Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mortuum hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0924, von Captus bis Caput mortuum Öffnen
922 Captus - Caput mortuum Captus (lat.), Verstand, Fassungskraft. Capŭa, befestigte Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Caserta, links am Volturno, an der Linie Rom-Neapel des Mittelmeernetzes, 29 km nördlich von Neapel, in sehr fruchtbarer
72% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0705, Farben und Farbwaaren Öffnen
Wasserfarben. Caesarlack siehe Amaranthroth. Caput mortuum, Todtenkopf, Colcothar vitríoli, Eisenroth. Dies ist ein ziemlich reines Eisenoxyd, welches in den verschiedensten Farbentönen, vom lebhaftesten Roth bis zu Braun und Braunviolett her
70% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0797, von Capuana bis Carabobo Öffnen
. Capita proponenda, Gesetzesvorlagen; in capita, nach Köpfen verteilt (bei Erbschaften); per capita, nach Köpfen gerechnet. Caput mortuum (lat., "toter Kopf"), bei den alten Chemikern üblicher Name für den trocknen Rückstand, welcher bei
36% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0925, von Capverdische Inseln bis Caracara Öffnen
923 Capverdische Inseln – Caracara thar ) mit dem Namen Caput mortuum vitrioli bezeichnet. In den böhm. Vitriolfabriken nennt man noch heute den Rückstand von rotem Eisenoxyd (s. d.) Kaputmort. Capverdische Inseln , s. Kapverdische
27% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0113, von Eisenchlorid bis Eisenoxyd Öffnen
der Bereitung des Nordhäuser Vitriolöl aus Eisenvitriol erhalten und auch unter den Namen Englischrot , Polierrot , Colcothar , Caput mortuum , Totenkopf in den Handel gebracht. In der Natur kommt es als Blutstein ( Hämatit , Glaskopf , lapis
18% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0015, von Caesion bis Charbel Öffnen
. Capucines , s. Kappern . Caput mortuum , s. Colcothar , Eisenoxyd u. Schwefelsäure
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0318, Metallputzmittel Öffnen
. Kieselguhr 300,0 Bolus, rother 100,0 Oleinsäure 600,0. Wird mit Mirbanöl parfümirt. 3. Oxalsäure 10,0 Caput mortuum 150,0 Tripel 200,0 Palmöl 600,0 Vaselin 40,0. Parfümirt mit Mirbanöl. 4. n. Dieterich. Ziegelmehl, feinstes 450,0
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0316, Metallputzmittel Öffnen
erlaubt, genügt sehr fein geschlämmtes und gesiebtes Caput mortuum. Ebenso kann die gebrannte Magnesia vortheilhaft durch gebrannte, weisse Infusorienerde ersetzt werden. Putzpulver für gelbgewordene, plattirte Knöpfe. (Mützenpulver.) Zinn
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0446, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
niemals der Fall ist, so wird nur ein Theil der Säure als Anhydrid, der andere als Hydrat gewonnen. Der Retortenrückstand, aus mehr oder weniger unreinem Eisenoxyd bestehend, kommt unter dem Namen Colcotar vitrioli oder Caput mortuum in den Handel
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0538, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
ist. Ferrum oxydátum crudum siehe Lapis haematítis und Abtheilung III. Caput mortuum etc. Ferrum oxydatum fuscum. Braunes Eisenoxyd, Eisenoxydhydrat. Ferrum oxydátum hydratum. Crocus Martis adstringens. Fe2O3^[Fe_{2}O_{3}], 3 H2O^[H_{2}O
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0706, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
Glühen hat den Zweck, die letzten Spuren von basisch schwefelsaurem Eisenoxyd, welches immer noch im Retortenrückstand vorhanden ist, umzusetzen. Die Masse wird nachher mit Wasser ausgelaugt, gemahlen und geschlämmt. Ausserdem wird das Caput mortuum
