Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach meroe hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0795, von Mermis nigrescens bis Meroe Öffnen
793 Mermis nigrescens - Meroe Kirche dieses Kantons konkordatsmäßig dem Bistum Freiburg-Lausanne einverleibt war, protestierte die Genfer Regierung. Trotzdem erfolgte im Jan. 1873 die Ernennung M.s zum Apostolischen Vikar von Genf. Da M. gegen
62% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0500, von Mermnaden bis Merom Öffnen
die Priesterherrschaft zur Zeit des Ptolemäos Philadelphos vom einheimischen Häuptling Ergamenes vernichtet wurde. Mero jure (lat.), nach lauterm, reinem Recht. Merom (Mê-Merôm, "oberes Wasser"), eine Lokalität des alten Palästina, gewöhnlich für den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0035, von Äthiopier bis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
denken. Die libyschen Ä. läßt Herodot von Elephantine an aufwärts wohnen und nennt Meroe als ihre Hauptstadt (wahrscheinlich in der Gegend des heutigen Assur). Später spricht man nur noch von diesen südlichen afrikanischen Ä. Sie gelten dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0785, von Fundation bis Fünfeck Öffnen
und Plinius bekannt und spielten nach Annahme des Islam im 16. Jahrh. eine geschichtliche Rolle, als sie, aus ihren Wohnsitzen in Südsenaar hervorbrechend, alles Land zwischen Westabessinien und Dar Fur unterjochten und auf den Trümmern von Meroe
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0419, von Kamee bis Kamel Öffnen
Sage, ward der schon vorher verwirrte Großkönig rasend, und Wahnsinn und Trunkwut trieben ihn, seinen Bruder Smerdes (Bardija), seine Schwester und Gattin Meroe und viele seiner Freunde und Diener hinrichten zu lassen. Deshalb entspann sich gegen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0622, Katze Öffnen
. domestica L.). Die Mumien und die Abbildungen auf altägyptischen Denkmälern stimmen am meisten mit dieser K. überein, und es ist wahrscheinlich, daß die Priester das heilige Tier von Meroe in Südnubien nach Ägypten brachten, von wo es sich dann weiter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0323, Kupfer (Geschichtliches, Produktion) Öffnen
, welche auch die Minen in Phönikien, im Libanon, in Kilikien, Palästina und Edom eröffnet hatten. Im jetzigen Grusien (Thuwal) waren reiche Kupfer- und Eisenlager. In Afrika waren Meroe, die Gegend östlich von Karthago, Mauretanien, Sabä und Berenike
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0354, von Kurzwaren bis Kusch Öffnen
Asarhaddon geschlagen, wieder räumen mußte und auch sein Sohn Urdamané nur auf kurze Zeit wiederzuerobern vermochte. Nachdem unter persischer Herrschaft der Regierungssitz von Napata nach Meroe verlegt worden war, verfiel K., und an die Stelle
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0184, von Nikon bis Nil Öffnen
. Bis 1863 aber konnte man den Ursprung des Nils nur auf Ptolemäischen Karten studieren. Schon Eratosthenes beschreibt uns vortrefflich den Strom mit seinen Krümmungen von Meroe, von 17° nördl. Br. bis zur Mündung, und auf den Karten des Agathodämon
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0186, Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) Öffnen
in der Regenzeit ein grünes Grasmeer. Das ist die Insel Meroe der Alten, der Sitz eines bis in die Zeit der Ptolemäer hineinreichenden Priesterstaats. Innerhalb Nubiens hat der N. viele Stromschnellen, welche die Schiffahrt in der trocknen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0275, Nubien Öffnen
und Dakkeh mitten in der Sandwüste, bei Sebnah mit einer Sphinxallee, bei Abu Simbal, bei Merawe, bei Assuân, die Bauüberreste des alten Meroe, bei Messaurat u. a. O. Das Wort Nuba bedeutet im Ägyptischen Gold und bezeichnete daher ursprünglich nicht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0415, von Orakelblume bis Orangeblütenöl Öffnen
für die Beförderung der Landeskultur, für Aussendung von Kolonien etc.; sie besorgten also auch staatsökonomische und politische, ja soziale Zwecke. Das älteste O. befand sich zu Meroe in Ägypten, dem die im ägyptischen Theben und zu Ammonium, an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0614, von Palamedes bis Paläographie Öffnen
nach dem Land, in dem sie sich findet (angelsächsische, langobardische, fränkische Minuskel etc.), teils noch bedeutendere zeitliche Verschiedenheiten aufweist (mero-^[folgende Seite]
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum zwölften Band Öffnen
eine Zeitung, der "Barberton Herald". In der Nähe liegt Eureka, am "Sheba Reef", der Rival Barbertons. F. Schimmer in Berlin. Die an den Denkmälern zu Meroe aufgefundenen Inschriften sind leider nur wenig zahlreich und in einer Sprache abgefaßt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0430, von Schemyl bis Schenkel Öffnen
für den östlichen Sudân (besonders für Salz, Wolle, Teppiche und Straußfedern), hatte vor 1822, wo sie von den Ägyptern zerstört wurde, 50,000, jetzt nur noch 6000 Einw. Nördlich davon die 1821 von Cailliaud aufgefundenen Ruinen des alten Meroe
