Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mitleiden hat nach 0 Millisekunden 127 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0688, von Mithut bis Mitrowitz Öffnen
Kosakenstanizen, im Donischen Kosakengebiet, links vom Donez, mit einem wichtigen Viehmarkt und (1872) 13,700 Einw. Mitlauter, s. v. w. Konsonant; vgl. Lautlehre. Mitleid und Mitfreude, s. Gefühl und Mitgefühl. Mitra, eine bei
57% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0942, von Mitidja bis Mitra (Binde) Öffnen
, Monumenta del arte mexicano (Berl. 1890). Mitlauter , soviel wie Konsonant (s. Laut ). Mitleiden Mariä , das Fest der sieben Schmerzen Mariä, s. Mariä sieben Freuden . Mitnehmer , ein Teil
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0745, von Mitgenoß bis Mitternachtsland Öffnen
, 2 Tim. 2, 11. Mitleiden, Mitleidig" §. 1. Diejenige Gemüthsbewegung, wo der Mensch durch Betrachtung der Noth des Andern gerührt und gereizt wird, sein Elend zu mindern, und sein Wohlfein und guten Muth nach Möglichkeit wieder herzustellen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0794, von Hümmling bis Humpen Öffnen
. humeur, engl. humour) einen aus Spott über und Mitleid mit unsersgleichen gemischten Gemütszustand aus. Derselbe steht als gemischter dem reinen Gemütszustand (sowohl dem ungemischten Spott, wie ihn das Komische, als der Furcht und dem Mitleid
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0447, von Ring bis Ritter Öffnen
. Später ließ er sich in New York nieder, wo er 1871 Mitglied der Akademie wurde. Unter seinen Ölbildern nennt man: das Mitleid klopft an die Thür, Tod Lincolns und mehrere Porträte. Unter seinen Stichen jenes Mitleid und (ebenfalls nach eigner
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0128, von Barhumiter bis Barmherzigkeit Öffnen
, 12. Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen, Matth. 5, 7. Darum seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist, Luc. 9, 36. Endlich aber seid allesammt gleich gesinnet, mitleidig, brüderlich, barmherzig freundlich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0974, von Thränenbrod bis Thun Öffnen
, Pred. 4, 1. Sir. 35,18. der Armen, 1 Sam. 30, 4. der Kranken, Hiob 16, 16. Esa. 38, 5. der Leidtragenden, 2 Sam. 1, 17. Luc. 7, 12. der Mitleidenden, Röm. 12, 15. Luc. 23, 28. der Eifernden, Ps. 119, 136. der Liebe, A.G. 20, 31 :c. und besonders
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0793, von Tragkraft bis Tragopogon Öffnen
, wenigstens moralisch, thätig (aktiv) auftritt, vorzugsweise erhebend. Die Eigentümlichkeit des erstern besteht darin, daß der tragische Held dem Beschauer, die des letztern darin, daß er sich selbst t. erscheint, Mitleid und Furcht nicht bloß andern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0129, Barmherzigkeit GOttes Öffnen
. Der rechten Barmherzigkeit fähig ist nur der, der an sich selbst das menschliche Elend und besonders die Größe des Sündenverderbens erfahren, und eine Ader des mitleidigen Herzens des himmlischen Hohenpriesters in sich hat;  und der dabei selbst an sich
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0792, von Trägerrecht bis Tragisch Öffnen
.) heißt nach Aristoteles ein Ereignis, welches zugleich Mitleid (mit dem von demselben Betroffenen) und Furcht (für uns selbst) erweckt. Dasselbe muß einerseits ein Leiden sein, weil dessen Anblick sonst nicht selbst ein Leid wecken könnte; aber
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0276, von Hughes bis Humbert Öffnen
fleht das Mitleid des Herzogs von Nemours an (1868), die Kartenschlägerin (1872), die heil. Jungfrau mit dem Kind und Johannes dem Täufer (1874, Museum des Luxembourg), Christus an der Martersäule (1875, Museum in Orléans), die Ehebrecherin (1877
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0484, von Schreyer bis Schrotzberg Öffnen
mit der entblätterten Rose (1852, im Luxembourg), die an allegorischen Beziehungen reiche Pastorale Poesie (1865), ein Engel des Mitleids (Kirche St. Eustache) und andre Engelgestalten, der Genius der Seefahrt (1869), eine die etruskische Kunst
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0152, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
