Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach martialis hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0294, von Martensen bis Martignac Öffnen
) und die Aufruhrakte (Riot-act). Vgl. Belagerungszustand. Martiālis (lat.), zum Eisen gehörig, Eisen enthaltend etc., z. B. Aquae martiales, eisenhaltige Mineralwässer; Martialia medicamenta, Eisenmittel. Martiālis, Marcus Valerius, röm. Epigrammendichter
63% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0114, von Eisensalmiak bis Elaterium Öffnen
medizinisches Eisenoxydpräparat ist das Ferrum oxydatum saccharatum solubile ( Eisenzucker , Eisensaccharat ); es besteht aus Zucker und Eisenoxydhydrat. Unter dem Namen Ferrum oxydulatum nigrum oder Äthiops martialis ( Eisenmoor ), wurde früher auch
32% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0009, von Acidum scilliticum bis Aluminium Öffnen
, Parfümerien , Thee (578); - Wasser, s. Parfümerien . Aethiops martialis , s. Eisenoxyd , (114). Äthyläther
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0638, von Martha (Planetoid) bis Martigny Öffnen
besucht wird; besonders beliebt ist Cottage City. Hauptort ist Edgartown. Im August finden hier große Methodistenmeetings statt. Martial (Marcus Valerius Martiālis), röm. Epigrammendichter, der eigentliche Schöpfer des neuern Epigramms, geb. um 40
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0286, Pharmacie Öffnen
Lixivium causticum Lugols Jodlösung Magisterium Magnesia alba Magnesiamilch Malzextrakt Malzsirup Martialis Melilotenpflaster Mennigpflaster Mercurialia Merkurialmittel Metallmohr, s. Aethiops Minderers Geist, s. Essigsäuresalze
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0943, von Eisenoxydcitrat bis Eisenpräparate Öffnen
mit Baumöl, und bildet in dieser Form den Äthiops martialis (Eisenmohr) älterer Pharmakopöen. Als Hydrat wurde es als Aethiops martialis Lemery bezeichnet und erhalten, indem man Eisenfeile in flachen Gefäßen mit Wasser überschichtet rosten ließ und den
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0131, Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur Öffnen
. Ausonius Bavius und Mävius Calpurnius (Siculus) Catullus Domitius Marsus Gallus, 3) Lucius Cornelius Horatius Juvenalis Lucilius Mävius, s. Bavius Maro Martialis Namatianus Naso Ovidius Persius Flaccus Petronius Propertius
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1013, von Äthiopische Sprache und Litteratur bis Athletik Öffnen
, 1858), Petersburg, Rom, Frankfurt a. M. (durch Rüppell) und Tübingen (durch Krapf). Aethiops (Mohr, Metallmohr), Bezeichnung pharmazeutischer Präparate von schwarzer Farbe; A. mineralis, schwarzes Schwefelquecksilber; A. martialis
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Batilde bis Batoni Öffnen
Bildung und Sitte unter den Turdetanern Eingang, und mehrere berühmte römische Schriftsteller aus der Kaiserzeit, wie Seneca, Lucanus, Mela, Martialis, stammten aus diesem Teil Spaniens. Batilde (Batildis, Balthilde, Baldechild oder Baudour), Heilige
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Eisenoxydulsalze bis Eisensalze Öffnen
. Eisenpräparate, die als Arzneimittel dienenden chemischen Verbindungen des Eisens und Mischungen derselben mit andern Stoffen. Aethiops martialis ist im wesentlichen Eisenoxyduloxyd. Ammonium chloratum ferratum, Ammonium muriaticum martiatum s. Flores salis
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0337, von Flambieren bis Flamingo Öffnen
, höhere und niedere, erstere patrizischen, letztere plebejischen Geschlechts. Ihr Amt war lebenslänglich. Der majores waren drei: Flamen Dialis, der Priester des Jupiter, Flamen Martialis, der Priester des Mars, Flamen Quirinalis, der Priester des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0138, von Geoponici bis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) Öffnen
und Pharmakologie behandelte im 3. Jahrh. Gargilius Martialis in einem großen Werk, von dem beträchtliche pomologische Fragmente erhalten sind. Gegen Ende des 4. Jahrh. verfaßte Palladius, die Lehren der Vorgänger und der Erfahrung in kurzem Abriß