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0754, von Planta bis Platin Öffnen
, Organismen von den mero planktonischen trennen, welche nur zu einem bestimmten Zeitabschnitt ihres Lebens frei schwimmend sind. Endlich läßt sich in der Zusammensetzung des Planktons bezüglich der verschiedenen l Arten, die daran teilnehmen, ein
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0125, von Blemmyer bis Blenden Öffnen
. Nubier, Silko (um 600), die B. wieder im Besitz eines Teils von Unternubien, wo sie von diesem Könige unterworfen wurden. Die B. waren vielleicht die Nachkommen der Bewohner des Reichs von Meroe ( Kusch , s. d.) und erscheinen später bei den arab
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0278, von Erfurter Kongreß bis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen Öffnen
war Napata, bei dem heutigen Berge Barkal. Er brach die hierarchische Gewalt, welche bis zu seiner Zeit die Priester selbst über den König hatten, und verlegte dann seine Residenz nach dem südl. Meroe, wo in der Nähe von Begerauieh noch jetzt seine
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0439, von Eurynome bis Eusebius (von Emesa) Öffnen
, wo sie für eine Artemis mit dem Beinamen E. galt. Ihr Bild daselbst hatte von den Hüften an einen Fischleib. - E. ist auch der Name des 79. Planetoiden. Nn5PVtsru3, fossile Krebsgattung, s. Mero- Unr^p^FiÄas, s. Sonnenvogel. Atomen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0873, von Hauchbilder bis Hauenstein Öffnen
: "Tertullians Leben und Schriften" (Er- langen 1877), "Die Vischofswahlen unter den Mero- wingern" (ebd. 1883), "Kirchengeschichte Deutsch- lands" (3 Tle., Lzp. 1887-93). Nach Plitts Tode trat h. 1881 in die Redaktion der neuen Bearbei- tung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0845, von Kusai bis Kusnezkischer Alatau Öffnen
die Hauptstadt von Napata stromaufwärts nach Meroe (etwa unter 17°) verlegt worden sein. Dieses Jüngere Reich verfiel bald in völlige Barbarei. An Stelle der ägypt. Sprache trat die einheimische, die in einer besondern
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0169, von Nantucket bis Naphthalin Öffnen
Altäthiopiens, auch in griech. und röm. Schriften erwähnt, am Fuße des Barkal, wo noch Ruinen vorhanden sind. In Ptolemäischer Zeit verfiel die Stadt, der Sitz des Königtums wurde nach dem südlicher gelegenen Meroe verlegt. NapeMn, ein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0474, von Nubar Pascha bis Nucifraga Öffnen
von ihnen ein großes Reich bis gegen die Insel Meroe (Sennar) und gegen Abessinien hin erobert haben. Seit dem 6. Jahrh. drang das Christentum nach jakobitischer Lehre bei den Nubiern ein. Ihr Reich ward mächtig und blühend. Ihr König residierte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0645, von Orléans (Gewebe) bis Orléans (Stadt) Öffnen
abgehalten, unter Chlodomir wurde es Mittelpunkt eines ueuen mero- wing. Teilreichs. Unter den letzten Karolingern gehörte O. schon zum Zausbesitz der Kapetiuger. 1309 wurde hier eine Universität gegründet. Unter den Valois wurde O. die Hauptstadt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0884, von Paraffinsalbe bis Paraguay Öffnen
. i. der vom Weine Glühende) Biberius (Trunkenbold) Mero (Weinsäufer) statt Claudius Tiberius Nero. Paragraph, auch die Paragraphe (grch.), eigentlich jedes Daneben- oder Beigeschriebene, hieß bei den Alten ein Zeichen, dessen sich die Grammatiker
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0222, von Pointer bis Poitou Öffnen
! Sövres und Vendse). Ehemals von den gallischen Pictonen bewobnt, wurde P. von den Römern mil ^HuitHnia Zocunäa vereinigt. Im 5. Jahrb. be- setzten es die Westgoten, 507 die Franken; zur Mero- wingerzeit gehörte es den Herzögen von Aquitanien, bis
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0481, von Provasallus bis Provence Öffnen
, maire, fraire werden neuprovençal. pèro, mèro, frèro; während das betonte a bewahrt wird, ist die weibliche Endung a zu einem dunkeln o geworden (altprovençal. terra, neuprovençal. terro, amada: amado) u. s. w. Die neuere Sprache ist stark vom
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0195, von Saint James's Gazette bis Saint John's Öffnen
ein Schloß (lat. ^nF6i-iHcuiu, ^nF6iwcum), das in der Mero- wingerzeit Residenz der Herzöge von Aquitanien war und von Pippin zerstört wurde, der bier eine Bene- diktinerabtei gründete, wurde S. I. d'A. 1346 durck Derby, 1568 durch die Hugenotten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0782, von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von) bis Thierry Öffnen
der "Collection de documents inédits sur l'histoire de France"). Seine Hauptmitarbeiter waren Felix Bourquelot und Charles Louandre. 1840 publizierte T. die "Récits des temps méro-^[folgende Seite]
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0909, von Siegen bis Silber Öffnen
(Christus hat stch geholfen in der siegreichen Auferstehung nou den Todten) mit seiner Rechten, Ps. 98, 1. Daß, wenn sie gleich wider dich streiten, dennoch nicht sollen wider dich siegen (deiner nicht mächtig meroen), Ier. 1, 19. Sr (Incab) kämpfte