glaube aus Ulm, die in dem Dorf Blaubeuren wohnte: diese hatte Mitleiden mit der Verödung des Klosters und streckte hilfreiche Hände aus zu seiner Wiedererhebung; und so wurde nach Zurückberufung der Herren das Kloster daselbst wieder hergestellt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0390, von Almonde bis Almosenier Öffnen
.); Dozy, History of the Almohades (Leid. 1848); Derselbe, Geschichte der Mauren in Spanien (deutsch, Leipz. 1874). Almosen (v. griech. eleëmosyne, "Mitleiden"), eine aus Mitleiden dargereichte Gabe. Wie nach richtigem Begriff nicht der Einzelne
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0121, Auslieferung von Verbrechern (Geschichtliches) Öffnen
nicht übersehen werden, daß die herkömmlichen Vorstellungen von Gastfreundschaft und das durch barbarische Strafmittel in jener Zeit herausgeforderte Mitleid dem Flüchtling überall zu statten kommen mußten. A. galt daher vielfach als Akt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0114, Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) Öffnen
der als Handlung dargestellten Begebenheit maßgebend. Ist dieselbe nach des Aristoteles Ausdruck eine ernste, so daß ihre dramatische Darstellung Mitleid (mit dem leidenden Helden: Ödipus, Hamlet, Wallenstein) und Furcht (für uns selbst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0615, von Katharinenarchipel bis Kathedralglas Öffnen
im 6. Kapitel seiner "Poetik" als die durch Erregung von Mitleid und Furcht hervorgebrachte Wirkung der Tragödie bezeichnet. Dieselbe wird von einigen (z. B. von Goethe) auf den tragischen Helden, von den meisten (und zwar mit Recht) auf den Zuschauer
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0528, von Weltpriester bis Wenceslaus Öffnen
ist, das Gesetz dieser wirklichen Welt sei. Derselbe ist Humor (s. d.), weil er aus Mitleid mit leidenden Thoren und Spott über thörichte Leidende gemengt ist, welche in ihrem vertrauensseligen Optimismus das Gegenteil erhofft haben; tragischer Humor
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0006, von Billet bis Billigkeit Öffnen
in seiner Strenge anwenden, so würde man zu einer unbilligen Konsequenz kommen. Die B. ist kein Mitleid, sie fordert nicht eine Modifikation des Gesetzes, weil dasselbe wegen zufälliger Umstände, welche für die Regelung rechtlicher Verhältnisse nicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0658, von Klag-Eiche bis Kleben Öffnen
654 Klag-Gche ? Kleben. Niemand will sich ein neues Herz und einen neuen Geist machen, Ezech. 18, 31. Siehe 1 Petr. 1, 22 :c. z. 4. II) Sein Mitleiden gegen einen bezengen. Denn sie (Hiobs Frennde) wurden eins, daß sie kämen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0709, Liebe Öffnen
sich selbst. S. Eigen-liebe. 1) Gegen den Nächsten. Allen Menschen alles Gute wünschen, gönnen, von GOtt erbitten, mit deren Leiden und Widerwärtigkeiten Mitleiden haben, und ihnen mit Rath und That nach allem Vermögen dienen, Alles, was in unsern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0948, von Charis bis Chariten Öffnen
(griech.), milde Beisteuer, welche Bischöfe in dringender Not von Kirchen erheben. Charisticum (griech.), Gegengeschenk. Charitas (Caritas, lat.), Mitleid, Mildthätigkeit, Barmherzigkeit, besonders Krankenpflege; auch personifiziert als Gegenstand
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0547, von Elena bis Elettaria Öffnen
Gegend, an der Kalten Bode und der von Elbingerode nach dem Brocken führenden Straße gelegen; berühmt durch die Walpurgisnachtszene in Goethes "Faust". Eleos (griech.), Personifikation des "Mitleides", hatte nur auf dem Markt zu Athen einen Altar, zu
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0374, Gladiatoren Öffnen
, bis einen der Kämpfer die Kräfte verließen. Dann ließ er seine Waffen sinken und rief durch Erhebung des Zeigefingers das Mitleid und die Gnade des Volkes an. Die Gewähr der Bitte (missio), später meist den Kaisern überlassen, wurde durch Schwenken
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0906, von Imphee bis Importants Öffnen
(franz., spr. ängpitoaja-), mitleid-, schonungslos, unbarmherzig. Implakabel (lat.), unversöhnlich. Implantieren (lat.), einpflanzen. Implicite (lat.), in etwas mit Inbegriffen, ohne ausdrückliche Nennung darin enthalten (Gegensatz: explicite
