gattung der Schmetterlinge, sämtliche Tagfalter umfassend, gegenwärtig Name einer Tagfaltergattung, wozu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0955, Pflanze (Unterschied von Tier und P., Fortpflanzung) Öffnen
aus organischen verbrennlichen Stoffen wesentlich von den Mineralien. Schwieriger ist es dagegen allezeit gewesen, einen durchgreifenden und zugleich anwendbaren Unterschied zwischen P. und Tier anzugeben. Denn wenn Linné beide Naturreiche schied, indem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0965, von Pflanzenkunde bis Pflanzensystem Öffnen
. " Cryptogamia Jede Klasse teilte Linné in Ordnungen und zwar in der 1. bis 13. Klasse nach der Zahl der Griffel oder Narben, die 14 in Nacktsamige (Gymnospermae, fast sämtliche Lippenblütler) und Bedecktsamige (Angiospermae, der größte Teil
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0078, von Pinksalz bis Pinus Öffnen
Gattungen geteilt und verstehen wie die alten Römer unter Abies nur die Weißtanne, während sie die Fichte zu Picea rechnen; andre wieder stellen nach Linné unter Abies die Fichten, unter Picea die Tannen.
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0492, von Quadrate, kleinste bis Quadrupelallianz Öffnen
Bezeichnung aller "vierfüßigen" Tiere, wobei man lebendig gebärende (vivipara, die Säugetiere mit Ausschluß der Wale) und eierlegende (ovipara, die vierfüßigen Reptilien und Amphibien) unterschied, bis Linné unter Q. ausschließlich die Säugetiere
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0965, von Rose von Jericho bis Rose ("die rote und die weiße R.") Öffnen
Verwendung, doch hat der Luxus die Blume bei uns nie in dem Maß erniedrigt wie bei den alten Römern. Als Zierpflanze fand sich die R. auch in den kleinsten Gärten; Kaspar Bauhin unterschied schon 19 wilde und 17 zahme Rosen, während Linné im ganzen nur 10
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0009, von Rückstoß bis Rudbeck Öffnen
Gefäße einen Namen. Hierauf als Dozent der Botanik an der Universität Upsala thätig, legte er den botanischen Garten an, welcher dann durch Linné zu so hoher Bedeutsamkeit gebracht ward, erhielt später die Professur der Anatomie, ward auch Kurator
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0035, von Rundlet bis Runeberg Öffnen
hingegen fassen sie als rückgebildete, sozusagen degradierte Fische auf. Man teilt sie in zwei Familien: 1) Myxinoiden (Inger), von Linné noch zu den Würmern gezählt, leben parasitisch auf der Haut oder im Innern von Fischen; 2) Petromyzontiden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0560, Schmidt (Naturforscher, Dichter) Öffnen
das Verschwinden des Kraters Linné bemerkte. Auch um die physische Geographie erwarb er sich hohe Verdienste. Außer zahlreichen Arbeiten in den "Astronomischen Nachrichten" und den "Publications de l'observatoire d'Athènes", welche unter anderm wertvolle
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0718, Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
Ehrenstråle (1769) und Calovius (gest. 1817), in der Medizin Johan Rosén (gest. 1773) und Rosenblad (gest. 1796), in der Theologie der Mystiker Eman. Swedenborg (gest. 1772). Als Botaniker erwarb sich Karl v. Linné (gest. 1778) einen weltbekannten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0209, von Stachelbeerstrauch bis Stachelschwein Öffnen
er in Norwegen bis 63° nördl. Br. vorkommt, und findet sich bei uns vielfach verwildert. Linné u. a. unterscheiden drei Arten: R. uva crispa, mit schließlich unbehaarten, grünlichen oder gelben Früchten, im Norden; R. Grossularia, niedriger, behaart, sehr
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0472, von Syrrhaptes bis Szajnocha Öffnen
in der Botanik gehabt, z. B. solche, welche nach der Beschaffenheit des Stammes alle Pflanzen in Kräuter und Bäume trennten, oder nach der Beschaffenheit der Fortpflanzungswerkzeuge (wie Linné) oder nach der Frucht (wie Gärtner) einteilten. Sie wurden schon
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0482, von Tabakkampfer bis Tabakspapier Öffnen
auch von Jean Nicot, französischem Gesandten in Portugal, der 1560 Tabakssamen nach Paris schickte; ihm zu Ehren benannte Linné die Gattung. Kurze Zeit nachher erhielt auch Konrad Geßner indirekt von Occo in Augsburg das Kraut und erkannte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0703, von Tierkreislicht bis Tierreich Öffnen
