Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mensuralnote hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0782, von Mensual bis Menthol Öffnen
als der vollkommene, der zweiteilige als der unvollkommene Takt. Mensurābel (lat.), meßbar. Mensurālgesang oder Mensuralmusik ist gleichbedeutend mit Figuralmusik (s. d.). Mensurālnote wird diejenige mittelalterliche, meist viereckig-längliche Note
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0483, von Mensuralnotenschrift bis Mentha Öffnen
den Kalligraphen), wurde aber, abgesehen von dem vereinzelten Versuch des Carpentras (1532), im Druck erst gegen 1700 eingeführt. Vgl. H. Bellermann, Die Mensuralnoten u. Taktzeichen im 15. und 16. Jahrhundert (Berl. 1858); Jacobsthal
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0668, von Bellerophon bis Belletristik Öffnen
der Musik und ihrer Theorie erscheinen lassen und welche zum großen Teil in der "Allgemeinen musikalischen Zeitung" veröffentlicht wurden, sind von ihm drei größere Werke zu erwähnen: "Die Mensuralnoten und Taktzeichen des 15. und 16. Jahrhunderts" (Berl
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0262, von Nota romana bis Noten Öffnen
) bezeichnet damit die griechische Notenschrift; später ging der Name auf die Neumenschrift (nota romana) und nach Erfindung der Linien auf die Choralnote und Mensuralnote über (vgl. die Spezialartikel). Es ist besonders zweierlei, was die N. auszudrücken
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0414, von Breve bis Brewer Öffnen
. Mensuralnote). In unsrer heutigen Notierung kommt die B. nur noch selten vor; der sogen. große Allabrevetakt ^[img] ist noch eine Erinnerung an die Geltung der B., da er ihren Zeitwert (= zwei Semibreven oder ganze Taktnoten) als Takteinheit setzt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0907, von Londonderry bis Longfellow Öffnen
Gordon, Mohammed-Ahmed, Arabi Pasha" (1884). 2) Nordpolarreisender, s. Delong. Longa (^), die zweitgrößte Notengattung der Mensuralmusik, = ½ oder ⅓ Maxima (s. Mensuralnote). Longanbaum, s. Nephelium. Longävität (lat.), lange Lebensdauer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0482, von Menstruum bis Mensuralmusik Öffnen
; im besondern versteht man darunter die Notierungen aus der Zeit seit Erfindung der Mensuralnote (12. Jahrh.) bis zur Einführung des Taktstrichs und zum Verschwinden der Ligaturen (17. Jahrh.), weil bei diesen dieselben Noten je nach
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0932, Musik (Litteratur) Öffnen
. (Berl. 1871); H. Bellermann, Die Mensuralnoten des 15. und 16. Jahrhunderts (das. 1858); Schelle, Die Sixtinische Kapelle (Wien 1872). - d) M. der neuern Zeit: K. F. Becker, Die Hausmusik in Deutschland im 16., 17. und 18. Jahrhundert (Leipz. 1840
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0700, von Bellermann (Ferdinand) bis Belletristik Öffnen
. Musikdirektor und 1866 auch außerord. Professor an der Berliner Universität. Durch seine Schriften "Die Mensuralnoten und Taktzeichen des 15. und 16. Jahrh." (Berl. 1858), "Der Kontrapunkt" (ebd. 1862; 3. Aufl. 1887), "Über die Entwicklung