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0283, von Neupythagoreer bis Neuralgien Öffnen
Fläche des Oberschenkels, die Wade und den Fuß in Mitleiden- schaft zieht. Zu den charakteristischen Merkmalen einer echten Neuralgie gehört die scharfe Beschrän- kuug der Schmerzen auf einen bestimmten Nerven; nur in sehr schweren Fällen erfolgt ein
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0942, von Trägerwellblech bis Tragödie Öffnen
, unterliegt daher, und sein Untergang ist die Buße für seine Schuld, die Wiederherstellung der durch ihn verletzten allgemeinen Vernunft und Ordnung. In die Trauer und das Mitleid mischt sich so ein beruhigendes Gefühl ausgleichender, mit dem Schicksal
0% Buechner → Hauptstück → Register über die Concordanz nac[...]: Seite 1150, Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. Öffnen
803b. Hochmuth 588a. Stolz 931a. Eigenliebe, Eigennutz 294 ff. Selbstmord 897a. Liebe, warum ein neu Gebot? 704a. warum die höchste Tugend? 524a. Bruderliebe 205. Freundschaft, ob das Christenthum sie kenne? 419b. Barmherzigkeit 124 f. Mitleiden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0146, Die Kunst zu heizen Öffnen
und Basen werden als nutzlose Platzinhaber an die Luft befördert. Fast regt sich das Mitleid und einiges Bedenken: "Im Frühjahr könnte man die 'Scherben' beim Umtopfen der Blumen noch verwenden." Allein, lassen wir sie ruhig ihrem Geschick; Scherben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0195, von Unknown bis Unknown Öffnen
folgt.) Tierschutz im Winter. Alle mitleidigen Freunde der Tierwelt mögen in den kalten Wintertagen folgende Mahnung beherzigen und befolgen: Den Vögeln spende täglich frisches Futter, z. B. allerlei Körner und Sämereien (als Vogelfutter
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0374, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zöglingen der Haushaltungs- und Dienstbotenschule wird u. a. gesagt: "Wie lernen wir aus dem Benehmen der Schülerinnen auf die Zucht des Elternhauses schließen, und wie herzliches Mitleid erregt manches bei uns eintretende junge Mädchen, das von Gehorsam
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0408, von Al peso bis Alpinia Öffnen
; die mitleidigen Götter verwandelten Alpheios in einen Fluß, der nun, unter dem Meer hindurchfließend, als Quelle bei Ortygia (submarin) wieder auftauchte und seine Wellen mit dem Quell Arethusa mischte. Alphen, Hieronymus van, holländ. Dichter, geb
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0824, von Arkansas Post bis Arktisch Öffnen
in eine Bärin verwandelte Mutter und verfolgte sie bis in den Tempel des Zeus Lykäos. So dem Tod verfallen, wurden sie von Zeus aus Mitleid unter die Sterne versetzt und zwar A. als Arkturos oder Arktophylax ("Bärenhüter"). Arkebusade (Arquebusade, spr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0379, von Barmherzige Brüder bis Barnard Öffnen
. Borromeo in Lothringen. S. Diakonissinnen. Barmherzigkeit, im weitern Sinn s. v. w. Mitleid oder Mitgefühl (s. d.), im engern Sinne nur diejenige Form desselben, welche es nicht bei dem bloßen Mitgefühl bewenden läßt, sondern zu hilfreicher
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Becke bis Becken Öffnen
allerdings hier und da in Überladung ausartet. Von Mitleid für die Armen und Unterdrückten erfüllt, ist er ein Sänger des Proletariats sowie des Judentums; doch gelingt es ihm nicht immer, die Tendenz poetisch zu verklären. 6) Johann Nepomuk, Opernsänger
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0690, von Beng bis Bengalen Öffnen
, die als Orientalisten hervorragen, zu ihren Mitgliedern. Die Haut der Bengali ist dunkelfarbig und von fettigem Aussehen, der Körperbau zart. Sie pochen auf ihr Recht, prozessieren gern, sind mitleidig, aber nicht wahrheitsliebend. Über ihre Sprache s. Bengali
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0930, von Bijou bis Bil Öffnen
waren und den schweren Eimer auf ihren Schultern trugen, aus Mitleid vom Erdball zu sich an den Himmel erhob, wo man sie, wie die Sage berichtet, noch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0905, Cervantes Saavedra Öffnen