; Weichtiere (die heutigen Tintenschnecken), Weichschaltiere (Krebse), Kerftiere, Schaltiere (Schnecken, Muscheln, Echinodermen). Erst gegen Ende des vorigen Jahrhunderts wurde nach 2000jährigem Bestehen diese Klassifikation durch Linné beseitigt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1038, von Unzurechnungsfähigkeit bis Ur Öffnen
Bände und 7000 Manuskripte) und andern wissenschaftlichen Sammlungen, botanischem Garten (berühmt durch Linné), Sternwarte etc. (1886 mit 1877 Studierenden); zwischen dem Dom und dem neuen Universitätsgebäude befindet sich ein schöner Park, Odinslund
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0246, Vögel (Verbreitung, Einteilung) Öffnen
. besondere Schwierigkeiten. Linné unterschied sechs Ordnungen: Raubvögel, Raben, Schwimmvögel, Laufvögel, Hühner, Sperlingsvögel, während Cuvier die Raben zu der Ordnung der Klettervögel erweiterte. Später hat ziemlich jeder der zahlreichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0686, Wirbeltiere (Fortpflanzung, paläontologische Entwickelung, Einteilung) Öffnen
. mit Gliederwürmern. Auch hierfür sprechen Thatsachen aus der Entwickelungsgeschichte, reichen jedoch zu einem völligen Beweis noch nicht aus. Die Einteilung der W. geschah früher gemäß den schon von Linné aufgestellten, aber bereits bei Aristoteles
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0964, von Zoologie (Litteratur) bis Zoologische Gärten Öffnen
. den Artikel Tierreich). Litteratur. Die unter Anatomie (S. 538) angeführten Werke; Linné (s. d.), Systema naturae; Buffon (s. d.), Histoire naturelle générale et particulière; Lamarck, Philosophie zoologique (Par. 1809, 2 Bde.; deutsch, Jena 1875
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
); Vinnie Ream, Washington (Kapitol); Rand. Rogers, Philadelphia; Harriet Hosmer, Boston Linné, Karl v., Naturforscher - Byström, Upsala; Kjellberg, Stockholm List, Friedrich, Nationalökonom - Kietz, Reutlingen Lister, INdustrieller - Noble
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0422, Hefe (alkoholische Gärungsprozesse, Unterscheidung der Hefearten) Öffnen
. Daß Gärungs- und Fäulnisprozesse von mikroskopischen Organismen bewirkt werden, war schon zu Linnés Zeiten und von Linné selbst behauptet worden, aber erst 1836 wies Cagniard-Latour nach, daß Bier- und Weinhefe aus Zellen besteht, welche sich durch Sprossung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0724, Pflanzenvariationen (Sippenbildung bei Erophila) Öffnen
Formenkreise, welche nach der gewöhnlichen Anschauung als unzweifelhaft gute Arten im Linné-Cuvierschen Sinne betrachtet werden. Derartige unter sich naheverwandte P. sind zuerst in größerm Umfang durch Jordan (seit 1852), z. B. für Aegilops ovata
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0280, von Akademiestücke bis Akademisch Öffnen
. Schweden besitzt zu Stockholm drei A.: 1) Kongliga Svenska Vetenskaps Akademien, 1739 von Graf Höpken und Linné begründet, 1820 neu eingerichtet. 2) Kongliga Svenska Vitterhets-Akademien, gestiftet 1753 zu Drottningholm, 1786 nach dem Muster
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0605, von Andröceum bis Andronikos Öffnen
im A. und die Verwachsungen derselben untereinander oder mit andern Teilen der Blüte bilden die Hauptgrundlage des von Linné aufgestellten Systems der Phanerogamen. Andrōclus, Name eines röm. Sklaven, dessen Geschichte Älian und Gellius erzählen. A
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0156, von Blumenthal (Oskar) bis Blumenuhr Öffnen
; Linné hat eine solche B. für die 24 Stunden des Tags aufgestellt, übrigens führen nicht bloß Blütenblätter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0356, Botanische Gärten Öffnen
, Geschichte der B. (Münch. 1875). B. Lehrbücher der B.: Linné, Fundamenta botanica (Amsterd. 1736); ders., Philosophia botanica (Stockh. 1751); Link, Elemanta philosophiae botanicae, Grundlehren der Kräuterkunde (Berl. 1824); Bischofs, Lehrbuch der allgemeinen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0397, Brachelytra- Bracht Öffnen
stark gekrümmt ist. Die Flügel sind lang, spitz, sichelförmig wie bei den Schwalben (Linné hielt auch anfangs die B. für echte Schwalben und brachte sie in die Gattung Hirundo). Die schlanken Beine sind vierzehig und gestatten den Vögeln