Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ludwigslied hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0981, von Ludwigslied bis Lufidschi Öffnen
981 Ludwigslied - Lufidschi. 1836-45 nach dem Plan des Oberbaurats Pechmann ausgeführt und ist eine der großartigsten Unternehmungen der Neuzeit, entspricht aber den davon gehegten Erwartungen nicht, so daß der Staat jährlich zur Unterhaltung etwa
80% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0360, von Ludwigs-Eisenbahn bis Ludwigsluster Kanal Öffnen
Evangelische, 1895: 911 E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche, einen Hafen und Dampferverbindung. Ludwigshöhe, königl. Villa bei Edenkoben (s. d.) in der Rheinpfalz. Ludwigshöhle, s. Muggendorf. Ludwigskanal, s. Ludwigs-Donau-Main-Kanal. Ludwigslied
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
. Ludwigslied Manessische Handschrift Marner Muskatblüt Muspilli Neidhart von Neuenthal Nibelungenlied Nifen, s. Gottfried von Neifen Oberge Ofterdingen, s. Heinrich von O. Orendel Oswald, der heilige Oswald von Wolkenstein Otfried
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0958, von Assoluto bis Assurpanibal Öffnen
die so reiche Romanzenlitteratur der Spanier bedient sich fast durchweg der A. Das Althochdeutsche konnte beim volltönenden Klang seiner Flexionen eine gleich wirkungsvolle A. ermöglichen, wie sich z. B. aus den Wortformen des "Ludwigsliedes": lônôt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0735, Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) Öffnen
vorbildlich wurde. Ungefähr derselben Zeit gehört das von einem Geistlichen verfaßte weltliche "Ludwigslied" an, welches einen Sieg Ludwigs III. über die Normannen bei Saucourt (881) feiert. In der Weise dieses auf ein Zeitereignis bezüglichen Liedes
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0966, Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) Öffnen
kinderlos. Sein Land fiel an Karlmann. Auf seinen Sieg über die Normannen bei Saulcourt 881 bezieht sich das Ludwigslied (s. d.). 22) L. IV., der Überseeische (Ultramarinus oder d'Outremer) genannt, weil seine Mutter Ethgiva (Ogiva) ihn in England
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0005, Deutsche Litteratur Öffnen
ganz stabreimend; jedoch zeigen zahlreiche kleinere geistliche Dichtungen, unter denen das schwungvolle, naiv kräftige Ludwigslied (s. d., 881) hervorragt, gereimte Strophen, und spätestens im 10. Jahrh. herrscht der Reim auch im volkstümlich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0345, von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg) bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) Öffnen
; doch erhoben die Großen auch noch seinen Bruder Karlmann und in Burgund den Grafen Boso zum König. L. gewann 881 großen Ruhm durch den auch durch das Ludwigslied (s. d.) gefeierten Sieg bei Saucourt in der Picardie über die Normannen, der aber keinen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0350, Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
, schloß sich an den Bischofssitz zu Utrecht. In den südl. Niederlanden zeichnete sich im 9. Jahrh. vornehmlich aus die Klosterschule zu St.Amand oder Elno in Flandern, wo Hucbald (gest. 930), der vermeintliche Verfasser des «Ludwigsliedes», die Harmonie
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0186, von Saint Amand bis Saint Asaph Öffnen
Valenciennes, in ihr fand Hoffmann von Fallers- leben das Ludwigslied (s. d.). 3 kin östlich sind die schön gelegenen, schwefelhaltigen, 19 - 35° lü. warmen, schon den Römern bekannten Bäder von S. A., die zum Trinken und Baden benutzt werden
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0303, Deutsche Litteratur Öffnen
. "Wessobrunner Gebet". Um 825. "Heliand" und "Altsächs. Genesis". Um 870. Otfrieds "Evangelienharmonie". 881/82. Das "Ludwigslied" aus die Schlacht bei Saucourt. 912. Notker I. Balbulus, der St. Gallische Sequenzendichter †. Um 925. Eckehart I