zwischen Geist und Materie, Ideal und Wirklichkeit, Poesie und Prosa zur Darstellung bringt. Treffende und konsequente Charakterzeichnung, unversiegliche Ursprünglichkeit und tiefhumoristische Lebensansicht, aus dem edelsten und mitleidigsten Gemüt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0113, Drama (allgemeine Gesetze und Aufbau) Öffnen
als im Tragischen, dessen Wesen nach ebendemselben darin besteht, daß es Furcht und Mitleid weckt. Die Aufhebung des Kausalgesetzes durch Laune und Zufall ist selbst ungereimt und kann, vorausgesetzt, daß sie keinen (zu großen) Schaden stiftet, Lachen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0287, von Écarté bis Échanson Öffnen
. Ecce homo (lat.), Seht, welch ein Mensch! (richtiger "Hier, da ist der Mensch!"), nach Joh. 19, 5 Ausruf des Pilatus, als er den gegeißelten und mit der Dornenkrone gekrönten Jesus dem Volk vorstellte, um dessen Mitleid zu erregen; daher
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0690, von Epanalepsis bis Epée Öffnen
, bis ihn etwa 1765 das Mitleid veranlaßte, sich zweier hilflos gewordener taubstummer Mädchen anzunehmen. Unbekannt mit den bisherigen Versuchen auf diesem Gebiet, erfand er eine eigne Methode des Taubstummenunterrichts, deren Eigentümlichkeit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0710, Epos (Allgemeines, Einteilung) Öffnen
Hinsicht entscheidet (ähnlich wie beim Drama) die Natur des dargestellten Glückswechsels. Findet derselbe vom Bessern zum Schlimmern statt, so entsteht, wenn der Ausgang Furcht und Mitleid erweckt, das ernste E. (Untergang Trojas durch Hektors Tod
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0880, Ethik Öffnen
Mitleids: Schopenhauer) oder des praktischen Urteils (wie die Verteidiger des Schicklichkeitsurteils: Clarke, und des sittlichen Geschmacksurteils [Gewissensurteils]: Herbart, wollen), sein. Das sittliche Ideal selbst läßt sich entweder so
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0881, von Ethikos bis Ethnographie Öffnen
, das Fundament der E. auf das sympathetische Gefühl des Mitleids zu gründen, ist vereinzelt geblieben. In England haben Bentham und Mill die E. des allgemeinen Wohls als Utilitarismus, in Frankreich die sozialistischen Schulen (Fourier, Saint-Simon
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0337, von Flambieren bis Flamingo Öffnen
triomphe bachique des bons compagnons und die Carte des États du grand Duc d'Osméos. Er war ein Gegner des Hofs zur Zeit der Fronde, und sein Château de Marcoussy hatte den Zweck, das Volk zum Mitleid für die dort gefangen gehaltenen Prinzen zu stimmen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0789, von Furcht bis Furkett Öffnen
Mitleid, sondern als verdientes nach der Idee der Billigkeit (s. d.) Befriedigung erregt, keineswegs tragisch ist. Furchung (Eifurchung), die ersten Vorgänge bei der Entwickelung des tierischen Eies zum Embryo, führt zur Umbildung des Eies
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1013, von Gefühllosigkeit bis Gegenbaur Öffnen
im eignen oder in einem fremden Bewußtsein gelegen ist, so ergibt sich die Einteilung in egoistische (eigne) und sympathetische (Mit-) Gefühle. Letztere entstehen durch unwillkürliche Nachahmung des fremden entweder durch das gleiche (Mitfreude, Mitleid
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0079, von Gemüt bis Gemütsbewegungen Öffnen
verschwindet sogleich, sobald ein unangenehmes Mitgefühl (Mitleid, boshafter Neid) die Oberhand gewinnt. Bei dem Gemütsmenschen tritt sowohl das Denken nach logischen als das Handeln nach praktischen Grundsätzen zurück, seine Gedanken sind Einfälle, seine
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0109, von Genovesi bis Gens Öffnen
Treue gebrochen zu haben, und dafür zum Tod verurteilt, indessen von dem mit der Vollziehung des Urteils beauftragten Knecht aus Mitleid in der Wildnis ihrem Schicksal überlassen und lebte nun sechs Jahre in einer Höhle des Ardennenwaldes, sich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0644, von Gravosa bis Gray Öffnen
, die Jugend und Schönheit Johannas möchten das Mitleid des Volkes erregen. Fünf Tage darauf wurde ihr Vater hingerichtet. Das Schicksal Johannas gab mehreren Dichtern Stoff zu dramatischen Darstellungen, Delaroche zu einem trefflichen Gemälde. Ihre kleinen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0679, Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) Öffnen
