Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach monstranz hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0757, von Monsefú bis Monsummano Öffnen
Großes, Unermeßliches bezeichnend, z. B. M.-meeting, eine sehr volkreiche Versammlung; Monsterpetition, eine Bittschrift mit sehr vielen Unterschriften, etc. Monstránz (v. lat. monstrare, zeigen), bei den Katholiken das meist aus Gold oder Silber
51% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0788, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
. Monolith: (Einstein) großer Stein, Steinsäule aus einem Stück bestehend. Monogramm: Namenszug, Künstlerzeichen. Monstranz: Hostienbehälter. Mosaik: Aus kleinen farbigen Steinen oder Glasstückchen zusammengesetzte Gemälde oder sonstige Ausschmückung
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0162, Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) Öffnen
eucharistiae Flabellum Heiliges Oel Hungertuch Incensarium In pontificalibus Laudisten Ministrales Monstranz Ornat Ostensorium Paramente Porte-Dieu Rosenkranz Salböl, s. Chrisma Sanctissimum Tabernaculum Venerabile Weihkessel, s. Weihwasser
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0351, Prag Öffnen
sind von Bedeutung: die Loretokirche, der Casa Santa in Loreto nachgebildet (1661), mit reichem Kirchenschatz, darunter eine Monstranz mit 6580 Edelsteinen; die Kirche des Prämonstratenserstifts Strahow mit dem Grabmal des Ordensstifters St
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0719, von Religiosität bis Rellstab Öffnen
. Endlich wurden die Reliquien auch in Altäre, Gefäße, Kreuze, Monstranzen und Tafeln eingesetzt, welch letztere entweder auf Füßen standen oder aufgehängt werden konnten. Zur Ausschmückung von Reliquienbehältern wurden im Mittelalter häufig
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0702, von Ostbahn bis Osteomalacie Öffnen
. Ostensīv (lat.), etwas anschaulich darstellend; etwas zur Schau tragend. Ostensorĭum (neulat.), soviel wie Monstranz (s. d.). Ostentation
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0641, von Rauchapparate bis Rauchtopas Öffnen
der Heiligenbilder, Reliquien und der Monstranz, zu Einweihungen, bei Begräbnissen und andern kirchlichen Handlungen gebraucht. An dem R. hat sich die kirchliche Kunst, besonders der roman. Zeit, erfolgreich versucht; Form und Verzierung zeigen häufig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0377, von Allenstein bis Allgemeines Stimmrecht Öffnen
, in einem Gefäß (Monstranz) zur Verehrung ausgestellte Hostie; auch das Gefäß, welches jene bewahrt. Allerkatholischte Majestät bildet einen Teil des Titels der Könige von Spanien. Allermannsharnisch, s. Lauch; langer A., s. Gladiolus. Allerseelen, Fest
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Balbriggan bis Baldamus Öffnen
einen solchen B. häufig bei feierlichen Aufzügen über fürstlichen und andern vornehmen Personen; jetzt kommt er in Europa nur noch bei den Prozessionen der katholischen Kirche vor, wo der die Monstranz tragende Geistliche unter demselben geht. Das Wort
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0357, von Barbara bis Barbastro Öffnen
wird sie mit einem Turm, der drei Fenster hat (Symbole der Dreieinigkeit), mit Kanonenläufen, mit Palme und Monstranz, bez. Kelch, abgebildet. Ihre berühmteste Darstellung ist das Altarbild von Palma Vecchio in San Maria Formosa zu Venedig. Auf französischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0555, Bayern (Geschichte: 1838-1848) Öffnen
ihres Gottesdienstes erschwert. Durch die Verordnung vom 14. Aug. 1838 wurde den protestantischen Soldaten befohlen, dem katholischen Militärgottesdienst beizuwohnen und vor der Monstranz die Kniee zu beugen. Ein Pfarrer, der dagegen protestierte, wurde