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0386, Verschiedenes Öffnen
550,0 Terpentin, Ven. 65,0 Schmalz 35,0 Bolus, rother 350,0 Pasta für Streichriemen. (Chem. and Drugg.). Schmirgelpulver, feinstes 30,0 Graphit 30,0 Kaput Mortuum 15,0 Talg 30,0 Wachs, gelbes 30,0. Probirwasser für Silber. (Drogisten
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0296, Technologie: Farben Öffnen
. Chromoxyd, Chromhydrat, Chromgelb Chromorange, s. Chromgelb Chromroth, s. Chromgelb Chromschwarz, s. Chromsäuresalze Chromzinnober, s. Chromgelb Cölln, s. Cöruleum Cöruleum Colcotar vitrioli, s. Caput mortuum Cudbear, s. Persio Deckfarben
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0086, von Chrysopras bis Columbowurzel Öffnen
hydrochloratum , Codeïnum muriaticum ); es ist ebenfalls farblos. - Zollfrei. Colcothar (Caput mortuum, Totenkopf, Englischrot, Preußisch-, Pariser-, Polierrot
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0717, Farben und Farbwaaren Öffnen
erwähnten violetten Ultramarin und dem Caput mortuum hat man höchstens nur noch das Manganviolett (phosphorsaures Manganoxyd), hergestellt durch Zusammenschmelzen von Braunstein mit glasiger Phosphorsäure und Auskochen der Schmelze mit Wasser. Doch kommt
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0856, Sachregister Öffnen
. Cantharides 344. Capita papaveris 182. Caput mortuum 692. Caragheen 67. Carbo spongiae 343. Carbolsäure 625. Carboneum sulfuratum 441. Cardoleum 167. Carmin 668. - blauer 673. - gelber 669. - lack 669. - rother 668. Carnaubawachs 325
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0730, Schwefelsäure (Eigenschaften der reinen S.; rauchende S.) Öffnen
und in kleinen irdenen Kolben mit irdenen Vorlagen im Galeerenofen erhitzt. Das schwefelsaure Eisenoxyd zerfällt hierbei in Eisenoxyd (Totenkopf, Caput mortuum), welches in der Retorte zurückbleibt, und ^[Abb.: Fig. 4. Platinapparat zur Konzentrierung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0226, Chemie: anorganische Chemie Öffnen
. Brom Bromide, s. Brommetalle Brommetalle Bromüre, s. Brommetalle Cäsium Calcium Calciumchlorid Calciumfluorid, s. Flußspat Calciumoxyd Calciumsalze, s. Kalksalze Calciumsulfurete Cantons Phosphor, s. Calciumsulfurete Caput mortuum
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0228, Chemie: organische Chemie Öffnen
Thonerde, s. Aluminiumoxyd Thonerdehydrat, s. Aluminiumoxydhydrat Thonerdenatron, s. Aluminiumoxydhydrat Thonerdesalze, s. Aluminiumsalze Thorium Tinkal, s. Borax Titan Todtenkopf, s. Caput mortuum Uebermangansäure Uran Venus (Alchemie
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0492, von Koliszczyzna bis Kollaborator Öffnen
Deichbruch, s. Deich (Bd. 4, S. 880 a). Kolkothār, s. Caput mortuum. Kolkrabe oder Rabe schlechthin (Corvus corax L.), ein über den größten Teil von Europa, Mittel- und Nordasien verbreiteter Vogel aus der Unterfamilie der echten Raben (s. d
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0508, Schwefelsäure Öffnen
sie frei von Salpetersäure ist, mit der die englische häufig verunreinigt ist. Der Destillationsrückstand ist Eisenoxyd (Colcothar, caput mortuum). - Als sogenannte wasserfreie S. (acidum sulfuricum anhydricum) kommt seit einigen Jahren eine feste, weiße
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0202, von Colchester bis Colcotar vitrioli Öffnen