679 Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus). Mitleid beigelegt, aber man zweifelte doch immer an demselben. Die Götter lassen kein Unheil ungestraft, ja sie strafen dasselbe an den Nachkommen des Übelthäters, sogar an dem Gemeinwesen, dem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0841, von Grosse bis Größe Öffnen
. 1882), u. a. Daneben schrieb er zahlreiche Romane und Erzählungen, wie: "Untreu aus Mitleid" (Braunschw. 1868, 2 Bde.); "Vox populi, Phantasiestücke aus der Theaterwelt etc." (das. 1867); "Eine alte Liebe" (das. 1869); "Ein Revolutionär" (Stuttg. 1869
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0856, von Grumbkow bis Grün Öffnen
die Einsicht, sondern auch an das Mitleid seiner Richter. Aber der Kaiser war durch die ihm von dem Kurfürsten August von Sachsen über Grumbachs Einfluß am Hof zu Gotha gemachte Mitteilung im voraus gegen ihn eingenommen; die Fürsten waren ihm teils
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0947, von Gutach bis Güterrecht der Ehegatten Öffnen
", das "gute Herz", eine Eigenschaft des Fühlens in Bezug auf andre bezeichnet. Letzteres fühlt Leid (Mitleid), wenn der andre Leid, Freude (Mitfreude), wenn der andre Freude empfindet; die G. will, daß der Wunsch des andern erfüllt werde, aus keinem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0205, von Hass. bis Hasselt Öffnen
, sondern nur solches, das ihm Teilnahme (Mitleid und Wohlwollen) einflößt, und nicht nur im Thoren den Menschen, sondern selbst im Boshaften nur den Thoren wiedererkennt. Hass., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Friedrich Hasselquist, geb. 1722
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0353, von Heliade bis Helianthus Öffnen
andern 3, 5 oder 7), Schwestern des Phaethon, dem sie ohne Geheiß des Helios den Sonnenwagen anspannten, wurden aus Strafe dafür oder aus Mitleid, da sie den Tod des Bruders untröstlich beweinten, in Pappeln verwandelt. Aus ihren Thränen entstand
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0169, von Japanisches Wachs bis Jaques Öffnen
, daß in den belletristischen Büchern, soweit sie uns zugänglich geworden sind, ein frischer, gesunder Geist herrscht, Heldenmut, aufopfernde Treue, strenges, empfindliches Ehrgefühl, Mitleid und Milde gegen Schwache und Notleidende, mannhafte Ergebung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0246, Johanniterorden (Geschichte des Ordens) Öffnen
in Europa, besonders bei Kaiser und Papst, fand der Orden das tiefste Mitleid, und Karl V. überließ ihm 24. März 1530 Malta samt Gozzo, Comino und Tripolis als Lehen, wofür derselbe alljährlich einen weißen Falken als Symbol der Abhängigkeit an
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0623, von Katze bis Katzenelnbogen Öffnen
dem Kater möglichst lange verborgen und verteidigt sie mit größter Tapferkeit, zeigt aber, während sie säugt, großes Mitleid auch gegen andre Tiere, nimmt kleine Hunde, Hasen, Ratten, Mäuse etc. als Pfleglinge an und widmet ihnen dieselbe Sorgfalt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0838, von Kleonymos bis Kleriker Öffnen
in die königliche Burg von Alexandria bringen ließ. Mitleid und noch mehr die Macht ihrer Reize gewannen ihr alsbald Cäsars Gunst. Er erklärte sich für Aufrechthaltung des Testaments ihres Vaters, und nachdem Ptolemäos 47 im Krieg mit ihm umgekommen, übergab
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0979, von Kometensucher bis Komisch Öffnen
desselben ist infolge der erstern Eigenschaft ein angenehmer (durch das Bewußtsein eignen Besserwissens und dem Thoren überlegener Klugheit), infolge der letztern kein unangenehmer (da das Unschädliche uns weder ein Mitgefühl, sei es nun Mitleid
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0995, von Kompaßberg bis Kompaßpflanzen Öffnen
. Kompassion (lat.), Mitleid, Mitgefühl. Kompaßpflanzen, Gewächse, welche ihre Blätter in der Meridianebene ausbreiten, so daß die Ränder derselben nach Norden oder nach Süden gekehrt sind. Diese Eigenschaft wurde zuerst an dem nordamerikanischen Silphium
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0299, von Kümmerling bis Kumys Öffnen