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0585, von David Joriszoon bis Davidowich Öffnen
der von Priestern getragenen Monstranz in Delft zog ihm die Strafe des Staupbesens, der Zungendurchstechung und der Verbannung zu. Er hielt sich seit 1534 zur Sekte der Wiedertäufer, bildete sich aber später einen eignen Kreis von Anhängern, indem er lehrte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0857, von Essen bis Essential Öffnen
. Im Domschatz sind merkwürdig ein siebenarmiger Leuchter von 972 als Nachbildung des Salomonischen Leuchters im Tempel zu Jerusalem sowie vier Prachtkreuze mit Email und Edelsteinen und zahlreiche Monstranzen. Die Einwohnerzahl beträgt (1880) 56,944 (1885
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0898, von Eucephalaspis bis Eudiometer Öffnen
die Monstranz mit der Hostie. Eucharistik (griech.), die Lehre vom Abendmahl. Euchelaon (griech., "Gebetsöl"), in der griech. Kirche eine der Letzten Ölung der römischen Kirche ähnliche, auf Jak. 5, 14 gegründete Feierlichkeit. Euchema, s
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0348, von Gilly bis Gil y Zarate Öffnen
Camoens. 2) Portug. Goldschmied, berühmt als Verfertiger der sogen. Custodia di Belem, einer Monstranz aus indischem Gold, welche König Emanuel 1502 zur Erinnerung an die Entdeckung Indiens in das aus demselben Anlaß gegründete Hieronymitenkloster
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0298, von Heilige Schrift bis Heilmann Öffnen
, Monstranzen, Kruzifixen etc., die in Kirchen aufbewahrt wurden. Solche Heiligtumsbücher existierten von den Kirchen in Bamberg, Halle, Prag, Nürnberg, Wittenberg, Würzburg u. a. Das Wittenberger H. von 1509 ist mit Illustrationen von L. Cranach versehen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0737, von Hospitieren bis Hostien Öffnen
erwiesen, und es ist daher, wenn die Monstranz nach der Konsekration emporgehalten wird, oder wenn die Hostie über die Straße getragen wird, allgemeines Knieen verordnet. Die geweihte Hostie wird in einer Kapsel (pyxis) von kostbarem Stoff aufbewahrt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
Schmucke gehören (Altardecke, Paramente, Altarleuchter, Reliquiarium, Kruzifixe), teils bei heiligen Handlungen dienen (Monstranz, Kelch, Weihrauchkessel, Glocken, Patenen, Ciborien, Aquamanilien, Kußtäfelchen, Hostienbüchsen u. a.). Alle diese Geräte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0947, Köln (Profanbauten) Öffnen
Kunstschätzen. Der Dom birgt die romanische Prachttumba der heiligen drei Könige, ein Meisterwerk kölnischer Goldschmiedearbeit des 12. Jahrh., den Sarkophag des heil. Engelbert, prächtige Vortragekreuze und Monstranzen. Beachtenswert sind dort auch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0328, von Kupferschlange bis Kupferstecherkunst Öffnen
, Monstranzen, Ostensorien, Bischofsstabkrümmen und andre Geräte und Gegenstände für den kirchlichen Gebrauch aus starkem Kupferblech getrieben, welches meist vergoldet wurde. Man hämmerte das Kupfer auch über Holzkernen, denen man die beabsichtigte Gestalt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0362, von Kutschker bis Kutter Öffnen
und eine schöne gotische Monstranz enthält. K. zählt (1880) 13,154 Einw. und besitzt viele industrielle Etablissements, darunter Fabriken für Zucker, Spiritus, Stärke, Spodium, 3 Kunstmühlen, eine Brauerei, Likörfabrik und Kattundruckerei. Die ehemals
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1016, von Lunula bis Lupine Öffnen