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0281, Mars (Planet) Öffnen
und an den Palilien (s. d.) als Reinigungsmittel gebraucht wurde. Den Kultus des M. besorgte ein eigner Priester, der Flamen Martialis, und das Kollegium der Salier (s. d.), das ihn besonders als Kriegsgott feierte. Seine Hauptfestzeit fiel in den März
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0134, von Plin. bis Plitt Öffnen
bekleidete er 100 das Konsulat und verwaltete um 112 als kaiserlicher Legat die Provinz Bithynien. Er starb um 114. P. stand mit den gebildeten Männern seiner Zeit in Verkehr, so mit Quintilian, Sueton, Silius Italicus, Martialis, ganz besonders aber
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0927, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
Boden Pflege und wurde seit Ennius bis in die spätesten Zeiten für mannigfache Zwecke, als Aufschrift, Gelegenheits- und Sinngedicht, teils auch als kleine erotische Elegie, verwendet. Hauptmeister in dieser Gattung ist Martialis (2. Hälfte des 1. Jahrh
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
Heilmittellehre. Aus dem 3. Jahrh. besitzen wir medizinische Werke von Serenus Sammonicus, Verfasser eines versifizierten Arzneibuches, und Gargilius Martialis, aus dem 5. Jahrh. von Cälius Aurelianus, Marcellus Empiricus, Theodorus Priscianus u. a. Über
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0076, Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
, Lucanus, Martialis, Flavius, Quintilian u. a.) gab. Handel und Verkehr blühten, Gewerbe und Ackerbau standen auf einer hohen Stufe der Vervollkommnung, und die Bevölkerung war eine äußerst zahlreiche. Frühzeitig gewann auch das Christentum hier Anklang
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0040, von Valerianus bis Vales Öffnen
war erst Flamen Martialis, dann 100 Konsul mit Gajus Marius. Nach dessen Tod wurde er 86 zum zweitenmal Konsul und als solcher nach Asien geschickt, um statt des Sulla den Krieg gegen Mithridates zu übernehmen, ward aber von seinen meuterischen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0890, von Galimatias bis Gebäude Öffnen
, Kupfer 320,2 Gar el Melah, Farina (Porto F^ Garengere (Fluß), Usegua Garfrischperiode, Eisen 415,1 Gargang, Eisen 411,2,412,1,Gang oesO. Garganus (Schlacht am), Arrius Gargel, Faß Gargilius Martialis, ^ovonici. Rö- Garho, Gllgho
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0036, von Aethiops bis Athos Öffnen
und Schwefelquecksilber bestehend; A. martialis (Eisenmohr), Eisenoxyduloryd (s. d.); A. mineralis (Mineralmohr, Metallmohr), das schwarze Quecksilbersulfid (s. d.). Athlet (grch.), im Altertum im allgemeinen ein Wettkämpfer, der sich an den gymnischen Spielen (s. Agon
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0314, von Friedländer (Julius) bis Friedmann Öffnen
Nömer" in Marquardts "Römi- scher Staatsverwaltung", Bd. 3 (Lpz. 1878; 2. Aufl. 1885), vorausgegangen waren. Außerdem veröffent- lichte er eine Ausgabe des Martialis mit Kommen- tar (2 Bde., Lpz. 1886) und eine Ausgabe der "(^eua 'Ii
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0819, von Geometrischer Ort bis Georg (der Heilige) Öffnen
die hierher- gebörigen Werte von Hyginus u. a. verloren. Von dem großen Werke des Gargilius Martialis, aus dem 3. Iabrb., siud beträchtliche Teile, aus dem 4. Iabrb. ist das Werk des Palladius erhalten. Aus- gaben der lat. "8(?ii^t0i'68 i'6i i'u
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0055, von Herat-rûd bis Hérault de Séchelles Öffnen
Anmerkungen zu Martialis und ^Hriften von Miuncius Felix, Tertullian und Arnobius heraus und fchrieb:
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0980, Römische Litteratur Öffnen
mit heroischen Stoffen, die Satire von Persius unter Nero, von Juvenalis unter Trajan, in eigentümlicher Weise aber in einem dem 1. Jahrh. angehörigen Roman, den "Satirae" des Petronius, das Epigramm durch Martialis, die poetische Fabel durch Phädrus