ließ. Als sie dann auf des ergrimmten Vaters Befehl ans Kreuz geschlagen ward, spielte ein des Wegs ziehendes Geigerlein aus Mitleid ihr das "Kreuzlied" vor; getröstet warf sie ihm zum Dank einen ihrer goldenen Pantoffeln zu und verschied. Das Wesen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0194, von Manitoulin bis Manna Öffnen
Capitolinus bekommen haben, der indes schon vorher bei den Manliern vorkommt und ihnen wahrscheinlich deswegen erteilt wurde, weil sie ein Haus auf dem Kapitol hatten. Von Ehrgeiz und von Mitleid für die durch die Schuldgesetze schwer bedrückten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0674, von Mischungsgewicht bis Misol Öffnen
. mei, Domine" beginnt. Berühmt ist die Komposition des M. von Allegri (s. d.). Miséricorde (franz., Gnadengeber), meist dreischneidiger Dolch, in Deutschland gewöhnlich Panzerbrecher genannt (s. Dolch). Misericordĭa (lat., "Mitleid
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0686, von Mitchell bis Mithra Öffnen
einem andern wahrnehmen, in uns selbst entsteht. Dasselbe ist entweder Mitfreude, wenn durch die Wahrnehmung fremder Lust in uns selbst ein Lust-, oder Neid, wenn durch dieselbe in uns ein Unlustgefühl, dagegen Mitleid, wenn durch die Wahrnehmung fremder
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1009, von Napoleondor bis Naquet Öffnen
lastete schwer auf ihm, und sein Regierungssystem mußte an dem unversöhnbaren Widerspruch zwischen Despotismus und Volkssouveränität scheitern. Sein Sturz ist deswegen ein so tragischer, weil er nicht einmal Mitleid, sondern nur Verwünschungen, Hohn
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0437, von Psammis bis Pseudomorphosen Öffnen
. Psammenitos), 526-525, wurde nach einer Regierung von sechs Monaten von Kambyses, König von Persien, 525 bei Pelusion geschlagen und in Memphis zur Übergabe gezwungen. Aus Mitleid mit seinem Unglück behandelte ihn Kambyses anfangs gnädig; da er aber
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0916, Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans) Öffnen
Unmöglichkeit einsieht. Im erstern Fall sucht er strafend (satirischer R.) oder spottend (komischer R.) auf die Menschheit zu wirken; im letztern Fall gesellt sich zu dem an die Stelle des Zorns oder Spottes über die andern tretenden Mitleid mit deren Schwächen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0022, von Ruhr bis Ruhrkohlengebirge Öffnen
. Rührend ist alles dasjenige, was Mitgefühl (s. d.), sei es Mitfreude oder Mitleid, insbesondere aber, was das letztere erzeugt; daher das Schöne (s. Ästhetik) wohl nebenbei rühren kann, keineswegs aber das Rührende schön sein muß. Ruhrkohlengebirge
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0605, von Schoo bis Schopenhauer Öffnen
., Leipz. 1881), zwei Abhandlungen, deren eine über das Mitleid als Fundament der Ethik, die andre über seine (deterministische) Ansicht von der Willensfreiheit handelt; ferner "Über das Sehen und die Farben" (das. 1816, 3. Aufl. 1870); "Über den Willen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0459, von Symi bis Sympathie Öffnen
geändert wird: a+b, ab+ac+bc. Symmíkta (griech., "Vermischtes"), Titel für Sammlungen von allerhand Aufsätzen etc. Sympathētisch (sympathisch, griech.), mitleidend, mitfühlend, auf Sympathie (s. d.) beruhend, seelenverwandt, gleichgestimmt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0744, von Wombat bis Wood Öffnen
. Aufl., das. 1881); »Richard Wagners Tristan und Isolde« (das. 1880); »Was ist Stil? was will Wagner« (das. 1881); »Unsre Zeit und unsre Kunst« (das. 1881); »Die Religion des Mitleidens« (das. 1882); »R. Wagners Heldengestalten erläutert« (2. Aufl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0349, Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) Öffnen
ist, seine Knochen zerstreut modern und was Unvergängliches in ihm war, in bessere Sphären entrückt wurde. Faustus und Stella, von unendlichem Mitleid ergriffen, widmen sich der freiwilligen Sendung, die Trümmer aufzurichten, den Erdkreis
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0646, von Papiros bis Parallaxe Öffnen