"), der weiße Fleck an der Wurzel der Fingernägel (s. Nägel); auch ähnliche mathematische Figuren, z. B. L. Hippocratis, der zwischen zwei Kreisbogen, die nach derselben Seite hin hohl sind, eingeschlossene Raum; an der Monstranz der halbmondförmige
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0476, von Ostasien bis Osteologie Öffnen
) Lehrweise; in einem tadelnden Sinn heißt o. auch s. v. w. etwas zur Schau tragend, damit prunkend. Ostensorĭum (lat.), s. v. w. Monstranz. Ostentation (lat.), absichtliches Zurschautragen, Prunken; ostentiös, auf O. gegründet, darauf berechnet, die Augen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0550, Raffael (dritte Künstlerperiode) Öffnen
und zur andern Seite der Täufer Johannes. Etwas tiefer im weitern Halbkreis sitzen ebenfalls auf Wolken Patriarchen, Propheten und Märtyrer. In der untern Abteilung erscheint die Eucharistie in der Monstranz auf dem Altar, und zu den Seiten desselben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0952, von Rommel bis Romsey Öffnen
952 Rommel - Romsey. auf dessen Deckel oder Patene die Hostien gelegt werden; die Monstranz oder das Ciborium, worin die durch die Konsekration vèrwandelte Hostie aufbewahrt und der Gemeinde gezeigt wird; die Büchse, worin Sterbenden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0991, von Rostra bis Rotbläßchen Öffnen
Kirche, worin die Monstranz steht; auch das Rad oder der Dreher an Klosterpforten und in den Zimmern der Kardinäle im Konklave. Rota, roter Kapwein (s. d.). Rotal, Gewicht, s. Artal. Rotang, Pflanzengattung, s. Calamus. Rota romana
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0206, von Sakkas bis Säkularisation Öffnen
. Sakramentshäuschen (Tabernakel), ein architektonisch verziertes, meist in Gestalt eines Türmchens gebildetes Behältnis für die Monstranz samt der Hostie (daher auch Ciborium genannt), welches nach der Einführung des Fronleichnamsfestes (1311) aufkam und in den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0032, Abendmahl Öffnen
der Anbetung (adoratio) emporzuheben, in einem eigenen Behälter (Monstranz) zur Anbetung auszustellen und in Prozession einher zutragen (s. Fronleichnamsfest). Die Reformation hat den Kelch, den die griech. Kirche nie aufgegeben, zurückgefordert
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0421, von Allerkatholischste Majestät bis Allgäu Öffnen
Bücher Mosis, aufbewahrt werden. - Bei den Katholiken ist A. die in einem Gefäße zur Anbetung ausgestellte geweihte Hostie (s. Monstranz). Allerkatholischste Majestät, Titel der Könige von Spanien. Allerleigewürz (Allerleiwürze
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0166, von Aussteller bis Ausstellungen Öffnen
. abgegeben sind. Ausstellung, s. Ausstellungen. Über die öffentliche A. als Strafe s. Pranger. Ausstellung des Sakraments, die in der kath. Kirche übliche feierliche Ausstellung der in der Monstranz befindlichen Hostie (s. d.) auf dem Hochaltar
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0325, von Bal champêtre bis Baldasseroni Öffnen
als Abzeichen getragen wurde. Jetzt findet dieser Brauch in Europa noch bei den Prozessionen der kath. Kirche Anwendung, wo der die Monstranz tragende Geistliche unter dem B. zu gehen pflegt, der dann meist «(Trag-)Himmel» genannt wird. Teils um Schutz gegen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0274, von Dieburg bis Dieckhoff Öffnen
. eingehend in 18 Artikeln behandelt, hat, entsprechend der deutsch-rechtlichen Auffassung, mannigfache und zum Teil sehr strenge Strafen; für Einbruch und Rückfall die Todesstrafe, für D. an einer Monstranz den Feuertod. Statistisch ergiebt sich, daß D
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0639, Düsseldorf Öffnen
