Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lobmeyr hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0246, von Lobmeyr bis Lobsens Öffnen
244 Lobmeyr - Lobsens schlecht wieder in eine ältere Linie und eine jüngere Linie, die noch bestehen und, außer der Fürstenwürde, seit 1786 den Titel eines Herzogs von Raudnitz führen. Das jetzige Oberhaupt der ältern Linie ist der Fürst
50% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0859, von Lobenstein bis Lobos Öffnen
verdankt ihm seine musterhafte Einrichtung. L. starb 17. März 1842 in Wien. Lobmeyr, Ludwig, Industrieller, geb. 2. Aug. 1829 zu Wien, übernahm nach dem Tod seines Vaters 1855 mit seinem Bruder Joseph das Glasgeschäft, welches der Vater 1824 in Wien
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0395a, Moderne Glaskunstindustrie Öffnen
0395a ^[Seitenzahl nicht im Original] Moderne Glaskunstindustrie. Fig. 1. Gläser von Lobmeyr in Wien. Fig. 2. Französische Gläser (Baccarat). Fig. 3. Englische Gläser. Fig. 4. Schlesische Gläser (Josephinenhütte). Fig. 5. Rheinische Gläser
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0051b, Glaskunstindustrie. II. Öffnen
.–25. Moderne österreichische Gläser (Lobmeyr in Wien).
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0054, Glaskunstindustrie Öffnen
eine außerordentliche Licht- und Farbenwirkung erzielten (s. Taf. II, Fig. 11–15, 16–18 ). Die böhmische G. vermochte in dieser Art nicht nachzufolgen. Von Ludwig Lobmeyr (Firma J. + L. Lobmeyr), dem die moderne böhmische G
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0397, von Glasaal bis Glasätzung Öffnen
, auch dabei bald seine Vorliebe für das Massige und Bizarre zur Geltung bringend. Seine Kronleuchter sind meist für den Export nach Indien berechnet. Auch Böhmen erzeugt zumeist in Haida und Steinschönau für den ganzen Orient ähnliche Lüster. Lobmeyr
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0395, Glas (moderne Glaskunstindustrie) Öffnen
und ist es noch bis heute geblieben. In Österreich trat ein Umschwung zum Bessern durch die Bemühungen des 1864 eröffneten österreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien ein. Lobmeyr in Wien suchte als geschulter Zeichner selbstschaffend nicht nur
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0887, von Ilfeld bis Ilgen Öffnen
geschichtlichen Teil in Lobmeyrs "Glasindustrie" (Stuttg. 1874): "Die kunstgewerblichen Fachschulen des k. k. Handelsministeriums" (Wien 1876), "Geschichte und Terminologie der alten Spitzen" (das. 1876), "Zeitstimmen über Kunst und Künstler der Vergangenheit
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0806, von Kunstgestänge bis Kunstgewerbemuseen Öffnen
- berger, Fischbach und Gewerbtreibende wie Giani, Haas, Lobmeyr u. a. die Führung übernahmen und dem K. die Richtung nach einer strengern ital. Renaissance gaben, dem es im wesentlichen bisher treu blieb. In Deutschland führte der Auffchwung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0705, Wien (Anlage) Öffnen
. Trainregiment.
 Ehrenbürger sind Ernst Graf Hoyos-Sprinzenstein und Professor Dr. Eduard Sneß (seit 1873), Hans Graf Wilczek (1883), Ludwig Lobmeyr (1889) und Herrenhausmitglied Nicolaus Dumba (1890).
 Anlage. W. besteht aus der innern Stadt und 18