war die Farbe der Trauer, daher wurden auf mit Indigo oder Kobalt gefärbtem P. die Todesurteile ausgefertigt; Rot bedeutete Glück und Humanität, rotes P. zu gebrauchen war ein Vorrecht und eine Auszeichnung hohen Ranges sowie eine Aufforderung zum Mitleid
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0633, von Miceli bis Milch Öffnen
das doch keineswegs seine Beliebtheit, im Gegenteil regte sich überall das Gefühl des Mitleids für die Königin-Mutter, deren völlige Unschuld an politischen Ränken sogar behauptet wurde, während der Ehescheidungsprozeß des Generals Protitsch gegen seine
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0974, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) Öffnen
Staaten mit einer Art mitleidiger Geringschätzung begleitet wurden, standen mit den von ihren Urhebern gehegten Erwartungen in keinem Verhältnis. Beim Schlußprotokoll verpflichteten sich acht Staaten zur gegenseitigen schiedsrichterlichen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Schubin). Untreu aus Mitleid - Julius Grosse. Unüberwindliche Mächte - Hermann Grimm Unversöhnlich - Robert von Bayer ("Robert Byr). Unversorgte Tochter, eine - Max Ring. Unverstandene auf dem Hofe, die - Marie von Ebner-Unversuchten, die - Ida
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0415, von Alkyl bis Allàh Öffnen
weggeschwemmt wurden, so gebot Zeus aus Mitleid für die klagende Mutter den Winden, um die Brutzeit des Eisvogels 14 Tage lang (während der Alkyonischen Tage) nicht zu wehen. Alkyoneus (Alcyoneus), einer der Giganten (s. d.), wurde in der Schlacht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0530, von Amerikanist bis Amfortas Öffnen
Wolfram von Eschenbachs "Parzival" als Gralkönig durch einen vergifteten Speer verwundet, aber nach langem Leiden durch die mitleidige Frage Parzivals erlöst.
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0131, von Blindenfürsorge bis Blinder Hesse Öffnen
: «Das Blinden-Daheim», erscheint seit 1888 in Berlin in der Brailleschrift und zwar in dem für diese Schrift neuerdings hergestellten Kurzschriftsystem. Blindenfürsorge. In früherer Zeit hat man die Blinden entweder nur dem allgemeinen Mitleid
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0130, von Chatten bis Chaucer Öffnen
(Nachahmung der Franzosen); 2) 1372-84 (Nachahmung der Italiener); 3) 1384-1400 (freies Schaffen). Erste Periode: "Klage ans Mitleid", die (jetzt verlorene) Übersetzung des "Romans von der Rose" (s. Guillaume de Lorris), "Auf den Tod der Herzogin
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0464, von Compagnonnage bis Compiègne Öffnen
. V0UIP2.8810 (lat.), Mitleid, Mitgefühl; ^68win (>0Np3.88i0ni8 N^riH6 Vir^iQiZ, Iest des Mit- leidens Maria, s. Maria. voinpHtSr (neulat.), Gevatter. ckoinVVH32.tio (lat.), s. Aufrechnung; 0. wori onm äg.inii0, Zusammenrechnung des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0683, von Daduchos bis Dagestan Öffnen
größten Erfolge erreichte er jedoch in idealen und romantischen Genrebildern, wie Erfindung der Malerei (1832; Stich von Mandel) und Der das Viaticum tragende Mönch (1837; beide in der Nationalgalerie zu Berlin), Der mitleidige Mönch (1836
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0684, von Eccard bis Eccremocarpus scaber Öffnen
Mensch!), nach Joh. 19, 5 der Ausruf des Pilatus, als er Christus nach der Geißelung und Dornenkrönung dem Volke vorstellte, um es Zum Mitleid zu be- wegen. In der Kunst bezeichnet man damit die Darstellung des dornengekrönten, bluttriefenden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0018, von Elen bis Elephanta Öffnen
.), Mitleid; in Athen war dem E. ein Altar auf dem Markte errichtet, an welchem Flüchtige den Beistand der Athener suchten. Elephant , s. Elefanten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0029, von Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg) bis Elisabeth (Königin von England) Öffnen
, die sie schließlich als Schutzsuchende zu ihrer Feindin trieben (1568). Gegen E.s mitleidige Regungen erreichte Cecil ihre Verhaftung, vermochte aber nicht, die Königin zu offenem Auftreten zu bewegen, E. erkannte nicht Marias
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0868, von Flamboyant bis Flamingo Öffnen