. und 3 evang. Kirchen; unter erstern sind zu nennen die got. St. Lambertikirche (14. Jahrh.) mit roman. Turm, kostbaren Monstranzen und den Marmorgrabmälern (1629) der beiden letzten Herzöge von Cleve und Berg, Wilhelm IV. und Johann Wilhelm; an der nördl
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0364, von Essäer bis Esseg Öffnen
weiße Thonerde, die in der Nähe von Oruro gegraben wird und im Aymara den Namen i>1ia8li führt. Sie wird entweder roh gegessen, oder wird geschlämmt und zu den verschiedenartigsten Figuren, Töpfchen, Krugen, Monstranzen, Heiligen, Madon- nen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0746, von Feuertod (Feuerlöschmittel) bis Feuerungsanlagen Öffnen
) und Diebstahl der Monstranz (172) an. Im 16. und 17. Jahrh, standen die Hexenprozesse und der F. in voller Blüte. Friedrich Wilhelm I. von Preußen setzte noch 1725 auf Sodomiterei die Strafe lebendiger Verbrennung, noch 1728 wnrde eine Hexe in Szegedin
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0007, von Gil y Zarate bis Gindely Öffnen
. Goldschmieds, der aus dem ersten Golde Indiens die berühmte Custodia de Belem verfertigte, eine Monstranz , die König Emanuel zur Erinnerung an die Entdeckung Indiens für das gleichem Zwecke geweihte Hieronymitenkloster zu Belem bei Lissabon
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0938, von Hedwig (Herzogin von Schwaben) bis Heemskerk (Jak. van) Öffnen
als Umgebung eines Mittel- bildes, z. B. einer Monstranz, einer Madonna u. s. w., nach Art des Dan. Seghers. Kolorit und Helldunkel, besonders die Mischung der Töne, sind bei ihm voll- kommen, die Charakteristik jedes einzelnen Gegen- standes
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0375, von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich) bis Hotchkiß Öffnen
durch die Konsekration verwandelt, durch den Meßpriester als ein unblutiges Opfer (kostia) darbringen läßt. Die konfekrierte Hostie wird bei der Messe emporgehoben, in der Monstranz (s. d.) auf- bewahrt und kniefällig verehrt. Bei der Reforma- tion
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0360, von Kirchendiebstahl bis Kirchengesang Öffnen
, Hostienbehälter, Monstranzen, Crucifix u. s. w.) und Gewebe und Stickereien (Paramente u. s. w.). - Vgl. Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters (5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883-84). Kirchengesang, der Gesang beim
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0261, von Sancio Cattolico bis Sand (mineralogisch) Öffnen
. 32.not2. silnplioi'ta.s, s. 0 sancta 8imp1icitH8. LÄ.no'tiiuoiiiä.ios, lat. Name für Nonnen. Sanctis, Francesco und Luigi de, s. De Sanctis. 3a.noti88iniuln (lat.), das Allerheiligste; na- mentlich die geweihten Hostien (s. d. und Monstranz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0581, von Taberna bis Täbris Öffnen
; seltener Herberge. Tabernākel (lat.), das architektonisch, meist turmartig gestaltete Schutzdach über Heiligenstatuen (Baldachin), Altären (Ciborium), Grabmälern u.s.w. Auch heißt T. der meist turmartige Behälter für die Monstranz
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0387, von Lungenspitzenkatarrh bis Lunzenau Öffnen
; der weiße Fleck an der Wurzel der Fingernägel; an der Monstranz der halbmondförmige Halter für die geweihte Hostie. Lunŭlae Hippocrătis (lat., die Möndchen des Hippokrates), mondsichelförmige geometr. Figuren, die Hippokrates aus Chios entdeckte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1006, von Mons Albanus bis Montabaur Öffnen
. Monsteradresse, Monsterpetition, Adresse, Petition mit zahllosen Unterschriften, Monstermeeting, von vielen Tausenden besuchte Volksversammlung u. s. w. Monstera deliciosa, Pflanzenart, s. Philodendron. Monstranz (spätlat. monstrantia, vom lat