Stammpflanze der bei den Alten und im Mittelalter sehr geschätzten platten, herzförmigen, von allen Hüllen befreiten, als Hermodatteln (Hermodakteln) bekannten Knollen. Colcotar Vitrioli, s. v. w. Caput mortuum. ^[Artikel, die unter C vermißt werden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0478, von Eisenmennige bis Eisenoxyduloxyd Öffnen
verunreinigt auch aus Eisenvitriol, in dieser letztern Form als Nebenprodukt bei der Darstellung der rauchenden Schwefelsäure, wo es als Totenkopf (Caput mortuum, Colcothar vitrioli) in den Retorten zurückbleibt. Je nach der Darstellungsweise ist das E
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0662, von Englisch Leder bis Enharmonik Öffnen
, welches auch zum Polieren angewandt wird, sind ähnliche Präparate. - 2) Polierrot (Totenkopf, Caput mortuum, Colcothar vitrioli), gewöhnliche Anstrichfarbe oder Poliermittel, wird als Rückstand bei der Fabrikation des Nordhäuser Vitriolöls, auch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0046, Farbstoffe Öffnen
, Mahagonibraun, Modebraun, Russischbraun. Rote Farben: Eisenrot (roter Ocker, Rouge, Engelrot, Berliner Rot, Nürnberger Rot, Indischrot, Neapelrot, Steinrot, Hausrot, roter Bolus, rote Erde, Rötel, Polierrot, Totenkopf, Caput mortuum, Kolkothar, Blutstein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0936, von Kolinski bis Kollaps Öffnen
-Expedition. Koljno, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Lomsha, mit (1880) 5000 Einw. Koljuschen, Volk, s. Koloschen. Kolkothar, s. Caput mortuum. Kolkrabe, s. Rabe. Kollaboration (lat.), das Zusammenarbeiten. Kollaborator (lat
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0379, von Olm bis Ölmalerei Öffnen
Rot, Caput mortuum; Pariser Blau, Ultramarin, Kobalt, Mineralblau, Pinkerts Blau; grüner Zinnober (hell und dunkel); Mumie, Asphalt, Umbra, Morellensalz, Kasseler Braun, Vandyckbraun, Lack Robert; Beinschwarz, Kernschwarz, Elfenbeinschwarz u. s. f
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0776, von Totengräber bis Totensagen Öffnen
. Totenkopf (Caput mortuum), s. Englischrot. Totenkopf (Acherontia Atropos Ochs.), Schmetterling aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae), 11,5 cm breit, mit kurzen, dicken Fühlern, sehr kurzen Tastern, schwach entwickelter Rollzunge und plumpem
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0937, Theologische Litteratur (biblische Kritik) Öffnen
der protestantisch-christlichen Gemeinde. Sie gilt daher als der trockne und feste Rückstand, gleichsam als das Caput mortuum jener chemischen Prozesse, in welchen sich die alte Gläubigkeit im Laufe der letzten anderthalb Jahrhunderte zersetzt hat
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0942, von Eisenmenger (Joh. Andr.) bis Eisenoxyd Öffnen
), ferner als Nebenprodukt bei der Darstellung rauchender Schwefelsäure (Colcothar vitrioli, Caput mortuum). Durch gelindes Erhitzen dargestellt bildet es ein zartes, rotbraunes Pulver, das bei höhern Temperaturen sintert und dabei verschiedene
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0923, von Totenamt bis Totenkopf (Schmetterling) Öffnen
. Totenkopf, die deutsche Bezeichnung für Caput mortuum (s. d.) Totenkopf (Acherontia atropos L.), der größte der deutschen Abendschmetterlinge, dessen 13-16 cm lange, grüne, schön gestreifte Raupe auf den Kartoffeln, Teufelszwirn, Stechapfel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1036, von Zunderlöcherpilz bis Zündhölzchensteuer Öffnen
chemisch wirksamen Körpern (Kaliumchlorat, Kaliumbichromat u. s. w.) noch solche, welche die Reibung, die Färbung, die Festigkeit begünstigen, oder die Schnelligkeit der Entzündung regeln sollen, wie Glaspulver, Braunstein, Umbra, Schwefel, Caput mortuum