. s. w. Als zur Zeit der Fronde die königl. Prinzen in Marcoussy gefangen gehalten wurden, entstand sein Gedicht "Mitleid für dieselben zu wecken. Flamen, Flanken, auch Dünnungen oder Wammen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0475, von Galerita bis Galgócz Öffnen
fielen der Gcrichtsherrschaft zur Last, wenn selbige nicht traft besondern Rechts die Gerichtsunterthanen zur Mitleidenheit ziehen konnte (Galgenstcuer). Der G. galt schon im Alten Testament als harte Todes- strafe, die Hinrichtung durchs Schwert
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0469, von Grosse bis Größe Öffnen
); einen Erfolg auf der Bühne errang er nur mit «Tiberius». G. liebt in der ernsten Novelle das psychol. Problem, in der heitern das seltsam Barocke. Von seinen Novellen und Romanen sind zu erwähnen: «Novellen» (3 Bde., Münch. 1862‒64), «Untreu aus Mitleid
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0983, Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
geschah. Kein anderer Kaiser hat ein so wechselvolles Leben, eine so stürmische Regierung geführt wie H. Er besaß herrliche Gaben des Geistes und Herzens. Er war treu und erkenntlich gegen seine aufrichtigen Anhänger, mitleidig
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0513, von Identitätsphilosophie bis Idiorrhythmisch Öffnen
und Schwindel erscheinen, so sind erstere Erscheinungen die idiopathischen (d. h. die des kranken Organs), letztere hingegen die sympathischen id. h. die eines mitleidenden fernen Organs). Das Umgekehrte findet statt, wenn Blutandrang nach dem Gehirn bei
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0239, von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg) bis Katheter Öffnen
und der Tragödie eine reinigende Macht zu; durch Furcht und Mitleid vollbringe diese eine Reinigung der Gemütsstimmungen; d. h. durch die erschütternde Darstellung soll die Seele von selbstischer Leidenschaft befreit werden. – Vgl. J. Bernays
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0800, von Kunde bis Kunduriotis Öffnen
er auf der Gralsburg die erlösende Frage des Mitleids an den leidenden König unterlassen hat; nach Parzivals sittlicher Läuterung verkündet sie ihm, daß er zum Gralkönig berufen sei. Eine große Rolle spielt K. in Richard Wagners "Parsifal", wo sie ein unglückliches
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0036, von Petscherskaja Lawra bis Pettenkofer Öffnen
Feldpost, Der ungar. Reichstag, Kaiser Franz Joseph mit Gefolge, Radetzky bei Novara, Haynau mit seinem Stabe, und die beiden auch als Ölbilder ausgeführten Stücke: Der mitleidige Soldat und Der Transport von Verwundeten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0144, von Pierre bis Pietisten Öffnen
und Großwingert sind. Piëta (ital., «Frömmigkeit», «Mitleid», «liebreiche Gesinnung»), in der bildenden Kunst die Darstellung der Maria mit dem Leichnam Christi. (S. auch Mater dolorosa .) Das berühmteste derartige Bildwerk
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1038, von Rousseau (Philippe) bis Routine Öffnen
, haben durch ihre bis zum ärgsten Schmutze gehende zuchtlose Selbstenthüllung viele Anklagen gegen R. begründet und müssen in den Stunden des bittersten Schmerzes geschrieben sein, so daß man sie nicht ohne tiefes Mitleid lesen kann. Neben den ältern
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0544, von Symmachus (Cölius) bis Sympathie Öffnen
Nervenkrankheiten auf Veränderungen der sympathischen Hals- und Brustnerven beruhen. (S. Ganglien, Nerven.) Sympăthie (grch.), Mitempfindung, also im psychol. Sinne Mitfreude und Mitleid; Gegenteil ist die Antipathie (s. d.). Ehedem verstand man auch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0545, von Sympathisch bis Symptom Öffnen
Augenentzündung.) Sympāthisch (grch., «mitleidend»), miterregend, Sympathie erregend oder erzeigend (s. auch Idiopathisch). Sympathische Augenentzündung, eine bestimmte Form von Augenentzündung, die durch gewisse Nervenbahnen (Sehnerv und die im innern Auge
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0996, von Zitek bis Zither Öffnen
., 1888), «Capri» (1890), «Vom Stamm der Ikariden» (4 Bde., 1891), «Unterm Strohdach» (3 Bde., 1892), «Unter den Dolomiten» (2 Bde., 1894), «Bohemiens» (1896), «Mann und Frau» (1896), «Unter röm. Himmel» (1896), «Lucretia» (1896), «Aus Mitleid